![]() |
Lärmdämmung + Kühlung
Hallo!
Ich habe 2 Fragen: 1) Lärm: mein Netzteil IT-ATX300 II bzw. der Venti ist sehr laut und nervt auf Dauer extrem. Rentiert sich hier die Anschaffung eines teuren Teiles bzw. wer kann mir hier einen leisen aber auch effektiven Netzteil empfehlen (siehe auch Anforderung unter Pkt. 2)? 2) Kühlung:Direkt nach dem Einschalten hat meine CPU 65°, das Board 33°. Nach einer Stunde Betrieb hat die CPU 75°, das Board 45°. Ist das ok? Ich habe am board einen Standard cooler ARX sowie zusätzlich einen Noise Control Super Silent 1200 CPU Lüfter. Leider hängt sich mein System öfter mal auf, d.h. Der screen friert ein und nichts geht mehr. Kann das auf die Temparatur zurückzuführen sein? Mein PC steht in einen PC-Schrank mit der Rückseite direkt an der Rückwand des Schrankes, der mit einem Rolladen zu schliessen ist. Ich vermute daher, dass für diesen Platz die gesamte Kühlung nicht wirklich effektiv ist. Wie kann ich also effektiv und trotzdem leise kühlen? Vielen Dank im voraus für eure Infos. Honi |
Tja, hatte gerade eben das selbe Problem.
System Temp. ca. 41°, CPU ca. 61°. Mein System hatt sich auch immer aufgehängt. (Habe seit ca. 4 Tagen meinen Computer aufgerüstet. Athlon 1900+, Chieftec Gehäuse, Cooler Master HHC-001 CPU Kühler, Win 2k, DVD Laufwerk, Barracuda 4 60 GB, und ein paar kleinigkeiten) Ich stellte den Coputer auch auf einen neuen Platz, wo er auf zwei Seiten zu war. Nach einigen Tips hier im Forum, neuer Standort des Coputers, und 2 neuen 80er Gehäuselüftern habe ich keine Probleme mehr! System Temp. ca. 29°, CPU ca. 54°. Also stell deinen Comp. "an die frische Luft" und verpass ihm ein paar Lüfter. (Wenn Du sie so plazierts, dass möglichst nicht gleich etwas davor oder direkt hinter dem Lüfter ist, hörst Du sie kaum. Hier der Link zu meinem CPU Kühler: http://www.coolermaster.com.hk/en/pr...r/hhc-001.html |
das ct' dieses monats beschäftigt sich damit, ist net schlecht haben einen haufen cooler getestet, vielleicht hast es eh gelesen
|
welches ct ist das? dieses monat gibt's mehrere...
edit: hab's schon. is eh' auf der homepage! |
@ppl: ich hab selben cooler we du und fast gleiche cpu xp2000+ und hab bei volllast "nur" 49-51°
hab ein standart midi tower gehäuse und ca 40cm abstand von der wand und nur einen 80x80 gehäuse lüfter drinne also der abstand von wand und gehäuse rückseite is auch gnaz entscheidend für cpu und sys temp lg |
Das heisst also, ich muss mir unbedingt mein PC Kastl hinten ausschneiden, denn der Abstand zw. PC hinten und Rückwand vom Kastl ist nur ca. 5 cm??
Bringt mir so ein noiseblocker Netzteil das Resultat, dass es es besser kühlt UND leiser ist? Auch wenns teuer kommt. Sind Dämmatten zur Verminderung des Lärmpegels wirklich wirksam? WErden die nur innen einfach angeklebt oder was? Honi |
Vielleicht kannst du noch ein Stück vorrücken, ich hab ca. 10cm hinterm Tower Platz und eigentlich keinen Unterschied bei größerem Abstand bemerkt.
Das Noiseblocker Netzteil wird leiser sein, aber kaum besser kühlen. Wieviele Lüfter hat denn dein altes Netzteil? Dämmatten sind schon wirksam, aber das Verhältnis Arbeitsaufwand/Kosten und Wirksamkeit ist eher schlecht (zumindest wenn man nur dämmt und nicht alle lauten Komponenten austauscht. Wird innen angeklebt, ich hab z.B. Matten aus Gummi-Kork-Mischung drauf (von CWSoft), die waren selbstklebend. mfg chris |
Was man bei den Dämmatten meist nicht bedenkt, ist die Wärmeisolation.
Das PC-Gehäuse selbst kann Wärme normalerweise recht gut nach aussen leiten, da es ja aus Metall ist. Ich will damit sagen: Mit Dämmatten steigt die Temperatur im Gehäuse an, was unter Umständen zusätzliche Kühlung (Lüfter) erfordert, die wiederum zusätzlichen Lärm macht. Es ist auf jeden Fall besser, auf leise Komponenten zu achten. D.h. den Lärm von Anfang an zu vermeiden. |
Hab gestern noch mal nach 3 Stunden MOHAA nachgeschaut.
System: 29° CPU: 51° |
von solchen Werten kann ich nur träumen.
Ich denke ich probier es mal mit einem Enermax 350 W Netzteil mit manueller Regelung. Hat bei Tests sehr gut abgeschnitten. Denn mein jetziges Netzteil hat nur einen Lüfter und ist sicher ein ganz billiges. Danke für eure Hilfe. Honi |
Mein Netzteil ist auch was billiges und keine Marke! (300W)
|
Hab unter Last zwischen 66 und 69C, im Leerlauf, 55-57C. Is aber ein XP2200+ mit 2000MHz.
|
Kühlung
Mit der Gehäusedämmung muß man wirklich vorsichtig sein, sonst handelt man sich eine zu große Temperaturerhöhung ein. Die größten Probleme sehe ich beim NT und bei den Gehäuselüftern.
Es gibt bei Rascom das von Blacknoise modifizierte Netzteil von Channel Well mit 300W. Das ist schon relativ leise. Auch TSP-NT's sollen sehr leise sein. Enermax würde ich eher nicht mehr empfehlen. Bei Gehäuselüftern würde ich einfach welche mit 92 oder 120mm Durchmesser empfehlen. Die befördern bei niedrigerer (= leiser)Drehzahl die gleiche oder auch größere Luftmenge. Wäre natürlich von Vorteil, wenn das Gehäuse Befestigungsmöglichkeiten für entsprechende Lüfter hätte. Leider ist dies ja bei Chieftec nicht der Fall. Empfehlenswärt wäre hier vielleicht das Compucase CI-6919 http://shop.rascom.at/catalog/produc...roducts_id=776 . Dieses hat auch einen abnehmbaren Festplattenkäfig sowie Schienen für 5 1/4"-Laufwerke, sodaß man diese nur einzuschieben braucht. Sowohl für den Front- als auch für den Backlüfter gibt es eine Befestigung für 120mm-Modelle. Möchte allerdings nicht verschweigen, daß ich bei der Halterung des Festplattenkäfigs mit einer Feile nachhelfen mußte, damit er einrasten konnte. Bei einem anderen Exemplar, dass ich mir ein paar Tage später im Geschäft ansah, war diesbezüglich kein Fehler zu bemerken. Den 120mm-Frontlüfter betreibe ich mit einem 7V-Adapter, für den rückwärtigen verwende ich einen 9V-Adapter. |
Nach all den Infos hier, für die ich mich herzlich bedanke, werde ich nun doch zur Alternative greifen und mit meinen bescheidenen Heimwerkerqualitäten versuchen, ein Schalldämmungszusatzgehäuse zu basteln, welches ich über den PC stülpen werde. Aber nicht ohne die Kühlung aus den Augen zu verlieren (Frischluft vorne unten hinein und Abluft hinten oben hinaus).
Dafür habe ich mir einen Gehäuselüfter zusätzlich angeschafft (hinten) und den cpu-Lüfter ausgewechselt (nun mit Kupfer, leitet Wärme angeblich besser ab). Im web bin ich dabei über folgende Seite gestolpert, von der ich mir einige Anregungen geholt habe: http://brummsuse.ram.rwth-aachen.de/...nts=menu_laerm Ich werde eine etwas abgespeckte light-Version versuchen, da ich nicht so ein Bastler bin. Ergebnisse werde ich hier posten, falls es wen interessiert. lg Honi |
Hi!
Bei mir sind es mit
AMD 2000+ HC001 Lüfter extrem laut, warte noch auf Dämmaten für Compucae Gehäuse 512 RAM 2 x IBM 83 GB-HDD im Raidverbund 1 x Asus Gforce 4 MX 440 2 x 120 mm Enermex-Lüfter 1 x Enermex Netzteil 465 ... Temperatur am Board EPOX: 29 C Temperatur am Prozessor: 37-45 C Die Temperatur ist bei mir extrem gefallen, speziell am Board, nachdem ich die Kabel richtig verlegt habe, mit Kabelbinder habe 30 Kabelbinder verbraucht, dann ich alles um einiges Besser. Werde demnächst noch den Chip am Board (VIA) Kühlen mit Lüfter und noch den Lüfter am CPU umbauen, der ist mir einfach zu laut!, werde mir wahrscheinlich beim Rascom nen Adapter auf 80 oder gleich auf 120 besorgen mit dementsprechenden lüfter!. Cu Mr. Hometown |
Solltest unbedingt dein Kasterl hinten auschneiden und ein Lüftungsgitter verpassen. Da drinnen staut sich ja die Luft sonst. Besser wäre wenn du vorne am Türl auch ein Lüftungsgitter einbaust. Ist wie in der Küche mit dem eingebautem Kühlschrank: Im Sockel befindet sich ein Lüftungsgitter für die frische Luft und hinten, an der Rückwand des Hochschranks ist ein Abluftkanal damit die warme Luft wieder raus kann.
Im Pc Gehäuse ist es ähnlich: Vorne unten gibst ein Lüfter der saugt und hinten oben einen der raus bläst. Ich hab meinen Rechner auch in ein Kasterl eingebaut und zusätzlich Schallschutzmatten wie im Tonstudio mit Sprühkleber an den Innnenseiten und oben angeklebt. Meine Werte sind Cpu 46 C° Board Temp 33 C°. |
CPU-Lüfter
CPU-Lüfter über 80mm bringen recht wenig bis gar nichts. Habe erst unlängst einen Bericht in einer Zeitschrift gelesen, wo man mit einem 120mm-Lüfter und einem entsprechenden Adapter experimentierte. Im Endeffekt hat man davon abgeraten.
Habe es selbst mal mit einem Adapter und einem 92mm-Lüfter probiert. Das hat je nach Gehäusetemperatur 1-2° Celsius gebracht. |
Ergebnis
Hallo allerseits!
Ich habe nun mein "Kühlungs- und Lärmdämmungsprojekt" abgeschlossen. Für alle, die´s interessiert: Habe 19 mm MDF-Platten mit 30 mm Noppenschaumstoff beklebt und damit so eine Art PC-Box gebastelt, welche ich in meinen PC-Schrank integriert habe. D.h. die rechte und die hintere Wand ist vom Schrank. Alle Ränder wurden mit tesa-moll abgedichtet. Für die Kabel habe ich eine kleine Öffnung hinten unten freigelassen. Die Be- und Entlüftung habe ich auch geregelt, indem ich vorne unten einen Spalt für die Frischluftzufuhr freigelassen habe und hinten habe ich seitlich die PC Schrankwand etwas ausgeschnitten, sodass die warme Abluft dort raus kann. Ausserdem habe ich mir einen Gehäuselüfter enermax montiert sowie den cpu Lüfter gewechselt, einen mit Kupfer, der soll besser die Wärme ableiten. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Die Lärmdämmung hat funktioniert, mein AMD xp1700+ ist jetzt in etwa so leise wie mein ehemaliger PII 450er. ALso ein absolut spürbarer Unterschied. Es ist voll angenehm! Die cpu-Temp ist nun bei ca. 61° (war vorher 75°!) Und die Abstürze haben sich bis dato völlig aufgehört. Ich möchte noch bemerken, dass ich absolut kein Heimwerker bin, eigentlich zwei Linke hab für sowas, aber ich habe es trotzdem irgendwie hinbekommen. Planung und Ausführung haben halt etwas länger gedauert... lg Honi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag