![]() |
Zeigt mir Eure schönsten Landungen!
Hier ist meine Landung in Linz (Hörsching) LOWL mit einer MD-87. Da ist das Wetter noch um einiges besser. Schade, dass dies nur im Flusi geht!:(
|
Nachtrag
Nachtrag
|
:eek:
Kann es sein,dass du cheatest !?!Solch eine 1A Landung bekomme ich nicht ganz hin.Lande immer auf der rechten Seite(zum Glück nicht politisch) der Landebahn.Keine Ahunung warum... |
Eine Frage: Fliegst du nach Sicht an, oder machst du entweder einen VOR/NDB- oder ILS-Approach?
Denn du sagst, du würdest selten auf der Centerline landen. |
*Verbeug*
Gibt es soetwas wie einen "Perfect Landing Cheat"? Ich glaube kaum! :D
Da hilft einem nur Üben, Üben Üben... Immer treffe ich die Centerline auch nicht perfekt (besonders bei Seitenwind ist es schwieriger, aber da sollte man ja sowieso nicht in der Mitte landen siehe meinen Thread im "So fliegt man richtig" ->>"Realistischer Wind???", aber bei Windstille soll es schon ab und zu vorkommen, dass ich ihn genau in die Mitte hinsetze. Bei solchem Wetter mache ich den Anflug nur auf Sicht, sollte meines Wissensstandes auch bei Nebel gemacht werden (eine gewisse Sichtweite muss immer vorhanden sein, auch wenn man bei Nebel nur den allerletzen Abschnitt auf Sicht fliegen kann!), ansonsten zu gefährlich!!! Danke für die Komplimente (ihr schmeichelt mir aber heute wieder) Keapon Practicin, :cool: Gruß Andi P.S.: Möchte auf Eure Kunststücke sehen! |
Nein, ein richtiger Airliner wird NIE auf Sicht anfliegen (zumindest nicht im normalen Flugbetrieb). Deine Information ist demzufolge falsch.
|
hi nikolai,
deine aussage: Zitat:
und bedenke weiter: aus jedem instrumentenanflug wird bei der entscheidungshöhe ein anflug auf sicht ... grüße, gerson |
Also ich habe noch keine Landung ohne Fehler geschafft ohne dass ich ein einziges Mal aus dem vorderen Fenster sehe! Kannst Du das etwa (Nikolai)? Wenn ja hast Du meine Hochachtung. Aber wo bleibt denn da der Spaß, da kann ich mir ja gleich einen Simulator kaufen der nur das Panel simuliert und keine Außenwelt.
mfg, Andi |
Da wäre mir nochwas eingefallen: Wie soll man ohne Sicht je eine Landung auf z.B. Mykonos (Griechenland) schaffen, wo (wenn ich mich richtig erinnern kann) kein ILS und kein NDB vorhanden ist und die Landebahn nochdazu so verdammt kurz ist, dass jeder Windstoß berücksichtigt werden muss. Da würde es dann ja einfach auf gut Glück heißen: runter mit der Maschine. Da würde ich nicht mehr in den Urlaub fliegen oder gar Linienpilot werden wollen.:rolleyes:
schönen Abend noch, Andi |
Ich bezog mich auf die reale Welt. Landungen bei 0 Sicht und der Entscheidungshöhe 0 sind durchaus möglich, aber nur wenn der Airport die entpsrechende Ausrüstung hat, was zurzeit nur bei sehr wenigen auf der Welt der Fall ist. Dies wäre dann eine CAT III C-Landung. Bei allen anderen Instrumentenlandeverfahren ist es nötig, bei der Decision Altitude die Runway zu sehen.
Im FS mache ich auch gerne mal einen Visual Approach, aber dann eher mit kleineren Maschinen wie einer Piper oder Cessna 421 (Zweimotorig). |
hi nikolai,
auch ich beziehe mich auf die reale welt. anflüge nach sicht sind verbreiteter als du denkst ... nimm's einfach so hin. grüße, gerson |
He Leute, ich möchte schöne Touchdowns sehen! Bitte bitte bitte...:(
|
Aber nicht in Airlinern, und auf Linienflügen :D
Natürlich, kleiner Flugzeuge landen häufig nach Sicht, dessen bin ich mir bewusst. |
hi nikolai,
wenn ich hier an mein posting 100 daumen nach unten ranpappen könnte, würde ich es machen !!! ich frage mich, was du in diesem forum möchtest ??? das letzte wort haben ??? wie wäre es, mal was von anderen teilnehmern zu lernen oder neues zu erfahren ??? da ich keinen bock mehr auf ellenlange diskussionen wie in der vergangenheit habe, sage ich: bleib bei deiner meinung :roflmao: ... grüße, gerson |
Hey, nicht gleich auf die Palme gehen, dies ist ein DISKUSIONS-Forum. Ich habe auf diversen Sites gelesen, das Linienpiloten eigentlich immer (zumindest Piloten z.B. einer Boeing 747, oder 767) eigentlich immer mit ILS landen, da dies einfach praktikabler ist. Meist sogar mit Auto-Approach. Du sagst, dies würde nicht stimmen, da möchte ich aber auch einen Beweis, okay?
|
ohne worte !!! oben rechts gibt's 'nen button, der heißt "suchen" ... kleiner tipp: madeira ... für mich ist das thema beendet.
@alle anderen: viel spaß beim posten von screen shots. ich bin gespannt !!! grüße, gerson |
Ich würde sagen, visual approaches sind nicht sooo weit verbreitet, aber selbstverständlich gibt es sie (z.B Gibraltar) und sie müssen von Linienpiloten (mit Airlinern auf Linienflügen) genauso beherrscht werden wie instrument approaches. Vor allem kleinere Urlaubsinseln verfügen nicht immer über ILS Equipment (z.B. auch La Palma). Auch muß man visuals fliegen können, da oft ein NBD oder VOR approach durchgeführt wird, wenn mal das ILS ausfällt.
Gute Nacht Simeon |
Zitat:
Also Autoland machen die nur wenn sie _wirklich_ müssen. ILS nehmen sie schon mal zum Landeanflug, sprich: sie werden entweder hingelotzt mir Vectoren und lassen den Flieger den Gleitpfad einfangen. Aber bei weitaus den meisten Landungen bei denen ich dabei war, haben sie (oder sobald frei war) einen visual approach requested und wir haben ihn dann immer bekommen. Ich denk die Leute wolle auch ein wenig selber fliegen. Noch was: Es gibt auf dieser Welt _derezeit_ keinen Flughafen der eine null Sichtlandung erlaubt. Auf der DH müssen sie _immer_ die Landebahn sehen - sonst gibt es ein "go around". ..Anbei ein netter approach, auch wenn man net viel sieht (das Foto beim Aufsetzen solltet ihr erst sehen ;-) ) Schöne Grüsse Siegfried -- http://members.chello.at/flightsim |
Mai 2002, TG 921 EDDF-VTBD (747-400)
TOD FL 410. Bei 10.000 Fuss request Visual approach, nach Genehmigung durch VTBD Approach AP AUS und den kompletten Approach und Landung von Hand, ohne ILS... Die haben sogar im Reiseflug teilweise den AP rausgenommen um über Indien ein paar riesige CBs zu umkurven. Also so ein Gewitter aus dem Flieger zu sehn ist schon genial! Und ich von 10h Flug 6h auf dem Jumpseat, incl. Landung GEIL! Also, lange rede kurzer Sinn: Selbst die 747-400 Piloten legen gerne selbst Hand an, man will ja nicht einrosten :) Andreas |
Hallo miteinander,
natürlich landen die großen Airliner auch nach Sicht. Neulich, in einer 737, hat der Pilot in München Gegenanflug, Queranflug und Endanflug sehr eng am Platz geflogen. Das war nie ein Instrumentenanflug. Warum auch nicht? Wenn die Sicht und der Verkehr es zulässt, kann man so wieder etwas Sprit und Flugzeit einsparen. Oder im Sommer, auch in München, Gewitterlage, Warteschleifen, jeder versucht irgendwie den CBs auszuweichen. Plötzlich ein Pilot: Ich sehe den Platz sehr gut! Der Mann hat sofort eine Freigabe zum Anflug nach Sicht bekommen. So ein „Fenster“ muss man ausnutzen. Mykonos LGMK hat ein NDB 401,0MKO und ein VOR/DME 110,0MKN. Auf der 16 ist eine Landung mit einem großen Flugzeug zumindest mit dem FS nicht ganz einfach. Das geht auch nur nach Sicht. Die Plätze auf den griechischen Inseln haben in der Regel nur ein NDB und ein VOR/DME. Ich kann wirklich empfehlen, dort einmal von Insel zu Insel hüpfen. Das kostet nicht viel Zeit und bringt viel an Übung. In der Regel fliege ich das Anflugverfahren, meistens ein „Teardrop“, voll mit dem AP und wenn die Landebahn im Dunst zu erkennen ist (Eine Sicht von 10 Meilen ist oft realistisch), schalte ich den AP ab und lande von Hand. Ich bin mir sicher, dass die Piloten dort es auch nicht anders machen. Gruß! Hans |
Im DBA Magazin erschienen....
Hallo...
um noch kurz was zur Auto-Land & Co. zu sagen. Bei der DBA ist folgender Bericht eines Captains erschienen: ----snip---- Autopilot - übernehmen Sie! Ist doch ganz einfach: Ein Knopfdruck und der Autopilot übernimmt die vielschichtigen Aufgaben des Piloten. Oder doch nicht so einfach? Wann wird bei einem Flug frühestens der Autopilot eingeschaltet? Es wird grundsätzlich manuell gestartet. Vor jedem Start führen wir eine Reihe von Berechnungen durch. Mit Faktoren wie Flugzeuggewicht, Startbahnlänge, Landeklappenstellung und Geländeerhebungen im Abflubereich ermitteln wir die sogenannte V 1, unsere Entscheidungsgeschwindigkeit für den Start. Bei V 1 bzw. V R, der Abhebegeschwindigkeit, heben wir ab, fahren das Fahrwerk und die Landeklappen ein und fliegen die sogenannte SID (Standard-Abflug-Route). Danach schalten wir den Autopiloten ein, versorgen ihn mit Daten aus dem Bordcomputer und geben ihm die Freigaben der Flugsicherung ein. Welche Rolle spielt das Wetter? Das Wetter spielt eine sehr große Rolle. Als Faustregel gilt, je schlechter das Wetter, umso früher bzw. länger wird der Autopilot genutzt. So hat der Pilot deutlich mehr Freiraum und kann sich beispielsweise besser auf die Bedienung des Wetterradars zum Umfliegen von Gewittern oder ähnlichem, konzentrieren. Autopilotausfall. Was nun? Ein Ausfall des Autopiloten stellt kein Problem dar. In solchen Fällen wird alles von Hand geflogen. Der Pilot, der nicht selbst am Ruder sitzt, übernimmt dann die Überwachung des Flugweges und weist den anderen Piloten auf eventuelle Abweichungen hin. Diese Redundanz ist sehr wichtig. Besonders im An- und Ablugbereich von Großflughäfen und bei dichtem Verkehr müssen die Vorgaben der Fluglotsen präzise eingehalten werden. Die Landung In der Regel wird manuell gelandet, nur bei dichtem Nebel oder sehr tiefen Wolkenschichten wird der Autopilot auch zur Landung genutzt. Bei Nebelwetterlagen wird dem Autopiloten die Landung überlassen, da das Landemanöver bei den diffusen Lichtverhältnissen besonders schwierig ist. Dazu werden mehrere Autopiloten eingeschaltet, die sich gegenseitig überwachen. Zusätzlich hat der Kapitän die Hände am Steuer und an den Gashebeln, um im Falle einer Fehlfunktion jederzeit übernehmen zu können. Ein eventuelles Durchstartmanöver kann jedoch auch vollautomatisch geflogen werden, was wiederum die Arbeitsbelastung mindert. Bei stürmischen Wetterlagen oder starkem Seitenwind wird hingegen immer manuell gelandet, da der Autopilot dazu nicht in der Lage ist. Generell landet die dba 99% ihrer Flüge von Hand. Dies erhöht den Trainingseffekt und macht schlicht und ergreifend auch wesentlich mehr Spaß. ----snap---- Zu finden unter www.flydba.de -> Magazin -> Captain´s Corner -> Alle Artikel -> "Autopilot - übernehmen Sie! Somit sollte jetzt die Frage um Auto-Land & Co geklärt sein, bzw. ein Beweis aus der !realen! Welt ist geliefert! Viele Grüße, Tobby |
Hallo Nikolai!
Es kommt häufiger vor als Du glaubst das "visuell" gelandet wird, auch bei großen airlinern. Schon aus Zeitgründen reitet man nicht das ganze ILS ab sondern kürzt (bei guter Sicht logo)ab und wird für visual approach freigegeben. Das man dabei per Flightdirector die Hilfmittel benutzt (Fadenkreuz etc.) dürfte auch klar sein. Ich habe mehrere Videos von BLP wo gefragt wird "field in sight?" und dann "free for visual approach" Außerdem nmacht es den Luftkutschern auch mehr Freude. Gruß Rolf |
Hallo Hans!
Schön das Du als alter fachkundiger Hase wieder häufiger "on board" bist. Endlich wird wieder über FLIEGEN diskutiert und nicht über philosophische Themen wie es hier zeitweise große Masche war. Gruß Rolf |
Zitat:
|
Überzeugt :D
Danke für eure ausführlichen Informationen! :cool: |
Hier wieder was zum EIGENTLICHEN Thema, dieses Threads: Landung in Stansted (EGSS) mit mit fast rechtwinkeligem Seitenwind (aber nur 3-5 kts) . :D
|
Hi,
also zum Thema: Bilder hab ich keine aber ich kann es ja mal beschreiben. Bin heute mit der MD-11 von CSI ma ne Testrunde geflogen(EDDF-LICJ-LSZH-EDDF). Die beste Landung war die in LICJ Bahn 20. Schön ins ILS reingeschlüüft Fahrwerk und klappen raus Landingspeed drin und schön über die Landebahnschwelle geflogen und aufgesetzt. Tja und das halt ziemlich direkt am Aufsetztpunkt.Also ne Punktlandung. Noch etwas besonderes an der Bahn 20 in LICJ ist das man fast in den Berg hineinfliegt.Also kann das bei nem Missed Approach schon recht eng aussehen mit ner MD-11 genauso der Approach auf der ähm,weiß die Nummer net aber die entgegengesetzte Seite halt. Ja und da mir der Flusi ja kein hochgefühl gönnen will... Waren die letzten zwei Landungen einfach nur Peinlich. LSZH bin ich zu tief reingekommen und fast in einen Berg geknallt. Und in EDDF war ich zu langsam und bin zu früh "aufgeplumbst". Ich hätte davon ja ein Screen machen können,das lass ich dann doch lieber:D ,will mich ja net selbst an den Pranger stellem:ms: :ms: :ms: :ms: Jo,so geht das halt öfter. Aber um eine gute Landung hinzubekommen kann ich nur eins Sagen: Klappen voll Fahrwerk raus ILS AN Landegeschwindigkeit halten(Notgalls per Autothrust) Und dann den ILS runtersegeln. Und kurz vorm Aufsetzten A/P aus ,Schub weg,und zack ist man auf der Centerline. So des war's Gut nacht zusammen.:D :eek: |
Wie fliegst du das ILS, machst du einen Auto-Approach oder fliegst du das ILS manuell? Also eine von hand geflogenen Instrumentenlandung, was offensichtlich auch viele echte Piloten machen?
|
Hi,
kommt drauf an,wenn meine Equipment es zulässt(nicht alle Flieger haben autoland)Mache ich Autoland an also Autopilot auf APR und fertig. Wenn ich Lust habe selber zu fliegen lasse ich nur Autoschub an und fliege selbst und Orientiere mich nur an den ,ähmmmmm... Vasi Lämpchen? Jop so isses:D |
@ andreas herzog
Was ist das fuer eine Szenerie? Luke |
@luke
das is London Stansted von Gary Summons kannst du hier kaufen-> www.simmarket.com oder direkt bei gary-> www.uk2000-scenery.co.uk zum thema hätte ich da mal gleich paar bilder: ----------------------------------------- Eine Condor 757 - LTCG http://mitglied.lycos.de/sithious/co4.jpg Happag Lloyd 737 - (weiss den ICAO Code nicht-> El Prat Barcelona) http://mitglied.lycos.de/sithious/hlf9.jpg United Airlines 737 - KATL http://mitglied.lycos.de/sithious/ua9.jpg Turkish 737 - EDDF http://mitglied.lycos.de/sithious/7.jpg Lufthansa A320 - London Heathrow http://mitglied.lycos.de/sithious/12.jpg Korean 777 - Hong Kong Kai Tak (closed) http://mitglied.lycos.de/sithious/Ausschnitt2.jpg ------------------------------------------------ wenn ihr mehr sehen wollt einfach die zahl am ende austauschen 1-10 ist es meistens. also z.b. http://mitglied.lycos.de/sithious/ua1.jpg - http://mitglied.lycos.de/sithious/ua10.jpg etc. Sämtliche Anflüge selbst durchgeführt, nix AP etc :D allerdings hatte ich die Frequenzen für die Landebahnen immer eingestellt, wodurch ich den ILS GS sehen konnte. Wind war immer zwischen 10-20kt |
Hi Darthmop, danke, dass Du Luke für mich geantwortet hast und danke für deinen Beitrag (Du bist der erste außer mir, der sich dem eigentlichen Thema dieses Threads widmet)
So muss jetzt Schlamm scheffeln gehen (leider nichteinmal Zeit für einen kleinen Rundflug :heul: ), unsere FH muss ausgegraben werden.:heul: Bis dann, Andi |
postet mal eure kommentare zu meinen landungen :D
|
Sieht nett es, besonders Kait Tak im Halbdunkeln :D
Aber bei diesem Bild hast du ein wenig zu viel Pitch oder? http://mitglied.lycos.de/sithious/7.jpg Da sieht ja aus wie beim Smart :lol: mfg Butterfinger aka Sven Tobergte |
@Darth_Mop
http://mitglied.lycos.de/sithious/co4.jpg
ähhmmm... naja... der Pitch ist bei Dir hier auch extrem stark... Ich würde vielleicht versuchen, früher den Speed raus zunehmen. Dann hebt sich die Nase von selber, und man muß nicht mehr so stark ziehen, um eine weiche Landung zu schafen. @all... wenn ihr die Bilder "knipst", drückt bite VORHER Shift-Z. Dann sieht man auch noch denn Speed, den man in diesem Moment drauf hatte. Danke! Gruß Niko |
@niko auf den Flug von Düsseldorf nach Trabzon(LTCG) kam ich durch Zufall. Ich war gerade auf der Düsseldorf Webseite und hatte mir mal die Flüge an dem Tag angeguckt. Gleichzeitig lief bei mir der DL der Condor IFDG 757. Am nächsten Morgen sollte um 6.00uhr eine Condor 757 nach Trabzon starten. Also was lag näher als den Flug nachzufliegen :) Leider wusste ich in keinerlei weise wie die Piste ist, also blieb mir nur noch übrig es herauszufinden :D Die Piste war verdammt kurz, jedenfalls waren es bis zum high speed taxiway nur ~2000ft die piste ist aber komplett 4000ft lang als ich das sah hatte ich schnell versucht den speed zu reduzieren, die 757 sackte aber extrem stark runter, ich musste also um einen crash zu umgehen die Nase hochziehen.
Bei der 737 in EDDF hingegen hab ich es absichtlich gemacht, damit bisschen Gummi aufgewirbelt wird :D Ausserdem sieht es so auf einem Screenshot doch besser aus ;) zu der geschwindigkeitsangabe oben: Im Avsim Screenshots Forum wurde lange darüber diskutiert, und viele waren gegen diese Anzeige, weil es auf die Bilder selbst ankommt. Hatte es also immer rausgeschnitten, oder eben die Anzeige deaktiviert. Mein eigener Favorit ist die UA737 bei der Landung auf KATL. Ich bin froh das ich mir world airports gekauft hab, die Sammlung ist jeden Cent wert! Guckt euch nur mal die Nachteffekte vom Flughafen an! --------- Nur.... mir gehen so langsam die Ideen für Flugrouten zu Ende. :lol: Ich bin ja fast schon überallhin geflogen :eek: |
servus an alle,
bin zu blöd eine datei beizufügen. unter datei anhängen und durchsuchen hab' ich sie definiert, es gelingt mir aber nicht z.B. ein jpeg beizufügen. bitte um anweisung die auch für ältere pc dummies verständlich ist. grüsse peter |
was genau ist denn das problem?
also-> datei anhängen, datei auswählen, beitrag schreiben und ->beitrag senden-> FERTIG! |
servus darth mop,
also ich probier's mal. wie mach ich's wenn ich mehrere anhängen will ? was mich verwirrte war, dass ich keinerlei confirmation in der antwortschablone bekomme, dass die datei auch nun wirklich beigefügt wird. danke dir peter p.s.: ich seh' gerade dass fast alle meine screenshots grösser als die max. 122880 sind - was mach' ich da ? peter |
Hallo zusammen,
hier ein Touchdown-Bild mir. Ohne AP und ATHR. Manuell das ILS runtergerutscht. Nicht ganz perfekt. Bin ein wenig links von der Centerline. Hoffentlich bleibt uns die gezeigte Airline erhalten. Ich find die Lackierung einfach klasse. Viele Grüsse, Peter PS: @europete Man muss die Screenshots i.d.R etwas verkleinern, sonst werden sie grösser als das Limit. Mit den meisten besseren Bildverarbeitungsprogrammen (z.B. Photoshop) ist das problemlos möglich. Wenn Du so ein Programm nicht hast hier ein (allerdings etwas umständlicher) workaround, der nur mit MS-Office Software auskommt: 1. Screenshot machen (Taste Druck) 2. Powerpoint starten 3. Screenshot als Graphik einfügen (Powerpoint) 4. verkleinern (Powerpoint) 5. Präsentationsmodus 6. Noch ein Screenshot 7. In Paint laden 8. Ausschneiden (Paint) 9. Abspeichern |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag