![]() |
Bugfahrwerk und seitenruder gekoppelt?!
Hi,
ich habe (oder denke dass ich es habe:p ) ein kleines Problem... bei den meisten FLugzeugen ist das Seitenruder direkt mit dem Bugfahrwerg gekoppelt,aber es kann doch nicht sein dass dieses auch noch bei 140 Knoten der Fall ist oder?? Ich meine man braucht ja beim Touch DOwn auch fast immer etwas Seitenruder,aber ich denke dass es nicht so gut für das FAhrwerk ist,wenn es sich "querstellt"!!! Kann man das irgendwie beheben oder ist das etwa normal (wie in der Realität)??:( |
kann mir denn wenigstens wer sagen,ob das in der realität auch so ist?:)
|
Zitat:
Da hab ich vor längerem mal einen Piloten gefragt - (damals hatte ich noch keine FFSim Erfahrung - schon gar nicht mit Pedalen) Am meisten braucht man die Pedale zum geradeaus rollen beim Starten und Landen. Und wenn du starken Seitenwind hast. Derzeit "simme" ich auch nur "autokoordiniert" - solange da nicht allzu starker Seitenwind ist komm ich schon einigermassen auf die Landebahn. Es ist halt eine Kostenfrage und eine, ob es wirklich welche gibt, die gut arbeiten. Wenn die kommen kauf ich mir vielleicht mal welche - ansonsten komme ich auch ohne aus - ich fliege die DF B737 Schöne Grüsse aus Wien, Siegfried -- http://members.chello.at/flightsim |
Zitat:
Was ich allerdings nicht beurteilen kann ist, ob man in Real bei extremen Seitenwind auch nach dem Aufsetzen des Hauptfahrwerkes noch Seitenrunder zum Ausgleich des Windes braucht. |
Das mit dem Bugfahrwerk ist so:
mit den Pedalen kann man einen Ausschlag des Bugfahrwerks um 8 Grad in beide Richtungen erreichen und somit problemlos für die Landung wie eh schon erwähnt. Mit dem Sterring Tiller sind es so um die 40 ich müßt nachschaun. Faszit: Die Pedale sind immer mit dem Bugfahrwerk gekoppelt jedoch max 8 Grad in beide Richtungen DAS GANZE GILT FÜR EINE B737 |
ich hatte aber auch schonmal ein panel (ich glabe fokker 50),wo ich diese funktionen variieren konnte!
dort war ein hebel w an dem ich einstellen konnte,ob das bugfahrwerk sich mit bewegen sollte oder nicht..... |
das würde mich allerdings auch alles mal interessieren......denn wenn man beim start auf die RWY rollt und centert, lässt man das bugrad ja einrasten und das seitenruder übernimmt das halten des fliegers auf der mittellinie!!!!!
bin am überlegen mir pedale zuzulegen um das angenehmer und realistischer zu gestallten, zudem bräuchte man allerdings auch ne bugradsteuerung....das wäre echt klasse!!!!!! gruesse aus hamburg dirk |
Ich habe mal gelesen, daß beim Airbus die Kopplung von Bugrad und Pedalen ab 80 Knoten aufgehoben wird und die Pedale dann nur noch das Ruder steuern. Angeblich soll das beim Start ein etwas kniffliger Moment sein, weil der Pilot das Flugzeug ab dem Erreichen von 80 Knoten plötzlich nicht mehr über das Bugrad, sondern eben nur noch per Ruder auf der Mittellinie halten kann. Das Problem mit dem quergestellten Fahrwerk beim Landen wäre dadurch allerdings gelöst.
Vielleicht kann ein Experte mein Halbwissen bestätigen bzw. korrigieren. Gruß, Markus. |
HI!
Beim A310 ist es so. Steering Controll Handles: volle Umdrehung = 65° Fahrwerksbewegung Rudder Pedals: Ruderausschlag 30°=Bugradauslenkung 6° -> für high speed ground roll Gruß Martin |
da sollte mal jemand ein tool entwickeln,welches dies ermöglicht;)
ich fliege eine dornier 228 im fs2002 und da dies nicht mehr das jüngste flugzeug ist weiss ich nicht wie jenes da abläuft! weiss jemand wann die abhebegeschwindigkeit bei der dornier 228 und wie hoch die landegeschwindigkeit ist?????:confused: wäre cool,wenn mir da jemand helfen könnte...ich meine wenn diese bei 80 knt liegt ist das mit der kopplung ja eh egal:lol: |
Das hängt natürlich ziemlich stark von Modell, Gewicht, Klappen usw. ab. In meinen schlauen Büchern habe ich z.B. für die Do 228-212 eine Landegeschwindigkeit von 77 Knoten gefunden. Bezüglich Takeoff habe ich nichts gefunden - außer dass die Startstrecke so um die 800 Meter betragen soll.
|
na da hat der entwickler der dornier einiges geschummelt...!
erstmal waren die landeklappen voll übertrieben dargestellt und als ich das änderte musste ich natürlich mehr auftrieb bei der landung haben und so mehr speed...! wo stelle ich denn ein,wie schnell das flugzeug bei einer gewissen geschwindigkeit sinkt...? kann man das auch irgendwo für diesen flugzeugtyp herausfinden?also wie hoch die sinkgeschwindigkeit bei welchem speed ist? In meinen schlauen Büchern habe ich z.B. für die Do 228-212 eine Landegeschwindigkeit von 77 Knoten gefunden und welches schlaue buch wenn ich fragen darf;) ,vielleciht würde ich mir das dann auch anschaffen!steht da noch mehr über die dornier oder kennt wer deutsche bücher über die do 228???? hilfe wäre nett |
Zu Dornier: Ich würde es mal auf der Webseite von Fairchield-Dornier versuchen - vielleicht gibt es da ja (analog Boeing) detaillierte technische Daten des Props.
Ich kaufe mir jedes Jahr den Klassiker von Claudio Müller names "Flugzeuge der Welt" (ISBN 361302196-X) - da sind wirklich im Laufe der Zeit alle möglichen und unmöglichen Typen mit einigen Daten und Risszeichnungen angeführt worden. Des weiteren gibt es im GeraMond-Verlag ein "Taschenbuch Verkehrsflugzeuge" (ISBN 3-932785-80-0) - ist auch nicht schlecht. Und zu guter letzte hab ich mir vor kurzem das beim Kaiser-Verlag verlegte "Fliegen - vom Propeller zum Düsenantrieb" (ISBN 3-7043-6030-9) zugelegt - das Teil ist auch sehr gut. Ansonsten stöbere ich halt immer wieder in diversen Buchhandlungen (auch online) nach Typenspezifischen Büchern. |
Zu Dornier: Ich würde es mal auf der Webseite von Fairchield-Dornier versuchen - vielleicht gibt es da ja (analog Boeing) detaillierte technische Daten des Props.
irgendwie existiert deren homepage leider nicht mehr |
Doch - schau mal: Klick
|
tja steht auch nicht mehr drin:)
hat irgendwer cockpitfotos der dornier?würde sonst gerne eines irgendwie erstellen!kennt wer ein panelerstellungsprogramm bei dem ich das cockpit von anfang an sehe und dort die gauges einfügen kann? |
Zitat:
Nu mit Pedalen sind es 7 Grad ansonsten kommt man auf bis zu 78 Grad. Siehe ein Schemazeichnung Siegfried |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag