WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Zuordnungen bei AFCAD (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=73825)

ju52 17.10.2002 15:41

Zuordnungen bei AFCAD
 
Hallo,

mein Traffic beginnt mir von Tag zu Tag mehr Spaß zu machen, allerdings gibt´s bei den Parkpositionen immer noch Schönheitsfehler. Kann mir jemand Tips geben ???

1. Bei meiner Scenery Reina Sofia (Teneriffa) sowie Warschau stehen nur wenige Flieger am Gate. Die große Masse ist über die Postionen auf dem Flugfeld verteilt. In Warschau habe ich das Problem, daß Piper, Cessna und Co. an den Gates stehen, während A320 und B737 auf dem Flugfeld Platz nehmen. Die Positionen an den Gates sind jedoch alle "medium" oder "heavy" !!! Nach welchem Prinzip ordnet der Flusi das denn ???

2. Meine Cargofrachter halten auch an den Gates. Gibt´s vielleicht einen Trick, daß ich UPS, Fedex und Co. auf die RampCargo bekomme ???

Für alle Tips bin ich dankbar.

Viele Grüße
ju52

TheSkyistheLimit 17.10.2002 16:34

Oh ja!

Diese Infos benoetige ich auch.

Kaempfe seit Erscheinen von AFCAD mit diesem Problem, dass sich die Flieger nicht wirklich an die Vorgaben der Stellflaechen halten.

Auch die "Mil"-Unterscheidungen interessieren den Traffic rein gar nicht.

Auch ich warte also gespannt, dass uns hier jemand die Erleuchtung bringt.

Danke im voraus.

Klaus-Peter

Mike EDDT 17.10.2002 17:42

Ich habe das schon mal in einem früheren Beitrag geschrieben:

Selbst ausprobieren!

Einen Airport, den Ihr nicht benutzt, auswählen und mit AFCAD verschieden große Parkplätze erstellen ! Dann alle möglichen Flugzeuggrößen austesten. Ich habe festgestellt, daß die großen Flieger nicht auf kleineren Parkplätzen parken, kleine aber durchaus auf größeren Plätzen auftauchen, wenn alle kleinen besetzt sind.
Beispiel: Gate Heavy hat einen Radius von 177,2 feet = 54 Meter.
Gate Medium 124,7 feet = 38 Meter. Alle Heavy-Flieger mit Radien zwischen 39 und 54 Meter parken am Heavy-Gate. Wenn kein Heavy-Gate am Airport vorhanden ist, sind keine Heavy-Flieger zu sehen. Wenn aber noch ein Heavy-Gate frei ist, die kleineren aber besetzt sind, dann parkt ein kleinerer Flieger eben am Heavy-Gate. Damit die Flieger auf ihren richtigen Positionen stehen und nicht Ausweichplätze suchen müssen, mußt Du ausreichend Parkplätze der jeweiligen Größe zur Verfügung stellen (mit AFCAD).
Die Flugzeugradien könnt Ihr übrigens mit AITM (AI Traffic Mover) von Thomas Molitor ermitteln oder auch nach eigenen Berdürfnissen ändern.
Um Cargo- oder Mil-Flieger einzubauen, muß man für diese Flieger die Radien so festlegen (mit AITM), die im AFCAD für Cargo und Mil definiert sind.
War vielleicht ein bißchen schwierig beschrieben, ich hoffe trotzdem geholfen zu haben, bei mir funktioniert´s jedenfall so ganz einwandfrei (mit ganz wenigen Ausnahmen, die ich nicht erklären kann!!)

Gruß
Mike

TheSkyistheLimit 17.10.2002 18:05

Hallo,

das sich die "kleinen" oftmals ganz gross fuehlen und sogar am Finger stehen, kann ich groesstenteils bestaetigen.
Bloss habe ich dabei nie einen Zusammenhang mit Mangel an kleinen Parkplaetzen feststellen koennen. Die waren immer ausreichend vorhanden.

Umgekehrt stellt sich bei mir auch schon einmal eine C5-Galaxy auf einen GA-Medium platz....
Sieht dann schon recht eigenartig aus.

Auch habe ich nicht begriffen, wie der AI-Traffic zwischen GA, Liners und Mil-Cargo oder Mil-Combat ueberhaupt unterscheidet.

Gibt es da einen speziellen Eintrag fuer die cfg der Flieger, aehnlich "heavy=1" oder so?

Danke fuer Tipps.

Gruss
Klaus-Peter

Mike EDDT 18.10.2002 00:12

Ich versuch´s mal mit Zahlen und Bildern zu erklären:

Die Parkposition der Flieger wird ausschließlich durch den Radius des jeweiligen Flugzeugtyps (zu ermitteln mit AITM) und der Anzahl der freien Parkplätze bestimmt.
Gate Heavy kann alle (!!) Flugzeuge bis maximal 177,2 feet = 54 Meter Radius aufnehmen (vorzugsweise Flieger mit Radien 45-54 Meter).
Ramp Mil Cargo = max. bis 144,4 ft = 44 Meter (39-44 Meter)
Gate Medium = max. bis 124,7 ft = 38 Meter (34-38 Meter)
Ramp Cargo = max. bis 108,3 ft = 33 Meter (32-33 Meter)
Gate Small = max. bis 101,7 ft = 31 Meter (27-31 Meter)
Ramp Mil Combat= max. bis 85,3 ft = 26 Meter (21-26 Meter)
Dock GA = max. bis 65,6 ft = 20 Meter (19-20 Meter)
Ramp GA Large = max. bis 59,1 ft = 18 Meter (15-18 Meter)
Ramp GA Medium = max. bis 45,9 ft = 14 Meter (11-14 Meter)
Ramp GA Small = max. bis 32,8 ft = 10 Meter (<= 10 Meter)

In der Praxis setzt sich der Flieger mit zB 28 Meter Radius auch auf ein Gate Small, wenn´s frei ist. Wenn nicht, sucht sich dieser Flieger dann ein größeres Gate. Sind alle größeren aber auch besetzt, dann verschwindet er meist schon auf der Runway nach der Landung. Auf kleinere Parkplätze als Gate Small darf er sowieso nicht!

Zur Veranschaulichung auf nachfolgendem Bild habe ich auf dem Flughafen RJCH=Hakodate-Japan mit AFCAD von jedem oben beschriebenen Park-Typ einen auf den Airport gesetzt. Links hinten Gate Heavy, dann nach vorne Radius abnehmend bis Gate Small -> rechts hinten Ramp Mil Combat bis rechts vorne Ramp GA Small. Dazu folgende Flugzeuge:
A330 Gulf Air (R=50),B764 Delta (R=43), A300 Egypt Air (R=37)
TU154 Cubana (R=33), A319 Alitalia (R=28), B717 Airtran (R=23)
Dash8 Tyrolean (R=20), BAe46 Air Canada Jazz (R=18)
ATR42 Cimber Air (R=14), Beach Baron 58 (R=7)

Das Ergebnis (wie erwartet) sieht man auf angehängtem Screenshot

Mike EDDT 18.10.2002 00:25

und zur weiteren Veranschaulichung:

gleiche Gateanordnung, abr andere Flugzeuge hingestellt:

2 x A330 Gulf Air (R=50)
2 x Egypt Air (R=37)
3 x Air Canada Jazz (R=18)
2 x Beach Baron 58 (R= 7)

Gulf Air hat nur ein Gate, für die anderen Gates ist er zu groß!
Die 2. Gulf bleibt also weg. Egypt Air hat 2 freie Gates, nämlich das für ihn vorgesehene Gate Medium und das nächst größere Ramp Mil Cargo.
Air Canada Jazz besetzt das vorgesehene Ramp GA Large mit 15-18 Meter Radius und die jeweils nächstgrößeren zwei Parkplätze. Beach Baron 58 kann den kleinsten und den nächstgrößeren Parkplatz besetzen, was er dann auch macht. Siehe nächste Abbildung !

Walter-F 18.10.2002 13:26

Hi!

Mike hat absolut recht. Das aufteilen der Parkplätze läuft in dieser Folge ab:

a)ATC überprüft den Radius des Fliegers
b)ATC prüft ob ein passender Platz frei ist wenn ja dann weiter zu f)
c)Wenn nein dann Überprüfung der nächsten Größe
d)Wenn nein ....... usw.
e)Ist auch in der letzten Größe kein Platz frei, wird der Flieger entweder nicht dargestellt (beim Hochstarten des Flusis), oder er verschwindet nach der Landung.
f)ATC belegt die Parkplätze nach ihrer Reihnfolge in der Parkinglist (in AFCAD unter 'lists' zu bewundern. Dort kann man auch umsortieren, sollte man es anders haben wollen)

Ich habe , mittels AITM den Cargoplätzen weltweit den Radius von 55 ft zugewiesen, und die Kategorie Gate small mit 64Ft eingeführt. Passend dazu haben die Cargos und die Turboprops/Regionaljets neue Radien bekommen, und schon stehen alle richtig!

Ich kanns nur empfehlen!!

lg Walter

Mike EDDT 18.10.2002 13:48

Hi, Walter,

das Problem bei der Sache ist nur, wenn alle kleineren Parkplätze am Airport besetzt sind, dann steht am Cargo oder am Small Gate schon mal n´ kleinerer Flieger, der da nicht hin soll!
Da hilft glaub´ ich nur ein "vollpumpen" des Airports mit möglichst vielen Plätzen aller Park-Varianten!!

Ich habe immer nach einer Variante gesucht, wie ich erreichen kann, daß bestimmte Gates nur für die jeweiligen einheimischen Flieger reserviert werden. Über die Radius-Variante fällt mir nichts geistreiches ein. Das geht wohl nur mit Overlay-Airports zu machen !!

Gruß

Mike

Walter-F 18.10.2002 15:08

Hi Mike!

Wenn du für die einheimischen Flieger eine eigene Bahn hast, dann ist das sicher ein Weg. Wenn nicht dann kommt es regelmäßig zu Doppeldeckern und sonstigen unschönen Ineinanderschachtelungen der startenden und landenden Flieger verschiedener Overlays. Das Experiment habe ich schon nach dem ersten gescheiterten Versuch aufgegeben. Ich bin ja niemand der den absoluten Realismus predigt, aber das war zu auffällig falsch.
Es kommt drauf an wie weit du das Spiel treiben willst. Die meisten Gesellschaften sin ohnehin schon bei Allianzen beigetreten und teilen sich die Gates. Du kannst für die versch. Allianzen versch. große Gates vorsehen. Das kann ich mir noch vorstellen. Ich kann mir auch vorstellen für meine Heim/Lieblings oder sonstige Gesellschaft eigene Gatesgrößen zu kreiren. Besonders dann wenn es auf wenige Flugplätze beschränkt ist. Irgendwo in der Welt stehen sie dann ohnehin auf den 'normalen' Gates. Wenn man das aber für jede Airline machen wollte, kann ich mir vorstellen, dass man damit Schiffbruch erleidet.
Zum Thema "Cessna am Gate": AITM hat eine Funktion mit der man recht einfach feststellen kann wieviele Plätze notwendig sind damit so etwas nicht passiert.

lg Walter

Mike EDDT 18.10.2002 15:51

Walter,

meinst Du die Funktion, mit der man sich den gesamten Airport-Flugplan eines ganzen Tages darstellen lassen kann ??

Da macht es aber viel Mühe, sich hieraus die Standzeiten der Flieger zu errechnen. Das wäre ja noch nicht so wild, aber aus den vielen Standzeitüberschneidungen eine Mindestmenge an Parkplätzen der jeweiligen Fliegergröße zu ermitteln.

Oder wie geht´s sonst ??

gruß

Mike

Walter-F 18.10.2002 15:59

Nur ganz schnell, muss leider zur Arbeit:

Timetable/Airport auswählen/Tag auswählen/Statistics

Dann bekommst du's angezeigt.

lg Walter

TheSkyistheLimit 18.10.2002 16:05

Hallo,

und danke fuer all die Infos.

Das mit der Platz-Reihenfolge in der List halte ich fuer einen entscheidenden Hinweis!
Da hat`s bei mir klick gemacht.

Was Overlays anbetrifft, hat der AI-Traffic auch recht grosszuegige Toleranzen.
Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, erlebe ich es immer wieder, dass selbst Plaetze ohne physische Verbindung zueinander (kein AFCAD-Taxiway oder runway), jedoch raeumlicher Naehe, hin und wieder Ueberschneidungen zulassen.
Da wird dann schon einmal der LH-Jumbo in EDDF auf die US-Airbase zum Parken geschickt, oder die in Nordholz-Spieka (Gras) gelandete Cessna zur Navy Airbase Nordholz neben den Tornado.

In beiden Faellen habe ich getrennte Flugplaetze in AFCAD gebaut (auch getrennte Referenzpunkte).
Trotzdem bekommt man als Rollanweisung manchmal die Startbahn des "anderen" Platzes zugewiesen.

Es bleibt also Chaos-Forschung....

Insgesamt will ich aber bei all den Unzulaenglichkeiten des AI-Traffics nicht allzusehr meckern.
Eine ganz tolle Bereicherung unseres ehemals einsamen Flusi's ist er allemal!

Gruss,

Klaus-Peter

Mike EDDT 18.10.2002 17:57

Mit AI-Traffic bin ich schon ganz zufrieden, nur der ATC ist noch verbesserungsbedürftig. Was da an Fliegern ins Jenseits geschickt wird, weil irgendwelche Befehle irrsinnig waren oder verloren gingen, ist noch nicht so toll!
Es ist alles schon weitaus spannender im FS2002 gegenüber seinem Vorgänger.

Mike

Walter-F 19.10.2002 10:17

Hallo!

@Skyisthelimit: Ich will deine Erfahrungen nicht anzweifeln, aber das habe ich noch nie erlebt. Ich habe 3 Airports in KIAD die alle komplett das selbe Layout haben! Es sind nur die jeweils andere Bahnen gesperrt, die reverence Points verschoben, und die Parkplätze anders (von einen Generalplan verschieden gelöscht). Die Taxiways, also Verbindungen existieren. Nicht nur das: die Parkplätze sind auch wild verteilt. Ich habe sie einfach aus der Liste gelöscht, ohne zu schauen wo sie sind! Trotzdem parkt jeder Flieger gnadenlos auf 'seinem' Airport.

lg Walter

TheSkyistheLimit 19.10.2002 11:45

Guten Morgen, Walter!

Da ich beispielsweise in Frankfurt Airbase und zivilen Platz strikt trennen wollte, habe ich einen EDDF gebaut (ohne Vorlage zum Loeschen, sondern "from scratch on"), der nur eine 7L/25R kennt und einen "ETFM" (eigene Kreation fuer den militaerischen Teil), der logischerweise nur 7R/25L kennt.
So sollen Hercules, Galaxy und Consorten eben "links" landen und bleiben, wohingegen alle Pax nach "rechts" an die Terminals gehen.

Der Mittel-Taxiway wurde von mir nur fuer die Airbase angelegt (gibt sonst Probleme fuer die Mils, die so nur "ihre" Bahn kreuzen und dann eben auf "C" (ist glaube ich der Name des Mittelwegs) zum Haltepunkt der 25L rollen.

Es gibt definitiv keine Taxiway-Verbindung.

Trotzdem "schiessen" dann die Flieger manchmal quer durch die Pampa (Grasflaeche) bis sie eben auf einen Taxiway oder die Startbahn treffen.
Dieser seltsame Wechsel von einem Platz zum Anderen (oftmals sogar vom Tower angewiesen!) ist gar nicht so selten und passiert auch mit den Standard-Fliegern (Orbit, Landmark usw.) und nicht nur in Frankfurt.
(Habe auch andere Plaetze versucht auf diese Weise zu trennen).
Muss ich halt hinnehmen...

Genausowenig begreife ich das Flugverhalten der "MS-Piloten":
- unerklaerliche Go-arounds
- zu fruehes und heftiges Abfangen, nur um dann so ziemlich an der 1/2-Marke aufzusetzen
- Bruch-Landungen und dann auf der Bahn liegenbleiben
- Crash-Landungen, regelrechtes in-den-Boden-bohren, ca. 4 NM vor dem Aufsetzpunkt
- "Verpassen" der Eindrehkurve auf die Startbahn, dann mit Vollgas am Boden rollend in die Ferne verschwindend, nach ca. 5 min dann ploetzlich hinter den Bueschen auftauchend, sich ganz normal auf die Bahn stellende Flugzeuge, die dann up-up-and-away starten, als ob nichts gewesen waere
- nicht reagierende Flieger am Rollhaltepunkt, die dann zu unendlichen Staus fuehren, bis sie "klick" verschwinden
- und und und

WAS um Gottes Willen beeinflusst dieses Flugverhalten?

Es gibt z.B. eine neue Gmax-A310, deren Pilot ein wahres Ass ist!
Der landet immer genau auf der Schwelle!

Es geht also!
Es muss doch - verdammt noch einmal - irgend einen Eintrag in der cfg oder .air geben, mit dem diesen Fliegern Manieren beigebracht werden koennen.

Weiss jemand Rat?

Gruss

Klaus-Peter

Walter-F 19.10.2002 12:51

Hallo, Klaus Peter!

Ich will versuchen alle deine Punkte zu kommentieren, obwohl ich mich kurz fassen muss. Die Arbeit ruft.

Zu Salat mit Airportzuweisungen insbesondere nach dem Landen kommmt es meist dann, wenn der AI Pilot 'merkt' dass ein Airport reverence Point eines anderen Airports näher ist, als der des ursprünglich angeflogenen. Dann bleibt der Flieger entweder hängen, weil sich der Pilot aus Verzweiflung erschießt ;) , oder er rollt zum falschen Gate. Das gibt's auch beim Starten, aber das ist viel weniger häufig.
Dabei ist es egal ob eine Taxiwayverbindung existiert oder nicht. Da kommt ein Feature zum Einsatz das auch immer angewendet wird um die meist nach der Landung von der Landebahn abkommennde default MD83 wieder zurückzuholen. Es geht Querfeldein zum nächsten Taxiway.
Du musst das also nicht hinnehmen sondern mit den Reverence Points solange jonglieren bis es bei allen Windrichtungen funktioniert.
Unerklärliche Go-arounds hängt direkt mit dem heftigen Abfangen zusammen. Die AI-engine ist intelligenter als ihr Ruf. Wenn der AI Pilot merkt das er über die Bahn hinausschießen würde, startet er durch. Da das Anflugverhalten mies ist passiert das häufiger als notwendig. Geht dann besser wenn man die air und cfg Files mit besseren Konstruktionen tauscht. ZB PAI letzte Edition.
Bruchlandungen kommen
üblicherweise dann vor wenn die AI-engine durch die Vielzahl der Flieger überfordert ist.
Crashs vor der Piste habe ich hauptsächlich mit uneeigneten Add Ons gehabt z.B. Posky -> Tausch der air u. cfg mit PAI letzte Edition.
Verpassen der Eindrehkurve -> Triebwerke zu stark eingestellt z.B.: Mike Stone Tristar -> Thrust zurückschrauben -> passt!
nicht reagierende Flieger am Rollhaltepunkt -> setzen einer zusätzlichen Node hinter dem Rollhaltepunkt hilft zuverlässig!

Welche A310 meinst du?

Muss leider weg. Bis morgen

Walter

TheSkyistheLimit 19.10.2002 13:13

Hallo Walter,

WOW, das nenne ich prompte Antwort!
DANKE! Bin beeindruckt.

Zunaechst erfreut es mich, dass nicht nur mir diese Dinge passieren (also nicht direkt mit meinen persoenlichen AFCAD-Kuensten - oder Unvermoegen - zusammenhaengen), sondern es auch schon andernorts beobachtet wurde.

Du hast voellg recht!
Einer dieser "Ab-in-die-Vallachai-abduesenden" Flieger ist typischer Weise tatsaechlich die TriStar (kenne aber auch noch andere Kandidaten).

Und da ich nicht weiterhin fuer den reihenweisen Suizid von pflichtbewussten Flugzeugfuehrern verantwortlich sein moechte, werde ich die Variante mit verlegten Referenzpunkten austesten. Danke fuer den Tipp!

Den zusaetzlichen Blue-Node hinter dem roten Hold-Short-Node werde ich ebenfalls testen.

Die besagte A310 (Gmax) fliegt bei mir uebrigens in Werksbemalung und als Royal Canadian Air Force.
Im Readme steht folgender Kontakt:

***
Contact Information
-------------------
HNAC A310-203 Base Package for Microsoft Flight Simulator 2002
Copyright (C) 2002 Harald Nehring

Harald Nehring, mailto:harald.nehring@web.de
Frank Weiss, mailto:ReinfriedWeiss@lycos.de
***

Ich bin einmal wieder von diesem Forum hier begeistert, wo bestimmt jeder fuer sich etwas Ziehen kann und auch seine eigenen Erfahrungen kundgeben kann.

So muss man nicht jedesmal das Rad neu erfinden!

Gruss,

Klaus-Peter

ahoberg 19.10.2002 14:36

Hallo
mit Interesse habe ich den Thread gelesen, ich denke das
mit dem Zuweisen bestimmter Radien funxt dasfür die Trennung von Flugzeugtypen, letztlich kann man aber die Flugzeuge den korrekten Terminals nur zuweisen, wenn man entweder jedem Flieger einen eigenen
Flughafen gibt (äh dann muß ich aber meinen Job kündigen)oder eben mit overlays arbeitet...hier bin ich immer noch in egll (addon live) am Tüfteln ohne wirklich zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen.
(Flieger bleiben auf der Landebahn secken, fahren zum falschen Terminal (ja ich weiß die "falsch" Bodenkontrolle hat den Weg gewiesen)usw.
letztlich glaube ich muß man mit dem Flugsimulator leben wie er eben ist, solange die MS ATC sich nicht verbessern läßt
Andreas

Walter-F 20.10.2002 11:52

Guten Morgen!

@ahoberg: Wir haben ja über dein EGLL in diesem Forum schon öfter diskutiert. Es tut mir leid offensichtlich bislang recht behalten zu haben. Wenn du jeden Flieger am richtgen Gate stehen lassen willst, wirst du meines Erachtens nicht um eine 'klassische' dynamische Scenery herumkommen. Den M$ AI-traffic wirst du dann für EGLL löschen müssen. Sonst gibt es immer eine Misere mit den reverence Points.
Ich hatte dieses Problem bei meinem KORD. Ich dachte an einen Verkehsfluss von Nordosten nach Südwesten. Aber, wenn es in die eine Windrichtung geklappt hat, war es für die andere Windrichtung nicht machbar. Das war durch die Vielzahl sich kreuzender Bahnen bedingt, und ich wollte alle 7 Bahnen in Betrieb nehmen. Tja, nachdem ich ein Monat herumgesch... schustert habe musste ich aufgeben und für den einen Airport den Verkehrsfluss umdrehen. Leider! Obwohl die AI_Engine, wie schon gesagt, wesentlich intelligenter ist als ihr Ruf, (Flieger versch. Airports warten aufeinander) kommt es durch die Vielzahl der Bewegungen doch hin und wieder zu Problemen. Wenn jetzt noch Flieger verschiedener Airports auf einer Bahn landen, ist das Chaos perfekt.

@TheSkyistheLimit: Ich muss noch ein paar Ergänzungen machen.
Zunächst weiß ich nicht wie weit du über air und cfg Tausch informiert bist. -> Du machst dir Kopien von den Fliegern die du noch selbst fliegen willst in anderen Ordnern -> Du ersetzt in der neuen cfg die [General] / [contact_points] / [LIGHTS] / [Reference Speeds] / [fltsim.*]durch die der alten cfg -> Du schmeißt die Alten weg und kopierst die Neuen in den Flugzeugordner. That's it!
Wenn du die Tristar bändigen willst:
[jet_engine]
thrust_scalar=1.000 statt 1.250
positiver Nebeneffekt: Der Raketenstart fällt weg und auch der Reiseflug ist jetzt in Ordnung (ohne Änderungen macht sie Purzelbäume in der Luft)
Dann: Das späte Aufsetzen habe ich mit einem Trick korrigert: Ich verlängere im AFCAD die Landebahn und die Centerline solange bis die Flieger richtig aufsetzen. Starting Points bleiben unverändert! Dem Verfahren sind natürlich Grenzen gesetzt, sonst setzten die Props in der Wiese davor auf. Aber man kann sich zumindest ein wenig helfen. Vor allem reduzieren sich die unnötigen Go arounds.
GAAAAANZ toll wäre, wenn irgendein airfile/cfg - Künstler mal bekannt geben könnte, wie man das übermäßige Abfangen reduzieren kann, bzw. erreichen kann dass die Flieger auf dem Touchdown Point aufsetzen der auch in AI-View angezeigt wird. Es ist ja nicht so das die AI-Engine nicht weiß wo das Ding aufsetzen soll, die Flugzeuge halten sich nur nicht, von Ausnahmen abgesehen, daran. Und genau diese Ausnahmen sind der Beweis, dass es geht. Aber wie?????

Gibt's keine Hompage wom man den Bus bewundern kann?


lg Walter

Mike EDDT 20.10.2002 14:05

Walter,

versuchs doch mal bitte mit dieser Tristar (L1011-Mike Stone) - variante (siehe Anhang)

Gruß

Mike

Walter-F 20.10.2002 14:46

Danke Mike,

auf was soll ich achten?? Landet sie besser?

lg Walter

Mike EDDT 20.10.2002 17:18

Ich denke mal ja!

Siehe Anhang!!

Walter-F 20.10.2002 23:14

Hi Mike!

Eben getestet: Eindeutig besser!!
Danke nochmal! Hast du diese Files selbst gemacht/verbessert oder aus guten zusammen kombiniert. Wenn du sie selbst verbessert hast knie ich jetzt vor dir um zu erfahren wie du es gemacht hast.

lg Walter

Mike EDDT 20.10.2002 23:51

Walter,

das Lob zurück an Dich,

in einem früheren Beitrag hast Du mal Tips gegeben, wie man an der Aircraft.CFG herummanipulieren kann, um zu besseren Flugergebnissen zu kommen. Habe alle möglichen Varianten durchgespielt, mit allen möglichen verfügbaren air-Files kombiniert, bis das hier herauskam.

Probleme habe ich nach wie vor mit den Default-Kleinstfliegern wie Learjet, Beach Baron 58 usw.

Und ab und zu auch Probleme mit den Flugeigenschaften der guten Lander im realen Flugverkehr unterwegs von A nach B. Da sehe ich schon mal (zu beobachten mit [Strg][W], wer´s noch nicht weiß), eine PAI A319 (die bekanntermaßen tolle Landeeigenschaften hat), wie sie unterwegs außer Kontrolle gerät und mal schnell 3000 Fuß steigt, um dann wenig später diese 3000 Fuß wieder zu fallen. Bei diesen eigenartigen Flugmanövern geht auch hier und da mal eine Maschine verloren. Mein eigenartigstes Phänomen !! Vielleicht aber auch nur Ausdruck der hier schon öfter diskutierte These, daß der AI manchmal Überlastungserscheinungen zeigt ?!?

Gruß

Mike

ahoberg 21.10.2002 00:00

Hallo Walter,
Du hattest doch mal gepostet wie man das Landeverhalten der einzelnen Flieger (sprich bis sie langsam genug sind, um die Landebahn zu verlassen) in aircraft.cfg beeinflussen kann.
Kannst Du mir diesen Tipp noch einmal posten
Andreas

Walter-F 21.10.2002 08:43

Hallo ahoberg!

Ich habe damals nachgesehen warum die PAI Flieger (Files 2te Edition) in Dulles die ganze Bahn brauchen. Das Ergebnis der Nachforschungen war, dass die Reverserwirkung auf 0 gesetzt war. Das ist allerdings nicht in der cfg sondern in der air Datei einzustellen. Ich habe 313 Reverse Thrust auf - 25 gesetzt. Jetzt kommen sie bei einem vernünftigen Abrollweg raus. Das kann man aber pro Flieger anpassen. Man kann da bis etwa -30 bis -35 gehen danach wird der Bremsweg wieder länger. Wahrscheinlich verlässt man dann den vom Flusi darstellbaren Bereich.

Ich habe übrigens gestern eine kleine Theorie entwickelt, warum die AI's erst so spät landen. Sie haben meines Erachtens mit dem selben Problem zu kämpfen wie wir. Im Gegensatz zu anderen Postings hier in diesem Forum empfinde ich das Autothrustsystem als extrem misslungen! (Eigentlich ist der ganze Autopilot Sch... und war im 2k besser, aber das ist ein anderes Thema). Wenn unsereins aus großer Höhe absteigt und den mit rund 300 IAS fliegenden Vogel auf 250 abbremsen will (ohne level off) dann dreht man den Autopiloten zurück und zieht die Airbrakes. Leider kommt man so nie auf die 250. Etwa bei 270 beginnen die Turbinen gegen die Spoiler zu kämpfen, und langsamer als 260/265 IAS wird man nicht. Ich schalte das Autothrustsystem regelmäßig aus um es nach dem Abbremsen wieder zu armen. Ab er auch da bin ich immer mindestens 5 IAS schneller als das Soll. Wenn man nun in AI-View das Soll-tempo mit dem Ist-tempo vergleicht sieht man auch immer einen Überschuß von 15 bis 25 Knoten. Wenn ich um 20 Knoten zu schnell hereinkomm, setzt sich der Vogel auch sehr unwillig auf die Bahn.
Deswegen würde mich der Airbus von Klaus-Peter sehr interessieren. Wegen der vergleichenden Air/cfg Studien. Leider hat er noch nicht verraten woher er ihn hat.

lg Walter

Mike EDDT 21.10.2002 11:21

Mit welchem Flieger fliegst Du eigentlich, Walter ??

Ich kann das Problem mit Autopilot und Schubkontrolle nicht so bestätigen !!
Ich fliege fast ausschließlich Airbus 320 von PSS und finde alles sehr gelungen. Das Zusammenspiel von Schub, Airbrakes und Flaps ist meiner Meinung nach ganz ordentlich.
Es ist meine Geschicklichkeit oder Ungeschicklichkeit, wenn ich dieses Zusammenspiel nicht richtig anweise. Ich muß immer aufpassen, daß ich nicht zu langsam werde und damit zu früh aufsetze (Wiese!), nachdem ich einige Zeit vor dem Touchdown alles abgeschaltet habe und dann manuell lande!
Kompliziert wird´s allerdings wirklich, wenn ich per beinahe Sturzflug noch ´ne Landung hinkriegen will, also den Landeanflug zu spät beginne!

Grüße

Mike

ahoberg 21.10.2002 13:16

Moin,
also Danke für den Hinweis, Walter,
...also, ich werde meine Flieger in egll jetzt so anpassen, dass Sie an einem Punkt abrollen, dass der "richtige" Bodencontroller sie ruft, auch das ist nicht relaistisch...aber ein guter Komprmiss.
im übrigen geht es mir ja nicht darum, dass der Flieger an einem bestimmten Gate andokt, sondern an einem bestimmten Ovelray...also
ich probiere es weiter.
mit der dynamischen Scenery mag ich nicht mehr arbeiten, das ist mir
zu langweilig. Die Bewegung macht den Unterschied.
Andreas

Walter-F 21.10.2002 13:44

Hi!

Ich habe mehrere 'Typeratings' ;)
Im Ernst: Ich such mir immer einen Flieger aus mit dem ich dann meherere Legs fliege, und dann tausche ich wieder sonst wird's fad. Ich besitze weder die Dreamfleet 737 noch den PSS Airbus. Auch die PIC 767 gehört nicht zu meiner Sammlung. In meiner FS 2000 Installation schlummert noch irgendwo eine PSS 777 die ich nach fast einem Jahr noch nicht in den FS2k2 übertragen habe. Zu sehr hat mich der AI-Verkehr bislang beschäftigt.
Daher habe ich nur Flieger die den originalen M$ Autopiloten verwenden. Den habe ich gemeint!
Im Moment suche ich meine Herausforderung in Alaska und versuche an und unter der Mindestgeschwindigkeit herumgurkend, mit der Canuck80 die Waldbahnen zu treffen. Angekommen bin ich mit der Posky 767. Dazwischen bin ich schon eine Zeit lang mit einer Wasser-Beaver geflogen.
Nicht, dass mich die oben genannten Flieger nicht interessieren würden (besonders der Airbus), aber mir ist der lebendige Verkehr am Flughafen wichtiger. Bei meinem armseligen 800er ist da aber weder eine Zusatzscenery noch ein komplexes Panel drinnen. es ist jetzt schon schwierig mit 5-6 fps eine saubere Landung hinzukriegen.

lg Walter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag