![]() |
Nun kommt mein Throttle ...
...nun sollt ihr auch einmal meinen (noch nicht ganz fertigen) Throttle zu Gesicht bekommen.
Ich mache noch mehr Fotos wenn die Einheit lackiert wurde. http://hei.schlueter.bei.t-online.de...8.02%20007.jpg http://hei.schlueter.bei.t-online.de...8.02%20001.jpg Noch mehr Bilder gibts auf www.Nick-Schlueter.de.vu (bischen Werbung machen :D ) |
Hi Nick-S
Schaut schon sehr vielversprechend aus, überhaupt deine Mechanische-Lösung die Reverse zu steuern ist wirklich toll !! August ist scheinbar das Throttle-Monat schlecht hin, mein Throttle ist fast ferig, das vom Andi und jetzt deins auch noch :-))) mfg, Nino |
Hallo Nino,
danke für deinen Kommentar. Ja auf das mit dem Reverse bin ich auch ein bißchen stolz :D . Dein Throttle sieht aber auch echt super aus!! Wie steuerst du denn den Umkehrschub an?? |
Hi
Ich steuere die Reverse mit einem Poti mfg, Nino |
Hallo Nick,
eine Frage, die halbrunde Verkleidung oben auf Deinem Throttle, wie und aus was für ein Material genau hast Du diese gefertigt? Andi |
Hi Andi,
die Verkleidung ist aus 1 mm Flugzeugsperrholz (gibts in fast jedem Baumarkt; heißt Flugzeugsperrholz weil es gerne für Flugzeugmodelle verwendet wird : Gewicht! ). Die Öffnungen für die Schubhebel sind mit der Dekopiersäge ausgesägt. |
cool
Hey, Nick!
tolle sache! ich hoffe, dir haben meine informationen bezüglich KE-72 geholfen (nachdem auf deiner seite steht, dass du auf einen encoder umsteigen wirst ;) ). lg michi |
Hallo Michi,
ja, nochmal Danke dafür :) . Vielleicht steige ich auf den encoder um. Naja aber ziemlich teuer ist der schon, finde ich. |
was sind das für blaue kästchen? wofür werden die normaler weise verwendet? und wie schließt du das teil an deinen pc an?
brauchst du dafür nicht einen treiber, das due das ding im flusi nehmen kannst? |
Hallo Tobi,
falls du das meinst wo Marquart draufsteht, das sind Mikrotaster. Die sind dann praktisch wie eine Taste auf der Tastatur. Angeschlossen wird das Ganze über den normalen Joystick-Gameport. Das geht weil mein normaler Joystick über den USB-Anschluß reingeht. Also einen extra Treiber brauche ich eigentlich nicht. Das Ding wird wie ein normaler Joystick über die Spieleoptionen in der Systemsteuerung angemeldet. Und den (oder das???) Throttle wird dann im FS2002 unter Zuhilfenahme der FSUIPC.dll konfiguriert. Konnte ich deine Fragen beantworten?? |
KE-72 alternative
hi, nick!
als alternative für das KE-72 gibts das X-keys Keyboard Matrix Control Board. 128 eingänge, und der funktioniert auch mit schaltern. www.x-keys.com aber nicht die "standard"-produkte sondern unter "products" - "custom solutions catalog" nachschaun! kostet $60,- lg michi |
Zitat:
|
Hallo Michi,
danke für den TIP! Das scheint ja noch viel besser zu sein. Ich werde mich da noch einmal ein bißchen informieren. Auf jedenfall, danke! @ Tobi Den Schub kann man mit dieser Lösung leider nicht regulieren. Nach neuesten Ideen wird der Taster wahrscheinlich ganz wegfallen und alles wird über einen Poti gesteuert... |
mit welcher lösung kann man den schub nicht regulieren ? taste oder schieber?
|
Hallo,
mit dem Taster kann man den Umkehrschub nicht regulieren, meinte ich... |
tschuldige, ich sitz jetzt ein bisschen auf der leitung! das kästchen links ist also für den umkehrschub, und das schwarz-blaue kästchen unten ist für den mormalen schub? das untere ist doch ein schieberegler?
|
Zitat:
Jetzt klar?? :) |
ach so, es ist dann so als ob man auf der tastatur die taste F2 gedrückt lässt! jetzt check ich s ab!
|
Ja, genau :) ...
|
Hi Nick-S
warum lässt du nicht deine Lösung, ist doch super ???? mfg, Nino |
Okay...
Hallo Nino,
ja, du hast Recht. Es bleibt so wie es ist. |
Hallo Nick,
vielleicht gibt es eine Lösung für Deinen Umkehrschub. Ich stell hier ein Bild meiner Lösung nochmal dar, vielleicht könntest Du ähnliches machen. Ich dachte in die Zahnstange noch eine Schraube oder in eines der Zahnräder und dann mit dieser wieder einen Microschalter überfahren. Jetzt weiß ich aber nicht, wie groß der Weg bei Dir vom Umkehrschub bis Idle ist. Andi |
Hallo,
aber mit der Lösung kann ich den Umkehrschub immer noch nicht regulieren, oder??? :confused: |
Nick, ich weiß nicht genau, wie Du den Umkehrschub regulieren willst? Du hast Deinen Microtaster als (F2) definiert und Dein Umkehrschub schaltet nicht automatisch ab. Der zweite Microtaster oder -schalter muß dann als (F1) definiert werden, so dass der Umkehrschub wieder ausschaltet, ohne dazu die Tastatur verwenden zu müssen. So habe ich Dein Problem verstanden. Das heißt, die Zahnstange muß den Taster für den Umkehrschub lösen und in der Vorwärtsbewegung kurz einen anderen Taster betätigen.
Andi |
Hallo Andi,
also wenn der Taster gedrückt wird ist der Poti bereits auf dem Bereich in dem er keine Daten mehr sended. Wenn er wieder losgelassen wird läuft der Poti auch wieder in seinem "Datengebebereich". Also brauche ich keine F1-Taste. Also habe ich eiegntlich gar kein Problem. Ich meinte nur, dass ich vielleicht den Poti OHNE Taster für Umkehrschub UND Schub benutze. Dann kann ich den Umkehrschub auch regeln. Hoffe du verstehst was ich meine. Es ist ziemlich heiß hier deswegen kann ich nicht mehr so klar denken. :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag