WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Wakü Eigenbau (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=71553)

Nasdaq 27.09.2002 22:00

Wakü Eigenbau
 
Hi ihrs.

Ich machs kurz...

Wer von euch kann recht gut CAD um einen Wakü Kühlkörper zu zeichnen und wer hätte zugang zu einer CNC Fräse um mir ein Sample zu fräsen?`

Beides natürlich gegen bezahlung, ich kann beides nicht, hab aber was recht gutes im Kopf was ich unbedingt haben will :)

thx

Nasdaq 28.09.2002 14:03

keiner der ein bissi cad kann? :( :confused:

Lowrider20 28.09.2002 18:42

CAD und CNC!!! Was willst denn genau machen?

Nasdaq 28.09.2002 18:51

pm

Atomschwammerl 28.09.2002 19:00

CNC ja cad nein

wenn vorgezeichnet kann ichs an profi geben weis aber ned wieviel das dann kostet

oder i kanns in der schule probeirn:D

i lern nämlich grad cnc und es scheint ned alzu schwer sein

Lowrider20 28.09.2002 19:30

@Cheffgott

CNC ist nicht schwer. Außer die behämmerte Emcotronic. Die ist Sch... Aber ich kann bei mir in der Bude alles machen. CAD zuhause. Vielleicht muß man gar nicht CNC fräsen.

So long,
LR20

edit:

@Nasdaq

pm

James020 01.10.2002 12:02

Mach´s so wie ich: Nimmst ein U-Eisen (40 -od 60er) und schweißt links und rechts ein Flacheisen an! (um darauß eine art "Schüssel" zu machen) Dannach bohrst links, rechts und oben ein Loch, Schneidest Gewinde hinein und schraubst die Schlauchanschlüssen hinein. Den Linken und rechten verbindest du dann mit einem T-Stück und silikonierst (mit Silikon ankleben) das ganze dann auf deiner CPU! Ach ja, vorhervieleicht noch etwas absägen, dass es nicht ganz so hoch ist!

Das Wasser kommt nun von oben DIRECKT auf den DIE und kann Seitlich (rechts und links) abfließen. Die Silikondichtung hält so ca. 800 bis -50°C aus!

(ist zwar einwenig "pfusch", aber schnell, billig und verdammt wirksam!!!)

MfG James

Atomschwammerl 06.10.2002 12:00

james poste mal dein kühlerergebnisse und bildewr zu ediner wakü!
hört sich interesant an

James020 06.10.2002 18:52

1) Habe ich leider keine Digicam . . .
2) Ist die Verwendung erst für mein zuknftiges System geplant

Ich könnte versuchen, ihn mit hilfe des Scanners zu digitalisieren (was ja auf eine gewisse Distanz relativ gut gehen müsste ...)
Da mein jetziger Celeron sehr(!) kühl läuft, das Board (#&*%&!§%!!!) aber leider nicht über 5*100 kommt, sehe ich keinen Verwendungszweck für meinen Kühler! Doch da ich im Moment noch keine Wasserpumpe besitze, ist das ganze sowieso für´n Ar***!

Aber Bilder kannst gerne haben! Ich finde, dass die Kühlerform schon sehr gut zu verstehen gibt, dass sich ein (annähernd) perfecktes Ergebnis ergeben müsste!

MfG James

James020 06.10.2002 18:59

Zitat:

Original geschrieben von James019
Mach´s so wie ich: Nimmst ein U-Eisen (40 -od 60er) und schweißt links und rechts ein Flacheisen an! (um darauß eine art "Schüssel" zu machen) Dannach bohrst links, rechts und oben ein Loch, Schneidest Gewinde hinein und schraubst die Schlauchanschlüssen hinein. Den Linken und rechten verbindest du dann mit einem T-Stück und silikonierst (mit Silikon ankleben) das ganze dann auf deiner CPU! Ach ja, vorhervieleicht noch etwas absägen, dass es nicht ganz so hoch ist!

Das Wasser kommt nun von oben DIRECKT auf den DIE und kann Seitlich (rechts und links) abfließen. Die Silikondichtung hält so ca. 800 bis -50°C aus!

(ist zwar einwenig "pfusch", aber schnell, billig und verdammt wirksam!!!)

MfG James

P.s.: Bei AMD-CPU´s hat´s den Vorteil, dass kein Headspreader (ich hoffe, das schreibt man so) vorhanden ist, dadurch der Kühlungsefekt nocheinmal verbessert wird! Des weiteren macht es keinen Sinn den Kühlkörper bei der Montage zu "umherschieben", da 1) keine Wärmeleitpaste vorhanden ist und 2) der DIE niemahls(!) den Kühlkörper brührt!
:hehe:

MfG James

Br@in 08.10.2002 19:20

gibts da keinen kurzschluss??? ist der Die isoliert und Wasserdicht???

James020 08.10.2002 19:35

Zum ersten sitzt der DIE unter einem Keramik"gehäuse", zum zweiten dürfte das nicht´s ausmachen bei ca. 1,7V . . .

Doch andererseits ist ja nicht viel Widerstand zu überbrücken . . .

Br@in 08.10.2002 19:40

Zitat:

Original geschrieben von James019
Zum ersten sitzt der DIE unter einem Keramik"gehäuse"
??? seid P1 schon nicht mehr oder???

ich hab jedenfalls bei meinem Duron 1200 direkt auf Si geschaut... (sieht zumindest so aus...)

außerdem ist der "Fehler" schon groß den selbst 1,7 ergeben durch wasser mehr strom als ein 0,13µm Transistor..

Atomschwammerl 08.10.2002 22:09

??
sicher is a schutzshicht drüba!! a isolierende

sunnst tas jo haufen kurzschlüsse geben bei kontakt von die zu kühlkörper

Steph 08.10.2002 22:16

Zitat:

Original geschrieben von Cheffgott
??
sicher is a schutzshicht drüba!! a isolierende

sunnst tas jo haufen kurzschlüsse geben bei kontakt von die zu kühlkörper

aber ich wär mir nicht so sicher, dass die "schutzschicht" auch auf den seiten der cpu's ist... also nicht nur oberseite sondern den restlichen 4 seiten auch noch :)

es wär zwar unlogisch auf die art und weise aber wer weiß...

Atomschwammerl 08.10.2002 22:22

a cpu is an der oberfläche egal wo ausser die pins isoliert
überlegts euch amol des chaos wenn jemand zuviel silber wlp draufgibt und an kurzen verursacht :eek:

Br@in 08.10.2002 22:54

das kann ja auch tatsächlich passieren!

ich glaub nicht, das zwischen die und träger dicht ist...

James020 09.10.2002 15:57

Ihr habt doch alle eine Ahnung, wie klein die Strukturen eines DIE´s sind! Jetzt denkt euch mal die Stabilität der Bahnen! Was glaubt ihr, würde passieren, wenn da auch nur ein (etwas größeres) Staubkorn dagegenknallt . . .

Steph 09.10.2002 16:04

Zitat:

Original geschrieben von James019
Ihr habt doch alle eine Ahnung, wie klein die Strukturen eines DIE´s sind! Jetzt denkt euch mal die Stabilität der Bahnen! Was glaubt ihr, würde passieren, wenn da auch nur ein (etwas größeres) Staubkorn dagegenknallt . . .
KABOOOOOM :D :D

Br@in@work 09.10.2002 16:29

an den 5 sichbaren seiten (oben und die seitenflächen) glaub ich es ja, dass es isoliert ist, aber zwischen Die und Träger mussen irgendwo drähte sein und dort kann ziemlich sicher wasser dazwischenlaufen ...

James020 09.10.2002 17:12

Nein, das kann es nicht, denn dort können dann auch Eisenspähne eindringen, die durch das reiben des Kühlkörpers enstehen können, oder ebensogut von Silberwärmeleitpaste!

Br@in 09.10.2002 20:25

Größe eines Wassermoleküls ca. 1*10^-9m
Größe der kleinsten Struktur in Wärmeleitpaste min. ca. 1*10^-7m
Größe eines Staubkorns ca. 1*10^-4m

Wassermolekül ist daher 100x kleiner kleinste Wärmeleitpastenstruktur
Wassermolekül ist daher 10000x kleiner als ein Staubkorn

noch dazu ist Wasser DÜNNFLÜSSIG (niederviskos), im Falle eine WAKÜ dauerbewegt und unter (geringem) Druck.

Deine Aussage ist ca. So wie "Ich komme mit dem Auto nicht ins Haus also kann auch keine Ameise rein"...

James020 09.10.2002 21:16

Zitat:

zwischen Die und Träger mussen irgendwo drähte sein und dort kann ziemlich sicher wasser dazwischenlaufen
Wasser ja, Staubkörner und Wärmeleitpastemöleküle nicht?

Weil der Abstand genaustens berrechnet wird! dass da ja nicht zu viel Spalt ist!

Wer hat denn jetzt die "sonderbarere" Aussage?

Das ding ist dicht und zwar von allen Seiten! wie mans dreht und wendet, er ist dicht sogar gegen Wasserstoff! Denn dicht ist dicht!

Hast noch nie einen IC gesehen? :confused:
Wenn ja, warum bitte in aller vernunft sollten sie bei weit heikleren und teureren dingen die Schutzhülle weglassen?!

Denk doch mal nach . . . außerdem ist diese ganze Diskusion sowieso für´n Ar***, weil der DIE nicht durch saudünne Drähte "aufgelötet" wird, sondern in IC verankert wird!


In ungefähr so:
Code:

          +---------+
          !        !
+----------+        +-----------+
!        -+---------+-          !
!        /!!!!!!!!!!!\          !
+--------------------------------+
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Prozessor-Pins
DIE
Prozessor
DIE - Kontakte

James020 09.10.2002 21:23

Die wirklichen Kontakte eines IC´s werden im Chip(gehäuse) erst vergrößert, anschließend kommen sie aus dem Chip heraus und werden dann gesteckt oder gelötet!
Zerbrich doch bitte mal einen IC und sieh dir die Ränder an!
Nur weil der DIE zwecks besserer Kühlung herausragt, heißt das noch lande nicht, dass er dann einfach so ungeschützt herumsteht!

Da fällt mir ein: zum Thema Wasser: wärst du bitte so freundlich und würdest mir dann erklähren, warum das ganze funktionieren soll, bei der LUFTFEUCHTIGKEIT die wir haben?

oder ist das anderes Wasser?

Br@in 09.10.2002 21:29

hast du das ding gebaut? funktioniert es?

ich behaupte nicht, dass es nicht funktionieren kann, ich behaupte nicht das ein DIE undicht sein MUSS, ich behaupte das ich mir nicht vorstellen kann, dass es geht!!!


(wegen wasserstoff physiker verwenden sauteure goldichtungen um dicht gegen wasserstoff zu sein... kostet die Dichtung mehr als ein prozessor) dicht ist nicht gleich dicht...

wasser ist ein schlechter leiter, verdampft (gasförmig) -> ein defacto nichtleiter [geringe moleküldichte als gas]

wenn das wasser drin kondensiert ist ohnehin alles vorbei in einem PC...

TONI_B 10.10.2002 08:26

Als Physiker, der sich jahrelang mit Vakuumtchnik (und damit "Dichtheit") beschäftigt hat, muß ich einige Dinge klarstellen:
1. Die Rechnung mit der Größe von Wasser-Molekülen und Staubkörner stimmt so nicht, da bei Wasser die Oberflächenspannung maßgebend ist! d.h. es entsehen immer Aggregate, die wesentlich größer als ein Wasser-Molekül sind.
2. Golddichtungen können das Eindringen von Wasserstoff auch nicht gänzlich unterbinden! Gold wird in der UHV (Ultrahochvakuumtechnik) deßhalb verwendet, weil man dann die ganze Vakuumapparatur auf 300°C aufheizen kann (dann verschwindet erst das Wasser aus dem Vakuum!). Mit den sonst üblichen Spezialkunststoffen ("Viton") ist das nicht möglich. Golddichtungen sind zwar teuer, aber Prozzi bekommst du keinen dafür!
3. Die "Die" IST dicht!!!

Br@in 10.10.2002 11:38

@Toni_B

Ich bin zwar kein Vakuumphysiker, aber das wusste ich schon. Nur wollt ich keinen Roman verfassen. Ich wollte nur sagen das dicht NICHT gleich dicht ist. Es gibts schon unterschiede...

ich sag ja nicht, dass sie teurer als ein XP2600+ ist, aber den wird wohl auch keiner für tests heranziehen, oder? :rolleyes:

Da wohl schon eher einen Duron 800 und der kost ja fast nix.

zur oberflächenspannung: ich hab noch niemanden gesehen der seine wakü mit reinwasser betrieben hat und ich kenn auch niemanden der die oberflächenspannung mit den diversen zusätzen gemessen hat...

UND NOCHMAL: Ich stelle IN ERSTER LINIE die Dichtheit ZWISCHEN DIE und TRÄGER in Frage. Weil da laufen ja ZWANGSLÄUFIG Verbindungen dazwischen.

Testets das ganze ENDLICH und berichtet dann, weil dann gibts auch keine Diskussion mehr ;)

Atomschwammerl 10.10.2002 11:42

wiso glaubt ihr ned das a prozessor dicht is?
der hat 100% a isolierende schutzschicht drüber
a durchgehende!! hat noch keiner von euch a leiterplatte gmacht?
da sprüht man auch einen lack über die leiterbahnen damit sie isoliert sind
und sowas ähliches wird auch über den prozessoer sein

James020 10.10.2002 14:48

Zitat:

UND NOCHMAL: Ich stelle IN ERSTER LINIE die Dichtheit ZWISCHEN DIE und TRÄGER in Frage. Weil da laufen ja ZWANGSLÄUFIG Verbindungen dazwischen.
Der DIE ist IM Träger! Das ist bei allen IC´s so! und ein Prozessor ist auch nur ein IC, genauso wie ein einfacher Transistor! (Okay, der ist zwar kein IC, doch hat der auch seine Schutzhülle!)

@Cheffgott: Eine leiterplatte zwar nicht (wollte aber schon öffters eine selber machen), habe jedoch schon etliche bestückt! Ich hab schon reichlich mit Chips zu tun gehabt (wenn auch nur hobbymäßig), doch weiß ich mit sicherheit, dass solche Dinger dicht sind!
Ansonsten JA!

James020 21.10.2002 14:56

Zitat:

Original geschrieben von Cheffgott
james poste mal dein kühlerergebnisse und bildewr zu ediner wakü!
hört sich interesant an

Ich hab das Drumm ewig in der Firma herum-kugeln lassen, bis ich ihn jetzt mit nach Hause genommen habe . . .
Die Bilder sind etwas unproportional, da es auf dem Scanner etwas "eigen" ist, ein Foto zu machen ;)

Ergebnisse: Wie schon gesagt, wird der Kühlkörper erst in meinem nächsten PC zum Einsatz kommen.

wirkt etwas schräger, als es ist . . .
http://member.ycn.com/~james/WCM/K%f...20seitlich.jpg

Etwas in die länge gezogen . . .
http://member.ycn.com/~james/WCM/K%fchler%20unten.jpg

MfG James

Steph 21.10.2002 15:20

Zitat:

Original geschrieben von James019
Ich hab das Drumm ewig in der Firma herum-kugeln lassen, bis ich ihn jetzt mit nach Hause genommen habe . . .
Die Bilder sind etwas unproportional, da es auf dem Scanner etwas "eigen" ist, ein Foto zu machen ;)

Ergebnisse: Wie schon gesagt, wird der Kühlkörper erst in meinem nächsten PC zum Einsatz kommen.

wirkt etwas schräger, als es ist . . .
http://member.ycn.com/~james/WCM/K%f...20seitlich.jpg

Etwas in die länge gezogen . . .
http://member.ycn.com/~james/WCM/K%fchler%20unten.jpg

MfG James

nicht bös nehmen aber das ding soll kühlen und dicht sein??? :rolleyes:

James020 21.10.2002 15:45

Wie schon gesagt, sind die Bilder etwas verzerrt, durch den Scanner, doch das Ding ist dicht bis 2 Bar!

auma 21.10.2002 16:43

@James019
Hab ich das jetzt richtig verstanden, das du die DIE direkt mit Wasser kühlen möchtest?
Falls ja, kann ich dir sagen, das es zwar funktionieren wird, aber nicht mit dem gewünschtem Effekt. Wasser nimmt wärme schlechter auf als zB. Kupfer. Das Problem ist, das die DIE sehr klein ist, und du nicht viel Fläche hast, die wärme von der DIE an das Wasser abzugeben. Hab einmal einen Test gesehen, wo eine direkte Wasserkühlung auf einem alten Athlon 600 gemacht wurde, und das ergebniss, war das es nichts birngt. Eine Wakü mit einer Kupferplatte arbeitet um einiges besser, weil die Wärme von der DIE auf das Kupfer übertragen wird, und das Wasser mehr fläche zum abtransportieren hat.

James020 21.10.2002 18:51

Jain! Ja, das wasser wird sicherlich keine so gute Wärmeleitfähigkeit haben als Kupfer, doch wenn ständig kaltes Wasser auf die Hitzequelle kommt? Ich habe den Kühlkörper ja darauf ausgelegt, dass das warme Wasser so schnell wie möglich wieder weg kommt! (links und rechts)

Was soll damit bitte nicht funken?

enjoy2 21.10.2002 19:32

imho wirst du damit deine CPU zerstören, aber sonst nix

aber wenn du meinst, dass es funktioniert, teste es

James020 21.10.2002 19:39

Zitat:

Original geschrieben von enjoy2
imho wirst du damit deine CPU zerstören, aber sonst nix

aber wenn du meinst, dass es funktioniert, teste es

Bitte fang jetzt nicht mit dem Schwachsinn an, dass eine CPU undicht ist . . .

oder hast vernünftige Gründe für deine Aussage?

Steph 21.10.2002 19:59

Zitat:

Original geschrieben von James019
Bitte fang jetzt nicht mit dem Schwachsinn an, dass eine CPU undicht ist . . .

oder hast vernünftige Gründe für deine Aussage?

vielleicht meint er ja dass die wärmeableitung zu schlecht ist!

Atomschwammerl 21.10.2002 20:02

tests halt vorsichtshalber an einer alten cpu

merkst aber eh wenn er zu heis wird
musst ja nur a paar minuten im bios aufpassen
wenn du siehst das die temp steigt und steigt
weist eh das ned funkt

Br@in 21.10.2002 20:14

bitte bald testen ich bin schon sooooo neugierig :)

Br@in 21.10.2002 20:16

Zitat:

Original geschrieben von James019
Jain! Ja, das wasser wird sicherlich keine so gute Wärmeleitfähigkeit haben als Kupfer, doch wenn ständig kaltes Wasser auf die Hitzequelle kommt? Ich habe den Kühlkörper ja darauf ausgelegt, dass das warme Wasser so schnell wie möglich wieder weg kommt! (links und rechts)

Was soll damit bitte nicht funken?

meinst du die anderen habens anders gemacht? :lol: :lol: :lol:

nur stehendes wasser??? :lol: :lol: :lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag