WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Realistischer Wind??? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=65905)

andreas_herzog 09.08.2002 21:10

Realistischer Wind???
 
Soll das bitte ein realistischer auf "leicht" eingrstellter Wind sein?
Landung in Klagenfurt RWY 26, leichter Wind von 348°
Anmerkung: Ich bewege mich genau entlang der Centerline!!!

Was haltet ihr davon?

mfg,

Andi

Tobi14 09.08.2002 21:30

es ist schon normal dass, das flugzeug bei seitenwind etwas schräg landte (um die hochachse). aber ich denke dass das bei so leichtem wind nicht der fall ist, und das microsoft wahrscheinlich wieder einmal zu realistisch sein wollte!

Shubby 09.08.2002 22:07

pff, du darfst dich doch nich nach subjectiven einteilungen wie "leicht" mittel oder schwer richten.

das einzige was zählt sind zahelen. ich schätze da hattest du best. 15 knoten seitenwindkomponente, oder?

andreas_herzog 10.08.2002 11:02

Weiß nicht, aber ich kanns ja nochmal fliegen!

mfg,

Andi

Marcus Füchtenschnieder 10.08.2002 20:38

gar nicht mal soo unrealistisch
 
Hi Andi,

auch wenn es nur ein leichter Wind ist, so kommt er doch fast im rechten Winkel von der Seite (348°- 260° Pistenausrichtung = 88°von rechts.
Die Seitenwindkomponente errechnet sich aus dem Sinus des Windwinkels mal der Windstärke, die wir hier also etwas genauer bräuchten.
Wenn ich bei mir leichten Wind einstelle und dann in's erweiterte Wetter gehe, stellen sich dort 8 Kts ein.
Da der Wind nahezu im rechten Winkel auftrifft, beträgt die Seitenwindkomponente also ebenfalls 8 Knoten, (die 2° lassen wir jetzt mal außen vor ;) )
Das scheint nicht wirklich viel zu sein, aber es reicht schon für einen spürbaren Vorhaltewinkel. Ein Leichtflugzeug wie eine Cessna 172 hat eine max. zulässige Seitenwindkomponente von 15 Kts und bei Kampfjets wie dem Tornado ist es sogar weniger. Airliner dürften da auch nicht viel besser aussehen.
In der Praxis wird man im kurzen Endteil nun die im Wind stehende Fläche hängenlassen und ins linke Seitenruder treten um so eine schiebende Landung zu vermeiden (die keineswegs normal ist, sondern schwere Schäden am Fahrwerk verusachen kann, da dieses für seitlich wirkende Kräfte nicht gebaut ist).
Das bedeutet, daß das im Wind stehende Hauptfahrwerk, also in diesem Falle das Rechte zuerst aufsetzt, dann das Linke und zum Schluß das Bugfahrwerk.
8 Knoten erfordern zwar keine fliegerische Höchstleistung, aber man merkt es schon, besonders wenn man nicht gegensteuert.
So gesehen also ist Dein Bild durchaus nicht unrealistisch und MS ist ausnahmsweise mal ohne Schuld :rolleyes: .

Viele Grüße,
Marcus

müllersq 10.08.2002 23:19

realistisch
 
Seitenwind

Marcus Füchtenschnieder 11.08.2002 00:20

Re: realistisch
 
Zitat:

Original geschrieben von müllersq
Seitenwind
...........

.....und wie es nicht aussehen sollte,... autsch!
(Aber besser so, als gar nicht runterkommen,...:D )

Viele Grüße,
Marcus

andreas_herzog 11.08.2002 17:19

Danke Marcus für die detaillierte Beschreibung und das Foto spricht auch mehr als tausend Worte.
Also habe ich eine neue Herausforderung in der Fliegerei gefunden :D , da es meiner Meinung nach auch nach der Landung noch ziemlich schwer ist die Maschine gerade auf der Centerline zu halten.

happy landings noch,

Andi

müllersq 11.08.2002 17:58

Zum Thema Centerline habe euch ich noch ein paar Fotos vom guten alten Kai Tak zusammengestellt.
http://www.airliners.net/open.file/229317/M/
http://www.airliners.net/open.file/047556/M/
http://www.airliners.net/open.file/058527/M/
http://www.airliners.net/open.file/149179/M/
http://www.airliners.net/open.file/034371/M/
Grüsse
müllersq

Shubby 11.08.2002 18:43

die "Anleitung" die marus geschrieben (parralell zur CenterLine landen!) hatte ich auch schon bei LH-Pilots gelernt. Aber komischerweise sieht man diese PRaxis an airlinern nur äusserst selten. Auch die Quantas 744 macht es doch nich besser. Keine schrägen flügel dafür steht der Rumpf schief (also falsch) zur centerline!

untermauern tut dieses photo diese Praxi also nich. Sicher is der Spielraum um die Querachse wegen der triebwerke nich gross trotzdem landen an airports flugzeuge selten parralell zur centerline (schön zu sehen wenn man am threeshold steht, wie auf dem photo).

naja, das hatte mich schon immer gewurmt.

tja und im FS is das ja schonmal garnich umzusetzen. zuminsdest nich wenn man nur nen Joke, wie ich :-(

andreas_herzog 12.08.2002 15:52

Das 4. Bild ist aber keine kontrollierte Situation mehr, der streift ja mit dem rechten Triebwerk! Ich glaube Kai Tak anzufliegen war ein finanzielles Risiko für jede Fluglinie!

Trotzdem sehr faszinierende Bilder, sieht auch extrem gefährlich aus!

mfg,

Andi

andreas_herzog 12.08.2002 15:56

Ich habe übrigens leider auch nur einen Yoke, um die Landung auf dem Foto hinzukriegen muss man die Ruder Tasten zimlich strapazieren.:ms:

andreas_herzog 13.08.2002 20:12

@ Marcus Füchtenschnieder

Ich hab mal deine Anweisungen befolgt! Hier das Resultat:

Landung in Stansted RWY 05 mit Wind aus NW (Wind kommt also im rechten Winkel von links) mit 3-5 kts.


ANFLUGSBILD:

andreas_herzog 13.08.2002 20:14

AUFSETZPUNKT:

Betto 15.08.2002 16:15

Hi,

noch ein kleiner Zusatz: Das Fahrwerk der großen Vögel ist durchaus dafür ausgelegt, daß es große Querwinkel übersteht, z. B. garantiert Boeing für die 747 45° (Winkel zwischen Bewegungsrichtung und Längsachse)!! Das geht gar nicht anders, weil die 747 wegen der enormen Spannweite beim Touchdown kaum Schräglage haben darf. Andererseits muß sie natürlich auch bei stürmischerem Wetter sicher landen können. Da blieb als Lösung eben nur ein ziemlich stabiles Fahrwerk.

In Kai Tak war die Situation wirklich besonders, weil man sich ja nicht bereits während des gesamten Anflugs auf den Seitenwind einstellen konnte. Was vor der Kurve noch unbemerkt Wind von hinten war, konnte einem während und nach dem Checkerboard-Turn arge Probleme bereiten. Gerade im Bewußtsein, bei einem Missed Approach wieder min. eine halbe Stunde in der Warteschleife hängen zu müssen (VHHH war ziemlich überlaufen), haben sich halt einige Piloten zu mehr oder weniger brillianten Kunststückchen hinreißen lassen. ;) (Aus diesem Grund war die Piste dort aber auch extra breit.)

Der Autopilot einer 737 ist, glaube ich, übrigens nur bis 10 Knoten Seitenwindkomponente spezifiziert.

Grüße,

Betto


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag