![]() |
invalid MX record
hallo leutz,
meinedomain.com ist ein pop3 account, den ich über chello route und das hat auch immer funktioniert. seit etwa 14 tagen bekomme ich aber beim senden von i.mehls folgende fehlermeldung retour: It appears that the DNS operator for meinedomain.com has installed an invalid MX record with an IP address instead of a domain name on the right hand side. Sender verify failed das nachfragen beim provider meiner domain hat ergeben, daß chello schuld ist, die chellisten haben mir erklärt, daß das i.mehl ihren server verläßt und die fehlermeldung nicht von ihnen kommt sondern vom empfänger, dann hab ich den helpdesk/empfänger gefragt, ob ich eventuell geblockt, aber das wurde verneint. funktionieren tuts noch immer nicht. kann mir bitte jemand von euch erklären, worauf sich diese fehlermeldung begründet bzw. was dagegen zu machen ist? gh :confused: |
Hi!
> meinedomain.com ist ein pop3 account, den ich über chello route Verstehe ich nicht ganz? Betreibst Du einen eigenen Mailserver? Scheint ein SMTP-Problem zu sein, kein POP3! Benutzt Du den Chello Mailserver als Relay? Was ergibt nslookup => set type=MX => deineDomain.at Fragen über Fragen Manx |
nenee, das ist kein mailserver (oder isses das?), ich verwalte das mailkonto bloß über den outlook express: pop3 - sprit.org, smpt - chello.
ich hoff ich habs richtig eingetragen, nslookup ergibt mir eine 'nicht autorisierte antwort' mit MX preference=10, mail exchanger=213.229.... |
ich hab beim nslookup jetzt den quercheck zu chello gemacht.
die mailexchanger zeigen die im outlook eingetragenen ein/ausgänge an und die nameserver ns1, ns2, n3, ns4 scheinen mit chello.at/com und mydomain.com auch irgendwie richtig. |
@ gigahitz
bei deinem vorherigen post: Zitat:
HTH masterkey |
das klingt irgendwie vernünftig und scheint auch im sinne der fehlermeldung, aber das heißt....?
(und wer ist schuld?:)) |
Dürfte ein falscher Eintrag sein, so wie es masterkey schon schrieb.
Seite zum testen http://www.kloth.net/services/nslookup.php Sloter |
Zitat:
Sloter |
na die telefoniererei kann ja wieder heiter werden :rolleyes:
ich hab mal den mailexchanger von chello (smtpgate.chello.at) in den IE geklopft und herausgekommen ist http://webmail.chello.at:8888/de_AT. und wenn ich das mit der 213.229.59.39 mach, komm ich zur homepage von sprit - was sollte anstelle dessen stehen bzw. wie definiert sich webmail.chello.... als host/rechner? sprit hat mir damals auch etwas über dns erzählt, allerdings gemeint, daß chello das umwandeln würde. |
Verwende den Link oben für ein lookup.
Wenn du dort eine Abfrage machst sollte der MX so aussehen. onlinetravel.at preference = 100, mail exchanger = mail.onlinetravel.at Rück mal deine "echte" Domain raus, dann kann man mehr sagen Sloter |
den link hab ich probiert, aber ich gebs zu, er hat mir nicht besonders viel gesagt. hab übrigens vergessen zu erwähnen, daß ich die fehlermeldung zwar von einigen, aber nicht von allen, die ich anschreibe, bekomme. die domain ist saurusrecords.com - dort, wo die gigahitz zu hause sind :D
|
Der MX ist falsch
Deine Domain http://www.kloth.net/services/nslook...MAIN.COM&q=ANY Meine Domain http://www.kloth.net/services/nslook...arweb.at&q=ANY Guckst du bei "mail exchanger" dort sollte mail.domainame.com stehen und nicht die IP. Sloter |
Ja, ist falsch konfiguriert:
Mail for www.saurusrecords.com is handled by 213.229.59.38 (10) 213.229.59.38 Sollte z.B. folgendermaßen aussehen: Mail for www.saurusrecords.com is handled by mail.saurusrecords.com (10) 213.229.59.38 Edit: Sloter war wieder schneller ;) |
seids beide schnell:)
...und das stellt sprit ein und nicht chello, wie man mir gesagt hat? |
Ja, Sprit muss das ändern
|
Hi!
Um welche Emails geht's da jetzt? Gibt's Emails die von bzw an xyz@saurusrecords.com geschickt werden? Du hast ja saur....s@chello, bzw d@sprit.org. Es kontrollieren nicht alle Mailserver auf einen korrekten MX Eintrag. Die von t-online z.B schon. Grüße Manx |
na dann dank ich euch mal für die hilfe und werd die jungs demnächst mit den infos konfrontieren.
bin gespannt, was die wieder erzählen werden *gottOgott thx gh |
Zitat:
Sloter |
jetzt wollt ich dem manx grad schreiben 'da liegst wahrscheinlich richtig mit dem überprüfen, es schaut so aus, als ob einige mehlserver umgestellt hätten', aber bitte... :lol:
|
Zitat:
Fakt ist, egal ob jetzt sonst ein Fehler im DNS besteht, dass manche Mailserver auf einen gültigen MX-Eintrag prüfen. (z.B die von t-online) SMTP braucht eigentlich aber gar keine MX Einträge. Denn sowie es in den Anfängen des Internets war; es gab z.B den rechner obelix und den rechner asterix. So konnte hans@obelix an franz@asterix eine Mail verschicken. Und das geht heute noch. Mit einem dyndns-Account z.B bekommst Du einen Domainnamen für einen Host (o. auch mehrere) (z.B manx.dyndns.org) und das ist ein Hostname. Damit ist es möglich Mails zu verschicken und zu empfangen, ohne MX-Record. Nur nehmen manche Mailserver (aus Spamgründen) diese nicht an, deshalb musst Du dann über ein Relay (mit MX-Record) gehen. siehe auch: http://support.dyndns.org/whitepapers/mail.php Grüße Manx |
Ist aber jetzt nicht ernst gemeint von dir das Posting, oder?
Ohne MX keinen Mailempfang.....steht auch in deinem Link das der erzeugt wird und wie du es einrichten mußt. Relaymißbrauch wird nicht durch deine Theorie unterbunden sondern durch POP4SMTP, SMTP Authentifizierung oder durch IP. Bei Gigahitz ist das Problem das die DNS anscheinend falsch aktualisiert wurden und einige User DNS verwenden die noch nicht die neue Zone übernommen haben. Aber vielleicht kannst du mir den MTA nennen der einen Domainnamen ohne DNS auflösen kann. Sloter |
Hi Sloter!
Mein ich schon erst (*Arte herbeiwünsch*). Vorerst zu Deiner Theorie. Dann dürfte die Mailzustellung in gigahitz' Falle überhaupt nicht funktionieren. Code:
linux:~ # nslookup saurusrecords.com Und ich meinte nur den ersten Absatz im geposteten Link. Gibt es keinen MX Record, wird versucht die Mail an den Host zuzustellen. Grüße Manx |
... nur um meine Therorie zu untermauern.
Du hast ja auch einen Mailserver "mail.onlinetravel.at" Schicke eine Mail an postmaster@mail.onlinetravel.at und Du wirst sehen, dass sie ankommen wird. Und für mail.onlinetravel.at gibt's keinen MX-Eintrag. Gute Nacht! Manx |
Hy Manx
<Mein ich schon erst (*Arte herbeiwünsch*). Feigling, auf der nächsten No MA`AM Sitzung mit Al werden wir das genauer besprechen :D 1, Du machst ja Telnet mit der IP mach mal Telnet mit mail.saurusrecords.com, und zum Testen nimmst auch noch die Port 110,25 mit. Kannst aber ohne Ports auch testen.... 2, Du hast ja auch einen Mailserver "mail.onlinetravel.at" Ja an dicken sogar ;) 3,Schicke eine Mail an postmaster@mail.onlinetravel.at "schäm" ich habe nicht RFC konform eingerichtet, der Catchall ist ein anderer Account. Das war nicht so einfach beim alten IPmail und bei den Updates habe ich es nicht verändert aus faulheit :( Ich schwör aber zig andere haben einen postmaster bekommen, vorallem die auf den Linuxservern ;) :D 4,Und für mail.onlinetravel.at gibt's keinen MX-Eintrag. Huch, erschreck mich nicht, habe jetzt extra direkt ins Zonefile geguckt,Gott sei Dank alles da auch ein dicker männer MX :D Sloter |
Hi Sloter!
Wir sind ja da nocht nicht ganz fertig, gell :D ! Weil wir reden ja etwas aneinander vorbei, wär übrigends eine nette Idee, so eine FAQ "Wie funzt eigentlich das Internet?" Die Problematik von gigahitz ist ja schon abgehakt, jetzt geht's um prinzipelles :hehe: Du hast behauptet ohne MX-Record keine Mailzustellung. - falsch! Den MX-Record braucht man um eine Email an eine Domain schicken zu können. Ich schick eine Mail an xyz@onlinetravel.at => mein Rechner checkt das DNS um rauszufinden welcher Mailserver sich um die Domain kümmert => Jetzt bekommt er den Domainnamen des Mailservers, den er für die Kommunikation (TCP/IP) nochmal via DNS in eine IP auflöst. Ich kann allerdings eine Email auch direkt an einen Host schicken (KEINE Domain). Mehr will ich ja gar nicht behaupten. Es ging ja bei dem Postmaster Beispiel nicht darum, ob's jetzt einen Postmaster gibt, entscheidend war ja der FQDN nach dem @. Außerdem mag ich keine CatchAll-Accounts. Als letzter Punkt der check auf korrekten MX-Eintrag: Natürlich sind pop-before-smtp, smtp-auth, usw. sinnvolle Spamschutzmaßnahmen bzw. Methoden um den Relaymissbrauch zu verhindern. Manche Mailserver kontrolliern dennoch zusätzlich den vorhandenen MX-Eintrag. Damit kann ich von meine Linuxkiste zuHause, nicht mehr uneingeschränkt Mails verschicken, wenn ich keine Domain hab (oder nur einen dyndns-Account), sondern brauch dazu ein Relay. Fertig, Aus, Punkt um :D Grüße Manx PS: Was geht den da so drüber über mail.onlintravel.at? Meinen Mailserven ist immer etwas fad. |
Zitat:
Und wo schaut er nach welche IP der Mailserver hat, richtig im MX. 2, Und was steht beim Host? Die Domain :D 3.Ein FQDN ist maschinename.domain.at nicht nur die Domain hinter @ 4, Sicher kannst verschicken, der locale SMTP löst die Domain selbst auf und stellt zu. Das Relay ist der eigene Rechner 5, Die Domain ist nicht alleine dort zu Hause ;) Jetzt ist aber Schluß :D Sloter |
Beim FQDN muss ich sloter wieder sprechen.
wcm.at kann a) ein Rechner mit dem Namen "wcm" in der Domain "at" sein b) der Name einer Domain sein Daher ist auch diue Mailzustellung an einen Host moeglich. Wenn er zur Domain "wcm.at" keinen MX-Eintrag findet, interpretiert er dies als Hostnamen. Und wenn er den Hostnamen auf eine Ip aufloest, hat das nix mit einem MX-Eintrag zu tun. |
... und wenn Du glaubst es geht nix mehr, kommt von irgendwo der _m3 daher ;) Hi!
1.) das Kraut "Gauloises lights" gibt's in jeder Trafik :D 2.) :confused: 3.) FQDN hostname.domain.tld weiß ich, und das ist ja der Punkt. Wenn Du von einem MAILER-DAEMON eine bounced Message zurückbekommst, steht im Absender auch MAILER-DAEMON@mail.onlintravel.at. Ist der Mailserver richtig konfiguriert, dann weiß der auch, dass sein FQDN lokal zuzustellen ist. Hinterm @ steht entweder die Domain oder der FQDN. Ich hol jetzt mein Qmail Buch! Noch lange nicht Schluss ;) Grüße Manx |
Na wo her den, was du beschreibst ist kein FQDN nach den Standards
---------------------------------------------------------- ist die vollständige Bezeichnung eines Internet-Servers. Er besteht aus dem Namen des Hosts, der Domain und einer Top-Level Domain. Ist eine Sub-Domain gemeint, gehören auch diese dazu. ----------------------------------------------------------- Ich kann uns aber gerne eine "echte" Domain einrichten ohne MX eintrag und du zeigst mir wie du ein Mail auf einen POP3-Account schickst. <Wenn Du von einem MAILER-DAEMON eine bounced Message zurückbekommst, <steht im Absender auch MAILER-DAEMON@mail.onlintravel.at. Da kann ich hinschreiben was ich will, zumindestens bei Sendmail,Qmail. Sloter |
Ach ja, Manx kannst du deinem Radio etwas mehr Bandbreite spendieren?
Kamma sich da auch was wünschen oder anrufen :D Sloter |
Zitat:
Und einen Address Record Eintrag fuer wcm in der Domain at musst schon machen. |
servus @all
der mx record ist nicht notwendig, wenn auf den im i-net adressierten hosts entsprechende prozesse laufen, die mit mail umgehen können (mtu zb. sendmail). denn ein mx record bestimmt eigentlich nur, wie die mail weiterzuleiten ist. so kann mail auch an nicht i-net sites ausgeliefert werden und zwar mit der i-net gültigen adressierung. dns löst sowohl namen nach der ip-nummer auf und leitet mail an entsprechende adresssen weiter, ebenfalls durch auflösung des mx records. sonst würde es auch keinen sinn machen, diese in den konfigurationsdateien eines nameservers einzutragen. daher ist im prinzip tatsächlich ein mail transport ohne mx record möglich. schließlich läßt sich die namensauflösung ja auch völlig ohne nameserver durch /etc/hosts betreiben. allerdings sind das etwas vorsinnflutliche techniken, so nachdem motto back to the roots ;-). greetz artemisia ps: ich hätte nix dagegen das sendmail komplett überarbeitet wird und einfacher zu konfigurieren ist. immerhin arbeitet sendmail besser als exchange oder lotus domino. pps: @_m3 ... die lady in deiner sig hat eine sehr nette stimme |
Hallo Arte!
*verbeug* Danke vielmals ;) @Sloter Werde versuchen mehr Bandbreite zur Verfügung zu stellen, da das ganze sowieso über mein Telekom-Unternehmen (http://www.manx-telecom.com) läuft. Grüße Manx |
servus manx,
es war mir eine ehre greetz arte |
Zitat:
Zitat:
Aber ich troeste mich mit allen CDs inkl. Bootlegs, Autogramm, ..... |
Zitat:
greetz arte |
Und von was habe ich die ganze Zeit geredet :confused:
Wurscht, hauptsache wir san uns einig :cool: Sloter |
Bevor ich es vergesse, Arti und Manx, Spezialaufgabe :D
postmaster@pfiff-tulln.at liegt auf 212.202.141.85 bitte um Zustellung einer Mail, aktiver MTU (Qmail) vorhanden, als POP3 kommt Vpopmail zum Einsatz. :rolleyes: Sloter |
Hi!
Was hast denn da zusammengeschustert? Einen FQDN des Mailserver braucht's da schon. (port-212-202-141-85.reverse.qsc.de ??) Wenn Du mit vpopmail eine virtuelle Domain angelegt hast, kann's natürlich auch nicht gehen. Grüße Manx |
FQDN
m1-ar.arweb.at ist der FQDN Domain ist gelöscht..... Sloter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag