WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Wie kommt Spannung ans Gehäuse ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=69938)

The_Lord_of_Midnight 14.09.2002 22:24

Wie kommt Spannung ans Gehäuse ?
 
Hab heute bei einem Bekannten einen Alarmbesuch gemacht, weil der Pc nicht mehr starten wollte. Kein Problem, ist ja ein Image da. Leider nicht, geht noch immer nicht :eek:

Blede Gschicht, das muss was ernsteres sein. Zufällig hab ich dann das Netzwerkkabel abgezogen, auf einmal hats mir einen "Deuter" gegeben. Für unsere deutschen Freunde, das ist ein Stromschlag.

Dann bin ich draufgekommen, das ist immer nur dann, wenn ich das Gehäuse und das Netzwerkkabel angreife.

Nachdem ich das Netzwerkkabel abgezogen habe, hat der Pc noch immer nicht gestartet.

Dann nehm ich die Netzwerkkarte heraus und der Pc hat wieder problemlos gebootet. Also war die Netzwerkkarte defekt. Ich nehme an, weil dauernd die Spannung drauf lag.

Auch kein Problem. Andere Karte rein, auf einmal gibts mir schon wieder einen Schlag.

Dann haben wir den Pc auf einen anderen Platz gestellt, weil wir schon das Kabel in Verdacht hatten. Ergebnis: Der gleiche Pc gibt an einem anderen Platz mit einem anderen Netzwerkkarbel ebenso einen Schlag ab, wenn man das Kabel und das Gehäuse berührt.

Rückschluss: Es muss irgendwo im Pc Strom über Masse rausgehen. Denn wenn man das Gehäuse des 2. Pcs berührt und auch das Netzwerkkabel, war nichts.

Und jetzt die große Frage: Hat jemand einen Tip wie das sein kann ? Was kann da die Ursache sein ? Was kann man da unternehmen ? Kann man das irgendwie feststellen, wo der Strom herkommt ?

Ich bin ziemlich ratlos. Solche Fälle habe ich zwar schon gehabt, aber was man dagegen tut, keine Ahnung...

Danke für jeden Hinweis.

Groovy 14.09.2002 22:29

Bei mir auch dasselbe, hab meistens Angst beim Abstöpseln.

codo 14.09.2002 22:35

ja hab auch bei einem bekannten die sicherung gefetzt als ich den router an die netzwerkkarte gesteckt habe. wird mit der erung was zu tun habe uU is die erde nicht korrekt ( bin aber kewin etechniker kenn mich nicht so aus).

funkyh 14.09.2002 22:38

Spannung am Gehäuse
 
Spannung am Gehäuse kann verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise weist das Netzteil des Betroffenen PC´s einen defekt auf, am besten durch tauschen rauszufinden. Üblicherweise sollte bei Spannung am PC-Gehäuse der Fehlerstromschutzschalter auslösen, vorausgesetzt, daß die Elektroinstallation (insbesondere das Erdungssystem) in dem betroffenen Gebäude OK ist. So wie´s aussieht wird die Spannung über den Kabelschirm des Netzwerkkabels abgeleitet, normalerweise ist für sowas die Schutzerdung zuständig.

The_Lord_of_Midnight 14.09.2002 22:40

Aber ist das kein Problem ? Warum haben das nicht beide Pcs ? Sollte man sich darüber keine Sorgen bzw. Gedanken drüber machen ?

Eins habe ich noch vergessen:
Die Pcs sind alle über einen Switch miteinander verbunden. Der eine Pc, der Spannung auf dem Gehäuse hat, ist mit einem Elitegroup K7S5A ausgestattet. Der andere ohne dieses "Phänomen" hat ein Asus A7V333. Kommt das gar vom Mainboard und man kann gar nichts dagegen machen ?

Karl 14.09.2002 22:47

Einfache Prüfung der Schutzerde. Voltmeter auf Phase+Erdungsklemme an der Steckdose. Volle Spannung ~230Volt müssen angezeigt werden.

Netzkabel vom Compi abziehen mit Ohmmeter vom Erdungspin am Netzteilstecker Durchgang auf alle Teile am Gehäuse messen. Ideal Anzeige dabei 0,0~Ohm.

LOM! In deinem Fall würde ich überprüfen ob die Abschirmung vom Netzwerkkabel gute Masseverbindung mit Slotblech bis hin zum Erdungspin am Netzteil hat.

Jetzt erst gesehen. Wenn Strom vom Netzteil über Masse "verloren geht" so muss normalerweise der FI (Fehlerstromschalter) ausschalten.

auma 14.09.2002 22:59

Das "Problem" habe ich auch, das wenn ich das Netzwerkkabel an den Pins angreife, und mit der zweiten Hand, das Gehäuse ankomme, bekomme ich auch einen Stromschlag.
Hab aber schon verschiedene Mobo's gehabt, verschiedene Netzgeräte, und auch verschiedene Gehäuse.

Groovy 14.09.2002 23:07

@Karl
Ich habs grad mit meinem Multitester ausgetestet.
Zwischen Gehäuse und Patchkabel (Metallblende) fließen 115V!!!!
Wo kommt diese Fehl-Spannung her?!

Karl 14.09.2002 23:11

@LOM!
In deinem Fall würde ich aber sagen, dass jener PC der schlechtere ist wo du diesen Stronschlag nicht bekommst. Der hat eine nicht so gute Erdableitung.

Das ist nichts anderes als Induktionsaufladung die es in jedem Netzwerk gibt. Je schlampiger mit der Erableitung innerhalb des Netzes gearbeitet wurde desto heftiger kann diese Induktion sein.

Jetzt erst gelesen. Messe vom Kabel auf die Erdungsklemme von einer Steckdose. Vermute es kommt vom Kabel. Ein "Teilnehmer" im Netz hat schlechte Erdableitung. Durch planmässiges öffnen der Steckverbingen kannst den Übeltäter finden. Muss auch nicht unbedingt ein Compi sein. Kann z.B. auch eine Kaffeemasch. sein die am Stromkreis der EDV hängt.

The_Lord_of_Midnight 14.09.2002 23:18

@Karl
Und du meinst da muss ich mir gar nichts dabei denken ? War also der Grund für das Bootproblem schlicht und ergreifend nur, daß die Netzwerkkarte eingegangen ist ?

Wir haben schon überlegt, ob wir ein neues Netzteil zum Testen reinhängen, ob das Problem dann noch immer vorhanden ist.

Funktionieren tut der Pc ja, ich hab mich nur nicht getraut, das Gerät so in Betrieb zu nehmen, weil ich vermeiden wollte, das mir das ganze System eingeht.

santi 14.09.2002 23:18

Hi LOM,
hatte mal ein ähnliches Problem...
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?threadid=62367

Gruß
santi

Karl 14.09.2002 23:35

@LOM!
Bei 115Volt die ständig anliegen würde ich mir schon was denken. Das ist keine Induktion. Die entladet sich und dann ist es vorbei.

Weiss nicht die Grössenordnung von dieser Installation. Aber durch systematisches Abhängen der Verbraucher, und dabei Messen der Spannung am Kabel, müsstest den Verursacher finden. Muss dann ja nicht das Gerät sein. Kann auch sein das die Steckdose an dem dieses Gerät hängt, keine Erdableitung hat. 115Volt hören sich an wie ein Spannungsteiler.

The_Lord_of_Midnight 14.09.2002 23:58

ich weiß nicht ob es 115 volt sind, ich hab ja noch nicht nachgemessen. aber ich hab auch jeden fall einen ordentlichen schlag bekommen. ich glaube nicht, daß es induktivität ist, denn wenn ich 3mal draufgreife krieg ich noch immer einen schlag. wenns nur die aufladung wäre, müsste nach dem ersten stromschlag alles entladen sein oder ?

Atomschwammerl 15.09.2002 00:05

also fehler mit der erdung is warscheinlich unmöglich
kannst aba testen
beide PCs nebeneinander aufstelln und jeweils mit ana hand aufs ane und mit da andren aufs andre gehäuse greifen
wenn schlag kriegst weeist das erdung schuld is

sonnst is es eine netzwerkkarte oder irgendwas mitn kabel

Memphis 15.09.2002 00:07

Hi Lom!
Ich weiß, tut nichts zur Sache aber wieviele Stromschläge hast du schon abbekommen :D ? Pass auf deine Gesundheit auf und mach lieber morgen weiter :lol:

Karl 15.09.2002 00:10

@LOM!
Sorry. Habe die 115Volt mit dem Posting von Groovy verwechselt.

Aber für beide Fälle kann ich nur die Methode der Ausgrenzung durch systematisches Vorgehen, wie ich es beschrieben habe, empfehlen.

Bin mit Netzwerk vom Compi nicht so vertraut. Aber da gibt es ja auch noch einen Hub mit aktiver Stromversorgung. Den müsste man natürlich auch bei der Fehlersuche miteinbeziehen.

Atomschwammerl 15.09.2002 00:11

Zitat:

Original geschrieben von Memphis
Hi Lom!
Ich weiß, tut nichts zur Sache aber wieviele Stromschläge hast du schon abbekommen :D ? Pass auf deine Gesundheit auf und mach lieber morgen weiter :lol:

wenigstens issa jetz munter :lol:

Groovy 15.09.2002 00:12

Jo, ich hab dieses 115V Problem...
Wie ist das mit dem Spannungsteiler?
Heißt das es irgendwie in Serie geschaltet ist mit der Erdung??
Dann sollte sich doch etwas an der Sicherung tun oder?
Grrrr, Sch... alte Wohnung, da ist irgendwas falsch am Stromnetz.

Karl 15.09.2002 00:20

@Groovy!
An den Sicherungen tut sich eigentlich nichts. Aber am FI Schalter. Wenn jemand den Erdableiter als Nullleiter benutzt so kann dieser Effekt auftreten. Das kann auch ein defektes Gerät sein.

Das ist praktisch aber fast unmöglich. Es sei denn es gibt keinen FI oder er ist kaputt.

Atomschwammerl 15.09.2002 00:25

es kann ja wohl spannung anstehn solang es zu keiner berührung mit der erde kommt wird keine sicherung ansprechen

also gehäuse is potential 0
und kabel potential 115

also berühre kabel und gehäuse und du bekommst an stromschlag!

The_Lord_of_Midnight 15.09.2002 00:30

ja, der hub hat eine aktive stromversorgung. dann müssten aber auch alle anderen pcs von diesem effekt betroffen sein, oder ?

nachdem ich festgestellt habe, daß die sache schmerzhaft ist, hab ich natürlich gleich den besitzer des systems zur testperson gemacht :D

Groovy 15.09.2002 00:31

Einen FI Schalter gibt's auch neben dem Stromzähler, Sicherung, ob er funktioniert weiss ich nicht... :rolleyes:
Wo zum Teufel kommen die 115V her. :mad:
Einige Steckdosen haben ne Erdung andere wiederum net.

Karl 15.09.2002 00:38

@CheffGott!
Da hast ja recht. Aber es geht ja eigentlich darum wo die 115 Volt herkommen.

Wenn die aus dem primären Stromkreis kommen so müsste bei dieser Entladung der FI Schalter fallen. Da gibt es ja dann einen Fehlerstrom. Es sei denn es gibt keinen FI oder er ist kaputt.

@LOM!
Wenn es der Betrieb erlaubt so ziehe vom HUB das Stromkabel ab. Deine Testperson soll dann halt in Aktion treten.

@Groovy!
Den FI kannst auf einfache Art testen. Nimm eine Glühbirne(Fassung) und betreibe die auf einer Steckdose. Und zwar zwischen Phase und Erdklemme. Dabei muss der FI fallen.

Denke aber daran was das für deine Umgebung bedeutet. Ich meine kompletter Stromausfall.

Dieser Test sagt aber noch nichts aus über die Ansprechzeit vom FI. Bei diesem Test fliesst Strom gegen Erde der tödlich ist. Normal muss ein FI Schalter schon auslösen wenn der Strom, der gegen Erde verloren geht, noch nicht tödlich ist. Die FI Schalter sind dementsprechen Gekennzeichnet. (mA Auslösestrom). Weiss im Moment nicht wieviel das für einen Haushaltsgebrauch sein darf.

Groovy 15.09.2002 00:45

Ein Wunder dass ich noch lebe...Hab schon mehrmals diese Spannung abgekriegt. :D :mad2:

Bleibt nix anderes übrig, als einen Elektriker zu holen....

Atomschwammerl 15.09.2002 00:50

wenns übern hub geht sicher vom hub!!!

Groovy 15.09.2002 00:56

Nein, es ist nicht der Hub, sondern es kommt vom 2. PC, der sich im anderen Zimmer befindet.
Anscheinend ist die Steckdose von dort nicht geerdet.
Wenn ich das Patchkabel vom anderen PC abstöpsle, fließen keine 115V mehr.

Memphis 15.09.2002 01:01

Will ja net sekieren....;) aber ist a gefährliches Problem was ihr da habt! Zuerst so
http://www.initiative-elektrotechnik...otos/blitz.jpg
oder so
http://initiative-elektrotechnik.de/.../steckdose.jpg
aber irgendwann vielleicht so :eek:
http://www.specker.li/tiere/img/Steckdose.jpg
:lol:

PowerPoldi 15.09.2002 09:30

Ich glaub, es sind Induktionsspannungen, wenn nicht alle Geräte mit einer "dicken Masseleitung" auf dasselbe Potential "ERDUNG" gezogen werden, sich über den Schirm des Netzwerkkabels ausgleichen.

Wahrscheinlich hast Du ein Gerät ohne Erdung in deiner Netzdwerkinstallation drinnen. (Hub od. Switch) im Plastikgehäuse.

In meinem Studentenheim hab ich damals einige Rechner mit Koax vernetzt. Leider hatte das Heim keine Erdung. (man stelle sich das vor) Da hats mich auch jedesmal gestromt wenn ich das Netzwerkkabel angefingert hab.

BTW: FIs fliegen nur raus, wenn der Fehlerstrom eine gewisse Größe (mA) aufweist. Steht aber am FI. Die Spannung sagt nix über den Stromfluß aus. (Wie jeder weiß: U=I*R)

flocky 15.09.2002 09:58

Re: Wie kommt Spannung ans Gehäuse ?
 
deleted

Ferry Ultra 15.09.2002 10:09

Re: Wie kommt Spannung ans Gehäuse ?
 
Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
Hab heute bei einem Bekannten einen Alarmbesuch gemacht, weil der Pc nicht mehr starten wollte. Kein Problem, ist ja ein Image da. Leider nicht, geht noch immer nicht :eek:

Blede Gschicht, das muss was ernsteres sein. Zufällig hab ich dann das Netzwerkkabel abgezogen, auf einmal hats mir einen "Deuter" gegeben. Für unsere deutschen Freunde, das ist ein Stromschlag.

Dann bin ich draufgekommen, das ist immer nur dann, wenn ich das Gehäuse und das Netzwerkkabel angreife.

Nachdem ich das Netzwerkkabel abgezogen habe, hat der Pc noch immer nicht gestartet.

Dann nehm ich die Netzwerkkarte heraus und der Pc hat wieder problemlos gebootet. Also war die Netzwerkkarte defekt. Ich nehme an, weil dauernd die Spannung drauf lag.

Auch kein Problem. Andere Karte rein, auf einmal gibts mir schon wieder einen Schlag.

Dann haben wir den Pc auf einen anderen Platz gestellt, weil wir schon das Kabel in Verdacht hatten. Ergebnis: Der gleiche Pc gibt an einem anderen Platz mit einem anderen Netzwerkkarbel ebenso einen Schlag ab, wenn man das Kabel und das Gehäuse berührt.

Rückschluss: Es muss irgendwo im Pc Strom über Masse rausgehen. Denn wenn man das Gehäuse des 2. Pcs berührt und auch das Netzwerkkabel, war nichts.

Und jetzt die große Frage: Hat jemand einen Tip wie das sein kann ? Was kann da die Ursache sein ? Was kann man da unternehmen ? Kann man das irgendwie feststellen, wo der Strom herkommt ?

Ich bin ziemlich ratlos. Solche Fälle habe ich zwar schon gehabt, aber was man dagegen tut, keine Ahnung...

Danke für jeden Hinweis.

Freund,ihr habts eine offene ERDE!!!

check mal nullleiter gegen erde(einfach kurzschliessen)FI müsste fallen.

Ferry Ultra 15.09.2002 10:11

Zitat:

Original geschrieben von Karl



Die FI Schalter sind dementsprechen Gekennzeichnet. (mA Auslösestrom). Weiss im Moment nicht wieviel das für einen Haushaltsgebrauch sein darf.

30mA mind.

copterfreak 15.09.2002 10:23

0.03 A ist richtig. möchte aber nur kurz anmerken, das dein fi sehr wohl in ordnung sein kann. die spannung könnte sich auch aus einer nachbarwohnung mit einem defekten fi verschleppen.

Ferry Ultra 15.09.2002 10:30

Zitat:

Original geschrieben von copterfreak
0.03 A ist richtig. möchte aber nur kurz anmerken, das dein fi sehr wohl in ordnung sein kann. die spannung könnte sich auch aus einer nachbarwohnung mit einem defekten fi verschleppen.
nein aber wirklich nicht.

wie sollte das gehen?

ich tippe zu 99% auf fehlende od. nicht korrekte erde.

und wenn irgendein gerät einen erdschluss hat,wird der strom dann über dich abgeleitet.

copterfreak 15.09.2002 10:44

wenn beispielsweise dein nachbar einen defekten fi-schutzschalter hat, wird sein fehler über die erdung abgeleitet (vorwiegend bei einem mit wasser verbundenen gerät , waschmaschine, kleinspeicher, Warmwasserboiler, etc..).

Die Erdung ist im Verteiler im Stiegenhaus (wir sprechen ja -so nehme ich an von Mietshäusern) mit allen anderen Wohnungen sowie der Zu- und Ableitung verbunden.
Wenn nun der Widerstand z.B. relativ groß ist um kleinere Spannungen abzuleiten steht der Strom irgendwo in einer anderen Wohnung an (vereinfacht ausgedrückt).
Die Wahrscheinlichkeit dieses Fehlers ist zwar unter (aus meiner Erfahrung) 20% aber doch gegeben.

Ich hatte beispielsweise einmal einen Fall, da hatte das Zuleitungskabel vom E-Werk einen Isolationsfehler und die Spannung kam eigentlich von der Straße und betroffen hat es nur eine von 15 Wohnungen (widerstandsgschichte).

In LOMs Fall glaube ich eher das gerade die eine Steckdose wo der Compute draufhängt nicht geerdet ist (hab mir aber den ganzen Thred nicht durchgelesen).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag