WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Raid 0+1 Performance (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=68089)

ERRA 29.08.2002 09:48

Raid 0+1 Performance
 
Ich möchte mir mit einem IDE-Raidcontroller einen Raidverbund 0+1 anlegen.

Und die Basisregel lautet bekanntlich, je 1 Platte am Primary und Secondary IDE anzuhängen um die maximale Performance zu erzielen.


Wie aber aus dem Titel schon hervorgeht, möchte ich ein Raid 0+1 - wo hänge ich als die Backup-Platte an?

Bei SCSI-Raidcontroller gibt es sogg. Channels. Sowas hab ich auch bei den IDE-Raidcontroller gesehen, nur kann ich damit nix anfangen.

Letzte Frage, welchen Controller würdet ihr empfehlen? Weiters bulk oder retail?

seltsam 29.08.2002 12:35

bei bulk oder retail stellt sich die frage, ob du schon alle kabel etc hast, dann ist es nicht sinnvoll den ganzen kram mit der retail version neu zu kaufen, außer du stehst auf bunte verpackungen ;-)

um einen 0+1 anzulegen brauchst du 4 platten.
damit ergibt sich bei einem 2 kanal controller, daß alle 4 möglichkeiten belegt sind.
bei einem 4 kanalsystem alle hdds auf master.

zu channels/kanäle:
du hast bei einem 2 kanal controller einen primary und eine secondary, eben 2 kanäle (wie bei einem mainboard).
bei einem 4 kanal einen tertiären und quartären kanal, platz für bis zu 8 hdds.
der unterschied liegt darin, daß du mehrfache backupplatten haben kannst oder eben mehr platten in einem raid 0.
außerdem ist es ein plus für die ausfallssicherheit, wenn man jede hdd an einen eigenen kanal hängen kann, für den fall, daß ein kanal ausfällt (dann verliert man nur 1 hdd statt 2).
im normalfall reicht dir ein 2 kanal.

zur produktempfehlung:
promise sind ziemlich gut.
ob 100er oder 133er hängt von deinen hdds ab.
solltest du linux verwenden, dann schau vor allem bei ganz neuen produkten nach, ob sie unterstützt werden (bin da schon mal ganz übel reingefallen ;-)).

ERRA 29.08.2002 14:29

Danke für die Antwort!

Nur hier hab ich noch ein paar Fragen:

1. Ich brauche bei einem Raid 0+1 also 4 Platten.

2. Es ist nicht möglich 2 kleinere Platten als Stripeset und 1 große Platte (eben mind. die Gesamtgröße der beiden Kleineren) fürs Mirroring zu betreiben?

3. Aus Performancegründen sollte man doch bei einem Stripeset die Platten als Master betreiben. Wenn ich jetzt nur 2 Channels hab und die Backup-Platten als Secondary betreibe, wird das ganze dann nicht mehr so performant sein. Wäre also ein 4-Kanal dann besser? Kann ich den dann für diese Zwecke einsetzen?

ERRA 29.08.2002 14:30

Nochwas :D

4. Merkt das Betriebssystem etwas von einem HW-Raid 0? Kann man ein OS auf sowas aufsetzen oder muss ich mir eine Systempartition einrichten und den Rest der HD dann für das Striping verwenden?

James020 29.08.2002 14:48

0: Hallo!

1: Ja!

2: RAID 5 Einen Performance Array (RAID 0) und das ganze gespiegelt auf einer demensprechenden Platte (da Disk 1+2 wie eine behandelt werden, wird dann Disk1+2 und Disk3 mit RAID 1 (secure) verbunden!

3: 1 Platte -> Onboard Primary Master (am ende des Kabels - soll Antennenwirkung verhindern)
2 Platte -> Onboard Secondary Master (selbiges)
3 Platte (große) -> über nachrüstcontroller Karte (aus 486 zeiten z.B.)

4: Solange du keinen RAID Controller hast, wird dir nichts anderes übrig bleiben, als das genze Softwaremäßig zu betreiben (was ja angeblich sogar besser sein soll - bei (E)IDE)

MfG James

Oli 29.08.2002 15:22

Zitat:

Original geschrieben von ERRA
Nochwas :D

4. Merkt das Betriebssystem etwas von einem HW-Raid 0? Kann man ein OS auf sowas aufsetzen oder muss ich mir eine Systempartition einrichten und den Rest der HD dann für das Striping verwenden?

Das OS merkt davon NICHTS - das einzige was Du benötigtst, ist ein Treiber den Du bereits am Anfang der Installation einbinden mußt
(bei W2K F6 zusätzliche HD-Treiber.... wählen).

Der RAID-Verbund wird wie eine einzige Platte dargestellt, die Du beliebig partitionieren und formatieren kannst.

Ciao Oliver

ERRA 29.08.2002 15:26

@James018

Jetzt muss ich ein bisschen ausholen:

Zunächst einmal -
Gleichfalls: 0:Hallo! :)

Also: ich möcht mir auf alle Fälle einen RAID-Controller zulegen. Sinn soll der sein, dass die CPU entlastet wird und Devices wie mein DVD-Laufwerk mit UDMA2 die Platten nicht ausbremsen.

So.

Jetzt hab ich 2 Platten (1 x 30 GB, 1 x 40 GB, liefen bis jetzt als Software-RAID unter XP).

Diese 2 Platten möchte ich an einen RAID-Controller anhängen. (wahrscheinlich bietet ein Hardware-RAID 0 mehr Sicherheit als Software-RAID. Nur das möchte ich nicht mehr).

Meine Überlegung war nun, die beiden Platten als RAID 0 zu betreiben und eine große Platte für Mirroring der beiden anderen anzuschließen.

Wenn ichs mal so zusammenfassen darf:
RAID 0 kommt nicht in Frage wegen der Sicherheit
RAID 1 ist zu langsam
RAID 0+1 hätt ich mir vorgestellt
RAID 3 kommt nicht in Frage da die Schreibzugriffe zu langsam sind (durch eigene Parity-Disk)
RAID 5 kommt nicht in Frage wegen der Kosten
RAID 10 ich denke mal, das ist RAID 0+1, oder?
RAID 30 wie RAID 3, nur mit mehreren Arrays; so viele Daten hab ich nun auch wieder nicht
RAID 50 und vor allem keinen Geldsch.....

Zu deiner Antwort von Punkt 4:
Warum sollte SW-RAID besser sein? Ich dachte, ein externer Controller entlastet die CPU?

ERRA 29.08.2002 15:29

Jetzt muss ich schon wieder was nachtragen:

Hat wer Erfahrungswerte mit folgenden Konfigurationen:

2 Platten an einem Raid-Controller als RAID-0. Dann über die HD-Verwaltung von z. B. Win XP dieses eine nun logische Laufwerk zu spiegeln.

Was mit sicherheit nicht funktioniert ist 2 Platten via SW-RAID-0 auf eine 3. Platte zu spiegeln.

Ich hab nun angenommen, dass IDE-Controller dies nun könnten ...

James020 29.08.2002 15:43

Also so genau weiß ich´s auch net, doch man(n?) hört immer davon, dass Software besser sein soll, als die Hardwarelösung . . .
Doch sicherer sellich mir schon die Hardware vor . . .

Bist du dir darüber im klaren, dass es bei weitem besser ist, wenn du 2 identische Platten nimmst?
Wenn du nen Raid Controller nimmst, hast das Proble eh fast schon gelöst! die Mirrorplatte hängst halt onboard (primary) wo du dann auch noch dein CD-LW am Secondary betreiben kannst!

RAID - korektur:
1 - schreibt langsam, liest fast so schnell wie 0 (sind ja auch 2 Platten zum lesen)
0+1-brauchts´t wie gesagt 4 Platten möglicht identisch
5 - was soll daran so teuer sein?
10- Ja, ist 1+0
Zitat:

Was mit sicherheit nicht funktioniert ist 2 Platten via SW-RAID-0 auf eine 3. Platte zu spiegeln.
Ich weiß nur, dass es unter Linux möglich ist, dass du die RAID 0 Platten zusammen bündelst und als eigenes Device betrachtest, welches du wiederum mit der Mirror Platte verbindest, was dann wieder ein eigenes Device ist, welches du dann in dein Verzeichnisbaum einbindest wie eine ganz normale HDD!

James

James020 29.08.2002 15:46

P.s.: RAID 5 ist doch genau das was du vor hast!
Kann sein das ich mich irre (1 mal im Jahr ;)) aber ist auch nur ein RAID verbund wie 0 oder 1 . . .

renew 29.08.2002 15:50

Zitat:

Original geschrieben von James018
Also so genau weiß ich´s auch net, doch man(n?) hört immer davon, dass Software besser sein soll, als die Hardwarelösung . . .
Doch sicherer sellich mir schon die Hardware vor . . .

Wo hastn das her, dass Software besser is? Hardware Raid - sinnvoll implementiert mit dem richtigen Controller+Platten schießt jedes Software Raid 3x um.
Eh klar, Hardware raid hat seinen eigenen Prozessor und RAM. Es belastet also die Resourcen der Maschine nicht.

Und Raid 5 is deshalb teuer, weil es keine billige Implementierung gibt. Hab mal bei tecchannel.de einen Test über Hardware IDE Raids gesehen(un da hat der Controller auch um die 500€ gekostet). Nur die waren echt schlehct (vielleicht daher die Meinung das Software besser is)
Nur es gibt nix besseres als ein SCSI Raid 5(0). :D
Nur kostet der Controller mal so um die 1000€ + mind. 3 SCSI Platten.
Raid 5 kommt häufig in Servern vor. Hab mal einen ein 100GB Array formatieren gesehen. Das hat unter NT net amal 2min gedauert. :D

renew 29.08.2002 15:59

Zitat:

Original geschrieben von James018
P.s.: RAID 5 ist doch genau das was du vor hast!
Kann sein das ich mich irre (1 mal im Jahr ;)) aber ist auch nur ein RAID verbund wie 0 oder 1 . . .

Ich glaub du verstehst da was falsch. Für Raid 0+1 braucht man min. 4 Platten: 2 gespiegelt (Backup) 2 gestripped (Speed - Die Daten werden auf beide Platten verteilt)

Bei Raid 5 fällt aber weniger Overhead an, das heißt es werden nicht die kompletten Daten kopiert und doppelt gespeichert sondern eine Parity Information gespeichert, aus der, wenn eine Platte ausfällt die Fehlenden Informationen herausgerechnet werden.
Daher verbraucht man weniger platz um die Datensicherheit zu gewährleisten.
Wenn ich noch ein schönes Bildl find, dann post ichs dazu. ;)

James020 29.08.2002 16:01

Asou . . .
Naja, er kann ja immer noch Billig RAID 0 mit gratis Software RAID 0 verbinden . . . oder

ERRA 29.08.2002 16:07

Vielleicht noch warum ich einen RAID-Verband möchte. Ich beschäftige mich viel mit AV-Digitalisierung. Und da können die Platten nicht schnell genug sein.

@LLR
Mit SCSI-RAID hast schon recht. Ich hatte meine früheren Systeme immer mit SCSI-Komponenten ausgestattet, trotz des Preises. Nur mittlerweile sind viele IDE-Platten gleich auf mit der Geschwindigkeit und was mir das wichtigste ist IDE-Platten pfeifen mir nicht ständig im Ohr!

Beim Schreiben ist RAID-5 / 50 der langsamste Verbund und den kann ich für meine Einsatzzwecke nicht gebrauchen.

@James018
Grundsätzlich hast schon recht, es ist nur eine Frage der Einrichtung. Für RAID-5 brauchst auch mindestens 3 Platten wobei der Speicherplatz in der Größe einer Platte für die Parity draufgeht.
Für RAID-0 oder 1 reichen 2 Platten.

Das mit den identischen Platten hab ich mir auch schon gedacht. Nur wollte ich mir zur größeren 40er-Platte noch eine 2. anschaffen und dann eben eine mit 80 GB zur Spiegelung.

Fraglich ist halt, ob das Sinn macht wie zuvor beschrieben - also 2 Platten über RAID-Controller als RAID-0 und eine am Onboard-IDE als Software-Mirroring.

Anders gehts anscheinend net.

renew 29.08.2002 16:10

Raid 0 kann er natürlich auch per Software-Raid (die Chips auf den Mainboards is eigentlich auch Software-Raid) machen. Win2k kann von selber auch Software Raiden(0) - nur darf die System/Bootpartition nicht dabei sein.

Win2k Server kann sogar Raid 1 und wenn man will auch 5.(alles per Software natürlich)
Nur ich glaub, Raid 5 kostet schon einiges an CPU Resourcen, weil er ja dauernd den Parity Teil berechnen muss.

Ich hab noch ein Bildchen dazu - ist zwar nicht der hammer, aber es sollte reichen:
http://osr5doc.ca.caldera.com:457/OS...hics/raid5.gif

James020 29.08.2002 16:17

Zitat:

Fraglich ist halt, ob das Sinn macht wie zuvor beschrieben - also 2 Platten über RAID-Controller als RAID-0 und eine am Onboard-IDE als Software-Mirroring.

Anders gehts anscheinend net.
Sag ich ja ;)

Na, bin eh schon ruhig, ich weiß, wann ich geschlagen bin . . .

Aber ich würd echt gern wissen, wie nun RAID 5 im konkreten funkt . . .

ERRA 29.08.2002 16:44

Also RAID-5 kenn ich aus der Praxis so (geht natürlich auch mit 3 Platten):

DISK 1
Block 1
Block 5
Block 9

DISK 2
Block 2
Block 6
Block 10

DISK 3
Block 3
Block 7
Parity 9 - 12

DISK 4
Block 4
Parity 5 - 8
Block 11

DISK 5
Parity 1 - 4
Block 8
Block 12

Also angenommen DISK 5 fällt aus, dann wird diese durch die Parity von DISK 3 übernommen. Aber wie man sieht, es darf auch hier nur eine Platte ausfallen ...

ERRA 29.08.2002 16:45

Nur ändert das nix an der Tatsache dass ich noch immer am Anfang stehe mit meinem RAID0+1 (oder 10).

Oder ich pfeiff auf Sicherheit, mach ein RAID-0 und täglich Backups :D (und genau das wollt ich eigentlich auch nicht)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag