WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Servergespeicherte Benutzerprofile! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=65588)

keop 06.08.2002 23:42

Servergespeicherte Benutzerprofile!
 
Hallo zusammen!

Da ich ja von euch immer sehr gut Antworten bekomme, wende ich mich wieder an euch mit einer neuen Frage.

Es geht um die Servergespeicherten Benutzerprofile in einem Netzwerk.
In den Büchern wird beschrieben, dass man Servergespeicherte Benuterprofile anlegen kann, einen Ort auf dem Server zur verfügung stellt in dem die Benutzer das Recht zum ändern haben usw.

Meine Frage ist die: Werden die Servergespeicherten Benutzerprofile, die es bei der Anmeldung auf den Lokalen Rechner kopiert, auch nach der Abmeldung wieder gelöscht. Dies sollte sich ja Rooming Profile nennen. Ist das Automatisch so, dass das Profil Lokal wieder gelöscht wird oder muss man da extra was einstellen.

Bei vielen Benutzern wäre das ja nicht gerade gut wenn die sich auf allen Arbeitsstationen die Profile ablegen. Sie werden ja zwar akualisiert aber wenn man 700 Benutzer hat und 150 Rechner und die melden sich übers Jahr einmal auf jedem Rechner an, dann schaut das ganze shcon wild aus.

Vielen Dank für die Beiträge
Keop

spunz 07.08.2002 00:03

per poledit/gpo kannst am server vorgeben ob das profil lokal liegen bleibt oder gelöscht wird.

keop 07.08.2002 07:38

Hallo,

danke für die Antwort!

Also auf deutsch gesagt, per Gruppenrichtlinie?

Hab ich das richtig verstanden.

MfG
keop

Oli 07.08.2002 08:11

Zitat:

Original geschrieben von keop
Hallo,

danke für die Antwort!

Also auf deutsch gesagt, per Gruppenrichtlinie?

Hab ich das richtig verstanden.

MfG
keop

Korrekt am Server ist dies einzustellen. An einem W2000 Server im Active Directory rechtsklick der Domäne oder der OU. Beim NT4.0 Server gehts (glaube ich) über Poledit.

Ciao Oliver

wiff 07.08.2002 08:14

Hallo keop!

Das Löschen der lokalen Profile geht am besten über die Gruppenrichtlinien.
Hast du W2000-Server?

wiff

p.s.: Du darfst auch in den Ferien an deinem Server "herumbasteln"

John_Doe 07.08.2002 09:49

Unter NT 4 gibts noch eine andere Möglichkeit:

In der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon: DeleteRoamingCache REG_DWORD (Wertebereich: 0 oder 1) Wenn DeleteRoamingCache auf 1 gesetzt ist, wird die lokale Kopie des Benutzerprofiles nach dem Abmelden des Benutzers gelöscht!

wizard 07.08.2002 11:22

Erlaube mir anzumerken, dass die User (je nach Größe des Profile) sehr lange zum Einsteigen brauchen werden.

Muss bei jedem Einstieg neu vom Server geladen werden, bei uns kann das bis zu 10 Minuten dauern, speziell wenn du dann so "gscheite" User hast, die unter Eigene Dateien 2 - 3 CD`s ablegen.

Würde die Profiles auf den Workstations liegen lassen, oder gibt es ein Platzproblem ?

mfG:

Atlan 07.08.2002 12:36

ich habe alle Datenordner auf den Server umgelegt, damit wird nicht mehr als 5 (normal) bis max. 10 MB (max. Profilgrösse) pro user kopiert.
Nachteil: ohne Fileserver kann der user nicht einsteigen.

aber ich habe mir damit ein anderes problem geschaffen ... http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?threadid=66201

Atlan

spunz 07.08.2002 14:33

bei nt4 server/clients werden auch die temp inet files mitkopiert. also sollten auch diese begrenzt werden, sonst kommts zu gröberen wartezeiten.

die daten haben sowieso nichts im userprofil verloren, die sollten nur am fileserver liegen. (kann ja der gleiche sein, einfach homedir ändern oder halt logonscript)

keop 08.08.2002 12:26

Hallo zusammen!

Ja, da ist die Entscheidung nicht so einfach!

Habe 120 Arbeitsstationen und 700 Users.
Die User melden sich alle Stunde an und wieder ab, und nicht immer bei den gleichen geräten, immer unterschiedlich.

Wenn ich die Profile an der Workstation lasse, dann hab ich aber bald sehr viele Profile auf den Workstations.
Man könnte vielleicht die Profile bei den Workstation auf eine versteckte Partition geben?

Hingegen wenn ich die Profile Lokal lösche, dann erzeugt da viel Trafik, wenn die User große Profile haben.

Kann ich die Profilgröße beschränken?
Ich weiß noch nicht für was ich mich da entscheide!

Danke für die Beitrage
Keop

Atlan 08.08.2002 13:46

hast anscheinend nicht gut gelesen, also noch mal:

ich habe alle Datenordner auf den Server umgelegt, damit wird nicht mehr als 5 (normal) bis max. 10 MB (max. Profilgrösse) pro user kopiert. Alle Datenordner zb. Eigene Datein, der Desktop, die Anwendungsdaten usw. zeigen auf einen Ordner der am FileCluster liegt zb \\filecluster\userprofile\%username%\Desktop\ \\filecluster\userprofile\%username%\EigeneDateien \ usw.

Nachteil: ohne Fileserver kann der user nicht einsteigen.

das sollte doch die lösung sein oder ? ach ja ... ich habe überall W2K ... wie es unter NT ist kann ich dir nicht sagen.

Zusätzlich würde ich die lokalen userprofile auf 20Stk. oder so beschränken.

Atlan

keop 08.08.2002 16:07

Hallo Atlan,

wie mache ich den das?

Die Servergespeicherten Profile liegen am Server in einem verzeichnis Profile. Also Profile\%Username%

Wenn sich der user anmeldet dann kopiert es diese Daten auf die Workstation.

Soweit ich dich verstanden habe, müsste ich die eigenen Dateien und all das was ich möchte aus dem Profil herausbekommen, uns es am Server belassen.

Habe ich das jetzt richtig verstanden.

Danke für den Beitrag
keop

Atlan 08.08.2002 18:51

fast :)

du kannst über die GPOs diese Dateiordner aus dem kopieren ausnehmen und sie stattdessen im ein anderes verzeichnis umleiten dh. wenn du den desktop so umleitest bleibt er am server liegen und wird nicht kopiert. wenn der user auf eine datei am Desktop zugreift, macht er in wirklichkeit einen netzwerkzugriff.

hier nimmst du die ordner aus dem kopieren aus
und weiter oben unter Windows - Einstellung ==> Ordnerumleitung ... legst die Ordner ins Netzwerk. Aber wie gesagt gut testen und du brauchst ein stabieles Netz ...

Ob das alles ist kann ich nicht genau sagen ... ich bin ab Montag wieder im Lande ... dann kann ich mal nachsehen was wir alles eingestellt haben. bin jetzt leider schon etwas spät dran, aber ich hoffe ich konnte dir auf die schnelle einen gangbaren Weg zeigen ... die entscheidung ob es für euch der richtige ist kann ich dir eh nicht abnehmen ;)

cu Atlan

http://members.chello.at/ichbinderatlan/Profile1.jpg

keop 08.08.2002 19:30

Hallo Atlan!

Danke für deine Anleitung.

Wenn ich darf werde ich dich am Montag kontaktieren.

MfG
keop

Atlan 08.08.2002 21:16

hat sich bei mir verschoben ... ich bin jetzt noch in der Firma :-((

Verwende für die Umleitung bitte den gleichen Syntax \\servername\Freigabename$\Username

ab SP3 gibt es noch eine tolle Sache ;) Windows verwendet die "offline Folders" als Backup für den Netzausfall. Schaut so aus:
Wenn das Netz ausfällt verschwinden alle Dateien vom Desktop. Neue Dateien kannst aber ohne Fehler am Desktop ablegen und beim nächsten mal online synchronisiert er sie mit dem Server und alles ist so als ob nichts gewesen ...

http://members.chello.at/ichbinderatlan/Profile2.jpg

spunz 08.08.2002 22:08

Zitat:

Original geschrieben von Atlan

ab SP3 gibt es noch eine tolle Sache ;) Windows verwendet die "offline Folders" als Backup für den Netzausfall. Schaut so aus:
Wenn das Netz ausfällt verschwinden alle Dateien vom Desktop. Neue Dateien kannst aber ohne Fehler am Desktop ablegen und beim nächsten mal online synchronisiert er sie mit dem Server und alles ist so als ob nichts gewesen ...
[/img]

und bei daten die nur am fileserver liegen? also wenn ich zb die eigenen dateien auf ein netzlaufwerk verweise. dann dürfte das nicht ziehen oder?

renew 08.08.2002 22:15

Zitat:

Original geschrieben von wizard
Erlaube mir anzumerken, dass die User (je nach Größe des Profile) sehr lange zum Einsteigen brauchen werden.

Muss bei jedem Einstieg neu vom Server geladen werden, bei uns kann das bis zu 10 Minuten dauern, speziell wenn du dann so "gscheite" User hast, die unter Eigene Dateien 2 - 3 CD`s ablegen.

Würde die Profiles auf den Workstations liegen lassen, oder gibt es ein Platzproblem ?

mfG:

Drum macht ma bei sowas auch Disk-Quotas. Damit die User nicht zu viel herumspeichern können. Und schon gar nicht im Profil. ;)

Atlan 08.08.2002 23:16

@spunz Die Ordner bleiben da, aber der Inhalt ist weg (na klar ... ist ja keine Verbindung). Wenn du jetzt eine neue Datei erstellst und in den Ordner ablegst, dann greifen die offlinefolders und er client nimmt die Datei als offline/unsynchron in seinen chash auf. Das Netz kommt wieder und beim abmelden synchronisiert er sie auf den Server rauf. fertig.

@LLR Disk-Quotas sind zwar was nettes wenn man User erziehen will, aber leider nicht immer der Weisheits letzter Schluss.

zB. Unsere Projektentwicklung (komplexe Finanzprojekte)
meist werden 5 Varianten entwickelt. eine Version der Modellrechnung hat so zwischen 20 und 50 MB Excel. Die Schriftliche Doku. im Word mit einigen Eingescannten Blättern (leider ist nicht immer alles elektronisch verfügbar) hat 500-700 Seiten macht noch mal 30 MB. Die Präsentation des ganzen im PowerPoint mit vielen Fotos sind noch mal 70 MB. So das ganze hat er jetzt 5-mal je einmal für jede Variante. Da man aber fast nie wirklich sagen kann wie sich das Projekt entwickelt müssen sie sich die alten Versionen der Files aufheben ca. je 5-8 Stk. Soda, das sind ca 150 MB pro Version 750 Pro Modellrechnung und bei 5 alten Versionen und schon hab ich 3-4-5 GB an Daten bei einem so Heavy User. Zugegeben: von denen hab ich nur 5-6 Stk. Aber die sind oft mit den Laptops offline wochenlang unterwegs und Synchronisieren im Hotel über VPN mit der Firma. Jetzt kommt noch dazu dass sie langsam mit Videos (Selbstgefilmt) im DVD Format anfangen (Marketing).

Ich werde wahnsinnig mit dem Platz (er verdoppelt sich pro Jahr) es ist leider so notwendig und kann nicht wirklich zusammengestrichen werden. Jetzt kommt noch die Tatsache dass die EndDoku jedes Projektes 10 Jahre nach Abschluss aufgehoben werden muss ...
Das einzig gute ist, das sie die technisch besten EDV User sind und auch wissen, wie sie mit der doch hohen Datenmenge umgehen müssen … sonnst hätten sie mich eh schon in den Wahnsinn getrieben ;)

renew 09.08.2002 11:36

Zitat:

Original geschrieben von Atlan

Ich werde wahnsinnig mit dem Platz (er verdoppelt sich pro Jahr) es ist leider so notwendig und kann nicht wirklich zusammengestrichen werden. Jetzt kommt noch die Tatsache dass die EndDoku jedes Projektes 10 Jahre nach Abschluss aufgehoben werden muss ...
Das einzig gute ist, das sie die technisch besten EDV User sind und auch wissen, wie sie mit der doch hohen Datenmenge umgehen müssen … sonnst hätten sie mich eh schon in den Wahnsinn getrieben ;)

Das glaub ich dir. Wenns noch EDV Onus wären wärs sicher lustig.

Aber die kannst ja aus der ganzen Quota Gschicht rausnehmen. Es wird in jeder Firma so Leute geben, die mehr Platz brauchen. Aber die haben, wie du schon sagst, meist eh ein recht gutes Verständniss was da abgeht.

Und die restlichen User lasst halt, max. 30-40MB Speichern. Den rest sollens Lokal ablegen, wenns MP3 oder was weiß ich was haben wollen. Oder seits ihr Microsoft und habts in der Firmen-Policy fest gelegt, dass MP3s verboten sind. ;) :D

Atlan 09.08.2002 13:36

ja, das hatte ich eh schon mal so, aber dann ist folgendes passiert:
Ein User der normalerweise kaum Platz braucht hat sich ein paar von den großen Dateien angesehen. Er hatte einen anderen Standarddrucker. Word erkennt das sich was geändert hat und fragt beim Beenden ob es speichern soll. was glaubst was ein User sagt ? natürlich "JA" (sind ja alte JASager (ohne vorher zu lesen oder gar zu denken) und schon schlägt der Quota zu ;) Dann übergibt ein User ein fertiges Projekt einer anderen Abteilung oder so und schon wieder muss ich anpassen ... Das ist mir dann mit der Zeit zu blöd geworden.

Ich verwende jetzt den TreeSize Professional V2.43 Damit finde ich alles, ich kann auch schauen ob die Ordnerstrukturvorgaben eingehalten werden usw. ich kann mir gar nicht mehr vorstellen wie ein Admin ohne auskommt ;) lade dir mal das Ding runter, du wirst es nicht bereuen ;)

ach ja ... mp3 gibt es in der firma nicht, pps usw hält sich in Grenzen (ohne das wir einschreiten) solche Files machen nicht mal 10% des Datenvolumens aus.

renew 09.08.2002 13:44

hmm, werd ich mir mal anschaun. Danke. ;)

Andere Frage, zu eurem Speichergiganten: Auf welchem Server (OS) rennt das Ding und wie is es an den Server angebungen? Fibrechannel od. SCSI.
Und is des was fertiges was ihr gekauft habts (von irgendeiner Firma die sowas fix und fertig anbietet) oder habts euch das selber gebastelt. :)

Atlan 09.08.2002 17:03

wir haben uns für Fujitsu-Siemens enschieden. Bei den Servern verwenden wir die Primergy. Die Clients sind die Scenic L und die Laptops Livebook C. Alle anderen Infos findest in dem thread. vieleicht kannst ma ja bei meinem Problem helfen

Welches Defragmentierunstool für W2K Cluster mit externen RAID?

renew 09.08.2002 17:07

Zitat:

Original geschrieben von Atlan
wir haben uns für Fujitsu-Siemens enschieden. Bei den Servern verwenden wir die Primergy. Die Clients sind die Scenic L und die Laptops Livebook C. Alle anderen Infos findest in dem thread. vieleicht kannst ma ja bei meinem Problem helfen

Welches Defragmentierunstool für W2K Cluster mit externen RAID

hab ich schon gelesen - kann dir da aber nicht wirklcih weiter helfen. ;) Sorry.

Dort wo ich bis jetzt immer gearbeitet hab, habens nur "kleine" Raids verwendes (Pro Server ein Raid - Raid 1 Systemplatte, Raid 5 mit max 5 Platten für Daten)
Und mir is eigentlich nix bekannt, dass sie was anderes außer das Windows integrierte Defrag Tool verwendet haben.

Hab schon ein bißchen was über OO - tools gehört. Zwar nicht im speziellen vom Defrag aber sind im allg. glaub ich nciht so schlecht. Kannst es dir ja mal anschaun.

Atlan 09.08.2002 17:29

na so ähnlich schauts auch bei uns aus. Die Server haben immer 2*18GB RAID 1 ggf 4*36 RAID 5 davon eine Hot Spare. Die S40 die vom Cluster gesteuert wird hat einen 4 Kanal Mylex, von dem aber nur 3 verwendet werden. In Summe kannst 12 Platten reingeben. Sonnst hab ich noch 4 DLT 70/80 in den Servern.

Nun mit dem Defrag hab ich das Problem, das kann ich im Echtsystem nicht Testen (eigentlich wird NIE im Echtsystem getestet) und schon garnicht am Cluster. Auf dem rennt F&P / Exchange und SQL ... wenn der mal mit Datenchrash ausfallen sollte habe ich Feuer am Dach (und der verantwortliche bin leider ich).

renew 09.08.2002 17:45

das is klar.
Aber du könntest mal einen subjektiven Benchmark zwischen Windows eigenem und O&O Defrag machen. Objektiv wirds zwischen 2 Defrags nie gehen, weil ja die Platten nie gleich fragmentiert sind.
Was dir subjektiv schneller vor kommt. (obs dann wirklich so is, is eine andere Frage, aber naja, nicht leicht zu entscheiden)

Hast schon mal das Internet nach sowas durchforstet? Irgendwelche NewsGroups etc.?

keop 09.08.2002 18:23

Hallo ihr Guru´s!

Erstmal wieder Danke für Eure wertvollen Beiträge.

Da hab ich doch schon wieder ein Problem.

Hab da eine Hotelsoftware, die läuft eigentlich ganz gut (Protel) und ich hatte sie schon installiert und auf die Clients verteilt. Das Problem: Wenn ich als admin angemeldet bin funzt die Software recht gut. Bin ich aber als User angemeldet kommt ein Laufzeitfehler oder so.
Auf jeden Fall hab ich das der Firma geschrieben und sie haben auch rasch geantwortet.

Sie müssen den User unter Windows 2000 als Hauptbenutzer haben sonst funktionierts nicht.

Hauptbenutzer hab ich ja nur Lokal, den hab ich doch im Netzwerk gar nicht. Ich möcht doch nicht jeden User als Admin haben?

Was mach ich denn da?

Danke für eure Beiträge, hoffentlich kann ich mich mal erkenntlich zeigen.

Mit freundlich Grüßen
keop

Atlan 09.08.2002 19:01

3 Möglichkeiten:

1. Die user zu hauptbenutzern machen dh. füge der lokalen gruppe der Hauptbenutzer die gruppe DomainUser hinzu. Jetzt ist jeder Donainuser lokaler Hauptbenutzer.

2. Erstelle einen Lokalen ServiceAccount der Hauptbenutzer ist und lasse das programm über diesen acount laufen.

3. Die Firma anschreiben und eine genaue Doku verlangen was das programm mit den rechten macht und das dementsprechend anpassen (NTFS Rechte und so) oder selber austesten ;)

Atlan

spunz 09.08.2002 19:13

hallo keop, mit office97 gibts auch probleme wenn man mit normalen user rechten arbeitet. da hauptbenutzerrechte das system zu sehr "aufweichen" würde ich mal folgendes testen:

http://www.noledgebase.com/showarticle.php?id=47

@atlan, für w2k server gibt es auch von diskkeeper (die beiligende ist eine abgespeckte) eine serverversion welche sehr gut funktionieren soll.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag