WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Poti zur Lautstärkenregelung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=74234)

MrWolf 21.10.2002 14:22

Poti zur Lautstärkenregelung
 
Hallo!

Um die Lautstärke an meinem Kopfhörer am PC regeln zu können möchte ich gerne ein Poti dazwischenhängen.
Welche Werte müsste ein solches Poti optimalwerweise haben?

Danke
lg MrW

zed 21.10.2002 14:57

wieso?

du kannst einerseits die lautstärke über softwaremässig einstellen..weiters wenn du deine kopfhörer an den boxen hängen hast.. an den boxen und wenn du sie am cd bzw dvd laufwerk hängen hast auch auf diesem

weiters finde ich die poti lösung nicht optimal, da du dir wegen der lötstellen und auch wegen dem poti selbst übergangswiderstände bzw verluste und klangverfälschungen einhandelst


falls du dennnoch ein poti nehmen willst, würd ich ein logarithmisches nehmen, da dieses eine ähnliche charakteristik wie das menschliche gehör besitzt

MrWolf 21.10.2002 15:04

Zitat:

Original geschrieben von zed
wieso?

du kannst einerseits die lautstärke über softwaremässig einstellen..weiters wenn du deine kopfhörer an den boxen hängen hast.. an den boxen und wenn du sie am cd bzw dvd laufwerk hängen hast auch auf diesem

ich habe an den ausgängen der soundkarte ein creativ fps 1600 hängen, welches keinen kopfhörerausgang besitzt. deshalb habe ich davor eine kleine umschaltbox mit ausgängen für kopfhörer und creativ set.

diese box würd ich gerne mit der möglichkeit die lautstärke nicht nur am creative sonderne auch am kopfhörer direkt per poti einstellen zu können etwas auffetten.

wenn ich z.b. beim spielen die lautstärke mal schnell für einige sekunden runterdrehen will, ist ein poti wesentlich konfortabler und schneller als der softwaremixer.

der tip mit dem logartihtmischen poti ist gut. jetzt müsst ich nur noch einen vernünftigen wert für den widerstand wissen, um einen möglichst grossen regelbereich zu bekommen.

lg

zed 21.10.2002 15:12

okay sogesehen machts relativ sinn *g*


najo würd sagen so 10-20kOhm /log müssten passen


das "bis" bezieht sich auf den höchstwert ... um missverständnissen vorzubeugen ;)

ascii 21.10.2002 22:06

i würd ma a stereopoti besorgn....mono suckt :D

gaelic 22.10.2002 08:48

schau mal im aktuellen c't. da ist ein mikrofonverstärker drinnen und der hat auch ein poti zur steuerung. ein bissi was weglassen und es funzt würd ich sagen.

zed 22.10.2002 10:23

Zitat:

Original geschrieben von ascii
i würd ma a stereopoti besorgn....mono suckt :D

das mit dem stereopoti war klar, mir zumindest :)
davon bin i eh ausgegangen

MrWolf 22.10.2002 11:12

ja mir auch
habs mir gestern schon besorgt. vielleicht hab ich heute noch die zeit es einzubauen.

lg

kato 25.10.2002 22:45

Zitat:

Original geschrieben von zed
weiters finde ich die poti lösung nicht optimal, da du dir wegen der lötstellen und auch wegen dem poti selbst übergangswiderstände bzw verluste und klangverfälschungen einhandelst

Also bei den miesen Klang den ein PC liefert ist das aber zu vernachlässigen!

MrWolf 26.10.2002 03:32

interessant
 
das mit dem poti funktioniert einwandfrei.(10KOhm log war optimal)

zufällig ist mir jedoch was sehr seltsames aufgefallen: wenn ich an den kopfhörerausgang den eingang des creative fps1600 hänge dann bleibt die lautstärkenänderung am poti absolut wirkungslos. die musik kommt immer gleich laut aus den boxen, egal ob ich das poti voll zudrehe (also 10k) oder ganz offen habe. am poti selbst liegts nicht, da es mit den kopfhörern super funktioniert.

kann mir jemand erklären, wie das geht? muss so eine art geregelter eingang bei den aktivboxen sein?!? trotzdem versteh ich nicht, warum dann die lautstärkenregelung per software funktioniert?

habs mehrmals ausprobiert.

Ewi 27.10.2002 21:30

Kann es sein, dass du das Poti in serie zum Kopfhoerer geschaltet hast?
Wenn du einen Widerstand von ~10 kohm in Serie zu einem Kopfhoerer schaltest wird sich das auswirken, da ein Kopfhoerer selbst relativ niederomig ist.
Der Eingang von deinem anderem teil ist eventuell so hochohmig, dass ein Serienwiderstand von 10 Kohm gar nicht weiter auffaellt.

mfg erwin

MrWolf 27.10.2002 21:55

nein bei meinem versuch hab ich nur die aktivboxen angeschlossen gehabt. alle ausgänge hängen parallel.

TeeKiller 04.06.2005 19:09

Auffrischung
 
Hi Leute...

Ich hoffe, daß dies schnell jemand liest/beantwortet...

Habe mir heute eine ziemlich gut aussehende und klingende Kompaktanlage als Ersatz f. den Schlafzimmerwecker besorgt, einziges Manko: Eine vorprogrammierte Einschaltlautstärke, die den Nachbar weckt und mich umbringt :D

Nachdem der Preis von dem Kastl aber sehr gut war und sonst alles paßt suche ich vor der Rückgabe noch eine Alternativlösung - meine Idee:

Zwei Monopotentiometer, die ich in die Lautsprecherkabel einlöte (so stellt man sich das als elektrotechn. unbedarfter Mensch vor ;)).

Also, funktioniert das und wenn ja welche Kennwerte bräuchte ich bei LSP/Verstärkerimpedanz von 4 Ohm bzw. ~20-30 W Sinusleistung schätz ich mal (die wohl nie anstehen werden -> Wecker und nicht Discofever).

Danke für eure Antworten, hab leider nicht viel Zeit weil ich das Teil sonst umtauschen muß...

Grüße//TeeKiller

Mobiletester 04.06.2005 22:22

@teekiller
 
Was ist das für ein Type?
Unter www.visaton.de müsstest du sowas finden.
Billiger ist es einen Festwiderstand mit 5 bis 100 Ohm (ausprobieren) mit einer Belastung von mind. 5 Watt zu nehmen, und diesen bei Bedarf mit einem Schalter zu überbrücken.
Auch das Poti mus ein Leistungstyp sein, sonst raucht es ab!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag