![]() |
MSI K7T Turbo2 - Problem!
Hi!
Hab folgendes Problem mit meinen K7T Turbo 2, weiß aber keine Lösung: Das Board läuft mit einem Athlon XP1800+ nur mit 100 MHz FSB stabil. Entfernt man den Jumper, um den FSB auf 133 MHz zu erhöhen, welches ja die Standardeinstellung für diese CPU ist, so bleibt das System immer hängen (friert ein!) - Totalabsturz in WinXP. Deshalb läuft mein Rechner jetzt mit 1150 anstatt mit 1533 MHz! Hab schon verschiedene Ram-Bausteine probiert - ohne Ergebnis. Zu Beginn war das System mit 1533 stabiler, d.h. nur von Zeit zu Zeit Abstürze, in letzter Zeit geht mit 1533 gar nichts mehr. Netzteil hab ich ein 300W im Big Tower vom NRE, die Temperatur ist bis max. 56°. Bin für alle Vorschläge dankbar lg |
1.) probier mal das cmos zu löschen, es könnte sein, dass ein zu hoher fsb im bios eingestellt ist
2.) aktuellstes bios einspielen (aktuell ist version 3.5 - download hier) 3.) beachte auch diese tipps von msi http://www.msi-computer.de/support/f...58&Seite=Karte http://www.msi-computer.de/support/f...96&Seite=Karte |
Zitat: "Netzteil hab ich ein 300W im Big Tower vom NRE"
Ich glaube, da könnte der Hund begraben sein!! 300W für ein Athlon XP ist einfach zu schwach... Es muß nicht unbedingt die Ursache sein... kann es aber doch!;) |
Hallo wohac
vor mir liegt ein MSI Turbo V.3.0 mit genau identem Problem 1.) Bootproblem bei Warmstart: Board bleibt einfach hängen, muss dann komplett für 2 Min vom Strom getrennt werden (einfaches Abschalten hilft nicht) 2.) instabiler Betrieb bei FSB 133 : Windows stürzt sofort ab laut MSI ist es ein Chipsatz Problem: ACHTUNG: Das in einigen Online Magazinen beschriebene Chipsatz-Problem bezieht sich nur auf einige wenige Boards die bei einem FSB von 133MHz nach einem Warmstart (STRG+ALT+ENTF) nichtmehr booten. siehe http://www.msi-computer.de/produkte/...p3?Prod_id=146 Ich habe auch die i/o Spannung im Bios auf 3,45 V gesetzt mit dem Ergebniss, dass der Betrieb im Windows wieder stabiler wurde, allerdings blieben die Boot Probleme bestehen -> werde das Board einschicken müssen @Pepino: 300 W reichen vollkommen aus |
http://www.asuscom.de/support/techma...00_cooling.htm
siehe Antworten zu: Question: Warum ist der HLT-Befehl bei Ihrem BIOS deaktiviert ? und Question: "Es scheint ein Problem mit der CPU Temperatur vorzuliegen. Wenn die AMD Athlon CPU mit 1333MHz betrieben wird, treten häufig bzw. ständig Windows Schutzverletzungen auf - ein stabiler Betrieb ist so nicht möglich. Der Rechner läuft nur auf 100 MHz stabil, sobald auf 133 MHz. umgestellt wird friert er ein. Wir haben sämtliche Komponenten ausgetauscht ( CPU, Speicher, Mainboard). vorschlag1 (netzteil): kauf ein enermax-netzteil mit mindestens 350, besser 430 watt. das hat einen temperaturgeregelten lüfter auf der unterseite, der die heisse luft direkt von unten wegsaugt. vorschlag2 (kühlung): wenn das gehäuse entsprechende montagemöglichkeiten direkt hinter der cpu bietet, kauf unbedingt einen passenden lüfter. wenn möglich sogar 2. außerdem könntest du noch einen passenden cpu-kühler kaufen wie z.b. den da: * Arctic Cooling Super Silent Pro CPU-Kühler (Sockel 370/A/1.53GHz) http://www.geizhals.at/?cat=cpucooler&a=35871 |
Herzlichen Dank an alle für die Vorschläge.
Mein Problem ist, dass ich kein Boot-Problem habe, sondern nur das Stabilitätsproblem bei 133 MHz. Ich werde einmal versuchen, den VCore auf 1,65 V zu setzen, vielleicht geht es dann? Hab übrigens das letzte BIOS installiert und das Gehäuse offen (wegen Jumper setzen) und fahre momentan mit 46°, also dürfte es kein thermisches Problem sein. Bin für weitere Ratschläge dankbar lg |
Hab auf der AMD Homepage gestöbert und für die Spannung 1,75 V gefunden. Werd es einfach mit 1,65 bzw. 1,75 probieren.
Siehe: http://139.95.253.214/SRVS/CGI-BIN/W...Sxi=3,Case=obj(3609)#model_6 So viel ich weiß, hab ich einen Palomino-Kern (den Thoroughbred gibt es ja noch nicht sehr lang bei uns). lg |
hatte das selbe problem hab die Vcore auf 1.65 gesetzt und Kupferkühler für die CPU, seitdem läuft alles ohne Probleme
|
Wie schaut's mit der CPU-Temperatur aus? *ups hast schon erwähnt..*
Hmm, schon mal probiert mit der minimal Konfiguration zu starten? Nur Graka, HD, RAM, CPU? |
> So viel ich weiß, hab ich einen Palomino-Kern (den Thoroughbred gibt es ja noch nicht sehr lang bei uns).
ja, ich glaube in den geschäften gibts momentan nur den xp2200+ als thoroughbred. |
Tja ich bin gerade beim Probieren der verschiedenen VCore-Spannungen und dabei fällt mir folgendes auf:
Wenn ich im Bios 1,75 V einstelle, dann zeigt mir das MSI-Tool PC-Alert unter WinXP gemessene 1,68 V an. Erhöhr ich auf 1,775 V, dann bin ich bei "gemessenen" 1,70-1,71 V. Wemm soll ich jetzt glauben, bzw. was stimmt, die Bios-Einstellung oder der vom PC-Alert gemessene Wert? Frage an Sloopy: Wenn du den Core auf 1,65 V setzt, dann fährst du mit niedrigerer Spannung als ein Palomino standardmäßig nimmt, bringt das wiissentlich den gewünschten Erfolg oder ist das auch ein Ergebnis vom Trial-Error-Prinzip? lg |
Zitat:
Zitat:
|
Hab die verschiedenen Einstellungen durchprobiert (bis 1,825 V lt. BIOS = 1,75V lt. PC-Alert) und wollte ein Studio7 Projekt rendern.
Je höher die VCore Spannung, desto weiter bin ich gekommen, allerdings reißt es sich nur um Sekunden (statt 25 Sek dann sogar 30 oder so) - danach wieder FREEZE! Dafür ist auch die Temperatur beim Rendern bis 59° bei offenem Gehäuse gestiegen (hab einen Taisol-Kühler). Bin schon gespannt, was die vom MSI-Support mir antworten, obwohl ich die Antwort zu kennen glaube: Das Netzteil ist zu schwach! Es steht nämlich in der Checkliste auf der MSI-Homepage ein Netzteil mit mindestens +3,3V / 20A und +5V / 30A. (http://www.msi-computer.de/support/anfrage.html) lg |
Zitat:
mein rechner läuft auch mit an noname NT 3 CD LW 3 HDs 1400er tb ess könnt auch sein das die thermodiode ned richtig funzt und die cpu möglicherweise statt 56 über 80° hat das es früher gangen is kann daran liegen das wlp mit laufe der zeit schlecht wird und a bissi schlechter leitet |
Zitat:
|
Wie schauts auf der 5V leitung aus? Habt sicher nur um die 4.80 herum, oder?
|
Zitat:
@Memphis Mein Werte, falls es dich interessiert: Vcore: 1,68V +5V: 5,15V 3,3V: 3,22V +12V: 12,10V Im Bios ist die Versorgung auf "default" eingestellt. lg |
Zitat:
Die 3,22 kannst a bisserl erhöhen ansonsten passen die Werte. |
Wie bitte soll das ein Softwareproblem sein, wenn mit 100 MHz FSB das ganze System stabil rennt (soviel ich jetzt weiß, auch mit 133MHz Speichertakt!)? :confused:
|
Zitat:
pc.net hatte einen link gepostet, scheint ziemlich treffend zu sein oder? >Produkt : K7T Turbo (MS-6330 v3.0) Lösung : Stellen Sie den Bustakt auf 100 MHz (FSB200), und gehen Sie im BIOS. Im Untermenü „Frequency/Voltage“ stellen Sie die Einstellung „CPU VIO Select“ auf 3.45V. Nach dem Speichern der Einstellung stellen Sie den Bustakt mittles des Jumpers J17 wieder auf 133 MHz zurück.Wenn das Mainboard auch mit erhöhter IO-Spannung nicht (neu) starten sollte, so senden Sie das Mainboard über Ihre Bezugsquelle als Garantiereparatur ein.< Ich gehe davon aus das die mit "starten" auch stabil meinen :D Wennst das Mainboard länger als 6 Monate hast, wirst es einschicken müssen... |
Tja mein Board ist aber das K7T Turbo 2 (v 5.0)! und hat im BIOS die beschriebene Option nicht :heul:
Aber trotzdem danke! |
Zitat:
Quelle Eigentlich sollte dein Board diese option haben, nur die allerersten brettln habens nicht gehabt. Hast das neueste bios schon drauf Version 3.5 (Award), 7/2002 ? |
Na sicher!
Übrigens hab ich unter "Frequency/Voltage Control" nur folgende Optionen: CPU VCore select Auto Detect DIMM/PCI Clk Spread Spectrum Modulated Clock by Slight Adjust CPU Clock Ratio mehr gibt es nicht! Übrigens hab ich die (erwartete) Antwort vom MSI-Support erhalten: "Bitte überprüfen Sie die Werte des Netzteils, wir empfehlen für diese Systeme Netzteile mit folgenden Werten: 3,3Volt = 20A und 5Volt = 30A, die Werte finden Sie direkt auf dem Netzteil. Sollten diese Werte nicht erreicht werden, kann das die Ursache des Problemes sein." Ich bezweifel aber, dass so ein starkes Netzteil benötigt wird. Außerdem soll ich das jetzt austauschen, wo der NRE das Brettl oft mit meinem Netzteil verbaucht und eigentlich keine Probleme hat. Auch brauchen meine Komonenten nicht wirklich Unmengen an Strom. Werd das Brettl wohl tauschen. lg |
Ich denke auch das es besser sein wird das brettl zu tauschen. Nre ist da eh ok.
Aus diesen gründen bin ich auch von msi abgekommen und hab ma a epox genommen. Seitdem null probs. Vielleicht ist es bei dir auch möglich? |
epox?
Hab an das Elitegroup K7S5A gedacht (aus Preisgründen), mein Neffe und mein Schwager habens und haben eigentlich keine Probs, außerdem könnte ich meine SDRams weiterverwenden und später gegen DDRams austauschen. |
sicher, das k7s5a kannst ohne weiteres verwenden. wenn du keine extremen konfigurationen wie die schnellstmögliche cpu oder schnellstmögliche grafikkarte verwendest. nicht daß das nicht gehen würde, ich hab schon einige davon verbaut und die waren bis jetzt alle problemlos. nur hab ich da ein ungutes gefühl bei einem k7s5a,wo man spannungsmäßig nichts einstellen kann, gleich strommässig ans limit zu gehen.
|
Du meinst also, doch auf alle Fälle zuerst ein neues Netzteil einbauen und dann erst, wenns trotzdem nicht funktioniert, das Brettl wechseln?
Hab ich dich so richtig verstanden? Übrigens haben mir beim NRE erklärt, dass meine alte Geforce 256 ein richtiger Stromfresser sei?:confused: |
schwierige frage. am einfachsten wäre es, wenn du dir so ein netzteil kurz ausleihen könntest.
oder wenn du beim händler fragst ob du entweder das netzteil oder das mainboard testen kannst. das geht natürlich nur bei einem fachhändler mit service. wenn das nicht geht, würde ich doch eher zum elitegroup mainboard greifen, denn dann hast du ein neueres mainboard, und das kann man später leichter und besser aufrüsten, sollte es nötig werden. oder eine alternative wäre noch das eltitegroup k7s6a, da könntest du dann natürlich den sdram nicht mehr weiterverwenden und müsstest ddr sdram kaufen. oder das asus a7s333, das ist aber schwer erhältlich. bei diesen boards kann man die spannung einstellen, und das ist ein wichtiger vorteil bei solchen problemen. |
Ich war indessen bei meinem Schwager, der auch ein System vom NRE hat. Darin ist das K7S5A mit 512 MB DDRam und ein XP1800+ und das alles mit demselben Netzteil wie meines (JNC LC-300ATX mit temperaturgeregeltem Lüfter).
Ich werde mir einmal ein Amperemeter besorgen und mein Netzteil ausmessen, vielleicht ist es ein wenig defekt und kann die volle Leistung nicht mehr bringen. Das mit dem Netzteil ausborgen ist bei mir im Waldviertel leider nicht leicht möglich, das unsere kleinen existierenden Computerhändler alle nur ein höchstens gleich starkes auf Lager haben. mal sehen, was beim Messen herauskommt. lg |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag