![]() |
NEU PC->FLOPPY JA/NEIN
Hi,
würde mich interessieren ob Ihr eigentlich noch ein Floppy Laufwerk einbauen würdet wenn ich euch einen neuen PC selbst zusammenstellt. Geht nicht ums einsparen von 10 Euro sondern ob man sich von alten Gewohnheiten trennen kann. Brauchen tut man es ja nicht mehr. |
ich hab jetzt seit einiger zeit einen neuen tower, und das floppy steckt noch im leeren alten.:D.
allerdings hab ich noch ein altes 486 ibm notebook, das hat nur ein floppy lw, und serielle und parallele schnittstellen. theoretisch bräuchte ich da das floppy um "daten" auszutauschen... aber vielleicht funzt ja die serielle verbindung zw. nb und pc. (win95 <-> winxp) |
ja, ohne kann man kaum ordentliche dos startdisks erstellen. außerdem hab ich 4 stück als reserve rumliegen ;)
|
JA:
Weil wei spunz schon sagt - startdisketten. Sind immer wieder ganz nützlich. Und am meisten braucht ma sowas, wenn man am wenigsten daran denkt. ;) Es ist aber wirklich so. Festplatte partitionieren, BIOS flashen, etc. |
Wenn´st mal einen Crash hast und mit der Startdisk hochfahren willst, dann weist Du auch für was Du ein Floppy LW im Rechner hast.
Ausderm benutze ich es noch beim Bios Flashen, beim Partioion Clonen und beim umpartioionieren der Festplatte, und was halt noch so systemkritischen anfällt. |
aber eine bootfähige cd genügt auch.
und dort könntest du dir ein bootmenü mit mehreren möglichkeiten erstellen. |
zum booten bei notfällen, image machen, bios flashen,... hab ich eine bootcd mit allen nötigen programmen und treibern.
aber zum erstellen brauchst entweder ne passende parition mit dos oder eben ein diskettenlaufwerk. |
habe grad vor 2 tagen eins kaufen müssen um meine festplatte und meinen RAM zu überprüfen. daher -> JA.
am besten noch zusätzlich ein 5 1/4 dazu ;) |
ja..
...denn da sind meine ganzen alten games oben==> ski or die zB:rolleyes:
|
Es schon egal...
Hallo,
also die EUR 13,50 sind bei einer anschaffung auch schon wurscht. Kabel und Controller ist ja noch immer bei allen MoBo´s dabei. LG Quattro_os |
...auch wenn ich Disketten nicht mehr sehr häufig verwende, ganz ohne Floppy kann ich mir einen PC nicht vorstellen...
|
kann mich den obigen Postings nur anschliessen - für systemkritische Dinge ist eine Bootdisk unersetzbar!
|
bevor ich das floppy lw einbau, kauf ich mir ein internes ZIP oder equivalentes.
was ist eigentlich mit den LS120 Laufwerken die da mal aktuell waren? |
Für Standardsachen (Ghost, BIOS etc) hab ich auch ne Boot-CD aber ich würde mir trotzdem ein Floppy einbauen, hab auch eins in allen meinen PCs. Manchmal gehts nicht ohne.
Statt dessen ein Zip o.Ä. einzubauen wäre mir zu teuer, für grössere Datenmengen hab ich Netzwerk/CD-RW. Die ganzen aufgemotzten Disketten (LS120, Sony irgendwas etc) sind alle wieder verschwunden... mfG Clystron |
Hi, hab zwar mit Nein geantwortet, aber wie ihr schon vorher gesagt habt, es gibt halt noch Sachen, wo man die Floppys noch braucht, oder man erstellt sich ne BootCD.
Ich bin der Meinung, man sollte endlich einen Nachfolger der Floppy produzieren. Entweder sollte das so was wie die LS-240 sein, oder was ich eher glaube werden die CD-Brenner diese Rolle übernehmen (was ja zum Teil schon passiert is, is zwar teurer, aber man benutzt seinen Brenner ja für vieeeeeeeeel mehr als diese alten Floppys). Mit Mount Rainier wird das dann wohl kein Problem werden. |
Zitat:
Nachfolger wäre schön wenn es diesen mal gäbe. Nur müsste er von Anfang an, so standardisiert und verbreitet wie ein Floppy sein. Weil das schöne am Floppy is, es funktioniert unter DOS sofort, man braucht keine Treiber oder sonstigen Schnick-Schnack. Und da sind wir gleich beim nächsten Problem: DOS. Weil wenn eine Bootdisk, dann meistens mit irgendeinem DOS. Und das kann eben standardmäßig nicht mehr als FAT und Floppy. Was bringt mir irgendein super Laufwerk, was vielleicht schnell is und ein ähnliches Format wie das Floppy hat, aber ich mich erst mit 27 Einträgen in der autoexec.bat und config.sys spielen muss, damit das dann unter DOS funktioniert. Und, sowas hat leider noch niemand geschafft. Drum sind wahrscheinlich auch diese Super-Disks mit 120MB und deren Derivate nicht wirklich erfolgreich gewesen. |
Eindeutig Ja, denn ohne Notfalldiskette unter Windows 2000 hat man ein Problem ;)
|
hmm na ja is a glaubensfrage
hab auch dacht das is ned brauch aber plötzlich braucht mans doch weil man zu faul is a worddoku auf cd zu brennen um es dem nachbarn zu geben der kein inet hat na ja die 10€ machn den braten auch nimma fett;) |
zum daten sichern nimmts eh keiner mehr.
und wenn mitn pc was ned stimmt hab ich a boot cd. da genügt auch a altes win98. und ein paar programme auf eine andere cd und da kann man dann auch drauf zugreifen. also ich brauchs net, und aus:D |
Oh, doch ist schon manchmal noch sehr nützlich :D
|
disketten..
..werden aber in schulen noch sehr häufig zur datensicherung verwendet.... zB in meiner...
|
JA: Bootdisk ist immer noch notwendig, zumindest manchmal, Letztes mal mußte ich mein Notebook neu aufsetsen (Acer 312T), ohne Laufwerk im PC wäre es nicht möglich gewseeen. Dann werden noch einige Treiber immer noch auf Disketten geliefert. Und schlussendlich, ohne Disketten wäre der Datenaustausch PC <-> Spectrum sehr schwierig.
Glaube mir: Auf das Laufwerk kannst Du zwar anfangs verzichten, aber eines Tages wirst Du es nachkaufen müssen, weil Du merkst daß es ohne nicht geht. |
Zitat:
|
in den nächsten tagen richte ich mir einen proxy ein...
und zweihnachten kommt ein neues sys ins haus, das wird kein floppy mehr haben, nur mehr der server. dann spar ich platz, strom, kabel und laufwerke und hab trotzdem eins ;) derzeit brauch ich immer wieder eins für kleine backups von wichtigen doc's und den fotos von meiner uralten mavica-digicam ! (diskette) ein (oder eigentlich 6) ziplaufwerk(e) hab ich auch zaus... für größere kleinere (:D) backups is des auch gut. mit größere kleinere mein ich kleiner als CD und größer als floppy ! |
wozu was neues erfinden, wenn das floppy genau diese aufgaben gut erfüllt. booten, ghost, flashen!
nur damit wieder ein paar ein geschäft machen, das nach kürzester zeit (siehe 120er disketten und japanische etc.) sowie ein flop (py) :lol: :lol: :lol: wird! |
danke für eure kommentare
kleine anmerkung noch zum thema datenaustausch:
da bei den heutigen datengrößen floppys kaum noch brauchbar sind verwende ich für "quick and dirty" aktionen einen USB memory stick und bin echt happy damit (USB hat jeder und ist relativ schnell), bin nämlich auch zu faul um immer gleich eine CD zu brennen.... FRÜHER ODER SPÄTER WERDEN UNSERE PC`S KEINE FLOPPY SOWIE SERIELLE+PARALLELE SCHNITTSTELLE MEHR HABEN, nur wann?...... |
wenn sich endlich alle davon lösen;)
und die unterstützung diverser laufwerke (auch cd-lw) liegt nicht am mangel der dos-kompatiblität,etc. , sondern am bios hersteller. |
sicher braucht man eins für diverse Gelegenheiten wie eh schon einige andere vor mir geschrieben haben...
für Bootdisks, Partition Magic usw.. oder auch wenn i nur eine oder wenige Dateien an einem anderen Ort und PC benötige.. obwohl das könnte man ja auch aufm Webspace hochladen und dann wieder downloaden.. :D oder mailen.. :D oder ich nehm doch die disketten... |
@ LLR
Also, wie schon Gaelic geschrieben hat, hängt die Kompatibilität von den BIOS-Herstellern ab. Wo sonst wäre die Kompatibilität schwer zu bewerkstelligen. Ich hab jedenfalls noch nie gehört, dass es im BIOS ne autoexec.bat und config.sys gibt. Für die OS wird es ja dann irgendwelche Patches bzw. Treiber geben, die diesem Mobo mit dem Floppy-Nachfolger beigelegt werden. Das dürfte ja kein Problem sein. Vielleicht wird es irgendwann möglich sein, im BIOS-DOS auch CD-RWs (mit Mount Rainier) zu beschreiben. (kann mich aber auch irren) Und da ja bald Serial ATA rauskommt, schreit es geradezu nach Serial Floppy.:D |
Mount Rainier ist doch eine software? Wie funzt das und mit welchen Laufwerken?
|
Naja, Serial Floppy wird es wohl nie geben, da auch keine Nachfrage dafür da ist. Und solange es Notfalldisketten etc. gibt wird es auch das Floppy LW geben. Die 10 bis 15¤ stören ja wohl niemanden wirklich.
|
@ Ottwald
Na, Mount Rainier ist hardwareseitig (softwareseitig muss es im LW-BIOS sein <- hab die richtige Bezeichnung vergessen:rolleyes: ), ansonsten könnte jeder seinen Brenner updaten und wäre glücklich. Zitat:
|
Soviel kostet inetwa ein Floppy LW.
|
In jedem meiner PC ist ein Diskettenlaufwek drinnen, außer in dem 1200 TB, dort habe ich gleich zwei eingebaut, genauso wie im ZX Sprinter und Spectrum, denn mit zwei Laufwerken arbeitet es sich einfach bequemer.
Um Daten zwischen PC´s auszutauschen brauche ich die LW jedoch nicht, dafür reicht das 100Mbit Netzwerk. Die Mainboardhersteller verzichten auch nicht auf ein Floppy-Anschluß, solche Geräte wären Flops. |
@Tarjan
Achsoooooooooooooooooooooooooooooo.............:D |
Zitat:
|
Floppy?
Also ich habe auch noch ein Diskettenlaufwerk. So ganz ohne geht's ja noch nicht. Aber mit einer bootfähigen OS-CD kann man eigentlich darauf verzichten, ist halt nur etwas umständlich, wenn man dann möglicherweise das OS gleich neuaufsetzen muß. So Rettungsdisketten mögen da ganz praktisch sein.
Aber in Zeiten, wo neben DVD-ROM's auch Brenner fast schon zur Standardausrüstung eines PC's gehören, werden Diskettenlaufwerke wohl zunehmend verdrängt werden. Das Gleiche betrifft ja die ZIP-Laufwerke, immerhin ist ein CD-Rohling um einiges billiger als eine ZIP-Disk. |
@shadow2043 Es geht nicht um die OS. Weil die Betriebssysteme in denen wir arbeiten werden natürlich so ziemlich jede Hardware die auf uns zukommt unterstützen.
Es geht bei Startdisketten aber um ein OS - und das ist DOS. Oder wie viele haben einen Linux Kernel auf der Bootdisk? ;) Sicher, das BIOS muss auch mitspielen - aber wenn das Betriebssystem mit dem Gerät nix anfängt ists auch essig. DOS is am aussterben - gibt es ja auch nicht mehr in einem aktuellen BS integriert. Aber dennoch braucht mans hin und wieder. Drum wirds für irgendwelchen neuen Gerätschaften ziemlich sicher keine DOS Treiber geben. Oder glaubst, irgenwer setzt sich jetzt schnell mal hin und coded schnell ein OS, dass auf eine CD oder was auch immer der Nachfolger des Floppys wird passt? Außerdem ist in Firmen zB das Floppy auch noch immer recht gefragt: nur Images übers Netzwerk erstellen/installieren. Win2k als unattended Setup usw. |
Ich will ja nicht sagen, dass Floppys komplett ausgedient haben. Wie du lesen kannst, benutze ich selber noch Floppys um mein aus unerklärlichen Gründen manchmal selbstzerstörendes WinXP wieder mit einem Backup, wo ich nunmal Disketten brauche, wieder herzustellen.
|
Die Floppy ist halt ein echtes Lese/Schreibe Medium, was man von der CD nicht behaupten kann. ISO 9660, umständliches Packet Writing über eben dieses oder Direct CD genanntes Verfahren um zu einer UDF beschriebenen CDRW zu kommen. Die Zip-Disketten sind nicht wirklich eine Alternative, OBWOHL sie wesentlich länger halten. Das Einzige, was die Floppy am Leben erhält, ist das veraltete BIOS Konzept.
Es braucht ein Zusammenspiel von echtem RW Laufwerk mit dem Ansprechen dieses Laufwerks zum Bootzeitpunkt. Außerdem sollen die Medien billig sein, das erfüllt die Zip Technologie nur unzureichend. Billig geht vor Pseudo Groß (250 MB), deswegen ist die Floppy nach wie vor in den bekannten Bereichen berechtigt. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag