WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   netzteil umbauen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=69764)

CISK 13.09.2002 00:53

netzteil umbauen
 
ich weiß ned ob ichs hier reinposten soll, oder ins elektronik forum

ich würd mir gern ein lüfterloses netzteil bauen, eicht, das wenn ich einfach anstatt der rückwand einen kk nehme und alle teile die drinnen auf einem kk sind an dem kk anschraub, oder brauchen andere bauteile auch luftzrikulation?

Groovy 13.09.2002 02:42

Kannst gleich vergessen...
Die Wärme die sich oben staut muss irgendwie abgeführt werden.

Ich find diese Site immer noch genial. :eek:
http://stud4.tuwien.ac.at/~e9125356/rechner/rechner.htm

Besonders das umgebaute NT mit den Riesen Kondensatoren zur Spannungsglättung und der Eigenbau-Kühlkörper!

CISK 13.09.2002 03:41

naja des netzteil von dem is echt fürn hugo, eines check i bis jetzt ned, warum der die bleiplatten auf die festplatten pickt hat

ich hab eigentlchgemeint, das der kk aussen ist

trethan 13.09.2002 21:19

also das hab ich, ein lüfterloses nt...
mit wakü..


die seite vom nt-umbauer is teilweise echt unnötiger aufwand.. teilweise... (großteils) das mit den bleiplatten les ich jetzt ned nochmal, aber ich hab meine hd auch in bleiblech eingewickelt. grund: is wassergekühlt (seitliche leisten, marke eigenbau BEVOR es die fertigen gab...) und daher ned festgschraubt. ich will das ned no mehr sektorn kaputtgehen und daher schwerer gemacht mit blei. jetzt vibrierts nimmer. dann das ganze in schaumstoff zur schalldämmung. obwohl auf eine frage bei ibm die antwort "elastisch mit schaumstoff is kein problem, nur breatherhole ned zumachn" kommen is werdn hin...

grundsätzlich kann jeder aktive lühler auch durch einen passiven ersetzt werden. für die leistung ist der Kelvin/watt verlustleistung wert zuständig. z.b. 1K/W bedeutet bei 1 watt über den kühler verbraten erwärmt er sich um genau 1 kelvin gegenüber umgebung. bei zwangskonvektion durch lüfter kann die oberfläche für den gleichen k/w wert viel, viel kleiner sein.

Also wenn du z.b. einen 20cm*50cm kühler, z.b. von einer richtig mächtigen endstufe, bekommst und den hinten hingibst glaub ich das es geht. (ebay schaun, .de, da gibts sowas manchmal).

du musst aber folgendes beachten:

bei den meisten nts sind die eistungsbauteile auf 2 kühlern montiert, einer rechts, einer links vom trafo. das is wegen der schutzisolierung. bei besseren netzteilen sind schon alle bauteile durch glimmer oder silikonplättchen vom metallkühler isoliert. die halten 300V eh locker aus. wenn ned gibts so isolatorn im handel. Wenn du jetzt alle leistungsbauelemente (ca 5 meistens) auf einen externen kühler schraubst musst du unbedingt darauf achten das sie davon isoliert sind. also diese plättchen verwenden + die passenden schrauben. (am kühler alle befestigungsbohrungen ansenken weil sonst der grat vom einschrauben a verbindung macht - glaub mir, mir is der fi auch gfalln....) un dicke verbindungskabel nehmen, für die anschlüsse mit breiten leiterbahnen unbedingt 2,5 mm2. weiters auf emv achten.


ich hab mei meinem system die kühler rausgenommen, ein kpfer-u blech gebogen das im netzteil is, darauf ein flachdrücktes rohr (wie bei hd kühler) auf dieses kupfer U sind alle bauteile von den kühlern in ihrer eingelöteten ursprüngl. position befestigt.

geht super!!!! kein luftstrom im netzteil erforderlich, alle anderen bauteile haltns aus. ev. gleichrichterbrücke am eingang beobachten.


also wennst noch fragen hast - gerne...

mfg
st

frog_1 13.09.2002 21:41

also für 100 euro kannst du dir nen wakü einabeun lassen!!

trethan 13.09.2002 21:55

naja wer will denn scho 100eur zahln?

garfield36 13.09.2002 23:05

WaKü?
 
Wasserkühlung fürs NT? Kann ich mir net vorstellen. Die lauteste Komponente in einem Rechner ist, nach meinen Erfahrungswerten, nun mal das Netzteil, bzw. der, oder die Lüfter darin.
Wenn es mal gelingt ein NT ohne Lüfter zu betreiben, dann kann man einen wirlich leisen Rechner bauen, auch ohne Wasserkühlung. Gute 120mm-Gehäuselüfter kann man schon sehr langsam und dennoch effektiv betreiben.

trethan 13.09.2002 23:44

wieso kannst dir das ned vorstellen?

is einfach auch in den kühlkreis integriert.
mein pc is lüfterlos...

natürlich müssts a gehn ohne wasser aber da brauchst an ordentlichen kühler den ich ned hab. aber an ordentlichen heizkörper hatte ich der locker die leistung vom netzteil auch gleich wegkühlt, und von der hdd...

bei mir läuft das wasser durch eine starke eheim (geräuschlos) durch den cpu-block, durch den hd kühler, durchs nt, rauf zum heizkörper, runter zum filter, und wieder in die pumpe rein...

is scho wahr das leise lüfter gibt.. aber dann is auch weniger luftstrom....

is scho schöner wennst nur merkst ob der pc ein is am lamperl bei der tastatur... (falls der schirm abdreht is natürlich). ich verwend den pc zum fernsehn und deshalb is mir das wichtig...


mfg
st

CISK 14.09.2002 11:01

wieso ned

WASSER IM NETZTEIL
=
WIE FEUER UND WASSER
wsser im pc is mir immer noch zu haglich,
und zu den trennen der pot. auf das denk ich eh ;)
thx

trethan 14.09.2002 20:46

maaahh hosenscheisser...

da müsstest auch sagen das alle kabel im netzteil theoretisch kontakt mit irgendwas herstelln könnten...

was soll scho mit an flachdrückten kupferrohr passiern?

hab eh an fi.....

mfg
st

CISK 14.09.2002 21:40

Zitat:

Original geschrieben von trethan

hab eh an fi.....

du kannst den jo a glei in die badewanne stellen :D

trethan 14.09.2002 22:51

du verstehst mi einfach ned.

die gefahr eines el. schlages is sehr gering mein ich damit.

das netzteil hat ein geerdetes gehäuse. wenn da wasser auslaufen sollte löst sicher der fi aus. und selbst wenn das nicht passiert kann ich ned in strom greifen weil das geerdete gehäuse dazu führn würd das die berührspannung gering genug bleibt. im normalfall sollt dann die sicherung auslösen - falls die verbindung niederohmig genug ist. sonst zischts nur a bissi...

du hast ja auch bei deiner zentralheizung eine pumpe? oder? und das is vielleicht nich genauso gefährlich. oder im geschirrspüler jede menge strom, oder z.b. einen durchlauferhitzer bei dem der heizdraht nur durch a bissl poröse isolierung und ein langsam dahinrostendes rohr vom wasser getrennt is. und warum passiert trotzdem nichts: weil wir alle brav die schutzmassnahmen beachten. und wenn nicht... naja das kannst dir dann im elektropatholog. museum anschaun.

und um die hardware mach ich mir keine sorgen, die hat scho einige undichtigkeiten vom cpu-kühler ausgehalten! da is das wasser schön über alle pci-sockel (und in alle) gelaufen. und hintern grafikchip. vom bga gehts echt schwer raus...

bis jetzt is nichts dadurch hin wordn, das system steht halt a bissl....

einmal is eine billige pumpe ausgefalln (conrad) ACH JA, EINE DIE IM WCM EMPFOHLEN WURDE..... und das zweite mal - wusstet ihr das 2-komponenten kleber von uhu ned auf glattem plexiglas hält?

mfg
st

CISK 15.09.2002 05:19

Zitat:

Original geschrieben von trethan
du verstehst mi einfach ned.

die gefahr eines el. schlages is sehr gering mein ich damit.

das netzteil hat ein geerdetes gehäuse. wenn da wasser auslaufen sollte löst sicher der fi aus. und selbst wenn das nicht passiert kann ich ned in strom greifen weil das geerdete gehäuse dazu führn würd das die berührspannung gering genug bleibt. im normalfall sollt dann die sicherung auslösen - falls die verbindung niederohmig genug ist. sonst zischts nur a bissi...

du hast ja auch bei deiner zentralheizung eine pumpe? oder? und das is vielleicht nich genauso gefährlich. oder im geschirrspüler jede menge strom, oder z.b. einen durchlauferhitzer bei dem der heizdraht nur durch a bissl poröse isolierung und ein langsam dahinrostendes rohr vom wasser getrennt is. und warum passiert trotzdem nichts: weil wir alle brav die schutzmassnahmen beachten. und wenn nicht... naja das kannst dir dann im elektropatholog. museum anschaun.

und um die hardware mach ich mir keine sorgen, die hat scho einige undichtigkeiten vom cpu-kühler ausgehalten! da is das wasser schön über alle pci-sockel (und in alle) gelaufen. und hintern grafikchip. vom bga gehts echt schwer raus...

bis jetzt is nichts dadurch hin wordn, das system steht halt a bissl....

einmal is eine billige pumpe ausgefalln (conrad) ACH JA, EINE DIE IM WCM EMPFOHLEN WURDE..... und das zweite mal - wusstet ihr das 2-komponenten kleber von uhu ned auf glattem plexiglas hält?

mfg
st

ich versteh dich schon, ich bin selber halber elektiker, ich red auch nicht von einem schlag aber ich bezweifle, das sich der computer über hochwasser freund, auch wenns deiner überlebt hat, meine festplatten defragmentiere ich anders :)


mir is ne wakü einfach zu haaaaglich :)

trethan 15.09.2002 10:46

die festplattn is ja auch noch immer trockn bieben. das wasser is aussen, ned drinnen. was soll mit 2 mm schlauchwandung oder 1 mm kupfer schon passiern? plötzlich die heinzelmännlein ein loch reinbohrn? solange die pumpe ned ausfällt (dann passiert diemal a nix weil ich im bios abschalten bei übertemp. und ned drosseln eingschalten hab). aber is ja egal... okok du findest es zu gefährlich. lass ich mir einreden.
dann mach halt einen externen kühler mit luft und alles is ok...

ich brauch im moment auch so einen grossen für ein labornetzgerät (2 mal 50V 16-20A - jaja ich weiss eh, is a bissi der totale overkill). braucht aber nur 150watt oder so verbraten können, vorregelung derspannung mit phasenanschnitt nachm trafo. damit braucht der linearregler danach nur immer eine konstante leistung verbraten und ned z.b. 1000watt... bei kurzschluss und vollem strom...

aber zum kühler: bei ebay gäbs echt günstige nur mit porto und ü-spesen sinds wieder teuer.

ich werd mir aus kupferblech, mehrere schichten übereinander und aussen fächerförmig aufbiegen, das blech hab ich -> gratis. ausserdem hab ich dann die passende grösse...
mfg
st


WEISS ZUFÄLLIG EINER WIE ICH DIE K/W VON KUPFERBLECH, BLANK, AUS DER GRÖSSE/ OBERFLÄCHE AUSRECHNEN KANN? bei natürlicher konvektion und bei zwangskühlung bitte... muss ned genau sein.

thx
st

garfield36 15.09.2002 21:28

Wassergekühltes NT
 
Wie auch immer, ich kenne jedenfalls kein NT mit Wasserkühlung in Serienfertigung. Und mit meinen zwei linken Händen würde ich sowas auch nie selbst bauen. ;)

kato 15.09.2002 22:02

Was is mit euch??
Lauter Flipper wegen 2 Tropfen Wasser im PC ?? ;)

@Garfield
Serienmäßig gibts meines Wissens nichts, aber für alle anderen poste ich zum xten Male dieses Bild

http://mitglied.lycos.de/rcs2000/Netzteil.jpg

trethan 15.09.2002 22:42

großserie vielleicht nicht. aber zu kaufen bekommst sie.

gibt ja auch jede menge wasserkühlkörper für industrie / wassergekühlte widerstände etc am markt... in serienfertigung.

mfg
st

trethan 15.09.2002 22:44

naja meins is a bissi anders. kein U, läuft grad durch.
kein kaumlötbares alu, nur kupfer...

ausserdem is mein rohr da drinnen ned gelötet (dem trau ich aber 100% wenn ichs selbermach.... so a lötstelle bei kupfer is ja bombenfest..)...

mfg
st

kato 16.09.2002 21:14

Das Alu ist auch nicht gelötet sondern scheinbar mit 2Komponentenkleber verklebt.
Ist auch nicht von mir sondern aus dem Netz, nur wenn ich mich endlich einmal aufraffe und das Netzteil auch wasserkühle dann wirds auch so in etwa aussehen.

trethan 16.09.2002 22:44

das das alu ned gelötet is is mi scho klar..

hast das mal probiert mit dem spezielflussmittel?
also ich glaub ich kann ganz gut löten, und man sagt ja mim richtigen flussmittel lötet man sogar 2 eiswürfel zusammen, aber das is kein löten, das is ... wasweisich....


jedenfalls ich hab ein kupferrohr genommen und zusammengedrückt. daran ein breites kupfer - u unten angelötet, an den schenkeln dieses us sind die bauteile aussen angeschraubt... kühlt super....

mfg
st

zAPPEL 16.09.2002 23:04

Wenn dir dein NT zu laut ist könntest du einen Papst Lüfter einbauen. Habe ich erst vor kurzem gemacht und das Netzteil ist fast nicht mehr zu hören. Bei einem nicht geregelten Netzteil mit einem Lüfter ist es keine Hexerei.. Abstecken muss man es halt ;)

LG zAPPEL

Atomschwammerl 16.09.2002 23:20

bekomm jetzt an noisblocker s2 mit 19 db
werd den in mein noname nt einbaun
bin neugirig wie leise der geht :D

hoffentlich schmort mir des nt ned ab

zAPPEL 17.09.2002 10:15

Beim Netzteil das ich umgebaut habe war es bis jetzt (2 wochen) kein Problem, und die Lautstärke habe ich von _Sturmwind_ auf "leises Lüftchen" reduzieren können, ist also sehr zu empfehlen.. sollte man evt. vor der Wasserkühlung versuchen ;)

LG zAPPEL

kato 17.09.2002 11:29

Wenn man sonst nichts im PC mit Wasser kühlen will gebe ich Dir recht, aber wenn man die CPU wasserkühlt dann kann man auch das Netzteil wasserkühlen.
Immer vorausgesetzt man kennt sich mit Strom aus und kennt die Gefahren. Nicht daß wir dann jemand im Elektropathologischen Museum besuchen können.

trethan 17.09.2002 12:19

ja genau, meine meinung...
wenn der radiator und die pumpe groß gnug sind gehts gleich in einem...

mfg
st


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag