WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   FSBUS Display (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=65918)

dirkan 10.08.2002 00:10

FSBUS Display
 
Hallo,

Der Display Controller ist jetzt fertig.

http://www.fsbus.de/fsbusdisplay.html

Mich interessiert die Meinung, welches der 3 Platinen Layouts sich
am besten für Autopilot und Funkgruppe eignen würde.

Gruss Dirk

uli2 10.08.2002 01:09

hi
 
Hi
im Bild oben links.
Aber wo packe ich denn das StdBy Display hin? Das sitzt meist direkt darunter?
Und der Umschalter muß da inkl. Einsteller für FRequenz auch noch drauf.
Das wird ein biserl eng!
Gruß ULI

SRO 10.08.2002 07:03

Mensch Dirk echt Klasse!
Kann ich aber leider nicht verwenden die Mig21mf hatte leider keine
Displays:D :D :D


MFG SRO

dirkan 10.08.2002 09:52

SRO: was machen wir den da ? Wie wär es mit ner MIG21NG, so mit
Glascockpit, Stewardessen, Catering etc.

ULI: da magst du recht haben.
Es gibt 2 Lösungsansätze:

1. ich mache die Platine so klein, das nur die Displays drauf sind
und der Prozessor huckepack als Sandwich hintendrauf.

2. ich mache je Anwendung eine Platine mit allen Bedienelementen.
Das wird aber ne ziemliche Herausforderung.

Gruss Dirk

uli2 10.08.2002 22:29

mal so als Anregung
 
Hi Dirkan,
mal so als Anregung.
Platine/Ein Display oben eins darunter/dazwischen der Taster für umstellung Display oben oder unten/links neben dem unteren Display eine Bohrung machen für die Achse des Dreheinstellers für die Frequenz/auf der Rückseite mittels Huckepack-Pins eine zweite Platine für den sogenannten Prozessor/weiterer Anschluß per SUB-D Buchse auch auf dieser Huckepackplatine.
Das denke ich ist doch machbar....oder?
Gruß ULI

Pantu 13.09.2002 11:55

Hallo Dirk,


hier mein Senf zu dem Layout:

Da alle Cockpits unterschiedliche Anordnungen der Radios und des AP haben würde sich aus meiner Sicht eine abgesetzte LED Display Einheit verbunden durch z.B. ein 14 pol Bandkabel (13 Pins werden max benötigt)gut eignen.
Die 14 polige Lösung könnte man mit 14pol. DIL Sockel und entspr. Quetsch Steckern bewerkstelligen.

Ebenso sollte man bei den Schaltern bzw. den Drehschaltern (Rotary) vorgehen.
Die Bedien- und Anzeigenelemente sollten aus Platz- und Einbaugründen immer abgesetzt von der Restelektronik bleiben. Allerdings sind hier Kabellängen in jedem Fall wegen Einstrahlung entsprechend kurz zu halten.

Deine Bilder zeigen ja schon sehr gute, in diese Richtung gehende Ansätze.

Beste Grüsse

Peter

dirkan 14.09.2002 17:41

Hallo,

2 News zum Thema:

Die Platzverringerungsarbeiten sind abgeschlossen. Es gibt einen
neuen Entwurf mit getrennten Platinen.

1. Eine Platine nimmt bis zu 6 Controller PIC's auf (160*70mm)
Von da geht es mit 6 Flachbandkabeln zu den mit je max.5 Anzeigen
bestückbaren Anzeigeplatinen.

2. Der FSBUS Router kann jetzt mit dem COM Controller selber Flashen.

Damit ist die Frage "Wie kommt Leben in die PIC's?" erledigt.

Die 16F84 laufen schon. Der Flasher macht noch Probleme mit
16F84A Typen. Wenn die gefixt sind, stelle ich sie ins Internet.


Gruss Dirk

Pantu 16.09.2002 11:27

SUPER,

vielen Dank Dirk.

Beste Grüsse

Peter

SRO 18.09.2002 06:38

Also Dirk wenn Du so weitermachst denke ich wirds wohl einen neuen Standard geben!;)

MFG SRO

Sven Lange 18.09.2002 10:58

Servus Dirk!

Erstmal vielen Dank für Deine Mühen. Ist eine riesen Sache. Gleichmal ein paar Fragen. Und zwar:

Wird die Displayanzeige auch rückwirkend aktuallisiert? D.h wenn ich im Panel zBsp. die Com Frequenz ändere, daß sich dann auch die Displays mit ändern?

Wenn das ganze "Zeugs" ;) rund läuft, wird es eine Aufstellung, Liste der benötigten Bauelemente ect geben?

Für was brauch ich denn die Analogplatine? Komm nicht ganz hinter den Sinn... :cool:

Auf jeden Fall Danke schonmal!

dirkan 18.09.2002 18:08

Hallo,

Zur Bauteileliste: Ich hoffe, mein CAD Programm für die Schaltbilder
produziert so eine Stückliste. Das werde ich aber erst dann machen, wenn die Bausteine fertig sind. Ich möchte aber auf keinen Fall
irgendeinen Lieferanten favorisieren, denn da hat bestimmt jeder seinen eigenen.

Zum Analoginterface: So ein erwachsener Throttlequadrant für 2 Triebwerke mit Reverse, Breaks usw. konnt auf 5 analoge Werte.
Die Lautstärkesteuerung hat soweit ich weiss 5-8 Potis, Dann
kommen die Pedale mit Bremse usw. Alle diese Werte wollen in digitaler Form in den FS gepustet werden. Das geht nicht über die
Joystick Inputs. Da benötigt man AD-Wandler.

Was auch noch benötigt wird: ein DA Wandler für die Anzeige von Spannung, Strom etc.

Du siehst, da gibt's genug

Gruss Dirk

Sven Lange 18.09.2002 20:41

Hallo Dirk!

Vielen Dank für Deine Antworten. Laß Dir nur ruhig Zeit. Eventuell könntest Du ja ein paar Anbieter empfehlen. Ich hab schon lange nicht mehr mit "Schwachstrom" gebastelt. (Kann mich aber erinnern,daß ich diese Berufssparte mal gelernt habe :D ) Und da fehlt mir und bestimmt einigen anderen auch, so der Überblick. Jetzt wird mir das auch verständlich mit dem Analoginterface.

Vielen Dank nochmal!

Pantu 23.09.2002 14:37

JUHU, GAAAAANZ SUPER!!!!

Das FS Com II ist raus. Dirk hat eine sehr schöne Dok. in die AVSIM Library gestellt.

VIEEEEEEEEEEEELEN DANK DIRK!!!!!

Bin sicher Deine Homepage wird demnächst mit den neuen Platinen Layouts ergänzt.

Kann´s gar nicht erwarten die neuen Platinen zu bruzeln.

BTW: Gibt es eine neue Router SW??

:lol: :D :)

Gruß

Peter

dirkan 23.09.2002 23:28

Ihr findet auch alles
 
Hallo,

das gestrige Posting war nur ein Test. Aber heute wird es real.

Ich alles zusammengepackt in einem ZIP mit
Router (jetzt mit Firmware und Flasher), Doc's, Platinen im
Gerber Format und Postscript.

Das ganze liegt bei www.avsim.com

UploadID: 104695
Name: FSBUS electronic for home cockpits
Size: 4067 kb

Viel Spass damit und happy löting.

Ich bin gespannt, wer das erste Display am laufen hat.

Gruss

Dirk

Pantu 24.09.2002 10:22

Hallo Dirk,


S U U U U P E R
:bier:


VIELEN VIELEN DANK!!!


Gruß

Peter

Sven Lange 24.09.2002 11:53

Hi Dirk!

Prima Vielen Dank!

Die DownloadID für das File lautet aber 20393 ;)

ju_wolfgang 24.09.2002 13:54

Hallo Dirk,

mit diesem Download sind meine Fragen die ich Dir stellen wollte beantwortet. Prima Sache, ich bin begeistert, freue mich schon auf's löten.

mfg
Wolfgang

Sven Lange 24.09.2002 14:48

Ich glaub jetzt fängt die Fragerei erst an. ;)

Zum einen: Welchen Leiterplattenservice könnt Ihr denn so empfehlen? Bzw welche Technik zum Selbermachen ist für mich als "Wiedereinsteiger" interessant?

Zum anderen: Was zum Teufel ist den derdiedas 74L12 bzw 7805 Bauelement? (Sorry meine Lehr und "Bastelzeit liegt nun schon 10 Jahre zurück...:rolleyes: )

So das zum Anfang. Vielen Dank schonmal!

Pantu 24.09.2002 15:08

Hallo Sven,


Leiterplatten kann man sich relativ leicht selbst bruzzeln. Dazu hat Conrad alles was Du dafür brauchst (Platinen Fotobeschichtet, Entwickler und Ätzmittel. Zur Belichtung kann man notfalls eine Höhensonne verwenden.)

Filme kann man sich leicht mit dem Drucker auf OH Folien herstellen. Notfalls 2 oder 3 mal passgenau übereinandergelegt (Schwarz Deckung!)und schon kanns losgehen.

Die beiden Bauteile sind schlichtweg Spannungsregler mit 3 Beinen (IN _ MASSE _ OUT)für ca 50ct das Stück bei Conrad o.ä.
Der 78L12 = 12V positiv Lowpower (L)
Der 7805 = 5V positiv ca. max 1 A Strom.

Hoffe das schafft etwas Klarheit.
Gruß

Peter

Sven Lange 24.09.2002 15:24

Hi Peter!

Ich wußte jetzt geht die Fragerei los :D Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, den Plan einfach drucken, auflegen und mit Mutti´s Höhensonne bruzeln? Das Ganze dann 2-3 Mal hintereinander? Wow, ich hab das früher mit Lack aufmalen (Ohje) und Mutti´s Kopftopf gemacht... Was für ein Fortschritt. :)

Mit den Spannungsreglern hab ich fast gedacht. Wir hatten damals andere Symbole.

Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Antwort...

dirkan 24.09.2002 19:14

Hallo,

das Platinen bruzeln kann ziemlich frustrierend enden, wenn man
da nicht sorgfältig vorgeht. Das mit mal eben drucken, übereinanderlegen, Höhensonne ansetzen und fertig ... glaube ich,
endet nicht oft so, wie erwartet.

Ich will kurz beschreiben, wie ich das mache.

Bedrucken: Ich verwende Inkjet Folien von HP, bzw. neuerdings Zweckform2503. Ich drucke mit 300dpi, Qualitätsmodus und Farbe!
anstatt SW.
Ergebnis unbedingt mit Lupe gegen Licht betrachten. Da erkennt man, wie sauber das wird.

Die Platinen werden spielgelverkehrt gedruckt, damit die Farbe Kontakt zum Kupfer hat. Bitte nicht 2 Folien übereinander. Die FSBUS Layouts sind da zu fein zu.

Platinen unterschiedlicher Hersteller haben ganz unterschiedliche
Belichtungszeiten. Ich teste das vorher an einem Streifen aus.

Der Entwicklungsprozess muss nach ca. 30s - 3Minuten abgeschlossen sein. Dann prüfe ich mit Lupe, ob die Leiterbahnen dicht sind und
mit dem Ohmmeter, ob Kupfer frei von Lack ist.

Zum Ätzen verwende ich das braungrüne EisenIIIChlorid. Das ist noch am ungiftigsten und ergiebiger als dieses sündhaft teure Ätz Feinkristall. Das verbrauchte Zeug sammle ich in Kanistern und
bringe die alle 5Jahre mal zur Giftsammelstelle.

Danach mit Nagellackentferner den Fotolack entfernen. Platine mit Lupe kontrollieren (man erschrickt, wie runzelig die Kanten aussehen). Sind mehr als 4 Unterbrechungen oder Kurzschlüsse sichtbar: das Ganze nochmal.

Dann 2* mit Lötlack besprühen und trocknen lassen.

ÜBUNG MACHT DEN MEISTER

Gruss Dirk

Sven Lange 24.09.2002 21:04

Hi Dirk!

Ach du lieber Himmel... Doch nicht einfacher geworden. :rolleyes: Ich glaub ich such mir doch einen Service der mir sowas herstellt. Könnt Ihr einen empfehlen? Ich denke mal Du wirst keine Zeit haben dafür Dirk... ;) :rolleyes: ;)

Pantu 25.09.2002 09:34

Hi,

Dirk hat sicher recht mit seiner Aussage, dass übereinandergelegte Folien zu Problemen führen können, speziell bei sehr dünnen Leitungen.

Meine Erfahrung mit den doppelten / dreifachen Folien hingegen waren bisher immer sehr gut, auch bei Dirks erster FSCom Platine.
Allerdings verwende ich einen professionellen Belichtungsrahmen, bei dem die Folien durch eine aufpumpbare Andruckplatte fest gegen die Plarine gedrückt werden. Natürlich habe ich die Folien mit Tesa zusammengeklebt. Dabei gab es bisher nie Überstrahlungen.

Es gibt aber noch einen anderen Weg Dirk´s Layout mit den professionellen und dünnen Leitungen, (auch die Lötaugen sind von professioneller Größe) Dies setzt aber 0,8mm Bohrer voraus, ansonsten (= / >1,0mm) bleibt bei den IC Pins nicht mehr sehr viel Kupfer übrig, umzusetzen.

Da es sich bei diesen Schaltungen nicht um HF (Hochfrequenz) handelt kann man Ätzmittel und Kupfer sparen und anstelle der Leitungen nur die Trennlinien zwischen den einzelnen Leiterbahnen einzeichnen. Dies hat zur Folge, dass es so gut wie fast keine Unterbrechungen beim Ätzen gibt, weil ja die meisten Leitungen somit breiter ausfallen (mit wenigen Ausnahmen vielleicht). Ausserdem ist es dann mit dem Bohren auch nicht mehr so kritisch.

Natürlich sieht so eine Platine bei weitem nicht so schön und professionell aus wie von Dirk hergestellt, sie erfüllt aber ihren Zweck.
Für den durchschnittlichen Bastler, der sich in seinem Leben mal gerade 5 bis 10 Platinen fertigt und keinen Zugriff auf mindestens halbprofessionelles Equipment hat (und das dürfte die größere Anzahl sein), zählt am Ende eigentlich nur der funktionelle Erfolg der Schaltung.

Also einfach Dirk´s Vorlagen 1:1 ausdrucken und Folie mit Tesa auf dem Papierausdruck befestigen und dann kann es losgehen. Am besten zuerst alle Bohrpunkte einzeichnen und dann mit dem Lineal oder auch Freihand die Trennlinien mit wasserfester Tusche auf die Folie malen. Damit dann beim Belichten die Tuscheseite zur Platine zeigt sollte man spiegelverkehrt ausdrucken.

Diese Technik funktioniert bestens auf Foto NEGATIV beschichtetem Material. Da aber Conrad und Co nur POSITIV besch. Material verkauft, muss man das Ganze halt noch einmal negativ umkopieren.
Positiv = Alles was schwarz ist wird später nicht weggeätzt. Wir wollen aber genau das Gegenteil. Klar??


Hoffe dies ist eine kleine Anregung und wird bestimmt dem Einen oder Anderen helfen in den Genuß von Dirk´s großartiger Arbeit zu kommen.

An dieser Stelle nochmals: HUT AB vor Dirk´s Einsatz und Leistung..

Viel Spass und Erfolg.

Gruß

Peter

Sven Lange 25.09.2002 14:36

Hi Peter!

Danke für Deine Ausführungen. Ich hab mich jetzt mal umgeschaut nach Anbietern die LP herstellen. Allerdings sind diese einfach zu teuer als das sich das lohnen würde. Deshalb meine neue Frage: Was brauch ich genau um für mich diese LP herzustellen. Ich habe bisher nix. Eventuell gibs im Netz ja Seiten die einen beim Einstieg helfen. Und vorallem Anbieter... Gibt ja bestimmt nicht nur Conrad... ;)

dirkan 25.09.2002 22:45

Leiterplatten KnowHow
 
Hier gibt es KnowHow zum Thema Leiterplatten:

Zeitschrift Elektor Ausgabe 9/2002

www.batronix.com Diskussionsforum

http://news.cadsoft.de/forum.htm

Gruss Dirk

Pantu 26.09.2002 10:36

Hallo Dirk,

da Du hier auch Cadsoft anführst mal eine kleine Frage :
Sind Deine PCB Layouts auf der Eagle Software entwickelt?
Wenn ja, wäre es dann möglich die Layouts im Eagle Format zu bekommen?

Übrigens habe ich die Lochrasterplattenmethode ganz vergessen.

Wenn also jemand keine Möglichkeit oder Willen hat Platinen zu bruzzeln, dann bliebe auch noch die Verwendung von Lochrasterplatten.

Die haben ja auch so ihre Vorteile.
Das nur mal so als Einwurf.

Gruß

Peter

Sven Lange 26.09.2002 12:28

Hi Dirk und Peter!

@Dirk
Vielen Dank für die Links!

@Peter
Diese Variante hab ich mir auch schon überlegt. Werde diese wahrscheinlich auch nutzen. Ist vielleicht Mehrarbeit beim löten, aber bevor ich mir Brutzelzeugs besorge und dann nur 1-2x benutze, ist die Variante dann die günstigste...

Schau mer mal...

Ps: Unterstützt die Freewareversion von Eagle Lochrasterplatten? Eventuell auch mit Autoroute?

Pantu 26.09.2002 13:29

Hi Sven,


Eagle´s Freeware Version unterstützt eigentlich alles, denn du kannst ja das Rastermass 2.54mm einstellen. Somit werden alle Bauteile und Lötaugen im Rastermaß plaziert. Einziger Wermutstropfen ist die Beschränkung auf halbes Europa Kartenmaß. (100x80 mm)
Der Autorouter funktioniert voll innerhalb dieser Grenzen.

Mit meiner, weiter oben beschriebenen Methode, habe ich übrigens meine FMC Platine in Eagle gefertigt. Zeichnen kann man über die vorgegebene Größe hinaus, nur keine Bauteile und Drähte verlegen.
Sehr schön ist hier, dass man verschiedene Ebenen ein und ausblenden kann.

Deshalb hatte ich Dirk gefragt, ob seine Layouts in Eagle Format erhältlich sind. Dann könnte ich sein Layout nach oben beschr. Methode umzeichnen.

Gruß

Peter

Sven Lange 26.09.2002 13:45

Hi Peter!

Na das klingt ja prima! Hab grad mal reingeschnuppert in Eagle. Oh mein Gott. Vielzuviele Knöpfe...;) Aber ich schaff das schon...


Irgendwann...

Danke Dir auf jeden Fall!

dirkan 26.09.2002 19:17

Hallo,

ich verwende Sprint Layout, ein ziemlich simples Programm, aber irgendwie mag ich es. Keine langwierige Deklaration von Bauelementen (wehe, eines fehlt in der Bibliothek), aber auch kein Autorouter.

Trotzdem komme ich damit sehr gut und schnell zum Ziel.

Ich habe mir auch den Target zugelegt, damit stehe ich aber irgendwie auf Kriegsfuss, ich bleibe bei Sprint.

Wer kann denn Eagle beurteilen ? Würde mich interessieren, ob das für mich in Frage kommt.


Gruss Dirk

P.S: Ich kann nur Gerber, PS und Exxelon Bohrdaten und das eigene Sprintformat exportieren.

uli2 26.09.2002 22:49

Mein Senf dazu
 
Hi zusammen,
da ich nun alles was den FSBUS bis dato so angeht gesammelt habe, und auch ausgedruckt habe werde ich somit loslegen.
1. Ich benutze PCB .., sollte bekannt sein.
2. Das ätzen geschieht schon wie beschrieben
3. Die Layouts mache ich allerdings mit nem LaserDrucker, und das
zweimal bedrucken...Gut wenn man einen hat. Folien gibt es bei
Rank Xerox !
4. Zur Kontrolle der Layouts, gegen das Licht ist OK,aber am besten
nochmal mit nem Wasserfesten Edding nachzeichnen wenn
erforderlich.
5. Nach dem Ätzen wird die Platine geschliffen und im Bad kpl.
verzinnt.
6. Dann kommt Lötlack drauf.
7. Dann die Bohrungen
8. Und des Austausches wegen, immer Sockel für die Schaltkreise.Ich
hab keine Lust nur wegen der löterei die ganze Platine noch mal zu
ätzen, geschweide denn Brücken einzulöten.
9. Für Verbindungen untereinander, entweder Huckepack per Stiftreihen
oder Klemmverbinder/Pfostenleisten oder SUB-D
Die Layouts für die LCD Panel Beschaltung ist zB. mit PCB erstellt.
Siehe http://www.flygerman.de
Ergebnisse meiner Arbeit demnächst hier .
Gruß ULI

dirkan 26.09.2002 23:38

Hallo Uli,

das mit der Platinenbruzelei scheint ein interessantes Thema zu sein.
Da hat so jeder seine Machart.
Erlaube mir bitte ein paar Fragen zu deiner Methode:

zu 3. Wie kriegst du es hin, das ein Laser beim 2.mal genauso einzieht, wie beim erstenmal. Da gibt es doch bestimmt Ungenauigkeiten von +- 0.5mm .

zu 5. warum schleifst du die Platine ? Wenn der Lack mit Verdünnung runter ist, ist die doch absolut sauber.

Womit verzinnzt du ? (Das mein ich nicht monetär)

Hinweis für alle (nur zur Klarstellung) FSBUS kann nicht mit LCD bestückt werden. Der braucht LED.

Gruss Dirk

uli2 27.09.2002 00:43

Antwort
 
Hi Dirkan,
Die LCD GEschichte ist logischerweise nicht für den FSBUS, es ging nur ums PCB Programm.
Das Material zum verzinnen....da muß ich meinen
Arbeitgeber fragen...von dem hab ich die Zinnmaterialien.
Das schleifen hat nur den Grund, der Fläche eine bessere Oberfläche zu geben. Haftfähigkeit !
Sauberer wirds zu dem. Natürlich bitte nicht wie ein wilder Teufel rumschleifen.35u sind zu wenig zum harten rumschleifen.
Der Laser hat bei mir nen speziellen manuellen Einzug...HP machts möglich. Das Blatt wird eingelegt und arretiert, als dann wird die Kante zum Einzug gedrückt. Führungen sind zu dem auch noch da. Ich mach damit auch die Schriftzüge für`s
Cockpit und die Schalter. Da muß ich auch mehrmals kopieren damit schwarz auch wirklich Lichtundurchlässig ist !
DAs geht sogar mit nem Tintendrucker...Thomas Kleindopp hat es auch schon vorgemacht, sieht genauso sauber aus.
Ich poste das mal...
Hab heut die Bestellung bei Kessler aufgegeben, der Laden ist ja bei mir um die Ecke..smile...
Alles in allem kostet der Spaß ca.70 Euro.
Aufbau für 4 Controller etc. pp.
Gruß ULI
PS.
Welche MAX Schnittstellen Version benutzt Du?
Ich hab jetzt die CP Version bestellt.

dirkan 27.09.2002 07:25

Hi Uli,

danke für die Infos.
MAX232CP ist ok. Soweit ich weiss, unterscheiden sich die MAX Typen
nur in der notwendigen Kapazität der angeschlossenen C's.
Die einen brauchen 1uF, die anderen 100nF. Schau da mal bitte in die PDF's von MAXIM.

Gruss Dirk

Pantu 27.09.2002 08:33

Hallo Dirk,

gibt es denn Sprint auch in einer Free/Shareware Version?
Habe selbst bisher nur mit Eagle (Freeware Version mit 100x80mm Begrenzung)gearbeitet. Alles in allem ein sehr intuitives und leicht zu erlernendes Program. Auch der Support des Cadsoft Teams ist hervorragend und prompt. Einfach eine Frage in deren Forum und am nächsten Morgen spätestens hast Du eine Lösung von Cadsoft.
Das Forum ist meiner Ansicht nach besser als das Handbuch.
Das Definieren eigener Bauteile ist sehr leicht und geht recht flott wenn man das Prinzip erst mal verstanden hat. Ausserdem gibt es jede Menge an Bauteilebibliotheken für Eagle auf der Cadsoft Seite.
Der Autorouter ist ebenfalls nicht schlecht.
Habe aber bisher meistens alles manuell geroutet.
Das Schöne ist, dass das Programm aus dem Schaltplan direkt ein Platinenlayout anfertigt. Man muss allerdings vorher die einzelnen Bauteile per Hand platzieren. Dann kann man den Autorouter laufen lassen. Wieviele Lagen die Platine haben soll/ darf kann man selbst bestimmen.
Ich würde Dir empfehlen mal die neueste Version von der Cadsoft Seite zu ziehen und auszuprobieren.
Sicher eine erprobungswürdige Alternative zu Sprint und Target.
Mit Target hatte ich auch so meine Schwierigkeiten und deshalb ist es wieder von meiner Platte geflogen. Mache, wenn nötig, alles auf Eagle.

Der Grund warum ich nach Eagle Format fragte war einfach, weil ich eine Menge etwas größerer LED Displays habe und Dein Layout dann in Eagle hätte anpassen können. So muss ich halt alles nach Eagle händisch übertragen.

Gruß

Peter

Mathew 27.09.2002 08:50

Hi,

also ich finde das FSBUS System auch super und möchte es unbedingt verwenden habe jedoch noch zwei Fragen:

1. Wie bekomme ich Statuslämpchen aus dem Flusi zum laufen - z.B. geht kurz vor erreichen der eingestellten Höhe ein Lämpchen an - wie schaffe ich das in meinem cockpit ?
Ich kann zwar Informationen per Schalter IN den Flusi eingeben, wie aber kommen Sie raus ???
2. Ist hier irgend jemand bereit, mir eventuell ein paar Platinen mitzubauen (ätzen, bestücken etc.) ? Ich traue mich auf Grund einiger negativer Erfahrungen nicht mehr so recht an ein solches Projekt heran...

Danke

Mathias

dirkan 27.09.2002 17:24

Hallo zusammen,

danke für die EAGLE Info, ich probier das Ding mal.

Wie gehen die Lämpchen an ? Dazu habe ich ein DO (digital out) Board für den FSBUS (ist noch nicht publik, kommt aber). Auf dem Bild auf der Internetseite könnt ihr es schon sehen. Das enthält 32 Relais, an die beliebige Dinge (Lampe, Motor, Rasenmäher) angeschlossen werden können. Im Router ordnet man dem Relais irgendetwas (sinnvolles) zu, und schon ist der Rasenmäher an. Das Sinnvolle entnimmt man der SDK-Doku zu fsuipc. Da gibt es fast nichts, was es nicht gibt.

Gruss Dirk

Michael Eisner 27.09.2002 22:06

Servus Dirk,

ich verfolge mit Interesse diesen Thread, Doku hab ich schon herunter geladen :)

Eine Frage habe ich: ich möchte mir ein A320 Panel basteln und da ist es ja so, daß man die diversen Frequenzen übe rein und den selben Drehknopf samt Displays einstellt indem man vorher halt auswählt, was man einstellen will.

Geht das mit deinen Teilen?

dirkan 27.09.2002 23:19

Servus,

der Airbus hat einige tricky Bedienungen. Generell geht das mit FSBUS.
Aber: auch bei meiner B737 wird es notwendig werden, die strikte Routerzuordnung von einem Objekt zum anderen mit der Skalierung, zu erweitern.

Dazu muss ich eine prozedurale Möglichkeit (Ereignisbehandlung)einbauen, die eine Sonderbehandlung erlaubt. Das ist momentan nicht
drin, wird aber kommen.

Die Ereignisprozedur für die Taster setzt eine interne Variable der Prozedur auf einen Wert für COM1 oder NAV1 ...
Die Ereignisprozedur für den Drehschalter schickt in Abhängigkeit der Variablen den Wert an die entsprechende FS Variable.

Gruss Dirk

uli2 28.09.2002 02:01

Fehlerteufel???
 
Hi Dirk,
da ich momentan das Layout fabriziere iss mir da was aufgefallen am COM BUS LAyout.
Der C4 am MAX 232 iss doch bestimmt verkehrt rum!
Plus an Masse ?????
Ich hab den schon mal rumgedreht.
Das Sheet ist vom 24.9.2002
Dann noch ne Frage.
Wenn ich über den TAster resete...sinn dann im FSBUS Programm alle EINSTELLUNGEN wech ?
Oder ist der nur falls mal der BUS hängt?
Gruß ULI


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag