![]() |
Overhead für die 767 PIC
Hallo,
anbei mal ein paar Bilder von meinem im Bau befindlichen Overhedapanel. Es ist nach dem Overhead der 767 PIC ausgelegt und soll möglichst sämtliche Funktionen beinhalten. Es deckt genau die Breite meines 19 Zoll Monitors ab, so daß ich es bündig darüber montieren kann. Material: Hartschaumplatte aus dem Baumarkt für 5 €. Lässt sich erstklassig schneiden, feilen usw. Die Schalter und sind aus dem Conrad-Sortiment. Vorerst sind alle Drehschalter nur als Kippschalter ausgelegt. Die Ansteuerung erfolgt über einen KE 72 Keyboard Encoder (super Teil, absolut problemlos)in Verbindung mit Key2mouse. |
Hilfeee, wie kriegt man denn mehrere Bilder in den Anhang?
Rechts die Fuel Pump Swithces, links das Battery Panel.
Die einzelnen Unterpanels müssen noch zugefeilt und lackiert werden. |
Nochmal die Treibstoffpumpen in Großaufnahme:
|
key2mouse
Hallo
Jetzt weil du es gerade erwähnst...das programm key2mouse,habe schon einiges darueber gehört, was macht es denn genau und wo bekommt man es zum download ? Bilder von meinem projekt unter: www.dutch-mountains.com gruesse aus NL, daniel |
Hi Dutch
Ein schönes Projekt hast Du da in Arbeit! Die Yokes sehen klasse aus.
Key2mouse ist ein Modul, das Tastendrücke in Mausklicks umwandelt. Das heisst, wenn Du eine Funktion auf einem Flugzeug-Panel hast, die man nur über die Maus ansteuern kann (für die also keine Tasenkombination existiert), erzeugt key2mouse an dieser Stelle auf Knopfdruk hin einen "virtuellen Mausklick". Das Dreamfleet 737 Panel hat zum Beispiel eine Reihe von Funktionen, die sich nur per Maus bedienen lassen. Mit Key2mouse wählst Du jetzt einfach die Stelle auf dem Monitor aus, wo Du mit der Maus klicken musst, und ordnest dieser Stelle dann eine Taste oder eine Tastenkombination zu. Wenn Du jetzt diese Taste drückst, wird an dieser Stelle ein Mausklick erzeugt, ohne dass Du die Maus in die Hand nehmen musst. Das Ganze hat eine Einschränkung: Wenn Du irgendwelche Funtkionen auf einem Unterpanel ansteuern willst, muß dieses Panel natürlich auch geöffnet sein, sonst geht der Klick ins Leere oder aktiviert irgend etwas anderes auf dem Mainpanel. Aus diesem Grund kommt ein kleiner Druckknopf auf mein Overheadpanel, mit dem ich dieses Panel aufrufen und wieder schließen kann. Außerdem dürfen die Unterpanel auch nicht hin- und her geschoben werden, weil sonst die Stelle, wo der Klick hingeht, und der Klickspot auf dem Panel nicht mehr deckungsgleich liegen. Herunterladen kannst Du es dir z.B. bei http://www.avsim.com/ Oben links "File Library" auswählen und "key2mouse" als Suchbegriff eingeben. |
Thx
Danke für die schnelle antwort.leider kann ich das programm dann nicht bei mir einsetzen,weil die panels komplett nachbaue.d.h. ueber den fs 2002 nur die aussenansicht und sonst nichts habe.für funktionen wie APU usw. muss ich mir eben etwas anderes einfallen lassen,weil die EPIC card ja auch "nur" tastenkombinationen nutzt. danke nochmal für das kompliment mit den yokes,ist auch echt viel arbeit, sind auch noch nicht fertig. das overhead mit diesen weissen kunststoffplatten ist sicher eine gute idee, habe das auch einmal probiert, leider kann man diese platten von hinten nicht beleuchten,das wäre ideal,weil sich das in der tat gut bearbeiten lässt. baust du eigentlich nur das overhead oder das gesamte flightdeck nach ?
groetjes, daniel |
Hi Daniel,
klar, wenn man ein komplettes Cockpit baut, ist Key2Mouse nur beschränkt zu gebrauchen. Was mein Projekt betrifft, werde ich mich vorerst auf das Oberhead, das Pedestrial und das MCP beschränken, wobei ich mit dem Gedanken spiele, mir das MCP von Aerosoft Australia zuzulegen. Das ganze soll auch nicht absolut realitätsgetreu und auf einen speziellen Flugzeugtyp beschränkt, sondern eher universell sein. Ein ganzes Flightdeck mit mehreren Monitoren usw. ist natürlich genial. Ich will aber erst mal langsam anfangen, schließlich ist mein Overhead, abgesehen von zwei Fuelswitches und zwei Startern, mein Erstlingswerk. Ausserdem würde ein Cockpit in 1:1 im Wohnzimmer wohl in weiblichen Augen nicht unbedingt auf Zustimmung stoßen. ;) :heul: :lol: |
Hallo Stefan
Und das funktioniert mit den Hartschaumplatten, bricht das nicht leicht, und wie befestigst du die Taster bzw. Schalter daran. Schaut aber schon sehr gut aus, das muss ich sagen !! mfg, Nino |
Hi Nino
Danke!
Das mit den Hartschaumplatten funktioniert wunderbar (zumindests bis jetzt:) ). Sie lassen sich tadellos sägen, bohren, schneiden, feilen usw. Brüchig sind diese Dinger überhaupt nicht, sondern recht flexibel. Von der Verarbeitung her sind sie ähnlich wie Polystyrol-Platten, z.B. aus dem Modellbau. Gespannt bin ich noch auf das Lackieren, bzw. darauf, ob der Lack ordentlich darauf hält. Die von mir benuzte Platte hat eine Dicke von 3 mm. Für die Schalter müssen nur 6mm -Löcher gebohrt werden. Sie haben ein Gewinde und werden dann von der Vorderseite aus mit einer Mutter fixiert. Die Taster sind "snap in" Teile, d.h. man muß rechteckige Löcher in der richtigen Größe ins Panel schneiden, Taster von vorne reinstecken - fertig. Zum Lösen die Seitenteile zusammendrücken und das Teil nach vorne rausziehen. Die Baugruppen des Panels lassen sich einzeln auf- und abschrauben. So kann man sie bearbeiten, ohne am ganzen Overhead herumfrickeln zu müssen. Von hinten sieht das ganze zur Zeit so aus: |
Hallo Stefan
Wie ist das eigendlich wen man zB.: nach einen Saufgelager heimkomme:D , und dann noch schnell mit dem overheadpanel eine runde Fliegen will, und dann irgendeinen Schalter im Rausch nicht dawische, sondern die Platte, hab ich da nicht ein Loch oder einen Mulde drinnen !! ich weiß ist ein blödes Beispiel.....:lol: mfg, Nino |
Nino, Nino... betrunken fliegen - ts ts ts!
Um mich volltrunken an den PC schwingen zu können, müsste ich erst mal eine Treppe erklimmen, die schon im nüchternen Zustand ganz schön steil ist. Wenn ich die hochkomme, treffe ich auch die Schalter!
Ernsthaft, ich glaube, Du stellst dir dieses Zeug irgendwie falsch vor. Das ist nicht wie Styropor, oder so was, was man eindrücken kann. In der Mitte ist so ein Schaumzeug (aber halt h a r t, wie der Name schon sagt), aussen ist jeweils eine glatte Kuststoffschicht. Das ganze ist genauso fest und stabil wie z.B. PS, oder andere Kunststoffplatten. Also: keine Löcher, Dellen, Kratzer oder ähnliches. |
AHHHH, ich weiß schon was das ist, weißt was ich mir gedacht haben, das sind die Platten die man zur Hausisolierung verwendet, also nicht das Styropor sonder das ohne den Kugeln, wie heißt das noch schnell, XPS glaub ich, ist bei uns in Österreich so grell Rosa !!
mfg, Nino |
gell?
:D |
Puh, nach total stressigen Wochen im "real life" kann ich mich jezt mal wieder ein bisschen dem Basteln widmen. Anbei nochmal ein paar Bilder vom Overhead.
Es ist inzwischen mit Sprühlack lackiert (ich finde die Farbe ehrlich gesagt ziemlich originalgetreu!) und seit heute über dem Monitor installiert. Teilweise sind die einzelmen Module schon mit Abreibebuchstaben (Conrad-Zubehör) beschriftet, aber diesbezüglich habe ich erst mal eine Pause eingelegt, weil ich nämlich absolut keinen Bock mehr auf diese Pusselsarbeit habe.:) Falls ihr euch fragt, warum das gute Stück nur teilweise mit Schaltern versehen ist: Ich habe vor zwei Wochen den gesamten Vorrat an Buttons und Kippschaltern in der kölner Conrad-Filiale abgeräumt. Und es hat noch nicht gereicht!!!:cool: :lol: |
Hier mal eine Detailansicht.
Die weißen Linien habe ich mit einem dünnen Edding gemalt. Rechts hab ich ein bischen gekleckert. :rolleyes: |
Noch mal ´ne Seitenansicht:
|
Und schließlich noch mal eine Rückansicht.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Tony767 für die mir zur Verfügung gestellten Dateien!:) Eine gute Hilfe! |
Hallo Stefan,
das sieht ja schon sehr gut aus, der Farbton gleicht genau dem des 747-MCP´s von Aerosoft Australia. Hast du die Farbe selbst zusammen gemischt, oder gibts diesen Ton zu erwerben? Ich habe meine Schubsteuerung in "VW Mexiko-Beige" gespritzt, ist aber vom Farbton etwas heller, jetzt passt es nicht mehr zum MCP. An die Beschriftung habe ich mich noch nicht getraut, suche immer noch die passenden Abreibebuchstaben, die eine Überlackierung mit Klarlack aushalten. Viele Grüsse Gert |
Hi Gert,
die Farbe habe ich aus einem Bastelladen (ca. 5 €). Die Sprühdose habe ich leider gerade nicht zur Hand, deshalb kann ich Dir den Namen nicht sagen. Was ich feststellen mußte ist, daß sich die Farbe relativ leicht wieder vom Panel abkratzen lässt. Hier wäre wohl noch eine Grundierung notwendig, damit sie besser haftet. Na ja, beim Nachfolgemodell... Was die Abreibeschrift angeht, sehe ich keinen Grund, warum sie keinen Klarlack vertragen sollte. Wasserfest ist sie auf jeden Fall. Du hast das Aerosoft MCP? Neid...;) Hast Du Bilder von deinen Schubhebeln? |
Einige Fragen noch!!!!
1. wo hast du die Platten her? Welcher Baumarkt!
2. Wie läuft die installation der software ab! Erklär es mir kurz! 3. Hast du nur Taster verwendet die kein eingebaute LED haben oder wenn diese ein LED haben wie hast du das angesteuert! Oder wird es automatisch mit Strom versorgt bei Tastendruck?? Vielen Dank |
Hallo Stefan,
mal sehen ob ich hier ein Bild einfügen kann. Die Klappenraster fehlen noch, doch dafür kann ich jetzt noch mit allen Typen fliegen. Die Reverserkästen werde ich vermutlich noch einmal neu konstruieren, ansonsten lässt es sich damit gut "Gas" geben. Gruß Gert |
@ Gert: sieht genial aus!
Eine Frage noch: Laufen bei Dir eigentlich beide Throttles genau gleich? Ich habe mich vor einiger Zeit auch mal an einen Eigenbau-Throttle herangemacht, habe aber aufgegeben, weil ich im Mittelbereich immer eine Abweichung von ca. 6 - 8 Prozent Leistung zwischen den beiden Triebwerkenn hatte. Bei meinen PFC-Throttles ist die Different etwas geringer, aber immer noch feststellbar. @ pmartin: zu 1.: die Platten habe ich aus einem Extra-Baumarkt. Noch eine Anmerkung dazu: Mit zunehmender Größe werden die Platten etwas "wabbelig". Ich habe sie deshalb auf einen Holzrahmen geschraubt, der die Grundplatte von hinten abstützt. zu 2.: Welche Software meinst Du? Key2mouse ist ein Modul, das lediglich in den Modules-Ordner im Flugsimulatorverzeichnis hineinkopiert wird. Beim nächsten Start des Flusi kannst Du es dann in der Menüleiste unter "Modules" aufrufen. Die Software für den KE 72 wird auf Diskette mitgeliefert und ist eine einfache kleine Exe-Datei, die irgendwo im Hauptverzeichnis, oder wo auch immer, abgelegt werden kann. Der einzige Haken ist, daß sie nur aufgerufen werden kann, wenn der PC im MS-Dos Modus gestartet wird. Etwas umständlich, aber eigentlich auch kein Problem. Mit Hilfe dieses Programmes wird dann eine Kofigurationsdatei in den KE 72 geladen, die bestimmt, welche Tastenkombinationen bei Betätigung des entsprechenden Knopfes an den PC weitergegeben wird. zu 3.: Ich habe nur ganz einfache Taster in meinem Panel, die über keinerlei Beleuchtung verfügen. Konnte ich Deine Fragen beantworten? |
Antwort!
Vielen Dank für dein Antwort!
Habe gestern im Baumarkt auch solche Platten gefunden! Sind schön handlich und gut zu bearbeiten! Gibts in mehreren farben auch transparent!!! Werde ich wohl nehmen für das Panel! Beim Overhead werde ich wohl warten müssen auf fsbus wegen der Ansteuerung der Taster aber auch dort werde ich die Platten nehmen aber auch mit Holzrahmen! Gruss bis dahin erstmal! peter |
Throttle
Hallo Beollo!
Hatte dich gebeten, wenn es möglich ist mir den Bauplan von deinem Throttle zu mailen! Geht das? Wäre nett! Interessiere mich vor allem für die Umsetzung der Mechanik im innern! Danke peter |
Hallo Stefan,
das mit dem Gleichlauf der beiden Schubhebel hatte ich auch befürchtet und vorsichtshalber einen 10k Trimmer pro Seite eingebaut. Hat sich aber im Nachhinein aber nicht als notwendig herausgestellt, da das geniale FSUIPC die Achsen wunderbar kalibriert. Mehr als ein Prozent Abweichung konnte ich nicht feststellen. @ Peter, hab dir deine Mail gerade beantwortet. Viele Grüsse Gert |
Fertig!
Hallo zusammen!
Es ist vollbracht! Das Panel läuft jetzt so, wie ich es geplant habe. :D Die letzten Tage waren zwar noch mal ziemilich arbeitsreich, aber es hat sich gelohnt. Insgesamt sind jetzt vierzig Funktionen per Knopfdruck bedienbar. :) Nicht funktionstüchtig sind im Augenblick die Demand Hydraulik Schalter, das IRS Panel, die Anti Ice Schalter und die Passenger Signs. Dafür habe ich die Lights und die Landing Lights im Panel integriert. Die restlichen 32 Eingänge des KE 72 halte ich erst mal für die wichtigsten MCP-Funktionen frei, die ich als nächstes angehen werde. Bei Bedarf kommt dann wohl ein zweiter KE dazu. :D :D :D |
Overhead
Hallo!!
Wie hast du eigentlich das Panel angesteuert? Vor allem bei Schaltern die nur durch das öffenen des Panels ansteuerbar sind (z.B. PSS Airbus Panel)? Danke! Peter |
Hi Peter,
für die Ansteuerung der Taster / Schalter habe ich mir aus den USA einen KE 72 Keyboard Encoder bestellt. Das ist ein Gerät, das zwischen Tastatur und PC geklemmt wird und auf Knopfdruck (also beim Schließen eines Stromkreises) hin Tastendrücke oder auch Tastenkombinationen zum PC schicken kann. Wie der Name schon sagt, kann man damit 72 Taster oder Schalter anschließen. Für jeden der 72 Eingänge kann man jetzt bestimmen, welcher Tastaturbefehl an den PC geschickt wird. Beispiel: Am Eingang Nr. 1 habe ich den Taster für den Batterie-Hauptschalter angeschlossen. Diese Funktion hat im FS die Tastaturkombi "Shift B". In einer Konfigurationsdatei habe ich festgelegt, daß der KE 72 bei Betätigung des Tasters Nr. 1 diese Tastenkombi an den PC senden soll. Drücke ich jetzt diesen Taster auf meinem Panel, sendet der KE "Shift B" an den PC, und im Flugsimulator wird der Batterieschalter betätigt. Wenn die gewünschte Funktion nicht direkt über eine Tastenkombination steuerbar ist (z.B. beim PIC-Panel, das aus irgendwelchen Gründen die durch den KE 72 erzeugten Tastendrücke nicht erkennt), kannst Du das Programm "Key2Mouse" benutzen, um an einer bestimmten Stelle auf dem Bildschirm einen Mausklick zu erzeugen. Hierzu wählt man erst die gewünschte Stelle auf dem Bildschirm aus, bestimmt dann eine Tastenkombination, bei der der entsprechende Klick ausgeführt werden soll, und speichert das ganze dann ab. Das geht direkt innerhalb des laufenden Flusi, ist also kinderleicht. Beispiel: Um den Standby Power Selector auf "Auto" zu stellen, habe ich über Key2mouse bestimmt, daß bei Drücken der Tastenkombi "Shift Z" auf dem entsprechenden Clickspot ein Mausklick erzeugt wird. Danach habe ich den Eingang Nr. 2 vom KE 72 so programmiert, daß bei Betätigung des dazugehörigen Schalters die Tastenkombi "Shift Z" an den PC gesendet wird. Betätige ich also den Schalter auf meinem Panel, sendet der KE "Shift Z" zum PC, Key2mouse wandelt das in einen Mausklick um und betätigt so den entsprechenden Schalter im PIC-Panel auf dem PC. Einziger Nachteil dieser Methode: Das jeweilige Panel muß geöffnet sein, sonst aktiviert Key2mouse möglicherweise irgendeine Funktion auf einem anderen Panel. Schau mal, was ich auf Seite 1 Dutch dazu geschrieben habe. Frage beantwortet? Zumindest ein bischen? |
Vielen Dank!
Hallo guten Morgen!
Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung! Kurze Nachfrage aber trotzdem! Hast du nur einfache Taster verwendet oder mit LED? Wenn mit LED wie haste die angesteuert! Wenn ohne woran erkennst du die Schalterzustände? Gruss Peter |
Moin, bzw. Mittag!
Ich habe nur ganz einfache Schalter bzw. Taster, ohne LEDs. Den jeweiligen Schaltzustand erkenne ich aus dem auf dem Blidschirm eingeblendeten Overhedapanel der PIC. Das muß ja eingeblendet sein, weil ansonsten die Ansteuerung der einzelnen Funktionen über Key2mouse nicht funktionieren würde. -Wobei: theoretisch müsste es möglich sein, das Overheadpanel dauerhaft auf einem separaten Monitor anzeigen zu lassen, und hierüber dann Key2mouse laufen zu lassen. Meines Wissens nach ist das Programm nämlich auch für einen Betrieb mit mehreren Monitoren geeignet. Dieser separate Overhead-Monitor könnte dann irgenwo stehen, wo man ihn nicht sieht, z.B. unter dem Schreibtisch. In dieser Konstellation könnte man die Vorteile von Key2mouse nutzen, ohne das jeweilige Panel auf dem Hauptbildschirm eingeblendet haben zu müssen. Bleibt das Problem, daß man an seinem selbstgebauten Panel nicht erkennen kann, welchen Schaltzustsand das jeweilige System im Flugsimulator hat. Mir ist zumindest keine Möglichkeit bekannt, wie der Flusi "Rückmeldungen" über den Zustand eines Systems nach außen weitergeben könnte. Es bleibt somit immer die Gefahr, daß mal die Betätigung eines Schalters nicht erkannt wird, und dann die LEDs auf dem Overheadpanel und der tatsächliche Schaltzustand im PC nicht mehr übereinstimmen. Um diese Probleme zu umgehen, blende ich auf Knopfdruck das PIC-Overhead auf dem Monitor ein, betätige dann die jeweiligen Schalter auf meinem "Hardware-Panel", und blende das Overhead anschließend wieder aus. |
Hallo PIC767 Freaks,
übrigerns die PIC767 lässt sich jetzt problemlos über Key Kommandos ansteuern, Selbst bei aktivem Numlock. UNd wenn mal eine Taste nicht über Tastenkommandos ansteuerbar ist, weil nicht vorgesehen, dann einfach einen Mouseclick erzeugen und schon läuft´s. Das alles ermöglicht FSBus. Auch Key2mouse wird damit überflüssig. Der Knaller an dem Ganzen ist sein Preis: FREEWARE Schaut Euch das mal an. Da kann man ITRA, Hagström und EPIC getrost vergessen. Dieses Projekt ist einfach genial. Habe mittlerweile die gesamten PIC Befehle über FSBus realisiert. Somit kein Suchen nach doppelter Tastenbelung etc mehr. Gruß Peter |
Hi Pantu,
an FS BUS hat mich bisher immer die "Aura der Elektronik-Fummelei" abgeschreckt, weil ich auf diesem Gebiet nicht besonders fit bin. Ich werd´s mir demnächst aber noch mal genauer ansehen. Scheint wirklich interessant zu sein. |
Hallo,
die, meines Erachtens z.Zt. beste Lösung ist die, mit FSBus. Da braucht es kein Key2Mouse mehr, denn alle im PIC Menü konfigurierbaren Schalter und Taster inkl, Drehgeber (einfachster und billigster Bauart) lassen sich direkt ansteuern. Und wenn dann dennoch der eine oder andere Mouseklick erzeugt werden muss, weil nicht über Menü konfigurierbar, dann ist auch das über den FSBus Router möglich. Ausserdem gibt es jetzt auch ein Board zum Ansteuern von LEDs oder Lämpchen (auch über Relais falls nötig). Damit lassen sich Anzeigen über den Schaltzustand einbauen. Leider ist der AP und einige andere Anzeigen noch nicht auszulesen, da eigene Dll verwendet wird (FSUIPC hilft hier nicht sagt Pete Dowson). Aber um das Problem mit der Unsynchronität zu lösen, kann man ja eine Situation speichern. Natürlich muss dann das Cockpit auch immer in diesem Zustand gestartet werden. Danach sollte eigentlich ein Auseinanderdriften ziemlich ausgeschlossen sein. Was haltet ihr davon? Gruß Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag