![]() |
CPU mehr kühlen, aber wie???
Moin Forum,
hab folgendes Problem: Mein PC (bzw. die CPU) erhitzt sich, wenn der PC läuft, auf bis zu 57°, wenn der Flusi nicht läuft. Wenn ich den Flusi starte, dauert es meist nicht lange, und der Flusi wird beendet. Läuft der Flusi nicht und die CPU wird trotzdem zu heiß, stürzt der ganze Rechner ab...:mad: . Hab mir deswegen heute nen neuen Lüfter geholt (der alte hätte eigentlich auch reichen müssen), aber das Problem bleibt (also nächste Woche Lüfter wieder umtauschen...), immernoch über 50°. Und der Flusi stürzt auch immernoch ab. Der Lüfter, den ich mir besorgt hat, sollte eigentlich bis 2 Ghz reichen, ich hab 1,54 Ghz. Gibt es eine Möglichkeit, den Lüfter zu verstärken, dass er besser kühlt? Oder habt Ihr sonst irgendeine Idee, wieso meine CPU so heiß wird??? Gruß Hauke |
Naja, der beste Kühler nützt ja nix, wenn's im Gehäuse zu heiss ist. Du musst also das Gehäuse besser lüften. Ich mache im Sommer immer die Seitentür auf. Geht auf nem Dachboden nicht anders. Das verstaubt alles schön, sodass ich dann irgendwann alles ausbaue und saubermachen muss... :rolleyes:
Ich habe sogar Gehäuselüfter montiert - bringt aber zu wenig... Es gibt ja Leute, die sich 3 Stück einbauen. Das ist dann schön laut. Für mich ist das nix. Wenn Du Geld hast: kauf dir ne Wasserkühlung. Das bringt's wirklich. Am besten den Wärmetauscher (Radiator) nach draussen stellen. Dann ist der Rechner aber nicht mehr so mobil... Mir war das aber bisher zu teuer. |
Moin Johannes,
glaubst Du wirklich, dass er so heiß ist, nur weil er nicht frei steht??? naja, ich kann es ja mal versuchen. Hab hier im Forum schon gelesen, dass es nichts bringt, wenn man den PC an der Seite aufmacht. Dann ist die Luftzirkulation (oder so) nicht gegeben. Gruß Hauke |
Dass mit der Seitentür bringt's bei mir schon. Mit geschlossener Tür klettert die Temp meiner Athlon Xp1600+ auf schlappe 63 °C bei Last und 28-30°C Aussentemperatur.
Bei offener habe ich nur 52°C... Und die MB-Temp ist auch niedriger. Zitat:
Hat die CPU ne zu hohe Umgebungstemperatur, klettert ja auch die Kern-Temp. Luft speichert Wärme sehr schlecht. |
Hmmm, ich hab 53°, also eigentlich ausreichend...ich liebe Fehlerfindung beim PC...:mad: :heul: :mad: .
Gruß Hauke |
Zitat:
53°C ...ja - nur wo ? und wie gemessen. Wenn der Temp.sensor vielleicht nichtmal am Chip anliegt - oder die Software zu wenig anzeigt.... Was anderes: Hast du dieses Wärmeleitpad oben - oder mehr als nur einen Hauch an Wärmeleitpaste zwischen Kühler und Prozessor. Auch durch die Kabel kannst du einen Wärmestau bekommen. Ich habe einach einen großen Kühler, der zwischen Graka und Prozessor reinbläst und die warme Luft wegdrückt.... Mein Gigabyte ZX zeigt im "Normalbetrieb" mit dem XP1800+ 55° bei FS-Betieb schon mal 64° und das bei einem recht günstigem Lüfter... Viel Erfolg Siegfried |
eine gute Durchlüftung des Gehäuses ist der Grundstock für die optimale Kühlung des PC, ohne diese wird auch der beste Kühler nicht den gewünschten Erfolg haben.
auch nützt der beste Lüfter nix, wenn du einen zu kleinen Kühlkörper verwendest. zu dem Thema empfehle ich dir einige Threads aus dem WCM Forum, Tuning, Cooling, Overclocking http://www.wcm.at/vb2/forumdisplay.php?s=&forumid=11 zu lesen, dort findest du Antworten |
Moin,
@Siegfried: Nein, ich hab keine Wärmeleitpaste. Aber es müsste ja eigentlich bei 53° gehen, oder?? Wo liegt dann der Fehler, der meinen PC immer in die Knie zwingt??? Kann man am PC verzweifeln?? Gruß Hauke |
Hallo Hauke,
der beste Lüfter bringt nichts, wenn die Warme Luft nicht raus kann. Mein System, siehe Profil, läuft mit CPU Lüfter von Coolermaster, und einem Gehäuselüfter, der oben, seitlich über der CPU die warme Luft nach AUSSEN drückt. Dadurch erzeugt man die nötige Luftzirkulation, da die kalte Luft ja von unten angezogen wird. Logisch.;) Es nützt also auch nicht viel nur Luft ins Gehäuse zu blasen. Erzeugt nur unnötigen Lärm. Nach dem Einbau einer GT4 TI 4600, so ein richtig langes Ding, hatte ich auch anstatt meiner sonst 42-45 Grad (ohne FS) direkt 10 Grad mehr da der Luftstrom unterbrochen wurde. Nun habe ich ein 10*10 cm grosses Loch oberhalb der Grafikkarte mit Schutzgitter in das Seitenteil schnitten und schon bin ich wieder bei 42-45 Grad. Mit FS liege ich max. bei 52 Grad. Meine Abschaltung ist bei 60 Grad eingestellt und noch nie erreicht worden und der Rechner steht auch auf dem Dachboden. |
Temperatur-Anzeige ungenau ?
Also ich hoffe immer, dass der Algorithmus der Temperatur-Ermittlung bei meinem PC nicht stimmt, sonst würde ich meinen PC bei 78-83° Celsius betreiben.
Messort unbekannt, eben über den vorhandenen Sensor. >>da wendet sich der Gast mit Grausen<< Was soll ich tun? Wasseranschluß ist im PC-Raum nicht vorhanden und die oben genannten Vorschläge reissen mich nicht gerade vom Hocker. Peltier-Element einbauen ??? Hat das schon jemand durchgezogen und wie sind die Erfahrungen damit ??? MfG D. |
Ich kann nur immer wieder sagen...
Wasserkühlung.
1. PC kühl 2. Ruhe ist 3. Kein Einstauben mehr 4. Keine quietschenden, bzw. defekten Lüftermotoren mehr Am Besten noch gleich ein superleises Zalman-Netzteil dazu. Dazu braucht man übrigens keinen Wasseranschluss, da das Ganze ein geschlossener Kühlkreislauf ist (Destilliertes Wasser + Kühlerfrostschutz als Korrosionsschutz). Ist auch gar nicht so teuer wie man denkt. Ich empfehle www.aquacomputer.de Nur Vorsicht: Lange Lieferzeiten! |
Ist das Einbauen einer Wasser- Kühlung schwierig?
Ich lasse meinen Rechner immer im Sommer offen, sonst habe ich 65°C. bei 3d Games, aber das ist eigentlich normal. |
Also ich mach das bei meiner Kiste immer so. Wenn er zu heiß ist (und bei meinem PC merkt man das dann auch schon), stell ich ihn aufs Sofa, mach die Seitentür auf und stell den Ventilator davor. Nach ein paar Minuten läuft er wieder ganz normal, aber nur für begrenzte Zeit.
Weiß, daß dir das jetzt nicht weiterhilft, aber selbst ist der Mann. Am besten du kaufst dir nen Kühlschrank, stellst die Kiste rein und fertig. Damit schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe. Für ein kühles Bierchen machst die Tür auf und wenn du schon dabei bist, kannst die CD auch gleich wechseln. ;) |
Hi!
Die grundlegende Frage lautet: Welches Board ist bei Dir in Gebrauch? Ciao |
RE: Einbau einer Wasserkühlung...
...ist nicht besonders schwierig.
Jemand, der sich zutraut auch so an seinem PC rumzuschrauben, sollte damit kein Problem haben |
Moin,
@Christoph: Gute Idee, ich rtink aber kein Bier ;) . @Paule: Gute Frage, wie das heißt, bin nicht die Leuchte im Bereich Hardware. Aber auf der Verpackung steht als Hersteller Elitegroup und das Board "könnte" K7S6A heißen. Hilft das weiter??? Gruß Hauke |
Zitat:
Solltest du auch mal nachschauen! |
@ Hauke:
Wärmeleitpaste IST NICHT OPTIONAL! (Das mußte ich mal laut sagen. ;) ) Einfach einen blanken Lüfter drauf ist wirklich nicht zu empfehlen. Ausnahme sind nur neue Lüfter mit noch unverbrauchtem Wärmeleitpad (so'n meist weißes Quadrat aus Creme ;) ). Sind so präparierte Lüfter einmal benutzt (einmal reicht), dann muß man die originale Paste entfernen und selbst einen ganz kleinen (!) Klecks frische Wärmeleitpaste auf den Prozessor-Kern auftragen. Wenn Du wirklich keine Wärmeleitpaste verwendest, dann wundern mich die hohen Temperaturen wirklich nicht. Luft ist nämlich ein sehr guter Isolator, und diese ist immer dazwischen, weil weder Porzessor-Kern noch Kühler perfekt plan und glatt sind; wenige Mikrometer reichen schon. Zu Celeron-Zeiten habe ich immer Vaseline genommen, aber gerade bei den Athlons mit ihren sehr kleinen Flächen sollte man schon sorgfältiger sein und sich ruhig eine ordentliche Paste gönnen. Dein Motherboard unterstützt (wie die allermeisten Athlon-MoBos, meins auch) leider kein direktes Auslesen der in den Prozessor integrierten Temperatur-Diode, dürfte also um einige Grad zu kühl anzeigen. (Da ist sogar die genaue Bezeichnung egal, ELitegroup hat keines im Programm, das das kann. ;) ) Grüße, Betto |
@Hauke: Nur so ne Idee. Kannst ja reinstellen was du willst. ;)
|
Moin,
@Betto: Ok, ein Freund von mir wollte sowieso demnächst nochmal mit Wärmeleitpaste vorbeikommen, der hat nämlich auch bemerkt, dass die bei mir fehlt ;) . @Michael: So, nun hab ich ne Bestätigung, dss es von Elitegroup ist (mehr stand nicht drauf) und ausserdem hab ich noch ne Beule am Kopf, weil ich mir den Kopf beim Wiederhochkommen am Tisch gestoßen hab :(. @Christoph: Das is ja beruhigend :). Gruß Hauke P.S.: Momentan läuft er offen bei 48°, ohne Flusi. |
Zitat:
;-) |
Guten Abend,
kann mir mal jemand bitte erklären, warum man in diesem Board nicht das Wort ELITEGROUP angezeigt bekommt? Gruss Stefan |
Moin,
weil in diesem Board das Wort "ELITE" eine Bezeichnung wie z.B. "Zierde des Forums" ist. Nur wird es in anderen Teilen des Boardes benutzt, nicht bei FXP. Da is es nämlich "echter Star" oder so. @Michael: Nee, das is das Lehrgeld, das ich grad bezahle ;). Gruß Hauke |
Hallo Hauke
Seit wann hast du das Problem?. Ich nehme an du hast einen Athlon 1,8XP? Da sind 60 Grad eigendlich kein Problem,erst ab 75-80 Grad wirds eng.Ich würde mir mal deine Grafikkarte anschauen, vielleicht liegt da das Problem,und sie wird zu heiß. Im Übrigen ist Wärmeleitpaste ein must have. MFG Marko:smoke: |
75-80°C be nem Board, was die Temp. vom Proz extern ausliest?
Na dann gute Nacht Lebenserwartung Prozessor;) Ciao |
Moin Marko,
wäer bestimmt auch eine Möglichkeit, wo lese ich denn die Temperatur der GraKa ab??? Im BIOS??? Gibt es da auch Progs für??? Und welche Temperaturen sind da normal??? Gruß Hauke |
Hallo Hauke,
da hilft wohl nur ein ganz normales Thermometer. Bei meiner MSI G4 Ti 4600 war ein Tool dabei, dieses funkioniert aber nicht richtig. Aber die Karten haben einen Sensor drauf und dieser schaltet bei zu hohen Temperaturen ab. Sollte aber nur durch Übertakten passieren. Gruß Heinz |
Moin Heinz,
akso, übertacktet is mein GraKa nicht. Naja, werde mal schaun, was mein PC in Zukunft sat. Die letzten Tage ist er nicht abgestürzt, in den letzten Tagen lief aber auch nicht der Flusi... Gruß Hauke |
Jetzt habe ich meine Wasserkühlung perfektioniert...
... habe gestern folgendes eingebaut:
1. Ausgleichsbehälter an der höchste Stelle im PC-Gehäuse. 2. Absperrhähne für den Transport des PC (da Radiator extern) 3. Schläuche mit L-Stücken verlegt (anstatt wie bisher gebogen). Das Ganze sieht jetzt echt profimässig aus und ist genial !!! Habe mit Flusi im Dauerbetrieb so 54 Grad an der Thermaldiode der CPU. Die Kühlung selbst ist von www.aquacomputer.de. Die Teile für das Schlauchschnellstecksystem gibt es aber auch direkt bei www.festo.de, wie ich jetzt festgestellt habe. Haben nicht so lange Lieferzeiten wie Aquacomputer und sind auch günstiger. |
Sau-gut
Hallo Wahltho,
das hört sich ja 'sau-gut' an. Glückwunsch. Vor allem: vermeide Hochwasser ! Gruß D. (der sich an diese Wasser-Dinger nicht rantraut!) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag