WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Probleme mit neuer Hardware (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=71788)

Perkoz 30.09.2002 09:22

Probleme mit neuer Hardware
 
Hallo alle miteinander!

Nach dem Zusammenstellen von einem Mainboard MSI MS-6398E Max2-BLR, einem Pentium IV 2,53 GHz, 512 MB Infineon RAM, PC 2100, CL2 und der Grafikkarte MSI MS-8870 GF4Ti4200-VTD-64 wollte ich einen ersten Testlauf machen, bekam aber am Monitor nur die Meldung "KEIN SIGNAL".
Ursprünglich dachte ich an einen Fehler der Grafikkarte, habe aber dann Diagnose LEDs (Slot-Blech mit Mainboard mitgeliefert) angeschlossen, die mir sagen, daß Prozessor defekt oder nicht richtig installiert ist. Schon beim Aufbau sind mir allerdings einige Dinge aufgefallen, die mit meiner Literatur bzw. meinen mäßigen Erfahrungen übereinstimmen:
1. Bei Pentium IV Systemen sollte es neben dem 20-poligen Stromstecker auch einen 4-poligen und einen sg. AUX Stecker geben - auf dem Mainboard gibt's allerdings keinen Anschluß für den AUX - Stecker.
2. Normalerweise müßte man die Taktfrequenz der CPU und den Multiplikator mittels Jumper einstellen - solche Jumper gibt's aber nicht auf dem Mainboard. Habe in der Beschreibung gefunden, daß man es im BIOS ändern kann - soweit komm' ich aber nicht!
3. Da in meinem Gehäuse kein Lautsprecher montiert ist, habe ich am Mainboard auch keinen angeschlossen - kann es daran liegen???
Kann mir da irgendwer weiterhelfen?
Übrigens: ist es normal, daß der eigentliche Prozessor ein bißchen schief auf der Platine, wo die Beinchen drauf sind, ist? (Also der Prozessor ist nicht paralell zum Platinenrand):confused:
Müßte die Grafikkarte ein Signal geben, selbst wenn der Prozessor defekt ist?
Kommt es öfters vor, daß ein neuer Prozessor defekt ist?
Ich hoffe, ihr könnt mir ein bißchen weiterhelfen Da ich nicht alles beim gleichen Händler gekauft habe, weiß ich auch nicht wo ich zuerst reklamieren sollte - CPU, Mainboard oder Grafikkarte
Grüße

Andreas

pc.net 30.09.2002 10:05

schau mal als erstes ob die graphikkarte wirklich richtig sitzt ...

Perkoz 30.09.2002 10:28

Hab' ich schon 3x aus- und wieder eingebaut (auch im Slot nix verbogen!)

Trotzdem dankeschön

Andreas

-=[n0t mY daY]=- 30.09.2002 10:52

die grafikkarte gibt auch kein signal ab wenn der prozessor kaputt ist - kenn ich leider gut...

das die DIE (ich glaub das meinst du ;) ) schief auf der platine ist dürft glaub ich kaum was machen...
hast du eh einen dafür passenden kühler drauf tan? weil so a prozessor brennt seeeehr (und wenn ich sehr sag dann mein ich sehr ;) ) schnell durch...

am besten ist du testest die grafikkarte und die cpu bei einem anderen computer, wenn beide noch funktionieren ist das motherboard kaputt, und ansonsten ist es glaub ich eh leicht rauszufinden.

mfg

Zwergerl 30.09.2002 10:53

msi hat doch diese kontroll-leds am board oder? und die sagen dir, dass der prozzi nicht geht wenn ich dich richtig verstanden hab.... der genaue wortlaut im handbuch heißt "cpu initialisierung schlug fehl" oder so, kann das sein?

pc.net und ich hatten letztens so eine kiste die uns fast zum verzweifeln gebracht hat :mad: wir hatten das gleiche problem und sind dann draufgekommen, dass die grafikkarte in dem moment wo man sie anschraubt irgendwie des ganze brettl zu verziehen schein und dann ging nix mehr. versuch mal die grafikkarte nur reinzustecken ohne sie anzuschrauben. und nimm den prozzi vorher nochmal raus und tu ihn neu rein (ohne dass die grafikkarte im slot is)

ich weiß zwar nicht ob das auch bei dir die lösung ist, aber bei uns hats funktioniert.........

und was den "schiefen" prozessor angeht..... kommt mir bissl komisch vor, aber von intel hab ich keine ahnung. ganz sicher ist aber, dass es durchaus der fall sein kann, dass du einen bereits kaputten prozessor (oder auch mainboard) geliefert bekommen hast..... is mir auch schon mal passiert - da hilft dir dann nur noch der weg zum händler.....

Karl 30.09.2002 11:01

@Perkoz!
Da war doch erst ein Beitrag der so ähnliche Symptome hatte. Die Spannungsversorgung vom Mainboard ist für die Grafikkarte zu schwach gewesen.

Ich glaube auch das es ein MSI Mainboard war. Ich SUCHE einmal ob ich was finde.

Edit.
Da habe ich was verwechselt. Das ist ein Mainboard von Gigabyte gewesen.

http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...&highlight=MSI

Also alles zurück.

Perkoz 30.09.2002 11:18

Na da wird ja wirklich fleißig und konstruktiv geantwortet! - Dankeschön!!! :) - Allerdings hat's mir bis jetzt noch immer nix geholfen :( - Grafikkarte hab' ich auch schon probiert nicht anzuschrauben - Prozessor auch schon raus und wieder reingetan. - Übrigens ohne Kühlung ist er keine Sekunde gelaufen. - Werd halt einmal zu DI-Tech gehen, und den Prozessor prüfen lassen. - Hoffe, daß sie da nicht gleich was verlangen - hab' in ja erst Freitag gekauft! - In einem anderen PC kann ich leider nix prüfen, weil ich nix kompatibles hab :(
Danke jedenfalls für die vielen Antworten - bin natürlich auch für jeden weiteren Hinweis dankbar

Grüße

Andreas

Karl 30.09.2002 11:58

@Perkoz!
Obwohl ein P4 das aushalten sollte würde ich bei Ditech nichts davon sagen das du ihn ohne Kühlung probiert hast.

Perkoz 30.09.2002 12:40

Hab' ihn ja gar nicht ohne Kühlung betrieben! - Übrigens war gerade bei DI-Tech, haben die CPU überprüft - die funktioniert! - Hab ich selber gesehen! - Die haben übrigens nix dafür verlangt! - DI-Tech kann ich überhaupt nur weiterempfehlen - mit denen hab' ich bisher nur die besten Erfahrungen gemacht!

Grüße Andreas

-=[n0t mY daY]=- 30.09.2002 12:41

wieso hast nicht motherboard und grafikkarte gleich mitgnommen? :confused:

Perkoz 30.09.2002 12:59

Weil ich das nicht dort gekauft hab' - Weiß eigentlich auch nicht warum - und ich wußte nicht daß sie auch was überprüfen, was ich nicht dort gekauft hab' - Tun sie aber - allerdings werd' ich dann sicher was zahlen müssen - Naja - selber schuld

Grüße Andreas

Karl 30.09.2002 13:29

Perkoz!
Dann habe ich deine Worte--->Übrigens ohne Kühlung ist er keine Sekunde gelaufen.<--- missverstanden.

Ich dachte du hast ohne Kühlung probiert und da ist er auch nicht gelaufen.

CMOS reset könntest noch probieren.

-=[n0t mY daY]=- 30.09.2002 13:30

naja lieber du schleppst es da hin als du schickstes wieder zur firma wo du es gekauft hast, und es funktioniert aber noch. weil dann zahlst transportkosten und meist auch begutachtungskosten - kann ziemlich kostspielig sein, weiss ich leider aus eigener erfahrung :mad:

(wieder eine erfahrung auf die ich hätte verzichten können :D)

mfg

Perkoz 30.09.2002 14:00

CMOS - Reset hab' ich auch schon probiert! - Naja - werd wohl einmal das ganze Krempel zu DI - Tech bringen, und schauen, was die dort sagen!

Danke nochmal

Andreas

Lennier 30.09.2002 15:28

LOL ... haste den Stecker ned gefunden??
Musst nochmal suchen, denn der ist nämlich drauf, und ohne den gehts ned.
Der 12V zusatzstecker befindet sich rechts neben der AGP Steckleiste neben dem Fetten Kühlköper der Spannungswandler.

Lord Frederik 30.09.2002 16:51

interessant der aux-stecker sollte doch angeschlossen werden. er ist - siehe link - am bild rechts neben dem cpu-kühler...........


http://www.au-ja.org/review-msi845emax-2.phtml

Lennier 01.10.2002 08:00

Wennst dir das Bild anschaust, dann ist das Teil das du suchst unter dem gelben Joystick/Midi Stecher leicht rechts überhalb der AGP Steckleiste und links von der Spule des Spannungswandlers.
Jetzt findes auch eine Blinde Rakete das Ziel *ggg*. Steck da mal den Saft an und dann schau ma weiter.

Perkoz 01.10.2002 08:19

Tschuldigung für die späte Antwort - aber habe ja jetzt daheim keinen PC zur Verfügung! :( - Also eins einmal vorweg: Den langen ATX - Stromstecker und den 4-poligen (quadratischen) Stecker hab' ich natürlich schon gefunden - und auch angesteckt! - Es gibt jedoch auf meinem Netzteil und auch in diverser Literatur einen weiteren Stromstecker auf dem AUX draufsteht - er ist länglich und hat entweder 4 oder 6 Pole - weiß ich jetzt nicht auswendig! - Aber bitte: Ich meine nicht die Stromstecker die man an die Laufwerke anschließt!!!

Danke für Eure Bemühungen

Andreas

Karl 01.10.2002 10:27

@Perkoz!
Dann hast es eh richtig angeschlossen. Dieser zusätzliche 6 polige AUX Stecker findet, soweit ich mich erinnern kann, auf Dual Mainboards seine Verwendung. Da kommen 3,3V und 5V heraus.

Lennier 01.10.2002 12:32

Tja, nachdem das Teil schief ist, würd auch ich sagen, das das Brettel nicht ganz in Ordnung ist, obwohl das für MSI untypisch ist.

P.S.: I konnt meinen P4 ned gleich einsetzen, i musste erst nen pin zurechtbiegen. Der Sockel scheint mir nicht ganz das gelbe vom Ei zu sein.

ERRA 01.10.2002 12:58

Der Prozzi sollte schon plan mit dem Sockel abschließen!

Da der Prozessor recht viel Saft braucht hat man sich susätzlich zur ATX-Stromversorgung am Board den 4poligen ATX Connector einfallen lassen. Der versorgt die CPU mit Strom. Der muss auf alle Fälle angeschlossen werden. Diesen Stecker muss das NT zur Verfügung stellen.

Bei einem Asus-Board hast noch zusätzlich ein sogg. EZ-Plug: der ist für alle Netzteile die diesen 4poligen ATX Connector nicht haben - dort kannst wie bei einer HD einen Stromstecker anschließen der den Prozzi mit Strom versorgt.

Der 6pin Aux Connector ist der Vorgänger-Standard zum 4poligen und nur auf wenigen speziellen Boards zu finden.

Perkoz 01.10.2002 13:06

Muß mich wieder einmal für Eure Mithilfe bedanken und kann Euch auch was Neues berichten! - War gerade mit allem (Mainboard, Speicher, Grafikkarte, Prozessor) bei DI-Tech die habens neben mir überprüft und es fing an zu laufen. Könnt Euch vorstellen, wie dumm ich g'schaut hab'! - Das einzige was sie anders gemacht haben, ist der Anschluß einer Tastatur und daß sie die Stecker für Schalter, Reset, usw. nicht angeschlossen haben, sondern nur mit einem Kurzschluß gestartet haben. An der Tastatur kann's laut Techniker nicht liegen - Jetzt denk' ich daß entweder mein Reset-Taster defekt ist, oder daß mein Netzteil irgendwo keinen Strom abgibt. - Ich werd' Euch jedenfalls morgen hoffentlich mitteilen können, woran's gelegen ist!

Danke nochmals

Andreas

-=[n0t mY daY]=- 01.10.2002 13:08

naja ich glaub eher das netzteil, weil das der reset knopf da an fehler reisst kann ich ma net ganz vorstellen...

was isn für ein netzteil?

mfg

Karl 01.10.2002 14:05

@ERRA!
Also dieser 6 polige Aux ist eindeutig nur für Dualmainboards gedacht. Den hat es schon zu P1 Zeiten gegeben.

Dieser vierpolige für den P4 liefert auch eine andere Spannung(12V)

Das sieht man auch deutlich in diesem Link von einem Dualmainboard worauf es beide Anschlüsse gibt.


http://www.google.at/search?q=cache:...ng_de&ie=UTF-8

ERRA 02.10.2002 09:58

Nicht nur für Dual-Boards.
Anandtech

Z. B. der 850er Chipsatz auf dem P4T für den P4 verwendet auch den 6poligen Stecker. Und der P4 ist nicht Dual-fähig.

Karl 02.10.2002 15:35

@ERRA!
Interessant der Link. Bestätigt das es im Computerbau keine Regel ohne Ausnahme gibt.

Perkoz 03.10.2002 09:45

Also ich hab' jetzt alles noch einmal zu Hause aufgebaut - und siehe da, es hat alles funktioniert - wie bei DI - Tech. Ich kann mir nur vorstellen, daß es an der Reset - Taste gelegen ist. ich habe sie ein paar mal gedrückt - vielleicht war sie zuvor hängengeblieben - die andere Möglichkeit wäre irgendein verschmutzter Kontakt - kann ich mir aber nicht ganz vorstellen.
Noch was zu DI - Tech: Die haben mir den 2. Test auch kostenlos gemacht - obwohl ich das Mainboard und die Grafikkarte gar nicht bei Ihnen gekauft hab' - also ich kann diese Firma nur weiterempfehlen.
Besten Dank nochmals für eure Mithilfe

Andreas

ERRA 03.10.2002 09:57

@Perkoz
Schön zu lesen das das Ding jetzt funktioniert! Ich bewundere deine Geduld die letzten Tage :)

@Karl
Bzgl. auslernen und Normen stimme ich voll zu. Denn ich hab mir vor kurzem ein neues Enermax zugelegt mit diesem AUX-Stecker und zuerst einmal auf meinem Board einen 6poligen Anschluss gesucht ;)

Dann hab ich eben ein bisschen recherchiert, bei Enermax war zu diesem Anschluss auch keine Info zu finden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag