![]() |
Hallo Forum
Konnte vor Kurzem einen K6-III/450 ergattern. Bin recht zufrieden, nur wird der Prozessor im Betrieb(Bildbearb., Spiele) sehr heiß, >60°C. Ich habe allerdings auch einen ziemlich vollen Kasten(Bigtower): 2Festblatten,TNT Graphikarte, div. Steckkarten, Zip, usw.Nach ca 15 min. prozessorintensivem Betrieb erfolgt sehr oft ein Absturz- Anwendung bleibt hängen- Neustart(kann natürlich auch die Graphikkarte sein.Mein voriger Proz. hatte die Probleme allerdins seltener:K6-II/350) Ich habe die Gehäuseabdeckung entfernt und ein Kühlrogramm installiert(Rain, Waterfall, CpuCool,etc). Jetzt klappt´s besser, das offene Gehäuse ist allerdings keine Dauerlösung(Geräusch) und auch die Softwarekühlung nicht(zitterndes Monitorbild) Meine Fragen: 1. Wird diese Cpu wirklich so heiß? Ich habe von gefälschten 450ern gehört(übertaktete 400er). 2. Wie kühlt man effektiv? Welche Cpu-Lüfter und/oder Gehäuselüfter sind empfehlenswert und wo bekommt man sie? Habe bei Saturn einen Lüfter mit Alarmfunktion gesehen, ich glaube von Papst, kostet 300.- was mir etwas teuer erscheint. Bitte um Eure Erfahrungen zum Thema Kühlung und wünsche Euch einen schönen Sonntag. Grüsse, Huck |
Was steht auf dem Proz. drauf? Die Versionen mit 2.4VCore brauchen mehr Strom als die Versionen mit 2.2VCore. Daher werden sie auch heißer.
Was den Papst-Lüfter betrifft, so ist der Preis tatsächlich recht hoch. Bei Levermann sind sie jedoch auch nicht wirklich billiger. Welchen Kühler hast du denn im Moment in Verwendung? (Ungefähre Abmaße wären nicht schlecht). ------------------ Gruß Authentic |
Mahlzeit Authentic
Also es ist ein 2,4V Modell(alle Jumper richtig gesetzt). Ich verwende einen 08/15 Sockel 7 Kühler um 70Öschlinge-Maße ca. 5*5cm. Es gibt da scheinbar so eine Art Glaubenskrieg.Ich habe bei mehereren Händlern nachgefragt, was besser sei: Wärmeleitpaste(verwende ich zur Zeit) oder Wärmeleitpad- und da gibt es eben zwei Fraktionen, die wechselseitig behaupten, die jeweils andere Methode wäre Schwachsinn, und wie man nur soetwas verwenden könne. Paste macht Blasen, schlechte Wärmeleitung, Pad ist sowieso Dreck.Keine Ahnung wer recht hat. Wo übrigens bekommt man diese Paste? Fast alle Händler haben sie im Programm, aber entweder ist sie gerade nicht lagernd, oder sie führen sie überhaupt nicht. Habe am Freitag keine Chance gehabt, welche zu bekommen. Huck |
Das ist kein Glaubenkrieg, sondern die Versionen für die Sparefrohs. Wenn man einen Haufen Geld für ein anständiges System ausgibt, so frage ich mich immmer wieder wollen "fast" alle bei den "sicherheitsrelevanten bzw. für einen ordentlichen" Betrieb notwendigen Teilen sparen. Ein guter Lüfter und eine anständige Kühlung in verbindung mit einem 1a Netzteil (lärmbelästigung) sind nun mal die wichtigsten Komponenten für ein funktionierendes System. Meine Probleme mit Athloncpu und Geforcekarte kamen ausschließlich von einem "Standardkühler" und einem angeblich so tollen 3oo Watt Netzteil( bei dem man glaubte eine Boing fliegt vorbei so laut waren beide), habe mir dann zugegebener weise nicht billige anständige Komponenten gekauft, aber die waren es 1oo% wert. Als beispiel kann ich nur anführen jeder von uns bringt mehr oder weniger ordentliche Leistungen ( wo auch immer ) und dafür will er ordentlich entlohnt werden ( womit auch immer ). Ist das nicht der fall so geht die Leistung in den Keller, und nicht viel anders ists mit unseren heißgeliebten( oder heißgehassten ) Computern auch, sie wurden ja schliesslich von uns erfunden. - GRINS - genug der Essayartigen Ergüsse, mfg.
|
Ich habe meine Wärmeleitpaste für meinen K6-2/350 seinerzeit bei der Firma RS-Components bei uns im niederösterreichischen Waldviertel gekauft, die sind zwar nicht billig haben aber alles mögliche was man im Elektro/Elektronikbereich so brauchen kann, gibt's auch online: www.rs-components.at
Wichtig, die Wärmeleitpaste nicht zu dick auftragen, bei mir hat's zwischen 15 und 20 Grad gebracht! Ich hätte noch eine ganze Tube voll *grins* bei mir zu Hause, da könnt' ich wohl noch lange Compis zusammenbauen. Leider wirst halt nicht in der Nähe von Vitis wohnen (in deinem Profil ist nichts ersichtlich) das wäre ja Zufall, mfG, Grizzly! |
Vielleicht hier jetzt ein kurzes Beispiel, wie wichtig gute Kühlung ist.
Ich habe einen alten 486-DX2/50 auf 80 Mhz getaktet. Mit dem Standardkühler war nach 2x Win 95 hochfahren, nichts mehr zu machen. Nach einer halben Stunde Pause ging er dann wieder 2 mal. Also habe ich aus dem orig. Kühler und einem Pentium-Lüfter eine neue Lüfter/Kühler Kombination gebaut. Seitdem läuft der 50er als 80er ohne Probleme und wird nicht einmal heiß. Und wenn man weiß wie heiß die DX2/50 bzw.66er schon im Standardbetrieb sind, dann ... Dies soll jetzt keine Anleitung oder Motivation zum selbstbau sein, sondern nur zeigen wie wichtig gute Kühlung ist. Die Alpha-Kühler sind sehr gut, aber mit ca. 500,- in der besten Version, für SS7, nicht gerade billig. Bei meinem normalen PC habe ich diese Problem zum Glück nicht, denn mein K6-2/300 läuft auch mit einem 70,- Kühler gut. Dieser wird aber auch nicht so heiß wie K6-3/450. ------------------ Gruß Authentic [Diese Nachricht wurde von Authentic am 12. März 2000 editiert.] |
schau mal zum raisl. die haben relativ gute wärmeleitpaste im angebot. wird wahrscheinlich helfen. weiters wäre für dich noch ein alphakühler empfehlenswert -> firma leverman. ist aber nicht grade billig, und auch nicht leise.
bezüglich glaubenskrieg: vergiss wärmeleitpads. die haben einen viel zu hohen mw/k wert. sowas ist nur die bequeme lösung, da man sich damit die finger nicht schutzig macht. gute, silikonfreie pasten trocknen nicht aus, und werfen auch keine blasen. nur wichtig ist, wie schon gesagt: dünn auftragen. rs components beliefert übrigens inzwischen nur noch firmen. ------------------ -- wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!! :-) |
billige wärmeleitpaste kriegst du beim installateur
außerdem sollte der kühlkörper (evt. auch der prozzesor) plan sein gschladi |
Also wie gut die Paste vom Installateur für den PC ist, wage ich zu bezweifeln. Denn Wäremleitpaste ist nicht gleich Wäremleitpaste. Wie überall gibt es bessere und schlechtere. In mehreren Magazinen habe ich schon gelesen, daß die Paste von Thetatech sehr gut sein soll.
Gibts aber nur Online bei www.thetatech.de ------------------ Gruß Authentic |
hi leute!
thema paste: fast jeder radio- fernsehmechaniker hat eine wärmeleitpaste auf lager, sauge sie in eine alte einwegspritze und mach eine spende für die kaffekasse. gruss Franz |
Guten Abend an alle Schreiberlinge
Zuerst einmal vielen Dank für die Ratschläge. Ich weiß allerdings noch immer nicht genau, nach welchen Lüftern und vor allem wo ich Ausschau halten soll.Kann mir jemand den Unterschied zw. Papst- und Alphalüftern erklären? Oder sind das nur Firmennamen? Wo finde ich die Fa. Levermann?Oder andere die Lüfter vertreiben? An grizzly Danke für Dein Angebot. Frage mich ernstlich, ob ein Tropfen Paste nicht eine Reise ins Waldviertel wert wäre. War leider schon eine ganze Weile nicht dort.Aber wie der Zufall es will, fahre ich in zwei Wochen nach Gmünd zur Geburtstagsfeier eines Freundes. Werde mal zu der angegebenen Fa. schauen, auch wegen Lüfter. Bin übrigens in Wien Alsergrund (9.Bez) zu Hause, liebe aber das Waldviertel schon seit dreißig Jahren. Bis zum nächsten Mal, Huck (fühle mich im Forum zunehmend wohler) |
Der Unterschied ist folgender.
Papst-Lüfter sind tatsächlich Lüfter, während die Alpha-Kühler eigentlich nur Kühlkörper sind, auf die ein Lüfter, wie z.B. ein Papst-Lüfter aufgeschraubt wird. Da die Alpha-Kühlkörper eine ganz spezielle Form haben, sind sie so teuer. Wenn man dann noch den Preis für den Lüfter dazu gibt,dann kommt man eben auf 500-600 ATS. Die Fa.Levermann findest du unter www.levermann.at ------------------ Gruß Authentic |
PABST Lüfter auch bei
Fels August, Ing 1020 Wien, Taborstr 22 Tel. 01 / 2142578 Fax. 01 / 2145226 |
Wärmeleitpaste bekommst Du jederzeit bei
TECHNOTRONIK (Elektronikgeschäft im 10.und 22.Bez in Wien)in 2 Grössen wovon die grosse 79.- kostet damit kommst Du Dein Leben lang aus.Oder bei Conrad Elektronic in der SCS. Damit eine möglichst dünne Schicht entsteht trage ich nur wenig auf die CPU auf und reibe dann den Kühlkörper solange bis es metallisch knirsch(aber bitte mit Gefühl). |
Ich glaube, daß ich einen guten und sehr sinnvollen Kompromiß anbieten kann. Kauf Dir beim Actron einen Kühler mit Drehzahlmesser. Da liegen Welten zwischen diesem und dem Standard-Kühler. Riesengroße Kühlerrippen, wenn Du die mit den Standard-Minimal-Kühlern vergleichst. Diese sind nämlich für den K6-3 nicht geeignet. Zumindest ist das meine Erfahrung und ich habe schon ein paar davon laufen. Der Preis ist nicht viel höher, leider kann ich aber nicht nachschauen, da die Actron-Seite gerade nicht erreichbar ist.
Meine Hardware: Asus P5A Atx Mainboard YY Bigtower ATX (Birg) 235 Watt AMD K6-3 450 Mhz 2.4 Volt Erfahrungen: Normaler Kühler von Birg ungeeignet (Überhitzung), keine Alternative im Angebot. Bei Actron gekauft: Ordentlicher Kühler mit Drehzahlmesser und großen Kühlrippen und alles OK. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 15. März 2000 editiert.] |
hallo huckleberry!
Nicht nur ein guter Prozessorlüfter ist wichtig! Eine gute Luftzirkulation im Gehäuse ist ebenso wichtig (also kein Kabelsalat über dem Prozessor, guter Netzteil-lüfter, vielleicht auch ein paar Löcher ins Gehäuse bohren, ... holzi |
Übrigens: Der Actron-Kühler kostet Ös 89,--. Und das ist wirklich nicht zuviel, oder ?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag