WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   AFCAD-Anleitung? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=68026)

Taferl Helmut 28.08.2002 17:31

AFCAD-Anleitung?
 
Also, mit Afcad soll man doch eigentlich Verkehr und parkende Flugzeuge erzeugen, oder lieg ich da falsch?
Ich habe bereits auf einem "unbemannten" Flugplatz (Kapfenberg LOGK) probiert, aber ohne erfolg. Es stellt sich nichts ein, schon gar kein Verkehr!
Kann da jemand eine Kurzanleitung schreiben?

ew1151 28.08.2002 19:12

Du musst mal unter Suche AFCAD eingeben, dann müsstest su einiges finden, auch eine Anleitung.Mit AFCAD kannst du Parking-positions auf Flughäfen erstellen, auf die dann nachher die AI-Flieger rollen.Außerdem kannst du die TAxiways verlegen und verändern.

Markus

PS:Es sind aber noch viel mehr Funktionen vorhanden.

Simfan 28.08.2002 21:43

Hallo!

Afcad kann zwar die Taxiways verändern, aber nicht neuen Traffic auf noch "unbemannten" Flugplätzen hinzufügen. Daher müsstest du zuerst mit den Traffic Tools in der Airports.txt Kapfenberg als Airport hinzufügen und dann noch in der Flight Plans.txt Flugpläne nach Kapfenberg erstellen. Es wird aber empfohlen, für den AI-verkehr nur Plätze mit ILS zu verwenden.

mfg Thomas :)

Taferl Helmut 29.08.2002 10:37

Mein Englisch ist nicht so gut, deshalb hab ich die Anleitung ignoriert.
Jetzt ist mir alles klar. Trotzdem hab ich, ausser der Korrektur des Verkehrs auf dem Taxiways nichts zustande gebracht. Die erstellten, parkenden Flugzeuge und mehr Verkehr ist nicht zu sehen. (Bei LOWG - Graz probiert.)

TheSkyistheLimit 29.08.2002 12:33

Hi,

dass ist schon alles ganz richtig.

Mit AFCAD wird ein Flugplatz ueberhaupt erst Traffic-Faehig!

Ohne Tower-Frequenz, Landebahn, Taxiways, Holding-Points und - ganz wichtig - den richtigen Parkplaetzen wird der AI-Verkehr niemals laufen koennen.

Diese "Infrastruktur" Deines Flugplatzes erstellt oder veraendert man mit AFCAD.


Verkehr muss man mit dem Traffic-Tool 1.2 (heisst auch so) erzeugen.

Das heisst:
- man decompiliert den vorhandenen Traffic mit dem Decompiler.
(teilt diesen in drei text-dateien auf:
Airports, Aircrafts und Flightplans)
- Man bindet eigene Flugzeuge ein
(mit Reise-Geschwindigkeit)
- Man benennt neue Flughaefen
(mit Lage und Hoehe
- Man gibt Flugplaene ein.
(mit Typ, Flughoehe, Flugzeiten, Abflug und Ziel-Flughaefen)

Danach compiliert man das ganze.
Es wird ein neuer Taffic.bgl-File fuer den Flusi erzeugt und - oh Wunder - ploetzlich tauchen startende und landende Flugzeuge auf, selbst auf dem kleinsten Provinz-Flugplatz.

Sogar Rundfluege sind moeglich.
Man laesst z.B. eine Cessna einfach zum gleichen Ziel-Flugplatz fliegen, von dem man gerade gestartet ist.

Gruss

Klaus-Peter

Taferl Helmut 29.08.2002 14:57

Ufff, das hört sich kompliziert und zeitaufwendig an. Ich glaub, da warte ich lieber auf ein etwaiges Tool wie Lagos Traffic. Das war schon toll!

Jedenfalls danke für den Tip.

Simfan 29.08.2002 15:33

Hallo nochmal!

Das Erstellen von AI-Verkehr ist halb so kompliziert wie es sich anhört.
In FXP 4/02 oder 5/02 gab es dazu einen langen und ausfürhlichen Artikel. Außerdem gibt es jede Menge grafischer Frontends, die die Arbeit erleichtern.
Was man machen muss, um an einem Flughafen der sonst keinen AI-Verkehr hat, Verkehr hinzuzufügen, steht:
1. In der Dokumentation von Afcad und den Traffic Tools
2. In Klaus-Peter's Thread.

Solltest du noch Fragen haben, schreib einfach.

mfg Thomas :)

TheSkyistheLimit 29.08.2002 21:33

Hallo noch einmal,

Ich kann Simfan nur bestaetigen.

Es ist wirklich sehr einfach, wenn man es ersteinmal verstanden hat.
Wird dann reine Routine, mit wenigen Knopfdruecken.

Ich muss bei mir manchmal schon Fluege wieder streichen, weil an meinem Heimatflughafen Hamburg dann ploetlich zu bestimmten Tageszeiten einfach zu viel Verkehr ist und man schon in der Warteschlange den meisten Sprit verbraucht.....
(Ich streiche dann als erstes immer die Orbit-Fluege, so dass z.B. Lufthansa mehr Slots bekommt...)

Und das Beste: Hat dem Geldbeutel ueberhaupt nicht weh getan!
Die genannten Tools AFCAD und Traffic-tool 1.2 sind naemlich freeware (Den Authoren sei Dank).

Es macht richtig Spass, seine eigenen Flieger ankommen zu sehen.
Anstelle der nichtssagenden Kennung der Flugzeuge gebe ich uebrigens immer eindeutige Zeichen an, wie z.B. B7375LH .
Bei aktiviertem ATC-Tag sehe ich dann diese Bezeichnungen Rot und erkenne somit, wer mir da im Luftraum nahe kommt.

Wirklich: Es ist kinderleicht und eine wirkliche Bereicherung des Flusi.

Gruss
Klaus-Peter

Taferl Helmut 30.08.2002 08:21

Ihr sprecht da immer von Traffic-Tool 1.2 - wo krieg ich das her?
Das war bei AFCAd nicht dabei oder ?
Kann mir das jemand mailen oder die Adresse geben?
Danke

CarstenB 30.08.2002 08:42

Suchfunktion - find ich gut!
 
Anfängerfragen, letzter Eintrag im Thema ist vom 28.08 (Überschrift "Traffic Tools - Wo?")

küchen-kasper 30.08.2002 16:28

Moin,

damit auch der "Otto-Normal-Verbraucher" dieses Ganze Thema versteht und entsprechend arbeiten kann gibt´s auf der Homepage

Das Kochbuch

"DAS KOCHBUCH". Derzeit ist der Author dabei, das ganze für den Dowload herzustellen und zu ergänzen.
Ein Blick lohnt allemal.


Happy Landings
Edgar

:engel: ETHN, und die Welt liegt dir zu Füssen

Simfan 30.08.2002 16:39

Ich habe heute die Flugplätze LOLW Wels und LOWZ Zell am See mit Hilfe von Afcad und den Traffic Tools mit AI-Verkehr ausgestattet und das funktioniert generell auch ganz gut.
Ein Problem hab ich aber doch: Beim Testen des AI-Verkehrs ist mir vor ein paar Minuten aufgefallen, dass eine Cessna 172 einfach am Holding Point vor der Rwy stehengeblieben ist. Sie hat keine Startserlaubnis erbeten, nichts. Einfach mit laufendem Motor stehengeblieben. Nach einer Platzrunde bin ich wieder gelandet und sie stand noch immer dort.
Hab ich irgendwas falschgemacht?

mfg Thomas :)

TheSkyistheLimit 30.08.2002 17:52

Nein, wohl nichts falsch gemacht.

Der AI-Traffic hat so seine bekannten Macken, mit denen man leben muss (liegt an MS, nicht an den tools)

Dazu gehoert:

- Bei Stau an der Startbahn, nicht mehr aufruecken wenn die vordere Maschine weg ist:
Ergebnis, sie kommt nicht zum holding-point und wird nicht mehr als startwillig erkannt.
(irgendwann verschwindet sie poetzlich)
- merkwuerdiges Flugverhalten
Manche Maschinen machen einfach Bruch, schon Meilen vor dem Flugplatz.
- Unfaehige AI-Piloten
Selbst nach 3 fehlgeschlagenen Anfluegen noch immer nicht in der Lage auf Plaetzen zu landen, die eigentlich gross genug waeren.
- Nicht termingerechte Fluege
(na ja, dass entspricht ja eher der Realitaet)
- Massen-Abfluege nach Flusi-Start
Beim Starten des Flusi scheint jedesmal gerade eine Flughafen-Sperre aufgehoben worden zu sein.
Alle Flieger der letzten 15-30 Minuten wollen ploetzlich starten und landen.
Nachdem sich dieses Kneuel dann aufgeloest hat, laeuft wieder Business as usual.

Zugegeben, ein paar Merkwuerdigkeiten sind das schon. Damit kann man aber leben und hat viel mehr Spass sich mitten im Verkehr zu bewegen.

Toll auch, wenn man seinen selbst programmierten Fliegern dann ploetzlich auf FL330 begegnet.

Langsam begreift man dann, wieso soetwas wie am Bodensee ueberhaupt passieren konnte.

Gruss

Klaus-Peter

Quax der Echte 30.08.2002 18:55

Moin Thomas.

Das Problem mit der wartenden Maschine am HoldingPoint hatte ich auch vor Kurzem an einem Airport.
Habe dann per AFCAD den HoldingPoint ein wenig näher zur Runway geschoben, damit der Flieger schon ein wenig in Startrichtung steht. Dann hats gefunktionuckelt.
Sieht zwar nicht unbedingt realistisch aus, aber was solls.
Es scheint wohl so, dass bei zu ´frühem´ HP kein Kontakt zum Tower aufgenommen wird.

TheSkyistheLimit 05.09.2002 18:22

Nur "nach oben gebracht", da offensichtlich noch von aktuellem Interesse.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag