WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   analoges + digitales SAT Programm (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=74899)

MasterX 27.10.2002 11:00

analoges + digitales SAT Programm
 
Ich bin am überlegen ob ich vom analogen SAT aufs digitale umsteige.
Im Haus hängen aber zur Zeit 4 analoge Receiver an einem Multischalter
(is im neuen Conrad auf Seite 251, Artikel 6-7, für 8 Teilnehmer).
Da nun nur einer der 4 Receiver MEINER is, kann ich nicht einfach voll auf digital umsteigen, sondern muß weiterhin das analoge Signal einspeißen.

Hab mich inzwischen etwas über die Artikel im Conrad schlau gemacht (soweit das geht, viel steht ja net drinnen). Es gibt LNBs die digital + analog können. Beim Multischalter steht aber "..für analoge Signalverteilung ...". D.h. der Multischalter selber is für digital nicht geeignet ?! Das digitale Signal liegt ja aber einfach nur auf einem höheren Frequenzband ....

Welche Möglichkeiten hätte ich, um die Umrüstung möglichst günstig durchzuführen ?? (Wie schon gesagt, die anderen drei Receiver müssen (zu Zeit !!!) weiterhin analoges Signal erhalten)

utakurt 27.10.2002 11:20

Von wo weg gehst Du denn mit den 4 kabeln für die Receiver?

Mein Vorschlag:

Nimm Dir einen LNB mit eingebauter "matrix", an diesen LNB kannst Du sowohl anloge wie auch digitale Receiveranschließen und brauchst Dich um sinst nix mehr zu kümmern.

Hier wäre so ein Gerät für 8 Geräte:

http://www.at.conradcom.de/IMS_Docs/...000A010251.JPG


Produktbezeichnung:

Der 8-fach Universal-LNB mit eingebautem Multischalter. 8 Teilnehmer können unabhängig voneinander analoge und digitale Signale empfangen. Die Umschaltung zwischen oberem und unterem Band erfolgt mittels 22-kHz-Signal. Technische Daten: Eingangsfrequenz 10,7 - 11,7 / 11,7 - 12,75 GHz, Ausgangsfrequenz 950 - 1950 / 1100 - 2150 MHz, Oszillatorfrequenz (LOF) 9,75 / 10,6 GHz, Stromaufnahme 220 mA (typ.), Rauschmaß 0,7 dB typ., Feedaufnahme 40 mm, Gewicht 0,7 kg.



... und hier einen mit 4-fach Anschluß wie ich es habe:


http://www.at.conradcom.de/IMS_Docs/...000A010251.JPG

den gibts auch beim Conrad

Produktbezeichnung:

4 in einem! Ein ideales LNB zur Versorgung von bis zu 4 analogen und/oder digitalen Receivern. Die Endgeräte können direkt an das Quad LNB angeschlossen werden, da an den Ausgangsbuchsen alle Polarisationsebenen zur Verfügung stehen. Achtung! Das Quad-LNB ist nicht erweiterbar mit Verteilbausteinen. Technische Daten: Eingangsfrequenz 10,7 - 11,7 GHz / 11,70 - 12,75 GHz · Ausgangsfrequenz 950 - 1950 MHz / 1100 - 2150 MHz · Feedhorn 40 mm · Oszillatorfrequenz 9,75 GHz / 10,6 GHz · Rauschmaß 0,7 dB typ · Verstärkung 55 dB typ.


Wie gesagt, Du mußt halt alle Kabel von den Receivern direkt zum LNB führen, wenn Du jetzt schon einen analog-Verteiuler hast, mußt Du die kabel halt firekt zum LNB verbinden - mit den satkabelverbindern ist das aber eine leichte Übung.

Es funzt tadellos im vollen Analog- & Digital Spektrum.

Ach ja - diese Lösung ist natürlich nur auf eine Satellitengruppe (zB.: ASTRA) konzipiert - bei mehr satellitenempfang wird es komlizierter (da müssen dann mehr LNBs und Diseqs her -. aber das ist ein anderes Thema)

wolsei 27.10.2002 11:22

Hi !

Habe das gleiche Problem wie Du !

Was ich in Erfahrung bringen konnte, istdaß Du ein LNB brauchst, das digital und analog vedrarbeiten kann (wie Du schon erwähnt hast!). Weiters habe ich herausgefunden, daß eine digitale Anlage auch mit Analog-Receivern funktioniert, wenn dieser nicht älter als 2 - 3 Jahre ist.

Was den Multischalter betrifft, weiß ich leider auch nicht, was Sache ist.


Sollte ich etwas neues in Erfahrung bringen, poste ich das hier wieder !
Da ich ja dasselbe Problem habe wie Du, wäre es nett von Dir, wenn auch Du deine Fortschritte hier posten würdest !


mfg
wolsei

Lowrider20 27.10.2002 11:23

Also ich hoffe, ich kann dir helfen. Generell sind alle LNC die digital empfangen, auch analogtauglich. Bei einem Multiswitch müßte es genauso sein. Mein Schwager hat seine Anlage auch digital ausgerüstet. Da hängen zwei analoge Receiver und eine D-Box dran. Natürlich an einem Multiswitch. LNC und Multiswitch hat er beim Cosmos gekauft.

wolsei 27.10.2002 11:26

@ utakurt

dein Vorschlag wird bei masterX seine Probleme behebben.

Jedoch kommt bei mir erschwerend hinzu, daß ich das ganze für Astra und Eutelsat hinkriegen müßte.

Hast du dafür auch eine Lösung parat ?

utakurt 27.10.2002 11:27

Wenn man nicht mehr als 4 Geräte betreibt, rate ich von einem Multischalter ab - macht alles unnötig kompliziert!

wolsei 27.10.2002 11:29

Zitat:

Original geschrieben von Lowrider20
Also ich hoffe, ich kann dir helfen. Generell sind alle LNC die digital empfangen, auch analogtauglich. Bei einem Multiswitch müßte es genauso sein. Mein Schwager hat seine Anlage auch digital ausgerüstet. Da hängen zwei analoge Receiver und eine D-Box dran. Natürlich an einem Multiswitch. LNC und Multiswitch hat er beim Cosmos gekauft.
danke lowrider !

das bedeutet also, daß ich nur das LNC und den Multiswitch austauschen muß ?

Ich habe aber irgendwann mal gehört, daß man für eine digitale Anlage noch zusätzliche Kabel vom Multiswitch zum Receiver legen muß. Ist da was dran ?

wolsei 27.10.2002 11:31

Zitat:

Original geschrieben von utakurt
Wenn man nicht mehr als 4 Geräte betreibt, rate ich von einem Multischalter ab - macht alles unnötig kompliziert!
da ich aber 2 Staelliten-Signale empfange, werde ich um einen Multischater wohl nicht herumkommen.

Lowrider20 27.10.2002 11:34

Eigentlich nicht. Denn bei einem LNC, der zu einem Multiswitch führt, hast ja noch die reinen H/V-Signale und so. Die werden dann ja im Multiswitch dann auf die Ausgänge aufgeteilt. Aber beim Cosmos (zumindest in St. Pölten) kann man sich bei sowas sehr gut informieren lassen. Ich bin gerade auf der Suche im Netz nach ein paar mehr informationen.

Aber eines ist sicher. Du kannst die gleichen Kabel vom Multiswitch zum Receiver verwenden. Da geht sowohl analog als auch digital

utakurt 27.10.2002 11:41

Zitat:

Original geschrieben von wolsei
@ utakurt

dein Vorschlag wird bei masterX seine Probleme behebben.

Jedoch kommt bei mir erschwerend hinzu, daß ich das ganze für Astra und Eutelsat hinkriegen müßte.

Hast du dafür auch eine Lösung parat ?

Ui - da wird es natürlich komplizierter - steuerst Du die 2te satellitengruppe mit Rotor an - oder speist Du einen 2ten LNB ein (Z.B:. durch schielende Schüsselkonstruktion oder gar durch einen 2te Schüssel)?

Da wird es komplizierter - (lassen wir den Rotor mal weg, weil da kann man immer nur den angepeilten satellit empfangen) im Prinzip funzt es dann so - da kommen 2 solcher LNBs zu Tragen - das heißt Du brauchst einmal eine MUltifeedhalterung (nur bei schielender Schüssel)

http://www.at.conradcom.de/IMS_Docs/...000A010251.JPG

schaut dann mit LNBs (hier sogar 3 so aus)

http://www.digitv.de/specials/single/single1.gif - da siehst Du schon je 4 Kabel pro LNB weggehen


Tja und wenn Du dann sagen wir 4 Receiver hast - da fängst Du diese je 4 Kabel pro LNB (=2x4) mit einem "Multischalter 9/4 Quadtauglich"

(gibts hier bei Conrad:

http://www.at.conradcom.de/scripts/w...=Kein+Preis%21 ) zusammen und hast dann 4 Ausgänge zu Receiver - jeder Receiver kann dann individuell (s)einen gewünschten Satelliten ansteuern.



http://www.at.conradcom.de/IMS_Docs/...000A010251.JPG

Produktbezeichnung:

Schalter zum Betreiben einer Multifeed-Anlage mit Quad-LNB`s. 9 Eingänge (8 x SAT, 1 x terr.), 4 Ausgänge analog/digital zu den Receivern. Positionsumschaltung mittels DiSEqC-Signals des Receivers. (Bei terr. Einspeisung bitte Antennendose verwenden).

Lowrider20 27.10.2002 11:42

Schau mal hier nach

4 - Mehrteilnehmer

utakurt 27.10.2002 11:44

Zitat:

Original geschrieben von wolsei


da ich aber 2 Staelliten-Signale empfange, werde ich um einen Multischater wohl nicht herumkommen.

Siehe mein obiges Posting - ja leider - bei 2 satelliten brauchst einen Diseq, der die korrekte Ansteuerung auf den gewünschten satelliten für den Receiver erledigt - wicht ist aber, dass der Multischalter diesen Diseq integriert hat - ein Muster hast jetzt eh im obigen Posting!

Lowrider20 27.10.2002 11:47

Unter meinen geposteten Link findest sehr viele Informationen über Satellitenempfang

wolsei 27.10.2002 11:47

Zitat:

Original geschrieben von utakurt


Ui - da wird es natürlich komplizierter - steuerst Du die 2te satellitengruppe mit Rotor an - oder speist Du einen 2ten LNB ein (Z.B:. durch schielende Schüsselkonstruktion oder gar durch einen 2te Schüssel)?

Da wird es komplizierter - (lassen wir den Rotor mal weg, weil da kann man immer nur den angepeilten satellit empfangen) im Prinzip funzt es dann so - da kommen 2 solcher LNBs zu Tragen - das heißt Du brauchst einmal eine MUltifeedhalterung (nur bei schielender Schüssel)

http://www.at.conradcom.de/IMS_Docs/...000A010251.JPG

schaut dann mit LNBs (hier sogar 3 so aus)

http://www.digitv.de/specials/single/single1.gif - da siehst Du schon je 4 Kabel pro LNB weggehen


Tja und wenn Du dann sagen wir 4 Receiver hast - da fängst Du diese je 4 Kabel pro LNB (=2x4) mit einem "Multischalter 9/4 Quadtauglich"

(gibts hier bei Conrad:

http://www.at.conradcom.de/scripts/w...=Kein+Preis%21 ) zusammen und hast dann 4 Ausgänge zu Receiver - jeder Receiver kann dann individuell (s)einen gewünschten Satelliten ansteuern.



http://www.at.conradcom.de/IMS_Docs/...000A010251.JPG

Produktbezeichnung:

Schalter zum Betreiben einer Multifeed-Anlage mit Quad-LNB`s. 9 Eingänge (8 x SAT, 1 x terr.), 4 Ausgänge analog/digital zu den Receivern. Positionsumschaltung mittels DiSEqC-Signals des Receivers. (Bei terr. Einspeisung bitte Antennendose verwenden).


danke utakurt

da ich ja jetzt bereits analog Astra + Eutelsat per Multifeedhalterung empfange, ist das die geeignete Lösung für mich !


mfg wolsei

utakurt 27.10.2002 11:51

No problem - der Link von Lowrider20 zeigt eigentlich ein schönes Schema

http://www.satellitentechnik.de/_bor...ilnehmer_a.jpghttp://www.satellitentechnik.de/_bor...ilnehmer_b.jpghttp://www.satellitentechnik.de/_bor...ilnehmer_c.jpg

Anstelle des einen LNB sind nun dann 2LNBs an der SAT-Schüssel und es gehen 8 rote Kabel roten Kabel zu dem besagten Quattro-Multifeed SChalter - von wo Du wie im Bild gezeigt an 4 Receiver gehst!

MasterX 27.10.2002 11:51

@utakurt
Danke für rasche Antwort.
Weiß leider nicht ob sich das bei mir so realisieren lässt. Die Schüssel steht ein paar Meter vom Haus entfernt. Die derzeit zwei Kabel werden ,an einem Stahlseil befestigt, vom LNB in den Dachboden geführt wo der Multischalter befestigt ist und die 4 Kabel zu den 4 Receivern führt. Diese 4 Receiver stehen in 4 verschiedenen Räumen in 2 Stockwerken. Müsste mir die gesamte Verkabelung mal genauer ansehen ....

@lowrider20
Hat dein Schwager einen "richtigen" digitalen Multischalter oder einen normalen analogen ??

Ich denke auch irgendwie, daß es im Prinzip auch mit einem analogen Mutlischalter funktionieren müsste. Wie ich schon im ersten Posting gschrieben hab, is digital einfach auf dem Frequenzband 11,7 bis 12,75 GHz untergebracht. Nur weiß ich leider nicht was der Multischalter intern macht. Wenn da ein Filter drinnen is der nur die unteren Frequenzen durchlässt, schauts schlecht aus ....

Lowrider20 27.10.2002 11:58

Schwager hatte vorher einen normalen Multiswitch, sprich analog. Mußte einen digitalen kaufen. Ob die Signale im Kabel auch digital übertragen werden. Deswegen muß es der Multiswitch auch können.

Lowrider20 27.10.2002 12:00

Zitat:

Original geschrieben von MasterX
@utakurt
Danke für rasche Antwort.
Weiß leider nicht ob sich das bei mir so realisieren lässt. Die Schüssel steht ein paar Meter vom Haus entfernt. Die derzeit zwei Kabel werden ,an einem Stahlseil befestigt, vom LNB in den Dachboden geführt wo der Multischalter befestigt ist und die 4 Kabel zu den 4 Receivern führt. Diese 4 Receiver stehen in 4 verschiedenen Räumen in 2 Stockwerken. Müsste mir die gesamte Verkabelung mal genauer ansehen ....

Sollte doch eigentlich kein Problem sein. Adapter für zweites LNC (Diseqc) montieren, und die insgesamt vier Kabel (Astra/Diseqc) dann zum Diseqc-tauglichen Digitalmultiswitch führen. Dann brauchst ja auch keine Kabel mehr zu den Receivern

utakurt 27.10.2002 12:01

Oje - aber um 4 Kabel wirst Du nicht herumkommen - wenn Du nicht so einen LNB mit Matrix nimmst, brauchst Du auch einen LNB, welcher H/V analog und H/V digital in ein Multifeed einspeist - von Dort kannst Du dann beliebig verteilen (abhängig vom verwendeten Multifeed) - die besagte LNB-Matrix Lösung ist halt deswegen besser, weilst dann keinen Multifeed brauchst!

Du muß für analog und Digital mit 4 kabel zum LNB kommen! Für einen Digitalreceiver würde sogar nur ein Kabel! Für mehr als einen digitalen Receiver brauchst min. 2 Kabel ausreichen (danach kann man splitten)!

Aber bei analog und digital brauchst 4 Kabel - sorry geht nicht anders!

Genau wie Lowrider20 sagt - vom MUlitswitch zu den Receivern isses egal - das geht schon irgendwie mit der vorhandenen Verkabelung

Aber der weg vom Multiswitch zum LNB - da brauchst dann eben 4 kabel bei analog und digital!

MasterX 27.10.2002 12:03

Was ich vielleicht vergessen habe zu erwähnen: Über dern Multischalter wird das terrestrische Signal miteingespeist. D.h. in die Räume wird nur immer ein Kabel geführt und dort über eine Sat-Dose beides zur Verfügung gestellt ...

Lowrider20 27.10.2002 12:08

@utakurt

Köntest recht haben mit den 4 Kabeln pro LNC. Aber dann sind es halt 8. Macht ja auch nichts. Auch wennst LNCs mit eingebautem Multiswitch hast, mußt das Astra und Diseqc-Signal zusammenführen. Also wäre ein Multiswitch extern besser, da ja das terrestrische ja auch mit eingespeist wird

Lowrider20 27.10.2002 12:10

Beim Splitten wirst aber das Problem haben, daß dann imer zwei das gleiche sehen, weil es ja dann ein 2-Teilnehmerbetrieb ist mit zusätzlichen Geräten

MasterX 27.10.2002 12:11

@utakurt
Das heißt dann also : Für analog + digial brauch ich auf jeden Fall mal einen Universal-Twin-LNB (2xH/V) und dann wahrscheinlich noch einen digitaltauglichen Mutltifeed wo ich die bisher vorhanden 4 Leitungen zu den Receivern anschliesse.

Die 4 Kabel von Der LNB zum Multifeed sollten eigentlich nicht soo ein Problem darstellen; deswegen haben wir das ganze ja am Dachboden montiert, da wir da leicht dazu kommen.
Das mit der Verkabelung war darauf bezogen, daß eben nur EIN Kabel pro Raum vom Multifeed weggeht (Sat + terr.) und ich bei so einer Matrix noch zusätzlich Leitungen einziehn müsste ...

utakurt 27.10.2002 12:12

Ok - dann kannst Du auf einen normalen LNB zurückgreifen:
http://www.at.conradcom.de/IMS_Docs/...000A010251.JPG

Produktbezeichnung:

Das Quatro-LNB ist der typische Signalversorger in digitaltauglichen Mehrteilnehmeranlagen. An vier Ausgangsbuchsen stehen analoge und digitale Satellitensignale an. Dieses LNB ist nur mit entsprechenden Verteilbausteinen einsetzbar, denn an jeder Ausgangsbuchse steht nur jeweils eine Polarisations-Ebene eines Frequenzbandes zur Verfügung. Technische Daten: Eingangsfrequenz 10,7 - 11,7 GHz / 11,70 - 12,75 GHz · Ausgangsfrequenz 950 - 1950 MHz / 1100 - 2150 MHz · Feedhorn 40 mm · Oszillatorfrequenz 9,75 GHz / 10,6 GHz · Rauschmaß 0,7 dB typ · Verstärkung 55 dB typ.


Als "Verteilbaustein" ist eben ein Multifeed gemeint: schau Dir mal den Link von Lowrider20 an - in den Multifeed kann man auch das terrestrische Signal einspiesen und über die Antennendose ausgeben.

utakurt 27.10.2002 12:16

Zitat:

Original geschrieben von MasterX
@utakurt
Das heißt dann also : Für analog + digial brauch ich auf jeden Fall mal einen Universal-Twin-LNB (2xH/V) und dann wahrscheinlich noch einen digitaltauglichen Mutltifeed wo ich die bisher vorhanden 4 Leitungen zu den Receivern anschliesse.

Stimmt genau - bzgl. des LNBs siehe mein obiges Posting

Zitat:

Original geschrieben von MasterX
Das mit der Verkabelung war darauf bezogen, daß eben nur EIN Kabel pro Raum vom Multifeed weggeht (Sat + terr.) und ich bei so einer Matrix noch zusätzlich Leitungen einziehn müsste ...
Stimmt leider auch - und scxhau Dir den guten Link von Lowrider an - also mit 4 Kabeln vom besagten LNB zum digitaltauglichen Mulitswich wo Du auch terrstrisch einspeist und von dort müßtest Du mit vorhandener verkabelung weitergehen können (wie gesagt - da paßt der Link von Lowrider20 wie die "Faust auf's Aug' "

;)

Lowrider20 27.10.2002 12:18

Wieviel kostet denn der? Ich hab meinen Twin-LNC (mit integriertem Multiswitch) ca. 700öS beim Cosmos bezahlt. Ich würde dir raten beim Cosmos zu kaufen. Wennst dazu noch fragst ob man da mit dem Preis noch was machen kann, sind 2-3% locker drin. Und um dieses Geld kaufst dir an der Kassa halt einen Schlecker:D

Aber unbedingt einen Verkäufer befragen. Der schreibt dir dann nämlich einen Zettel mit dem neuen Preis, den du an der Kassa abgeben mußt. Mach ich immer so

MasterX 27.10.2002 12:20

Ok, besten Dank mal an alle !! :)

Werd mir noch den Link von Lowrider20 durchlesen. Vielleicht kann ich ja einen der "Teilnehmer" auf digital einstimmen .. dann sind auch die Kosten nimma so schlimm .... ;)

Grüsse, MasterX

Lowrider20 27.10.2002 13:11

Ich hab mir beim Cosmos den Zweitbilligsten Digitalreceiver gekauft. Ist spitze. Frag mich jetzt aber nicht, wieviel der gekostet hat. War so um die 100€

Lowrider20 27.10.2002 13:18

Das teure ist leider der Multiswitch. Vorallem wenn du Diseqc auch haben willst

Lord_@_Midnight 27.10.2002 13:21

Zitat:

Original geschrieben von Lowrider20
Ich hab mir beim Cosmos den Zweitbilligsten Digitalreceiver gekauft. Ist spitze. Frag mich jetzt aber nicht, wieviel der gekostet hat. War so um die 100€
wieviel kostet dann der billigste?

Lowrider20 27.10.2002 13:22

Der billigste war vielleicht 10€ billiger

MasterX 27.10.2002 13:27

@lowrider
Was bringt mir dieses Diseqc eigentlich konkret ?? Soviel ich deinem Link entnehmen konnte, ist es ein Protokoll zur Steuerung des Mutliswitch ...
Es gibt auch Mutliswitch die zwar digital, aber ohne Diseqc sind.
Beim Conrad (der im Allgemeinen ja teuere als z.B. Cosmos ist) kostet so ein digital/analog-Multiswitch 159 Euro und einer mit Diseqc 279 Euro (für 4 Teilnehmer).

Hab den Unterschied leider noch nicht ganz durchschaut ...
(Beim Conrad steht als Erklärung dazu daß es zur Umschaltung zwischen verschiedenen Sat. dient, (Astra/Eutelsat) .... das würd ich ja nicht unbedingt brauchen ..)

Lowrider20 27.10.2002 13:30

Jetzt wo du es sagst. Hab mich geirrt. Ich hab Diseqc mit Eutelsat verwechselt. Mit deinem Posting bin ich daraufgekommen.

Lowrider20 27.10.2002 13:49

Montiere dir doch die nette 3,70er:D
Schau hier

MasterX 27.10.2002 13:56

Ja klar ;) Mit Motor zum Rotieren .... und das ganze dann mit nem Stacheldrahtzaun umgeben ... macht sich sicha gut im Garten :D

Lowrider20 27.10.2002 14:03

Den Stacheldraht wirst eh brauchen. Denn derjenige, der in einem Umkreis von 3m zu nahe zu der Schüssel kommt, verpufft wegen den Strahlen. Wirkt wie ne Mikrowelle!:lol: :lol: :D

Lowrider20 27.10.2002 14:27

Mal schauen wie meine Signatur aussieht

Lowrider20 27.10.2002 14:32

Wie kann ich den img-Code für die Signatur einschalten, damit das Bild angezeigt wird

Lowrider20 27.10.2002 15:59

Hat sich schon erledigt mit dem Bild

Lord_@_Midnight 27.10.2002 16:28

Zitat:

Original geschrieben von MasterX
@lowrider
Was bringt mir dieses Diseqc eigentlich konkret ??

mir diseq kannst du mehrere multischalter od. LNB`s ansteuern.
ist eine erfindung von eutelsat.wenn du z.b. astra u. eutelsat dig.u. analog empfangen willst brauchst du ja je 2ebenen,ergo 8leitungen.
mit 22khz schaltest du den multiswitch,mit diseq zwischen den beiden multis.es gibt multiswitches mit eingebauten diseqschalter.
man hat mit diseq die möglichkeit bis zu 32 lnb`s anzusteuern.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag