WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Autolautsprecher -> Kicker ?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=73170)

kato 11.10.2002 19:03

Autolautsprecher -> Kicker ??
 
Kann mir jemand erklären was es mit der Bezeichnung Kicker bei Autolautsprechern auf sich hat ??
Oder ist das einfach nur ein Neudeutsches Wort dafür ?

Al Dente 11.10.2002 19:09

für bässe sind die.
max.500hz wiedergabe.

sind für normaleinbau(17cm)

KnS 11.10.2002 20:47

Sind für die oberen Bassbereiche (200-500 Hz) - sind wegen der "zarteren" Bauweise in diesem Bereich viel präziser als große Subs.

Alter 11.10.2002 21:24

Genau. Kickbässe baut man am besten vorne unten (zB Fronttüren) ein, der große Sub im Kofferraum sollte aber nicht fehlen. :D

kato 11.10.2002 21:34

Das ist eh klar!!
30er Sub im Kofferraum is sowieso schon fix.
Also am besten 2 Lautsprecher je Türe
1 Kicker und ein Mitteltöner

sowie 1 Hochtöner in der A-Säule :cool:

Sch...ön da wird meinem Verstärker etwas die Puste ausgehen.

Al Dente 11.10.2002 22:16

Also meine Emphasis Kicker sind in der hinteren türe eingebaut.
Dia Axtons sind vorne.
Am besten kommen die Kicker bei Madonna " Ray of Light" zur geltung.
Da vibrieren sogar die Sitze.
Sollte auf jeden Fall mit Sheffield Label getestet u. eingestellt werden

kato 11.10.2002 23:55

Zitat:

Original geschrieben von Al Dente
Sollte auf jeden Fall mit Sheffield Label getestet u. eingestellt werden
Was ist das ?? Ne Test CD ??

Naja ums vibrieren mach ich mir keine Sorgen das war schon mit dem Sub im vorherigen Auto so arg, hoffe das funzt beim jetztigen zumindest halb so gut.

Alter 12.10.2002 00:34

Zitat:

Original geschrieben von kato
Das ist eh klar!!
30er Sub im Kofferraum is sowieso schon fix.
Also am besten 2 Lautsprecher je Türe
1 Kicker und ein Mitteltöner

sowie 1 Hochtöner in der A-Säule :cool:

Sch...ön da wird meinem Verstärker etwas die Puste ausgehen.

Nun... dem Sub spendiren wir eine gebrückte Endstufe mit regelbarer Aktiv-Weiche und die Kicker hängen an einer (möglichst identen) Endstufe im Zweikanalbetrieb, Tiefbaß möglichst weggeregelt per Hochpaßfilterung - den bekommt nur der Sub, damit er "sauber" bleiben kann (sonst gibt´s Interferenzen und mulmiges Gedröhne, außerdem sind die Kickbässe dann belastbarer). Hoch- und Mitteltöner hängen wir dann idealerweise auch an eine Endstufe, könnte man aber auch am Autoradio-Ausgang lassen und mit dem Front/Rear-Regler einpegeln (hab ich auch so gemacht).
Die Endstufen erhalten dann natürlich jede einen schön großen (1-2 F) Kondensator vor die Stromversorgung, damit die Bordspannung nicht zusammenbricht und die Lichtmaschine killt *g*.

martin 12.10.2002 10:19

Re: Autolautsprecher -> Kicker ??
 
Zitat:

Original geschrieben von kato
Kann mir jemand erklären was es mit der Bezeichnung Kicker bei Autolautsprechern auf sich hat ??
Oder ist das einfach nur ein Neudeutsches Wort dafür ?

Es gibt übrigens auch eine Lautsprecher Marke namens Kicker. (sind aber nicht grade die Besten)

Alter 12.10.2002 16:09

Hab ich mir vorher auch gedacht, aber die sind tatsächlich keiner Erwähnung wert.;)

kato 12.10.2002 18:18

Zitat:

Original geschrieben von Alter
Nun... dem Sub spendiren wir eine gebrückte Endstufe mit regelbarer Aktiv-Weiche und die Kicker hängen an einer (möglichst identen) Endstufe im Zweikanalbetrieb, Tiefbaß möglichst weggeregelt per Hochpaßfilterung - den bekommt nur der Sub, damit er "sauber" bleiben kann (sonst gibt´s Interferenzen und mulmiges Gedröhne, außerdem sind die Kickbässe dann belastbarer). Hoch- und Mitteltöner hängen wir dann idealerweise auch an eine Endstufe, könnte man aber auch am Autoradio-Ausgang lassen und mit dem Front/Rear-Regler einpegeln
Iststand:
Radiosignal wird über Chinch (hat keinen eigenen Verstärker) direkt an die aktive Frequenzweiche geleitet von dort an eine gebrückte Endstufe welche den Sub befeuert, des weiteren an einen Verstärker für die Hochtöner und einen für die Mitteltöner.

Der allerdings nur 2x60W hat. Hat früher ausgereicht nur wenn ich da jetzt 2 Speaker/Kanal dranhänge wirds eng.

Theoden 21.10.2002 19:29

Ich frag mich manchmal wofür die Leute im Auto bessere Anlagen brauchen, als im Wohnzimmer. :D

-=[n0t mY daY]=- 22.10.2002 13:38

Zitat:

Original geschrieben von Theoden
Ich frag mich manchmal wofür die Leute im Auto bessere Anlagen brauchen, als im Wohnzimmer. :D
weils mehr im auto unterwegs sind? :D

ich glaub an meine anlage in meinem zimmer werd ich mit der im auto nie rankommen... :hehe:

3 subs, 4 boxen

~1500 watt rms :ms:

kato 27.10.2002 21:52

Zitat:

Original geschrieben von Theoden
Ich frag mich manchmal wofür die Leute im Auto bessere Anlagen brauchen, als im Wohnzimmer. :D
Wenns nur so wäre!!
Wenn man daheim einen gewissen Standard gewohnt ist, will man den auch im Auto haben.

Gibts eigentlich in Wien noch wirkliche Autohifigeschäfte ?
Weil das Angebot bei MM+Co ist mehr als dürftig.

kato 29.10.2002 21:38

alle ahnungslos ?? :confused:

Stakato 31.10.2002 20:16

An alle die mit dem Gedanken spielen Ihr hart verdientes Geld in eine Soundsystem zu investieren, habe ich eine Nachricht.

Warum nur die Anlage kaufen und nicht das Auto gleich mit? :D

Und zwar meines. :cool:

Für alle die interessiert sind, oder jemanden kennen der Interesse hat, einfach mal melden unter o.kratochvil@ycn.com

Infos und Bilder auch unter www.steven-sailer.com , der Golf 3 auf der Titelseite.


Ich dachte die Fa. Böhm ist in Wien, oder hat die nichts mehr mit Car-Hifi am Hut?

Gruß
Stakato

fredf 01.11.2002 10:04

Midbass-Info
 
als Fachhändler mit kompetenter Beratung findest du die Firma Kouba&Co auf der Breitenfurter Strasse.
Kicker ist die Bezeichnung für Midbass(kann von 60-400Hz etwa spielen)
Einiges ist beim Betrieb von Midbässen zu beachten:
Werden sie passiv gespielt, d.h. sie werden auf dem gleichen Endstufenkanal wie Mittel-Hochton betrieben so müssen sie mittels einer passenden Passivweiche nach oben hin abgetrennt werden(08/15-Weichen funktionieren praktisch nie da jeder Lautsprecher im verbauten Zustand einen anderen Wechselstromwiderstandsverlauf hat- kann z.b. bei 300Hz statt 4 Ohm 15Ohm sein. Ausserdem schluckt eine Passivweiche vor allem in den unteren Frequenzbereichen Leistung und sollte deshalb ausreichend dimensioniert sein.
Zu beachten ist noch das Midbass und Mitteltöner möglichst nicht gemeinsam auf das gleiche Volumen(meist Tür) spielen und zwar weil vor allem durch die Luftbewegungen des Midbasses die Membran des Mitteltöners bei der sauberen Musikwiedergabe beeinflusst wird.
Wichtig ist noch eine stabile Befestigung sowie Verstärkung und Dämmung von Türblech und Verkleidung um sauberen Klang zu erreichen.

fred
p.s. falls Unklarheiten bestehen ruhig fragen

kato 01.11.2002 15:49

Zitat:

Original geschrieben von Stakato
Warum nur die Anlage kaufen und nicht das Auto gleich mit? :D

Und zwar meines. :cool:

Mag ja für Dich ganz nett sein für Dich, aber Golf ist ......

Zitat:

Original geschrieben von Stakato

Ich dachte die Fa. Böhm ist in Wien, oder hat die nichts mehr mit Car-Hifi am Hut?

Meinst Du MG Soundstudios Böhm&Co
Wien 1,Salzgries16 ?

@fredf
Breitenfurterstrasse ??
Gehts ein bissl genauer ?
Ist doch nicht grade mal nur 3 Häuser lang ;)

Stakato 01.11.2002 15:54

Du kannst es ja ruhig aussprechen was Du von einem Golf hälst :D , ist aber auch nur ein Auto wie jedes, oder viele andere auch.

Kein Ahnung wie die Firma heisst. Ich kenne den Namen Böhm nur von früher.

Gruß
Stakato

mgic 01.11.2002 17:51

kickbass:
wie bereits oben schon erwähnt, spielen sie ab ca 80Hz (60Hz bei einem cabrio, da meistens kein platz für 25er oder 30er-sub) bis ca 250 Hz. höher würde ich sie nicht mitspielen lassen, da das bereits der frequenzbereich für 13er ist, die du dann anstatt 16er verwenden kannst. gegenüber normalen 16er unterscheiden sie sich durch eine "schwerere" membram, da sie nur bis ca 200- 250 Hz eingesetzt werden und pegelfester als normale 16er sind. der einbau sollte mit doorboard erfolgen, da höherwertige kickbässe ein bestimmtes volumen benötigen (berechnest du mit thiele-small parameter). wie bereits oben erwähnt, sind passiv-weichen die schlechtere lösung, da es bei den übernahmefrequenzen meistens zu resonanzen kommt. wenn passiv, dann weiche mindestens 12dB und eine schwingspuleninduktivität des kickbasses von mindestens 2mH. der frequenzgang richtet sich danach ob mit oder ohne sub. ohne sub brauchst du einen flachen abfall unter 95 Hz.
vorsicht ist angebracht, wenn der kickbass und der tiefmitteltöner (16er) den selben frequenzbereich bespielen. besser ist es, den kickbass möglichst steil zu trennen (12 oder 18dB weiche).
wenn du richtigen druck erzeugen willst, brauchst du mindestens 2 oder besser 4 stück pro tür. dazu brauchst du dann eine 2ohm oder 1ohm stabile endstufe. wenn du zusätzlich noch einen sub hast, sind eingriffe in die autoelektrik nicht mehr zu vermeiden (lichtmaschine liefert ca 70A, allerdings braucht dein auto auch strom zum fahren), wie zB stärkere lichtmaschine, zusatzbatterie, etc.

gute kickbässe sind zb
emphaser ecp62-kick, der klassiker schlechthin, vor allem, wenn du keinen sub hast. sinusleistung: 80 bis 150W
rainbow w165 slc kick bass, ebenfalls super, wenn du keinen sub hast.sinusleistung 50 bis 120W
focal 6v1, kein reiner kickbass (bis 400Hz), aber 90 dB wirkungsgrad, sinusleistung 50 bis 100W
peerless c165sx, 89 dB wirkungsgrad, braucht aber sub-unterstützung, 50 bis 120W

bestell dir einfach car&hifi ausgabe 2/2002, da gibt es einen kickbass vergleich und in ausgabe 4/2001 basteln sie ein doorboard (tel:+49/ 60 74/ 82 18-0)

in wien gibt es www.streetpower.at
kein high-end, aber gutes preis/leistungsverhältnis

fertige (bezahlbare) doorboards (für deutsche autos) bietet auch www.hs-car-hifi.de

fredf 01.11.2002 18:18

Adresse
 
ok hier folgt die genaue Adresse (dachte mittels www.etb.at findets jeder leicht der interesse daran hat;-) )

Firma Kouba&Co
Breitenfurterstrasse 274
1230 Wien
01/865 96 29
Dort findest du Beratung auch bis hin zu High-End-Anlagen.

Weiters wurde im Beitrag angeregt für den Midbass ein Gehäuse zu fertigen. In der Tür lässt sich dies leider bei den wenigsten Autos bewerkstelligen da einfach zu wenig Volumen zur Verfügung steht. Ausserdem wird es ein Gewichtsproblem da ein Gehäuse stabil ausgeführt sein muss um gute Wirkung zu erzielen.
Des weiteren sind die meisten Autolautsprechermidbässe für den Rückhalt des Türluftvolumens(wie eine Feder) ausgelegt und mit einem Qts in der Nähe von 0,7 gesegnet und daher für kleine Gehäuse nicht tauglich ausser sie sollen langsam spielen mit einem recht unlinearen Frequenzverlauf.
Genaue Frequenzangaben trau ich mir ohne Fahrzeug und alle verwendeten Komponenten genau zu kennen nicht zu machen, hier ist einbauen, einstellen(wenn geht messen) und vor allem H Ö R E N angesagt. Es kann der schönste Frequenzgang wie von manchen Fachzeitschriften gewünscht zustande kommen und die Anlage klingt trotzdem (oder vielleicht grad deswegen...) nicht.
Die Geheimnisse der Akustik sind eben noch nicht hundertprozentig erforscht denn sonst hätten wir schon den perfekt durch den Computer gestylten Lautsprecher.

Wenn du möchtest führe deine zur Verfügung stehenden Komponenten an, Auto in dem sie verbaut werden sollen und deine bevorzugte Musikrichtung. Vielleicht sind auf die Ferne einige Tipps möglich.

fred

kato 01.11.2002 18:35

Danke fredf!
Ist mir dann später auch eingefallen daß ich die Adresse mit www.etb.at suchen könnte, aber da wars bereits zu spät.

AutoHifi und Car&Hifi kaufe ich mir in letzter Zeit eh wieder öfters, also hab ich auch die Einbautipps teilweise mitbekommen.
Bin vorläufig einmal eher von den Kickbässen abgekommen (zuviel Aufwand wegen neuer Frequenzweiche, zusätzlichen Verstärker und den damit verbundenen Kosten).
Denke ich werde mir fürs Frontsystem die Focal 165 V holen die sollen laut diverser Hifi-Foren recht gut sein.

fredf 01.11.2002 19:06

Sind gute Speaker die Fokal.
Je nach Endstufe, Einbauort und Hörgeschmack detto sehr gut geeignet sind Phase Linear und Eton.

fred


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag