![]() |
Sat - Umrüstung
hallo leute
ich habe eine ältere analoge satanlage installiert und möchte nun in erfahrung bringen, wie ich die auf „digital“ möglichst kostengünstig umrüsten kann (anscheinend ist irgendwo ein defekt, da einige programme zeitweise nicht empfangen werden können; das ist aber nicht wetterabhängig!!) die anlage besteht aus: schüssel (nicht wolfgang sondern sat :D ) mit lnb > von dort mit zwei kabel (v/h) in einen multiswitch (in den auch die terrestrische antenne eingespeist wird) > und von dort zu 4 receiver wunschdenken von mir wäre eine digitale anlage für 6 receiver (1x im pc). kann ich die anlage auch „stückerlweis“ erneuern? thx für info honk |
Satanlage digitaltauglich machen
|
danke, der tip ist schon mal gut.
aber mich würde hauptsächlich interessieren, ob ich die gesamte anlage auf einmal umrüsten muß (alles tauschen) oder ob ich z.b. sowohl analoge als auch digitale receiver gleichzeitig verwenden kann? sprich. ich tausche zuerst lnb + der verkabelung bis zum multiswitch (den tausche ich halt auch gleich :( ) und die receiver werden erst nach und nach getauscht. geht das? sind die kabeln vom multiswitch zum receiver die gleichen? brauche ich eins oder zwei? bleibt die antennensteckdose gleich?? ich bin halt ein DAU in der beziehung :D |
jop, geht, hab ich selbst auch gerade, 2 analoge und 2 digitale.
LNB und Mmultiswitch musst du digital tauglich machen, wenn du zumindest einen digitalen Receiver anschließen willst (und auf funktionieren soll ;)) |
Ich habe das gleiche vor ca. einen Jahr mit meiner Satschüssel gemacht. Der Umbau ist nicht so schwer, hat bei mir ca. 1 1/2h gebraucht.
Du brauchst einen digitalen LNB und einen digitalfähigen Multischalter (wenn der alte das kann, brauchst den gar nicht austatauschen, muss dabei 4 Eingänge haben). Ansonsten ersetzt Du jeweils den LNB und den Multischalter mit den digitalen Stück. Danach brauchst noch 2 weitere Leitungen zwischen LNB und Multischalter. Das war das komplizierteste bei meinen Umbau damals, da diese ja auch irgendwo geführt werden müssen. |
Ach, ja: Du kannst natürlich die analogen Reciever weiterverwenden, und nur an einige Anschlüsse anhängen.
Ich habe zB. 5 Anschlüsse, und da hängt nur an einen ein digitaler Reciever dran, an den anderen hängen weiterhin die alten analogen. Viele digitalen Reciever haben auch noch einen Satausgang um das Signal weiterzugeben, somit kanns einen digitalen und analogen Reciever an einer Leitung in Serie hängen. Natürlich kannst dann entweder nur mit einen oder anderen Fernsehen. |
vorweg danke für die info; - genau das wollte ich wissen :)
@tarjan: das heißt ein digitaler lnb verlangt zwingend 4 anstelle der jetzigen 2 kabel? zwei sind für v/h; wofür die anderen? :confused: terrestisch schleife ich beim multiswitch ein! |
Zitat:
2x v/h für analog 2x v/h für dig. und wenn du auf analog verzichten kannst,genügen 2 kabel vom lnb zum switch.dann könntest du auch einen mit 2 eingängen u. 8 ausgängen verwenden. multiswitch für analog/digital = 5x eingang/ 8x ausgang. lnb unbedingt ohne matrix(erspart multiswitch)kaufen. od lnb mit 8 ausgängen(matrix) was eigentlich billiger wäre als multi,aber terrestrisch mit zusätzlicher weiche,wenn benötigt,einzuspeisen. |
@ ferry
danke; heißt das bei einem mutiswitch 5/8 das ich von den 8 ausgängen nur 4 digital und 4 analog verwenden kann/muß oder kann ich da auch problemlos z.B. 5 analoge und 2 digigtale receiver d´ranhängen :confused: |
du kannst alles dranhängen.
der multi regelt zw. analog/dig. aber du könntest auch den lnb mit 8 ausgängen benutzen. musst halt die receiver direkt am lnb anschliessen. aber dort gilt auch: analog u. digital möglich. |
:)
so, das war´s ; - jetzt kenn ich mich aus :D vielen dank an alle |
Ein Tipp noch, messe Dir vorher noch den Durchmesser der LNB Halterung aus, Standard ist 40 mm, es gibt aber noch andere Durchmesser, sonst brauchst eine neue LNB Halterung dazu. Und kaufe Dir Rostlöser, bei mir war die Schüssel 5 Jahre am Dach, da war das Öffnen der Schrauben der Halterung schon eine Herausforderung.
|
Zitat:
|
Ich bevorzuge die Kombination LNB & Multischalter. Vielleicht auch deswegen, weil es leichter erweiterbar ist. Bei weiteren Leitungen brauche ich nur den Multischalter austauschen. Reel muß man aber auch schauen ob man wirklich mehr als die 6 bzw. 8 Leitungen braucht. Ach ja, bei den meisten Multischaltern kannst übrigens das terrestische Antennensignal auch noch einspeisen.
|
Zitat:
beim 5/x z.b. kannst Astra/eutelsat dig. einspeisen. ich habe 9/8 mit astra/eutelsat13°/eutelsat16°/astra28° und 8 ausgänge is fast zuwenig,wenn in fastjedem zimmer ein receiver steht,eine leitung zum pc,etc. aber der ONU kommt mit Quad-LNB sicher aus. |
Naja, ich habe 5 Ausgänge. Dazu kommen noch 2 für meine Eltern. Damit haben wir aber eigentlich alles abgedeckt. Man muss natürlich auch noch mit einrechnen, dass man jede Leitung zum Ziel führen muss. Und wenn man nicht schon vorher Leitungen vorsorglich in der Wand verlegt hat, kann das das größere Problem werden.
Wem 8 Leitungen aber auch noch zuwenig sind, kann sich auch kaskadierbare Multischalter zulegen. Da hat man dan fast beliebig viele Leitungen zur Verfügung. |
so, dann klink´ ich mich da halt wieder ein :D (bin ja für jeden tip dankbar)!
ein lnb mit integr. multiswitch würde ja auch kostengründen sinn machen. ein problem habe ich nur damit, 9 kabel durch´s haus zu führen (8 x sat + 1 x antennenzuleitung). ich werde mir die möglichkeiten einmal direkt anschauen (wahrscheinlich beim conrad; mm ist mir in der beziehung zu seicht :rolleyes: ) thx honk |
du musst ja nicht 8 durchführen!
du brauchst ja nur 6 z.b. ;) aber im ernst: es gibt auch dünnere koax,für solche fälle,auch die idee mit kaskade(is aber teuer)is zu überlegen bei platzprobs. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag