![]() |
FS Landclas.Was ist das ?
Ich würd mir gerne bei www.simmarket.de FS Landclass für Deutschland und Portugal kaufen.
Kann man es mir empfehlen? Was ist es genau? Kann mir einer Screenshots geben? |
Tip: Suchfunktion.....sorry
|
FS-landclass ist editor für den FS2002, der die Anordnung der bodentexturen ändern kann. Dadurch kann man ein genaueres Bild der landchaft erzielen, da die abwechslung einfach größer. Du siehst also nich mehr nur noch riesige wälder oder Flederflächen sondern auch kleinste Wäldchen und Dörfer, die so im FS nich vorhanden sind.
ALLERDINGS: Mit FSlandclass musst du diesen Detailgrad selbst erstellen. Ne menge arbeit für das geld. Gehe lieber zu simmarket.net (oder com) und kauf dir dort für je 28Euro die daten für ganz europa oder die USA. Um diese zu benutzen brauchst du FSLandclass nicht!!! mit Landclass KÖNNTEST du jedoch auch diese dateien weiter verfeinern, aber das is nich nötig. du musst also selber entscheiden: selber editieren (sehr aufwändig) oder für weniger geld gleich fertige WUNDERBARE scenerien bekommen. PS: Die framerate wird nich beeinflusst. Nur die ladezeit si etwas länger cu |
Die FSLandclass-Packs ersetzen die Texturenstruktur derart, dass das Landschaftsvergleich der Realität etwas näher kommt als die Standard-Szenerie.
Städte werden, was die Grösse angeht, etwas genauer dargestellt, und auch Wälder/Wiesen/Felder werden nicht mehr so bunt zusammengewürfelt. Ich hab die Packs für Europa und West-Nordamerika; an vielen Stellen top, an manchen aber auch weniger nah an der Realität, als es möglich gewesen wäre. Generell würd ich sagen - sehr zu empfehlen, auch wenn der Preis ein wenig nagt. Hier ein Vergleich (jeweils mit der LAGO-Schweiz-Terramesh): Standard-Szenerie: http://otto.kiefer.bei.t-online.de/T...ndard%20LC.JPG Mit FSLandclass: http://otto.kiefer.bei.t-online.de/T...esh%20FSLC.JPG Mit FSLandclass und Lennart's Freeware-Texturen: http://otto.kiefer.bei.t-online.de/T...%20Lennart.JPG Hoffe, das half :-) Otto |
Landclass Sceneryfoto über Kassel
Hallo Rafterman
Ich denke ich muß auch noch ein Foto beibringen, da bei Ottos Fotos die Qualitäten von FS Landclass nicht so ganz rüber kommen. Ist in bergigen Gelände generell so, da es hier nicht auf die Programmierung und den Dateninhalt irgendeines Landclass Scenery oder Developer (Country) Packs ankommt. Hier tritt die eigene Landclass Programmierung des FS von Microsoft zu Tage, das an Hängen je nach Steigung automatisch Wald oder Gebirgstextur positioniert wird. In flachen Gebieten sieht man dann aber in der Tat, das was in einem Scenerypack oder Developerpack programmiert wurde. Wenn Du keine Scenerien selbst programmieren möchtest, benötigst Du das Programm FS Landclass (den Editor) nicht. Kaufe Dir bitte dann auch keine Developerpacks, da diese zusätzlich Rohdaten bezüglich Topografie (für den Editor) enthalten, die Du aber dann nicht benötigen würdest. Wer nur die fertigen Scenerien geniessen möchte liegt bei den Sceneriepacks zum Beispiel Europa auf der sicheren Seite, da man hier den meisten Gegenwert für das Geld bekommt. Wie aber Otto schon sagte 100% der Realität entspricht es nicht, da sonst der Ersteller der Kits (Burkhard Renk) wahrscheinlich immer noch an Deutschland programmieren würde. Es fehlen auch jede Menge Orte, aber ich kann getrost sagen eine bessere realere Alternative gibt es momentan nicht. Auch kann man es bestätigen das die Ladezeit der Scenerien je nach Vielfalt der verwendeten Bodentexturen schon eine ganze Zeitlänger dauern kann. Die Performance selber leidet nicht direkt. Es kommt aber vor ,da die Bodentexturen in unterschiedlichen Qualitäten (MipMap Level) im FS vorliegen, das sie ev. nicht mehr so schnell in die höchste Qualitätsstufe geschaltet werden beim Überflug. Unten ein Sreenshot von Kassel: Oben original FS2000 sieht aus wie in Russsland in der Tundra. Unten mit Scenerypack SP Europa |
Hallo Jobia,
du hast vollkommen Recht - bei Deinem Screenie tritt der Unterschied wesentlich besser zu Tage :-) Allerdings finde ich, dass Burkhard's Landclasses durchaus auch bei hügeligerem bzw. bergigem Gelände ansetzen - und das, wenn mich nicht alles täuscht, kann man bei meinen ersten beiden Screenshots auch erkennen. Und hier mache ich auch gerne mal wieder ein wenig Werbung für die Texturen von Lennart... auch wenn sie ursprünglich für Nordeuropa und Nordamerika/Kanada vorgesehen waren, nehmen sie meiner Meinung nach auch hierzulande ein gutes Mass der Farben raus, die mir persönlich im Standard etwas zu satt sind, und geben der Landschaft etwas "Herbe" zurück. Ansonsten ist Deinem Posting nichts hinzuzufügen :-) Einen schönen Abend! Otto |
Funktion Landclass
Hallo Otto
Im Prinzip kann man natürlich schon auch in bergiger Gegend mit dem FS Landclass Editor von Burkhard Bodentexturen nach eigenem Belieben positionieren. Aber es ist nicht gewährleistet, das diese dann auch dort erscheinen. (Kurze Anmerkung. Landclass kommt nicht von Burkhard Renk sondern ist eine eigen Programmierung von Microsoft. Burkhard hat den Editor "FS Landclass" dazu geschaffen und fertige Kits bzw: Kits auf denen man leichter anhand der reale Topografie programmieren kann). Denn Microsoft hat hier einen Automatismus geschaffen um sich die Programmierung beim FS vermutlich zu erleichtern. Jede Landclassnummer ist im FS mit einer Bodentexturgruppe verknüpft. Beispiel Landclassnummer 107 ist mit Bodentexturnummer 035 Dörfern verknüpft. Oft gibt es hier mehrere 035 Typen z.T welche für den europäischen Raum und dann aber auch welche z.B für den asiatischen Raum. Soll heissen setze ich mit dem Editor die Landclass 107 in Deutschland habe ich eine Dorftextur die europäisch aussieht. Setze ich die gleiche Landclass 107 in Japan bekomme ich hier ev. eine ganz andere Bodentextur im FS angezeigt. Weiterhin existieren in Landclass oft (nicht bei jeder Landclassnummer)weitere Verknüpfungen z.B zu Landclass 107. Produziert mein Standard FS Meshfile eine gewisse Neigung im Gelände positioniert der FS auf einmal automatisch Wald obwohl ich doch am steilen Hang ein Dorf haben wollte. Wird das Gelände noch steiler sogar automatisch Fels. Soll heissen benutze ich z.B ein Addon Mesh File von z.B Lago verändert dieses auch unter Umständen die Bodentexturzuweisung. Auch gibt es Probleme bei Autogen wenn man eigene Texturen nicht gleich global verwenden möchte. Diese Nüsse versuche ich gerade bezüglich meiner Landclass Programmierung zu knacken, aber ich denke ohne Scenery SDK von Microsoft wird das wohl nichts werden. Leider hat man momentan hier keinen Einfluß darauf, da bisher niemand die Dateien wo der FS diese Informationen abgelegt hat editieren kann. Da der FS leider in Europa bei extrem steilen Hängen automatisch bräunlichen Fels positioniert, der in Europa eigentlich nicht passt, tauschen die Macher von Austria Prof. z.B während der Installation diese durch eigene graue aus. Diese kommen dann in Europa auch außerhalb Österreichs (ob gewünscht oder nicht)automatisch zum Einsatz. Auch sie haben offensichtlich die Nuß noch nicht geknackt. Übrigends mit Fremdtexturen wie Lennarts oder FSScene wird die Autogenscenery nicht richtig positioniert, da für deren Texturen keine aktuellen AutogenFiles existieren. Unten mal ein Beispiel Screenshot von Innsbruck. Ob man es glaubt oder nicht ich habe hier weder Wälder noch Fels in Landcass programmiert. Ich habe wirklich nur oben genannte Landclass 107 programmiert. In flachen Gelände hätte ich jetzt eine riesenfläche nur mit Dorftexturen. Hier kann man aber erkennen, das in flachen Geländebereichen sehr wohl die Dorftextur positioniert wird. Sobald das Gelände schräg wird kommt Wald. Bei extremer Steigung Fels. Und ich denke genau dies hat Microsoft bezweckt. Ich bräuchte nur noch ein paar Felder zu positionieren und schon wirkt es realistisch. Ich hätte das alles mit sehr geringen Aufwand erreicht. Denn auch in der Realität ist steiles Gelände oft kein Bauland sondern Wald. Wie gesagt dieses Verhalten trifft nicht auf alle Landclass zu. Nur derjenige der programmiert so wie ich muß fürchterlich aufpassen. In Bezug der Eigenheiten des FS. sind leider durch diesen Automatismus viele Möglichkeiten bei der Programmierung verbaut worden. |
Anzumerken ist, es bleiben immer noch standardisierte Texturen. Der "Wiedererkennungswert" ist trotzdem eigentlich NULL, sofern man nicht gerade weiß, hier unten ist ...dieser Ort... An eine völlig fremde Stelle versetzt, sieht alles wieder gleich aus, wenn auch ein wenig abwechslungsreicher. Schliesslich fehlen noch alle anderen Geländemerkmale, wie Strassen, Bahnlinien usw
Es sieht nun etwas gefälliger aus, doch sollte man sich das überlegen. Fliege ich nur grosse Jet, ist die Textur unten eigentlich egal. Als Sichtflieger helfen nur wirklich genaue Szenerien und dies wäre nur mit Satellitentexturen möglich. Bei FLY war mal Rhein-Rhur dabei (von der Datengröße vertretbar), da konnte man seine Position auch in geringer Höhe noch ordentlich bestimmen. |
@ D-MIKA:
na,kannste auch nicht einschlafen?? Beimir klappts irgendwie heute nicht! Max |
schlafen könnt ich schon - nur mal noch die kleinen Fehlerchen auf der HD aufspüren
|
Okay, ein Letztes *ggg*
Danke, Jobia, für die ausführliche Beschreibung. Soweit war mir das auch zum grössten Teil schon bekannt, und es ist auch der Grund, warum ich nicht selbst Hand anlege, obwohl da, z.B. den Westen Kanadas betreffend, schon Wünsche vorhanden wären, und sei es auch nur, was fehlende Orte angeht. Und trotzdem bin ich mit meinen LC-Packs und selbst den Lennart-Texturen, und wenn sie alle auch nicht perfekt sind, doch sehr zufrieden. (in Richtung D-MIKA :) ) Ich meine, was erwarten wir denn eigentlich (und das ist nicht angreifend gemeint)? Ich für meinen Teil freue mich wie ein Schneekönig, wenn mit Hilfe der Landclass-Packs "mein" Freiburg und dessen Umland in seinen Konturen und Ausmassen nun eben doch um einiges realistischer aussieht als in der Standard-Szenerie. Und wenn ich dank des LAGO-Mesh plötzlich meinen Hausberg erkennen kann, dann ist das doch etwas, das mir ein weiteres Mal den Eindruck vermittelt, doch irgendwie "dabei" zu sein. Und wenn auch nicht jedes Maisfeld dort auftaucht, wo ich weiss, dass es liegen müsste - schade, aber... Sch... drauf :-) Dass Microsoft selbst den Möglichkeiten des Nachbearbeitens Limits setzt, macht es zwar nicht leichter, aber mir als überwiegendem VFR-Flieger geht es eben darum, eine realistischere Atmosphäre zu erleben und keine absolut realistische - obwohl das natürlich übergeil wäre. Aber darüber sollen sich die "Was muss in FS2k4 besser werden" - Poster und so manche Besserwisser auslassen :D Ähem... worauf wollte ich eigentlich hinaus??? Ach ja... 1. Ich wollte hier niemanden angreifen! 2. Zieh ich trotzdem den Hut vor dir, Jobia, und den anderen, die sich dieser Probleme annehmen und sich mit der Landclass-Programmierung auseinandersetzen 3. Bin ich jetzt ziemlich müd. Gut nacht! Otto |
Zu D-Mika
Gut es sind Standard Texturen. Wer was anderes will muß Tauschtexturen von Lennart oder FSScene nutzen. Oder halt selbst welche programmieren. Im Prinzip lassen sich ja über FS Landclass jede beliebige Texturen ansprechen. Sie müssen nur den entsprechenden Namen haben. Die Städte und so weiter sind bei den Scenerypacks schon realtiv genau positioniert, da hierzu ja auch topografisches Datenmaterial von Burkhard herangezogen wurde. Es sind halt nicht alle Orte vorhanden und ev. hätte man eine bessere Bodentextur wählen können. Ein Widererkennunswert ist aber schon gegeben. Natürlich nicht was das aussehen direkt betrifft. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, das bei "eigen Programmierung" es durchaus möglich ist die Texturen so zu verteilen, das man Industriebereiche, Stadt,Wohngebiete usw. realtiv genau definieren kann. Wenn man sich mal Satellitenfotos wie DSat 4.0 anschaut wirkt es im FS dazu im Vergleich mit Landclass bei "Eigenprogrammierung" schon sehr realistisch. Da ich gerade das File in dem Frankfurt enthalten ist programmiere, werde ich wenn es fertig ist hier mal einen Screenshot zum Vergleich veröffentlichen. Habe momentan leider sehr wenig Zeit. Satellitenfotos wirken im FS was die Definition der Strukturen (wo und wie Häuser postioniert sind) bezüglich des Wiedererkennungswertes etwas besser. Sie sind im Regelfall aber meist schlechter aufgelöst und sind im Urzustand meist farblich sehr schlecht, so das sie von den meisten Anbietern von Photoscenerien farblich nicht vernünftig aufbereitet werden. Und dann sieht dies meist schlechter und unrealistischer als mit den Standardtexturen aus. Besser wären Luftaufnahmen. Diese zu bekommen ist extrem teuer, von Lizenzen die bezüglich Veröffentlichung zu beachten sind mal ganz abgesehen. Habe ich bei meinem Versuch eigene Texturen zu programmieren zu spüren bekommen. Deshalb habe ich das fast aufgegeben. Das könnte sich selbst Microsoft nicht erlauben. Auch muß dazu gesagt werden, wozu hat sich Microsoft überhaupt dieses Verfahren mit den einzelnen Textursätzen a 5 oder 7 Texturen die aufwendig programmiert sind, damit sie ohne Randübergänge aneinanderpassen ausgedacht. Genau: Um ein möglichst realistisches Aussehen ohne gewaltige Datenmengen zu ermöglichen. Der FS würde bei Satellitenfotoscenerien bei hoher Sichtweite Probleme bekommen diese alle in den Speicher zu laden. Wenn man sich mal die gewaltige Datenmenge allein bei D Sat4.0 für Deutschland anschaut (16 CD`S),dann denke ich wird es auch mit der Evolution von neuer Hardware es nie und schon gar nicht beim FS2004 zum Einsatz von Satellitenscenery weltweit kommen. Vielleicht allenfalls an bestimmten Stellen, diese dann aber wahrscheinlich in den USA. Die Texturvielfalt ist aus meiner Sicht momentan das Hauptproblem beim FS2002. Es gibt einfach zu wenige um ein noch besseres aussehen zu erreichen. Ich denke es wird eher das bisherige Verfahren von Microsoft verbessert und die Texturvielfalt beim FS2004 erweitert werden. Die Texturen werden beim FS 2004 höhere Auflösungen haben. Allein durch obige Punkte wird der Wiedererkennungswert gesteigert werden können, wenn es Microsoft schafft die Texturen generell entsprechend genauer der realen Topografie zu positionieren. Vielleicht wird es irgendwann (wenn gewaltige Datenmengen in kürzester Zeit kostengünstig downloadbar sind) ja möglich sein online während des Fluges auf zentrale Datenbanken mit Luftaufnahmen zurückzugreifen. Strassen, Flüsse und andere 3D Objekte usw. haben wie gesagt "nichts mit Landclass" zu tun und sind wo anders im FS abgelegt und müssen daher auch woanders programmiert werden. Auch wenn man nur Schwermetall fliegt, denke ich ist ein Sceneriepack erste Wahl. Wenn man den Screenshot von Kassel sieht und so sieht es ja im FS in der Default Scenery in fast ganz Europa aus, dann denke ich wirkt es doch selbst aus 35000 Fuß mit SP wesentlich realistischer als mit der Default Scenerie. Ich denke ohne Landclass Kit kann man das durch aus vergleichen, als wenn man den FS nur mit den Defaultflughäfen des FS anstatt den German Airports nutzt. Wenn man natürlich anderer Meinung ist, kann man ja gleich die Scenerie unter Anzeigeoptionen quasi abschalten, dann kann man gleich auch die zusätzlich gewonnenen Frames für das Flugzeug nutzen. Ist meine persönliche Meinung, aber ich denke die Screenshots die von Landclass wo auch immer veröffentlicht wurden sprechen für sich. Gruß Joachim |
BITTE DIE SUCHFUNKTION NUTZEN
Ich habe mir nämlich zur Erläuterung dieses Themas vor einigen Wochen erst die Finger "wundgeschrieben".
|
Danke,ihr habt mir geholfen :D
|
Zitat:
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/m...nbenannt-1.jpg http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/m...nbenannt-2.jpg http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/m...nbenannt-3.jpg http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/m...nbenannt-4.jpg http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/m...nbenannt-5.jpg Schöne Grüße Marc |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag