![]() |
destilliertes Wasser für wakü
Hi.
Vielleicht interessierts ja die Wakü-Leut: gestern geh ich einkaufen. zum kik. (Gewerbepark Stadlau) Und seh dort eine Masse an 5 Liter Kanister destilliertes Wasser, pro Kanister für 1¤. (warum gibts sowas in einem Fetzengeschäft??) Auf jedenfall ist das viel Wasser für wenig Geld, und falls wer knapp an Wasser ist, könnte er ja zuschlagen. -- cya fabsi |
Re: destilliertes Wasser für wakü
Zitat:
zweitens: kann man sich destiliertes wasser auch selber leicht in der kaffeemaschine machen ! wasser einfüllen, und einfach ohne filter durchlaufen lassen (abkühlen lassen, bevor mans in die wakü einfüllt :D) |
1: Ahja stimmt. obwohl autowäsche oder waschmaschine mit destilliertem wasser betreiben ist ein teuerer Spaß.
2: klar gehts auch so. nur bei 1¤ für 5 liter sind die stromkosten vielleicht mit der kaffeemaschinenmethode höher :lol: 3: Vielleicht wills ja trotzdem wer kaufen. |
Zitat:
es gibt auch spezielle mittel zu kaufen. das schüttest in einen kübel mit leitungswasser, lasst stehen und der kalk setzt sich ab. den kannst dann absieben und schon hast ca. 15L destiliertes wasser mit einem minimum an strom, aufwand usw. weil von dem mittel brauchst ned viel und des kriegst in baumärkten wie hornbach oder bauhaus. |
aber destilliertes wasser ist immer noch am besten,
bei dem kaffemaschinen-trick kriegst nur die temporäre härte weg und bei dem vorgang mit den chemikalien bleibt auch was im wasser zurück. also wenn man schon eine wakü braucht, sollt ma auch nicht beim wasser sparen. lg woodz |
Zitat:
|
wennst richtig destilliertes wasser hast (ionisiert), kannst das mainboard sauber machen und in das wasserbad geben. jetzt brauchst den behälter nur mehr abdichten (darf nichts mehr dazukommen wie staub usw.) und fertig. ah ja, hdd und laufwerke nicht ins wasser!
gesehen vor jahren beim philips, die haben einen ferseher im aquarium betrieben. wäre doch eine super kühlung:D gruß platin |
warum HDD nicht ins wasser? is der druck zu stark ?
|
nicht der druck, das wasser ist zu träge. würde den motor bremsen. und der schreib,lesevorgang würde nicht funken!
|
Zitat:
|
verdraus du der dichtung deine harddisk an?
|
Zitat:
meine frage war jetz, ob der druck vielleicht zu stark werden könnte, und doch wasser durch die dichtung kommt ! weil dann tritt das ein, was du angesprochen hast. das wasser kommt rein und bremst den motor aus ! |
Zitat:
Das mit dem Fernseher im Aquarium hab ich auch mal gesehen - da war allerdings kein Wasser drin sondern eine bestimmte Form von FCKW, die bei Zimmertemperatur flüssig und absolut isolierend ist. |
HDD ist luftdicht?
glaub ich nicht bei meiner IBM Platte ist extra ein Loch, das mit "do not cover" beschriftet ist. was soll das sonst sein, ausser einem belüftungsloch? im übrigen wird die HDD ja ziemlich warm. da sich innerhalb der HDD ja kein Vakuum befindet, würde sich die Luft innerhalb ausdehnen, und da sie sich nicht ausdehenen könnte (wenn luftdicht), würde ein Überdruck entstehen. Was der jetzt allerdings für auswirkungen haben könnte fällt mir nicht ein. (ich stells mir nur kompliziert vor, eine HDD überdrucksicher zu machen, und auch unnötig. viel einfacher ist ein belüftungsloch mit Filter.) |
das is kein lüftungsloch sondern eine membran, die den drucksausgleich ! wenn man die abdeckt, dann kann sich logischerweise auch nix ausdehnen ! außerdem is das verhältnis von schreib/lesekopf zu plattenoberfläche das selbe wie von einem düsenjet, der mit überallgeschw. 5m (!) über dem boden fliegt !
eiso stell dir vor, da kommt ein staubkorn dazwischen. das kann headcrash bedeuten ! eiso sinds garantiert keine echten löcher. PS: meine IBM is einem kühlkörper aus aluminium, ohne jeglichen abstand zu dem ding. eiso hat das lüftungsloch auch kan platz. überhaup dehnt sich die luft innerhalb minimal aus. luft lässt sich ja auch zusammendrücken. die komponenten innerhalb stört des ned, wenn der luftdruck a bissi höher is ! |
ad membran: klingt gut. Ich bilde mir trotzdem ein, das eine Art Belüftung gegeben ist. weiß jetzt allerdings keinen grund dafür ;)
Das kein Staubkorn hineinkommen darf ist schon klar. aber wenns wirklich eine membran ist, dann erfolgt, sobald die eine seite mit wasser in Berührung kommt, kein ausgleich mehr (oder zumindest nur mehr minimal) da wasser seine volumen ja so gut wie überhaupt nicht unter Druckeinfluss verändert. (eigentlich falsch, die Luftdruckänderung wird nicht aussreichen um eine equivalente Menge an Wasser zu verdrängen) Kommt sich dadurch also aufs selbe raus wie ein hermetischer abschluss. Und deswegen solltest die Laufwerke nicht ins deionisierte wasser haun! wohlgemekt, deionisiert, weil nur dann kommt absolut kein stromfluss mehr zu stande, destilliert ist zu wenig. Aber warten wir auf Erfahrungsberichte. Wer hat einen unnützen 486 für solche Testzwecke zhaus herumstehen?? :hammer: |
Zitat:
|
wäre auch für einen test, habe aber meine 486 hergeschenkt :mad:
aber die hdd muß ja nicht unbedingt ins wasser, oder? würde zwar besser aussehen, nur wer schaut schon aufs desing ;) platin |
Im Prinzip ist doch alles ein Teufelskreis. Man kauft einen neuen Prozessor, der wird wärmer, man braucht einen besseren Kühlkörper, der is noch besser, und deswegen kauft man sich wieder einen neuen Prozuessor :lol:
Kühlung heißt, dass Wärme abgeführt wird, nicht das sie nicht entsteht. Also glaube ich, dass im Betriebszustand die Luft im Inneren der Platte warm wird, und das sie an den Aussenwänden des Festplattengehäusses abgekühlt wird. Und wenn das ganze nicht in Betrieb ist, dann wird die Temperatur des Wassers der Temperatur der Umgebung entsprechen. Dda die festplatte (im ausgeschaltenen Zustand) keine Wärme erzeugt, wird sie die äussere temperatur annehmen (also die Temperatur des Wassers). Ist also im Prinzip genau dasselbe, ob mit oder ohne Wasser. Der einzige Unterschied besteht darin, das Wasser Wärme besser aufnimmt als die Luft, und dadurch die entstehende Wärme schneller abgeführt werden kann, und die Platte nicht so heiß wird. Glaub ich halt. Aber ich studier nicht Physik, und der Physikunterricht war auch schon länger her. :) ad platin: wenschon denschon. Wenn ich den Pc im Wasser versenke will ich schon alles drinhaben. wär doch ein lässiger casemod. der Pc im aquarium, mit fischen drinnen... :eek: nur werden die Fische das deionisierte Wasser ned lange überleben. |
wozu verwendest du einen radi in einer wakü ???
JA ! genau, zum wasser kühl halten !! das musst natürlich beim aquarium auch machen ! irgendwann wär das wasser ja sicher auch brunzwoam :D |
ja, klar macht der radi das. wobei er den trick der vergrößterten Oberfläche und Abtransport der warmen Luft (durch zirkulation, oder ventilator) benutzt. Das Wasser gleicht also seine Temperatur der Umgebung an und der Radiator beschleunigt das. (unter Umgebungstemperatur wirst du ohne Druckveränderungen im Kühlkreislauf nicht kommen). und in der Festplatte wird das ähnlich verlaufen, es wird aber sicher nicht kühler als das wasser innen sein, noch wird der Druck geringer sein (im Vergleich zum äuasseren Luftdruck), das ganze wird nur reichlich chatoisch zirkulieren.
um was gings in dem thread eigentlich? ;) |
Zitat:
lies ihn mal von anfang, ich find das alles sehr interessant ;) |
ahja stimmt ich erinnere mich wieder daran, was ich geschrieben habe ;)
Aber das ich der Geschäftsführer vom kik bin ist eine Unterstellung :rolleyes: aber ich check nimmer ganz worums in den lezten Postings eigentlich ging. |
wozu verwendest du einen radi in einer wakü ???
JA ! genau, zum wasser kühl halten !! das musst natürlich beim aquarium auch machen ! irgendwann wär das wasser ja sicher auch brunzwoam na ja, ist viel wasser zum erwärmen. angenommen nach ca 5 minuten laufzeit hat der prozi hausnr. 30°C, in sagenwirmal 2 stunden hat das wasser auch 30°C. jetzt ist der kühlefekt nicht mehr so gut und geht auf 40°C. so weit so gut. jetzt würde sich alles raufschaukeln. aber:aquarium hat eine sehr große glasfläche die wiederum von der ausenluft abgekühlt wird. allso aussen sagen wir mal im hochsommer 30°C. wie ist der wärmeleitwert von wasser? mainboard liegt am boden vom aquarium, wärme steigt auf -> wieder eine positive eigenschaft. bei einen nicht übertakteten prozi wäre meine meinung nach die temp. des prozi = aussentemp. platin |
temperatur des Prozzi = Aussentemperatur.
nein, das glaub ich nicht. auch an der Oberfläche des Prozessors wird die temperatur höher sein als in der Umgebung. der Prozessor erzeugt ja Wärme, und unter Vollast sind das zig Watt an Leistung die in Wärmeenergie umgewandelt wird. Die kann nicht einfach verschwinden. Die wird die Umgebung, das chip gehäuse und den die selber erwärmen, zwar umso weniger, je größer das wärmeableitvermögen der Umgebung ist. könnte man sicher mit einem P4 und einem Board das die thermaldiode ausnützt toll messen. also, wer hat einen unnützen P4 und das richtige Board zum austesten zhaus rumstehen?:hammer: :lol: |
Zitat:
|
wozu willst in einem aquarium noch einen radi reinbaun? das hat eh die fische zwecks chaotischer strömung, und eine große glasoberfläche. und glas ist ja kalt (zumindest immer wenn ich drauf greif ;) ) und das kühlt das wasser eh ab.
|
Zitat:
|
man könnte es mit einem widerstand testen, der ohne wasser ca 50°C bekommt? sonst sind die P4ler beleidigt!
werde es mal in der firma einige tage testen mit dem widerstand. bericht folgt |
ad fischstäbchen: was eine neue idee aufkommen läßt. man könnte das aquarium mit öl füllen, ala friteuse. das leutet nicht (oder?), ist auch flüssig, zirkuliert. nur fische kann man sich dann keine halten.
@platin: hast du ein aquarium in der firma? |
wieviel kostet so deionisiertes wasser???
weil das hört sich cool an.. stellts euch vor einen glasbehälter und keine kühler am cpu oder gpu ode sonstwo... cool :D das einzige problem wären die slotbleche.... dass die auch dicht sind |
deionisiertes wasser ist teurer als destilliertes. aber destiliertes bekommst du billig, 5l um einen euro beim kik im gewerbepark stadlau
:eek: :lol: |
@ fabsi
kein aquarium, aber einen glasbehälter für ätzflüssigkeit. noch etwas, habe mir gerade erklären lassen: nur normal destiliertes wasser nehmen, endionisiertes greift kupfer an! platin |
erste messungen:
wassertemp: 18°C widerstand 5w 22ohm 74-76°C ohne kühlung raumtemp: 25°C beginn 10:40 widerstand in 4 liter leitungswasser. tempmessung direkt am widerstand. nach 5 minuten 20,5°C letzte messung 16:30 uhr widerstand 26,2°C ;lufttemp 25,6°C. wobei die raumtemp zwischen durch auf 26,5°C war, da bei uns geräte zum probelauf aufgestellt sind. wenn mein kollege nicht abgeschalten hat, läuft der versuch weiter.sonst fortsetzung am mittwoch, da ich auf serviceeinsatz bin. gruß platin |
musst eh alles mit silikon abdichten;)
aba cd rom lw tat i ned unter wasser setzen da rinnts wasser nämlich reinund wird sicher bremsen aba pc i aquarium is sicher a geile idee i probier amol an lüfter laufen zu lassen |
Zitat:
bezogen auf kühlung oder zur simulation eines cd-rom laufwers?? weil zur kühlug wärs sinnlos :D |
@cheffgott der wird net lang laufen, wegen dem widerstand. ausserdem is blöd wenn das mainboard zum motorboot wird :D
das mit cd-rom und floppy is eh klar. auch das netzteil würd ih net reingeben, wegen der 230V~ |
wieviel kostet so deion´siertes wasser por liter jetzt in zahlen??
|
Zitat:
aber es gibt solche mittel, mit denen du das wasser deionisieren kannst !(?) das is so ein mittelchen... |
@steph bekommen tust es bei batteriefirmen. vorzugsweise bären
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag