![]() |
PSS Airbus Reverser ohne Wirkung?
Hallo Bus Piloten!
Ist es euch auch schon aufgefallen, dass die Reverser zwar ein schönes Klangspektakel veranstalten, aber keine Wirkung zeigen! :confused: "Beweis" (bei mir ;)): Schalte ich die Reverser im Stillstand ein, bewegt sich der Bus keinen Milimeter rückwärts - trotz Tosen und Donnern. Handelt es sich hier um ein reverser fake oder habe ich da etwas nicht mitgekriegt? Für sachdienliche Hinweise herzlichen Dank im voraus! ciao, René |
Hi,na mach mal nen anderen test Speicher kurz vorm Touchdown ab,lande einmal mit Reversers und einmal ohne ,na dann sehen wir weiter
|
Det machen wa!
Da bin ich aber gespannt. Rein gefühlsmäßig hatte ich schon immer das Gefühl, dass die Verzögerung mit dem Reverser nach dem touch down nicht gerade berauschend ist. Man braucht sich ja nur den speed vector im PFD anzusehen :heul: In Realität geben die doch nur einen relativ kurzen Reverserschub! Beim PSS Bus dauert es eine halbe Ewigkeit bis der bei 60 kt angelangt ist. ciao, René |
Die Standard 737 bewegt sich bei mir auch keinen Milimeter rückwärts, wenn ich Umkehrschub gebe. Das war schon im FS2000 so.
Luke |
Zitat:
also in RL kommt es mir auch immer so vor dass es laenger dauert, bis der Flieger abbremst. Es ist halt einen Menge Energie drinnen im System... Es dauert auch, bis die Reverser ausgefahren und arretiert sind - dann kann man erst Schub geben. Bei ca 70-80knt werden sie aber wieder eingefahren. Denn sonst besteht Gefahr, dass aufgewirbelte Teile wieder vorne eingesaugt werden. Und Sand im "Getriebe" ist gar nicht gut. Aus dem Grund wird der Reverser beim Stillstand auch nicht eingesetzt. Was die Verzögerung betrifft: Üblicherweise wird mit autobreaks gebremst - sprich die Verzögerung bleibt gleich. Wenn die Reverser mehr bremsen, brauchen die Radbremsen nicht so stark eingesetzt werden. Schöene Grüße aus LOWW Siegfried -- http://members.chello.at/flightsim |
Zitat:
Stimmt, es geht nicht. Auch nicht mit Trick's ;-) Das Problem ist nämlich auch, dass man da den Reverser nur einschalten kann, wenn der Schubhebel auf Leerlauf ist - und im Leerlauf passier ja sogut wie nix. Schöne Grüße Siegfried -- http://members.chello.at/flightsim |
Hallo Luke,
da ich den 2000er links liegen ließ, habe ich diesen "bug" nicht mitgekriegt. Im FS98 funktionierte der Rückschub ganz toll. Da konnte man an der Geschwindigkeitstrend-Anzeige die Verzögerung nach dem Aktivieren des Gegenschubs eindeutig erkennen. Hallo Siegfried, ich denke, dass es primär auf die Landebahnlänge, der Zustand des Belags (->Nässe) und vielleicht auch noch den Standort des Vorfeldes ankommt, wie heftig gebremst wird. Es hat halt alles seine Vor- und Nachteile: der Reverser ist nicht sehr umweltfreundlich, die autobrakes haben jedoch einen nicht unerheblichen Verschleiß an Bremsbelägen und Reifen. Wenn man den Flugzeugen beim Landen zusieht (in EDDT), dann ist die Verzögerung erheblich, wobei die reverser meistens wirklich nur ein paar Sekunden eingeschaltet werden. Ich habe mal in diesem Forum gelesen, dass die Wirkung der reverser sowieso nicht sehr hoch ist - aber beim PSS BUS/FS2000/02 ist sie scheinbar gleich null :heul: Fazit: wahrscheinlich müssen wir im FS notgedrungen die autobrakes für die lahmen Reverser arbeiten lassen :D Klar, dass die Reverser im Stillstand nicht eingesetzt werden. Aber wenn sie in Realität eingesetzt werden, bewegt sich das Flugzeug ganz klar rückwärts - im Gegensatz zum FS! Schöne Grüße an euch! ciao,René |
Zitat:
Klar, kommt es drauf an. Aber: Wenn die Landebahn lange genug ist, braucht man nicht so stark Bremsen. Und aus Lärmschutzgründen kann es auch sein dass man da die Reverser nicht so stark und/oder kurz benutzt. Bei der Boeing 737 (nur die kenn ich mittlerweile ziemlich gut) kann man bis ca. 80% N1 gehen - muß aber nicht. Was Umweltfreundlichkeit betrifft - die brauchen auch nicht mehr als doppelt soviel wie normaler Reiseflug (hab gerade nachgesehen auf einem Bildchen das ich bei der Landung am Sa. in LIS gemacht habe). Auch Bremsen/Reifen zu überholen und herzustellen kostet Energie. Schöne Grüße Siegfried -- http://members.chello.at/flighstim |
Das geht doch(Rückwärtsfahren).
Muss man aber mit FDE in der AIR_file editieren. Bringt aber keine bessere Bremmsleistung(leider). Der Nachteil dabei ist,wenn mann den Reverser wieder rausnimmt, drehen die Triebwerke erst mal ordentlich hoch und schieben die Kiste gleich wieder vorwärts. Was aber gegenüber dem 98'er besser funzt,das sie wunderbar geradeaus rollt. |
Hallo René!
Wie betätigst Du die Reverser? 1) Mit "NUM-" die Reverser einschalten und dann (!) 2) mit "F2" die Triebwerksleistung erhöhen - geht bis etwa 100% N1 Reicht dann sogar zum beim Airbus verbotenen Power-Pushback, ohne an irgendwelchen Dateien rumzufummeln. |
unsaubere Steuergeräte-Signale
Es gibt folgenden Fall. Das Steuergerät-Signal ist in der Idle-Stellung mit Störspitzen (Spannungsspitzen) behaftet, die über den Bereich des Idle-Bandes (Bereich, der vom FS als Idle erkannt wird) hinausreichen. Daher wird das Reverser-Signal (in SW) sofort wieder zurückgesetzt. Abhilfe: mit FSUIPC.dll die Breite des Idle-Bandes vergrößern, damit die Störspitzen innerhalb des Idle-Bandes bleiben. --- Mit einem kleinen LOL möchte ich noch darauf hinweisen, dass bei manchen Flugzeugtypen im FS der Reverser im CFG-File deaktiviert ist, aber das habt ihr ja sicher überprüft!?!
MfG D. |
Hallo ihr!
@ Carsten Danke für den Tipp. Der "Trick" mit F2 habe ich noch nicht probiert. Werde ich heute gleich versuchen. Ich will ja keinen Power-Pushback machen (dafür gibt's doch LAGO :cool:) sondern nur ein bisserl Bremsleistung nach dem Touchdown erzeugen - man möchte doch möglichst "as real as.." ;) flusieren. @ Rainer Eigentlich würde ich die Rumbastelei am airfile als eine Zumutung empfinden, wenn es denn so einfach wäre! Das hätten die Entwickler bei MS oder PSS doch auch schaffen müssen. Oder ist es denen einfach entgangen :confused: @ Siegfried Genau so sehe ich das auch. Übrigens: Bei der Umweltfeindlichkeit der Reverser dachte ich nicht an die paar Liter zusätzlichen Sprits sondern an die Lärmbelästigung. Schöne Grüße an alle ciao, René |
Hallo D. (warum so geheimnisvoll?)
auch das werde ich natürlich überprüfen bzw. einstellen. Hoffentlich bringt es auch den ersehnten Erfolg. Danke für den Tipp! an alle Im Ordner 'A319 speedbrake' gibt es übrigens Hinweise, wie die Wirkung der speedbrakes erhöht, bzw. für die drei Bus Typen angeglichen werden können. Gruß und ciao, René |
Reverser-einsatz
Also, sobald der bus "RETARD" schreit, nimmt man den schubhebel mit "-" am zehnerblock aufs idle-gate, nach dem touch-down nochmals auf "-" bringt ihn in die reverse-stellung. Damit ist man aber erst am idle-reverse. Jetzt mit der F2 taste je nach bedarf kräftig reverse-schub geben - und der bus bremst dann auch ordentlich ab. Ab ca. 70kts die F1 taste drücken und den throttle wieder mit "+" am zehnerblock auf idle-gate stellen. Das wars.
|
hab heuer eine landung in einer md-83 der austrian in loww live im cockpit miterlebt. dabei ist mir aufgefallen, daß der linke reverser außer betrieb war. auf meine frage diesbezüglich, antwortete der cpt.: "den reverse braucht man eigentlich gar nicht, unter normale umständen ist die lande und rollstrecke nur auf die bremskraft berechnet. reverse ist eigentlich nur ein backup.". so die aussage eines captains der austrian airlines. wie das natürlich bei anderen flugzeugen ist, will ich erst gar nicht behaupten.
es grüßt |
Ich hatte mal bei einem Cockpitflug folgende Auskunft bekommen.
"Schub Reverse" wird vermieden wegen Lärmbelästigung, Komfort in der Kabine. Grundsätzlich wird aber trotzdem immer bei der Landung auf "Idle Reverse" gegangen, sobald das Hauptfahrwerk am Boden ist und auch die Spoiler draussen sind (kommen bei Idle und Bodenkontakt). Der Grund ist 2 fach: 1. Auch im Leerlauf erzeugen die Triebwerke Schub, weswegen die Jets ja auch im Leerlauf rollen, und den will man nicht noch zusätzlich wegbremsen müssen sonder eher umgekehrt wirken lassen. 2. Wenn die Reversestellung aktiviert ist, kann schnell "Schub Reverse" gegeben werden, für den Fall dass man zusätzliche Bremskraft braucht. Allerdings nur oberhalb 80 kts, da sonst die Gefahr von Einsaugen aufgewirbeltem Schmutz/Wasser von der Landebahn besteht. Wenn es Nass ist, oder sogar Schnee, dann wird lieber mit "Schub Reverse" gebremst statt der Bremsen, da hierbei keine unterschiedliche, seitlich versetzte Bremswirkung durch den eventuell unterschiedelichen Landebahnbelag auftreten kann. Unterhalb 80 kts ist dann das Bugrad fest auf dem Boden und stabilisiert die Richtung, so dass dann nur noch mit den Bremsen gebremst wird. |
Hallo zusammen,
kurze Anmerkung meinerseits: ihr solltet die Kraft eines gängigen Reversers nicht überschätzen. Tatsächlich waren die Reverser im FS98 viel zu stark eingestellt. Das benutzen des Reversers als eine Art Rückwärtsgang ist nicht zu empfehlen. Tatsächlich ist der Reverser (meines Wissens) nicht unmittelbar dazu da, eine Maschine rückwärts zu schieben. @Thomas II: zum zweiten ist meine Erfahrung, dass die Reverser in der Regel durchaus eingesetzt werden. Die Leistung der Radbremsen reicht zwar aus um eine Maschine in den Stillstand zu bringen, sie werden bei alleinigem Gebrauch jedoch sehr heiß (bis zur Brandgefahr). Es kann allerdings sein, dass bei der MD-8x ein anderes Verfahren angewendet wird. Ich glaube mich erinnern zu können, dass gerade man gerade bei den Triebwerken der Maddog ein Problem mit von den Reifen aufgewirbelten Steinchen (u.ä.) hat. Deshalb werden bei der MD immer beim Rollen die Klappen gesetzt, sozusagen als Radschutz. Abschließend habe ich schon das Gefühl, dass die Reverser der PSS Airbuse einen realistischen Dienst tuen...aber vielleicht bilde ich mir das auch ein. Gruß, Watsi |
daß der umkehrschub nicht verwendet wird, hab ich nicht behauptet, sondern daß es auch ohne geht, weil die berechnung (ohne) angestellt werden.
|
Bremsberechnungen werden grundsätzlich IMMER ohne Reverse gemacht, egal welcher Flugzeugtyp. Radbremsen müssen so dimensioniert sein, daß sie die Maschine von alleine zum Stillstand bringen, und zwar unter den schlechtesten aller Voraussetzungen (MLW etc.). Danach können sie ruhig zerstört sein und sogar zu brennen anfangen, Hauptsache sie können die Maschine allein runterbremsen, auch wenn´s nur das eine Mal ist.
Umkehrschub ist nur ein willkommener Nebeneffekt, der gern benutzt wird um die Betriebsbremsen zu schonen. In die Berechnungen zur Bremswegbestimmung fließt er aber niemals ein. |
ganz genau so ist es!!!!!
|
Hallo Watsi,
da hab ich mich doch richtig erinnert, dass auch die realen Reverser nicht sehr wirkungsvoll sind. Dass die Kräfte des Gegenschubs im FS98 zu stark eingestellt waren, wusste ich hingegen nicht - wahrscheinlich deshalb musste ich im FS98 so selten die Bremsbeläge wechseln :D Ich habe die gleiche Beobachtung vor ein paar Tagen in EDDT (hallo Alladin ;) )gemacht: die Reverser werden wirklich sehr oft eingesetzt - wie gesagt, meistens ziemlich kurz, aber immerhin. Ob die Reverser beim PSS A320 einen realistischen Dienst tun, könnte nur unser Airbuspilot HP letztlich sagen. Ich hatte bis jetzt das Gefühl, dass diese kaum was bringen (mit der Minus-Taste, d.h. bei ca 60% N1, also ohne F2). Deshalb habe ich den "Rückroll-Test" gemacht - und da stand die Maschine wie festgenagelt. Auch wenn es aus den bekannten Gründen nicht gemacht wird, aber in Realität würde der Flieger beim Einsatz der Reverser aus dem Stillstand zurückgedrückt. Es kann sein, dass dieser Rückschub beim FS2002/PSS Bus nur auf ein sich bewegendes Flugzeug hin programmiert wurde. In diesem Falle wäre mein "Rückroll-Test" natürlich ohne Aussagekraft bezüglich der Reverserwirkung. Herzliche Grüße aus Berlin ciao, René |
Für Rene
Hier mal die AIR-file der default_737.
Umkehrschub mit FDE auf das Dreifache erhöht. Wie ich schon sagte,mehr Bremmsleistung ist nicht zu spüren. Rückwärtsrollen funzt aber. Lässt sich sogar mit den geteilten Bremmsen ein wenig lenken. Kannst es ja mal testen. Im FS98 liess sich mit dieser Einstellung der Umkehrschub exelent anpassen. |
Herzlichen Dank, Rainer!
wie schon gesagt, eigentlich will ich ja gar keine pushbacks per reverser machen, ich wollte nur ein bisschen mehr "Bremsleistung" nach dem touchdown. Aber dieses Verzögerungsmoment ist ja eine reine Gefühlssache - keiner von uns Nicht-Piloten hat das Gespür, ob die simulierten reverser nun eher zu viel oder zuwenig bremsen. Für den PSS Bus (und darum ging es ja hier in diesem Ordner) ist Carstens Hinweis auf die F2 Taste tatsächlich der einfachste Weg, die Verzögerung der Reverser zu erhöhen. Die Triebwerksleistung geht damit zwar bis 100% N1 hoch (m.E. sehr unrealistisch), aber ich habe damit wenigstens das Gefühl, dass sich so der Einsatz der Reverser lohnt :D Gruß und ciao, René |
@René
wie ich schon geschreiben habe wird immer auf "Idle Reverse" beim Landen gestellt. Damit sieht man immer die Klappen oder Schieber aufgehen und auch der Sound ändert sich. Nur richtig Schub geben in Reverse stellung wird im allgemeinen, ausser Nässe und Schnee, vermieden. @alle Die Wirkung des Reversers, wenn seine Kraft richtig eingestellt ist, reicht im FS nicht aus, um ein Zurückrollen zu bewirken. Das liegt nicht an zu schwachen Reversereinstellungen, sondern an dem allgemeinen Bug im FS2002, ebenso FS2000, aber nicht FS98, dass die Rollwiderstände am Boden und auch das Losrollmoment erheblich zu gross sind. Deswegen rollen die Jets ja auch nicht im Leerlauf, ausser man hat den Leerlaufshub um den Faktor 3-4 erhöht (z. B. alle PSS Flieger) oder man muss deutlich Gas geben, wie bei den Standardfliegern und auch meinen EWP Flugzeugen. Deswegen funktioniert auch das Powerback bei den ATR oder der F50 nicht (ausser sie sind sehr leicht) und man sieht dieses deutliche Nicken, wenn sie losrollen. Meine Information gehen dahin, dass bei einer A320 der Bremsweg von Aufsetzten bis Stillstand sich um 15-20% veringert, wenn man den Reverser vom Aufsetzen bis 80 kts fährt und mit Autobrake low bremst. Hört sich wenig an, sind aber doch ca. 150m weniger. Und so schafft man dan doch noch den Taxi, den man nehmen will, wenn man ein bischen zu lange geschwebt ist.... bzw. der Bremsweg bleibt ungefähr gleich wenn man zunächst nur Reverser und die Bremsen etwas verzögert einsetzt. Könnt Ihr ja selbst ausprobieren. Erfordert aber sehr präzises Landen, und durchführen der Operation. |
Also 100% N1 bei reverse power halte ich beim Cfm und beim V-Motor für absolut zu hoch. Meines Wissens liegt der max bei ca. 60%. Kann aber nochmal im AMM nachsehn.
Melde mich dann. |
Zum Thema pushback aus eigener Kraft hier mal ein Auszug aus Departure Info von EDDM, eff. 07.02.02:
Zitat:
|
Zum Thema pushback aus eigener Kraft hier mal ein Auszug aus Departure Info von EDDM, eff. 07.02.02:
Zitat:
|
Zum Thema pushback aus eigener Kraft hier mal ein Auszug aus Departure Info von EDDM, eff. 07.02.02:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag