![]() |
Etwas für die Freunde alten Eisens - eine DC9-41 für den FS2002
Hallo!!!
Ich glaube, kaum eine Website hat es bemerkt oder gemeldet, aber seit dem 19. Juli gibt es ein m.E. nach sehr schönes Freeware Paket für eine DC9-41 "nach Art der Scandinavian Airlines". Das Ganze stammt von Stellan Hilmerby (VATSIM-Controller im Sweden VACC) und iwst nur über seine Website zu haben. Wie gesagt sehr gelungen, mit orginalgetreuen Radios und AP-Instrumenten. Ganz im Stile des alten Bryan Shirota DC9-Panels für den FS2000, was ja leider nie fertig wurde. Hier ist der Link: http://www.bahnhof.se/~classic/ |
Hast du mit dem netten Flieger das selbe Problem ?
Licht mit "L" an oder aus -> Triebwerke gehen aus. |
Toni,
Nope, alles 100% bei mir. Bei dem Ding ist es allerdings nix mit Engine-Start per STRG-E. Schön nach Checkliste inkl. Overhead abarbeiten. Sonst geht die Kiste wirklich wieder aus, wenn das Overhead geöffnet wird (denn da steht dann ja alles noch auf off :-). |
OK, ich check die Lage mal ab :D
|
Wie kriegt man die Triebwerke an? Wenn ich nach Checkliste gehe, dann bleiben die Engine-Start-Up-Knöpfe stur auf ON, aber die Engines gehen wieder aus, und ich hab keine Chance mehr, die Prozedur neu zu starten.
Ein anderes Problem: Wenn ich vorher ein anderes Flugzeug habe, und dann auf die DC9 wechsle, erscheint ein Fenster von wegen Problembericht an MS senden und so, und der FS schmiert ab... |
Shift 3 glaub ich, da hast du den Throttlequadranten. Da sind unten 2 Hebel "Fule". Die müssen in die Mitte geschoben werden (stehen standartmäßig immer unten auf "off"). Dann sollte es auch klappen.
Bei dem 2. Proble kann ich dir nicht weiter helfen |
Hi,
cooles Teil,gard ges(ogen)augt. Werd's sofort ausprbieren,hört sich aber nach Nostalgie Pur an?*g* |
Die Seite funzt irgendwie nicht...lädt und lädt und lädt:heul: Würde den Flieger auch gerne haben...
mfg Butterfinger aka Sven Tobergte |
Das ist ein klasse Flieger, echt genial, jetzt brauch man gar keine B727 mehr und DF könnte die B737-800 machen:D .
Ein Prob habe ich aber noch, wo gebe ich ein auf welcher Höhe der A/P fliegen soll? |
Hi!
Ist die echte DC9 eigentlich auch so träge, besonders wenn man die Flaps ausfährt? Gruß Martin |
Hi Leute,
Ich hab das Problem, als ich das Panel in eine DC 9 der Iberia von VANS eigesetzt hab is passiert es mir jedes mal wenn ich irgendwie ein Fenster aufrufe (Overhead oder so) oder mal nach links kucke dass das rechte Triebwerk ausgeht, Grund, die Treibstoffzufuhr schnibbld sich selba ab. MfG Michael F. EDDT |
Hallo allerseits,
Das Panel ist genial! Vor allem in Kombination mit den DC-9's von Projectfreeware. Die Flugzeuge sind zwar für den FS2000, funzen im FS2002 aber perfekt. Vor allem das gierunstabile Flugverhalten. @masterofdisaster: Ja das mit dem Trägen verhalten bei ausgefahrenen Flaps soll stimmen (habe mich über einen F/A bei einem Piloten, der früher bei Der Swissair DC-9 geflogen ist, ekundigt). Sie tendiert nach dem Ausrollen bei Richtungskorrekturen mit Querrudern noch in die bestimmte Richtung weiterzugieren. Dieses Verhalten ist bei den Projectfreeware-Modellen sehr gut nachempfunden. Um so länger der Rumpf, umso schlimmer. Musst im richtigen Moment mit dem Seitenruder nachhelfen, dann klappts perfekt. Grüsse Jakov "Kov" Bolotin |
10 von 10 Punkten
Es ist wirklich nicht zu verstehen, warum dieser Flieger nirgendwo erwähnt wird, denn er ist das beste freeware Flugzeug, das ich bisher bewegt habe.
Man fühlt sich zurückvesetzt in diese frühen amerikanischen Filme, in denen es in den Cockpits nur so von Schaltern und Rundinstrumenten wimmelte. Das Panel ist unglaublich. Doch es geht noch weiter, einmal gesteuert kommen mir alle anderen (freeware)Flieger wie unecht vor. Handling, Flugverhalten, verhalten am Boden sind genial. Wer jetzt noch nicht die Maschine auf seinem Rechner hat, der sollte nicht mehr zögern. Und das, obwohl ich sonst ein VC gegenüber dem starren Cockpit mit Bildern für die Rundumsicht vorziehe, weil es realistischer ist, seinen "Kopf" dynamisch drehen zu können. Bei der DC-9-41 allerdings erscheint ein VC plötzlich nebensächlich. Also viel Spaß mit dem Flieger und ein Danke Schön an Stellan Hilmerby. udo. |
Zitat:
Ansonsten finde ich das Panel und alles drumherum auch klasse. Servus Thomas-P |
Hallo,
also ich finde den Flieger 1 A Nur wenn ich von Aussenansicht in die Aussenansicht gehe oder sonst irgendwie die Sicht Wechsele gehen immer die Triebwerke aus...:heul: :heul: :heul: :heul: |
Hallo Thomas und Stefan,
Die Höhe auf welcher der A/P fliegen soll muss man in das Altidude Preselect fenster eingeben (Befindet sich unter dem Autopiloten). Ist etwas tricky. Zuerst muss man einmal auf den kleinen weissen Knopf clicken und dann kann man mittels +- die Höhe einstellen. Es gibt je 2 Click-Areas. Für Tausender und Hunderter. Nach dem Einschalten des Autopiloten ist der Pitch-Kanal im Vert. Speed mode und man kann die Steig/Sinkrate mittels Vert. Speed knob einstellen. Oberhalb der Höhenfensters gibt es einen Manual/Auto Kippschalter. Wenn dieser auf Auto steht wird der Autopilot einen Level off auf der vorgewählten Höhe ausführen. Wichtig ist das ca. 1000 ft vor der vorgewählten Höhe die Steig/Sinkrate höchstens 1000 ft/min beträgt. Grüsse Jakov "Kov" Bolotin |
Hallo Kov,
danke für Deine Antwort (auch für das Mail). Die Sache mit dem weißen Knopf war neu für mich. Aber jetzt funktioniert es ganz gut. Allerdings mit der Funktion "IAS-Hold" habe ich noch meine Probleme. Lt. Doku ist das auch nicht so einfach bzw. im Panel noch nicht so ganz ausgereift. Jedenfalls will er einfach nicht die Geschwindigkeit halten die ich vorgebe. Da der Flieger aber die Geschwindigkeit manuell relativ konstant hält kann ich damit schon leben. Oder hast Du damit auch bessere Erfahrungen gemacht als ich? Trotzdem, das Teil begeistert mich total. Gruß Thomas |
Tja, hab mir den Flieger auch geholt. Alles so weit gut, Funktioniert auch alles, nur mit dem Autothrottel komm ich nicht klar. Hat dieser Flieger überhaupt einen, bzw. wie schalte ich ihn ein etc., etc.! Ich glaub das kommt im Online-Manual nicht raus!
Danke |
Hallo Namensvetter,
ein Autothrottle ist zwar "aufgemalt" aber leider bei diesem Panel ohne Funktion. Steht glaube ich in irgendeiner Readme-Datei. Eigentlich schade. Gruß Thomas-P |
heißt das, IAS-Hold macht er nur über den pitch?
|
Ich schließ mich an,
tolles panel. Nur ein Problem habe ich: Ich kann kein Gas geben! Der throttle reagiert weder auf meinen Joystick noch auf die Tastatur. Triebwerk ist nach Checkliste gestartet. Irgendetwas scheine ich zu vergessen, da dieses Problem noch bei keinem anderen vorgekommen ist. Bei anderen Fleigern läuft alles ganz normal. Für Hinweise wäre ich sehr dankbar! |
Kov
Hallo allerseits,
@Thomas & Thomas: Ja, die DC-9 hält die Geschwindigkeit mit dem Pitch, dh. die alten analogen Sperry-Autopiloten tun das. Man stellt die Geschwindigkeit manuell (mit pitch & power) ein und schaltet dann den Pitch-Kanal des A/P in den IAS-hold-mode. Damit das im FS funktioniert muss man die use_no_default_pitch=1 Zeile in die Autopilot-Sektion der aircraft.cfg einfügen. Ist wahrlich nicht sehr stabil, diese Funktion. Dasselbe gilt für den turn-knob. Damit der funktioniert muss man die use_no_default_bank=1 Zeile einfügen (diese Funktion ist sehr Stabil). Der FS-Autopilot kennt diese Funktionen nicht. Ursprünglich hatte die DC-9 kein Autothrottle. Kann sein das später welche eingebaut wurden. Das erste Flugzeug mit serienmässigem Autothrottle war meines Wissens die B747. @Alexander: Kann es sein das Du die FS2000-Version des Panels oder zumindest der Autopilot-Gauge installiert hast?. Grüsse Jakov "Kov" Bolotin PS: Bin auf die DC9-30 die von Flight 1 angekündigt ist gespannt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag