WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Airbus A310 Homecockpitproject (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=63425)

masterofdisaster 18.07.2002 19:43

Airbus A310 Homecockpitproject
 
Hi!
Nach ewigen Ankündigungen ist es nun so wit, der Bau des Homecockpits beginnt. Allerdings wird es erstmal ( aus Platzgründen ) kein komplettes Cockpit, sondern nur einzelne Teile. Das erste Teil wird das ( noch ) funktionslose FMC und der Throttle mit Flapleveler und Speedbrakeleveler. Da ich einen Bekannten habe der Beruflich mit dem A310 zu tun hat, komme ich an die Orginalmaße heran. Erste 1:1 Zeichnungen fertige ich gerade an und nach meinen Urlaub( bis zum 1.8 ) werde ich dann mit dem bauen beginnen. Ich werde ich Laufe der Zeit hier alle Zeichnungen und anderen Skizzen mit Maßen reinstellen, wenn Interesse besteht. Ansonsten wünsche ich alle noch eine schöne Woche mit einem noch schöneren Wochenende.

Gruß
Martin

SRO 18.07.2002 21:04

Hi Martin,

klingt ja schon sehr interressant!


MFG SRO

rev.pragon 18.07.2002 21:45

Klar besteht da Interesse. Was fragst denn da noch. Stell rein die Photos und viel Spaß beim Bauen.

Micky 20.07.2002 00:32

ich weiss nicht wo, aber ich habe mal DXF daten eines airbuscockpit mit originalmassen aus dem internet gezogen.

masterofdisaster 20.07.2002 20:17

Hi!
Ich brauche mal eure Hilfe. Für die Reserver möchte ich diese Poti bei Corad bestellen: POTENTIOMETER LIN 100K Artikel-Nr.: 445690 - 62 Preis : 1,30 EUR Produkteigenschaften: Wert 100 kΩ Toleranz ±20 %. Ist dieses richtig? Natürlich muss es für den Rückschub begrenzt werden.

Für die eigentlichen Schubhebel hätte ich dann das genommen: SCHIEBEREGLER LIN 100 K Artikel-Nr.: 441465 - 62 Preis : 1,92 EUR Produkteigenschaften: Wert 100 kΩ Lieferbare Werte lin.

Sind das die richtigen Potis?

Gruß
Martin

masterofdisaster 20.07.2002 20:24

Noch was. Welche Bestellnummer haben die Gameportstecker? Was für Kabel soll ich verwenden?

Gruß
Martin

Tobi78 20.07.2002 22:32

Hallo,

kommt darauf an : ne einfache 15 pol Sub-D Steckerleiste mit Lötanschluß wäre unter 741663-62 für 59 cent zu haben, dann noch nen Gehäuse z.B 711209-62 für 1,02 Euro dabei. Ist die einfache Lösung, man muß aber vorsichtig löten, am besten mit ner Lötnadel, das hat bei mir Super funktioniert. Als Kabel hab ich einfach ein Scart Kabel benutzt. Die Steckergehäuse vorsichtig entfernen, das ist wichtig, dann kann man die Enden gut in Lüsterklemmen einschrauben. Am anderen Ende einfach abschneiden, läßt sich gut löten und die Adern sind gut sichtbar farbkodiert, sodaß nix schiefgeht. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Kabel abgeschirmt ist und genug Adern hat. Kostet fast nix und die normalen 1.5 m sollten eigentlich reichen.

Hoffe das ich dir helfen konnte.

CU Dirk

Beolo 20.07.2002 23:00

Hallo Martin,

100k Potis für analoge Achsen am Gameport ist der richtige Wert.
Allerdings werden bei einer Throttle-Achse ein Poti für den Schub und ein Poti für den Umkehrschub verwendet. Da diese in Reihe zu schalten
sind solltest Du zwei 50k(47k) Potis verwenden.

Viele Grüsse
Gert

masterofdisaster 20.07.2002 23:36

HI!
Danke euch beiden! Nach den Ferien wird mit dem Bau begonnen. Dann kommen auch die Zeichnungen. Die werden zur Zeit von meinen Bekannten der mit dem A310 zu tun hat gegengecheckt.

@Gert: Das mit dem 50kOhm verstehe ich, aber warum der Wert in Klammern? Nicht böse sein wenn ich nict so schnell antworte, fahre morgen in den Urlaub ( bis 1.8. ).

Gruß
Martin

masterofdisaster 02.08.2002 20:31

HI!
Wo bekomme ich gute 50 kOhm Dreh- bzw. Schiebepoti's her?

Gruß
Martin

masterofdisaster 23.12.2002 21:50

Hi!

So, nach ziemlich langer umzugbedingter Pause geht es jetzt weiter. Ich arbeite zur Zeit daran das Cockpit mit FS Design Studio Pro umzusetzen. Der Yoke ist gerade fertiggeworden. Wenn Interesse bgzl. Bauplänen ( aber nur meine selbst erstellten mit dem Desgignprogramm, die originale darf ich nicht rausgeben ) besteht, kann ich die gerne an euch schicken.

viele Grüße
Martin

PS: Ich habe einige wenige Dinge vereinfacht, die sich einfach nur sehr schwer umsetzen lassen. Dies betrifft beim Yoke aber nur die Säule. Das ist das gleiche Problem wie mit der 737 Säule.

Micky 24.12.2002 13:18

hallo masterofdisaster,
stell doch hier deine dateien als DXF in den anhang.
dann kann jeder der interesse hat diese downloaden, und selbst in sein CAD programm importieren. denn, wer tatsächlich ein cockpit baut kommt um eine planung und umsetzung via CAD nicht drumrum.

masterofdisaster 24.12.2002 14:24

Hi!

FSDS kann leider nicht ins DXF-Format importieren. Deshalb ja mein Vorschlag mit den Plänen. Selbst im GIF-Format sind die Bilder zu groß um sie hier reinzustellen ( 155 KB ). CAD ist zwar sehr stark, aber für mich viel zu teuer. Und da ich mit FSDS umgehen kann, ist das für mich die bessere Lösung.

viele Grüße
Martin

PS: Ich könnte die aber im FSDS-reinstellen, wenn ihr wollt.

masterofdisaster 07.05.2003 20:10

Hallo,

wie lang ist es nun schon her, dass ich sage "ich baue mir ein Homecockpit". Alle waren begeistert von der Idee, aber nach der langen Zeit denken ein paar wohl schon, dass daraus nichts mehr wird. Aber falsch gedacht :) Heute waren die Temperaturen sehr angenehm ( um die 20°C ) und ich ging auf den Balkon um meinen neuen Basteltisch auszuprobieren.Den hatte ich mir aus einen alten Küchenschrank und einer Küchenplatte zusammengebaut. Also Alu, Zange, Säge, Bohrer und Schraubstock geschnappt und 'ruf aufn Balkon. War zwar noch 1300local, aber wen stört das schon? Plan hatte ichs chon aufgezeichnet und schon ging es los. Naja, doch etwas langsamer als es sich anhört. Die Säge ist nur 15cm lang. Zwar sehr handlich, aber sehr schnell kommt man damit nicht vorran. Naja, nach fast einer dreiviertel Stunde war die erste Seite ausgesegt. Naja, so schlecht sieht das doch garnicht aus :) Bei der Zweiten ging ich schlauer vor. Ich bohrte immer Löcher nahe der Sägelinie ( natürlich im "Abfall-Bereich" ). Dann die Außenstücke abgebrochen und man konnte viel besser sägen. So ware ich damit nach einer halben Stunde fertig. Nun lagen die Bleche da und passten sogar ganz gut. Naja, biegen müsste man die bevor man die Löcher bohren kann. Aber warten?! Nö! Warum hat man denn eine so schöne Tischkante? Also Schraubzwingen dran und mit Holzplatte vorsichtig biegen. Dann noch mit ein paar Hammerschlägen die Feinkorrektur und fertig. Noch schnell auf Rechtwinkligkeit überprüfen und da waren die ersten beiden Teile :) Und sie passten immer noch! Morgen geht es dann ans Feilen, damit die Teile wirklich ganz bündig sind.

Als Ergebnis wäre zu nennen:

4 Schnittwunden unterschiedlicher Größe ( ja, Alu ist scharf )
1 stumpfes Sägeblatt
2 ganz ordentlich Aluteile
eine ganze Menge Erfahrung ( zum Beispiel bohre langsam wenn du 520 Watt in der Hand hast )

Nun gut, dass wäre es ersteinmal. Ich hoffe ihr fandes es recht interessant!

Bis demnächst!

masterofdisaster 17.05.2004 20:43

ich hoffe ihr seid mir nicht böse wenn ich dieses forum mal als webspace für ein bild missbrauche. wenigstens ist es vom A310...

uli2 17.05.2004 22:32

...
 
Hi MASTER...
Benutze doch Corel 9 oder besser 11, denn 11 läuft auch unter XP.
Damit kannst Du problemlos zeichnen und in alle möglichen Formate konvertieren !
Corel 9 gibt es ab 20 Euro, und da 11 nun auch nicht mehr unterstützt wird von Corel, ..ausgelaufen..., wirst Du diese Version auch für nen Spottpreis bekommen.

Schönen Gruß ULI

masterofdisaster 17.05.2004 22:39

Hallo Uli,

danke für den Tip!

viele Grüße
Martin

thyson8 22.05.2004 20:44

Bau eines A310-Cockpits
 
Hallo masterofdisaster

bin neu hier im forum und habe von deinem Projekt gelesen.Wie machst du das mit der kommunikation zwischen deinem panel und der A310 software.ich habe es mit fs-bus und den variablen für den fs-autopiloten versucht hatte aber keinen erfolg. die SSW-A310 software muss andere variablen an den fs übermitteln.habe ich nicht herausfinden können. Schade eigentlich denn das fcu-panel das ich gebaut habe sah ganz schick aus.

masterofdisaster 22.05.2004 23:32

Hallo,

ich mache zur Zeit noch gar nichts mit irgendeiner Software. Die von SSW ist einfach noch zu unausgereift und eh ich mit der Hardware fertig bin dauert das noch... aber vielleicht kannst du ja mal ein Bild von deiner FCU hier reinstellen. Würde mich sehr interessieren!

thyson8 26.05.2004 15:40

Bild der FCU
 
hallo masterofdisaster

bild kommt zwar spät aber es kommt.
kamera het eine macke.
FCU ist noch nicht ganz fertig.

hoffentlich klappt es mit dem anhängen der datei
gruss kay

D-EDDI 26.05.2004 19:31

Sieht gut aus, haste noch ein paar mehr Bilder und Informationen?

thyson8 26.05.2004 20:23

FCU-Bilder
 
hallo d-eddi

habe noch ein paar bilder aber nicht auf dem rechner. muß ich erst von der defekten kamera herunterkriegen.

info über das panel:

frontplatte ist aus 5mm makrolon. ausschnitte und löcher sind gefräst. danach grau ral 7015 gelackt. schrift widerum mit fräser graviert. rückplatte ist aus 1.6mm alu. ausschnitte sind auch hier gefräst. hintergrundbeleuchtung wird mit miniaturlampen hergestellt. wird noch getestet wieviele pro panel. lampen haben 6v 80 mA. mal gucken wie warm es wird. weisse schrift wird beim nächsten panel mit einem dünnen voranstrich hergestellt danach wird nur der graue lack wieder abgefräst.
drehschalter sind 12fach rotary mit entferntem anschlag und gekürzter feder. modetaster sind von shadow. köpfe sind selbstgebaut.
körper ist aus grauer vergussmasse in einer form hergestellt. symbole auf den tastern sind von hinten durch den schwarzen lack gefräst. material ist auch makrolon 1.6mm. elektrik ist mit fs-bus verbunden. funktioniert auch. leider nur mit dem original cockpit-panel des fs2002. die sswA310 software unterhält sich wohl nicht mit fs2002 über fsuipc. schade eigentlich. es wäre bestimmt ein gutes projekt geworden.

werde morgen auf der arbeit nochmal versuchen ein paar bilder zu übermitteln. ist es eigentlich möglich mehrere bilder mit einer mitteilung zu versenden?

gruss kay

masterofdisaster 26.05.2004 20:33

Hallo,

kennst du das Panel von Sim Topmann ( simtop )? Der gehört zu unsere Gruppe HNAC. Zu finden unter www.hnac.org . Das Panel ist Freeware und zur Zeit wird an einer komplett neuen Version gearbeitet. Es wird auch ein rudimentäres FMC geben, welches die Punkte auf dem ND darstellen kann mit Höhenanweisungen etc. Release steht noch nicht fest, aber ich glaube, dass das Panel über FSUIPC kommuniziert. Einen Versuch ist es auf jeden Fall Wert.

Das entgültige Panel wird von den Systemen her denen des SSW nicht nachstehen, höchstens im Punkt FMC. Aber das kann sich über die Jahre ja auch noch ändern ( wer Simon kennt ... ).

SimonT 26.05.2004 21:50

Hallo Martin und alle Anderen...

Da muss ich dich jetzt doch mal korrigieren:

Das Panel arbeitet nicht über FSUIPC, sondern über die normale FS Schnittstelle. Die Systeme sind nur durch ein Netzwerk aus L:Vars simuliert, die an wichtigen stellen Werte an den FS weitergeben. Z.B. bei der Hydraulik wird der Wert für den Spoilerhebel auf "0" gesetzt, wenn die N2 Werte für beide Triebwerke unter 20% (glaube ich) fallen, wenn die Pumpen (über die L:Vars) abgeschaltet werden usw.

Der FMC bekommt seine Daten durch das (mehr oder weniger undokumentierte) FS GPS über ein Makro aus einer DLL.

Ich kenne mich mit der Software für Homecockpits zwar nicht aus ,aber vielleicht hilft euch das weiter...

Gruß

Simon

masterofdisaster 26.05.2004 22:15

Hallo Simon,

war mir irgendwie klar, dass du hier auftauchst :D Da ich davon keine wirkliche Ahnung habe ist es gut, dass du dich hier eingeschaltet hast! Bist du eigentlich seit der letzten Beta schon viel weiter gekommen?

thyson8 27.05.2004 15:54

noch ein paar bilder der FCU
 
noch ein paar bilder zum zeigen.

habe das panel installiert. kann aber auch keine werte auslesen. vielleicht mache ich ja was falsch. was ist eigentlich L:vars.

gruss kay

thyson8 27.05.2004 15:55

Bin zu blöd
 
weis nicht wie ich mehrere bilder in eine nachricht bekomme

gruss kay

thyson8 27.05.2004 15:56

eins hab ich noch
 
das letzte bild
entschuldigt bitte

gruss kay

D-EDDI 27.05.2004 22:49

Sieht echt gut aus. Was sind das für große Steckverbinder? (sind doch welche, oder?) Die runden mein ich.

Achja, du darfst mich auch gerne Marvin oder Marv nennen;)

SimonT 27.05.2004 23:31

Hallo

Ja, im Moment bin ich dabei, an Sounds herum zu tüfteln. Ob's was wird steht aber noch in den Sternen. Ich habe mal einen Screenshot aus der Beta angehängt. Frank (Weiß) hat nochmal die Graphik überarbeitet.

Noch eine Erklärung zu den L:Vars:

L:Vars sind benutzerdefinierte Variablen in XML Gauges. Sie setzen sich so zusammen:
(L:Variablenname,Einheit)
Ein Beispiel:
(L:Pump1,bool) -> "bool" steht für Boolean

Die runden Stecker erinnern mich an die, die in Flugzeugen verwendet werden...

Gruß

Simon

masterofdisaster 28.05.2004 13:17

Hallo Simon,

das schaut wirklich super aus! Was ist eigentlich mit dem Overhead? Wird das noch gerendert oder gemalt ( bin mir nicht mehr ganz sicher wie es in der letzten Beta aussah )? Wenn ich mich recht erinnere stimmte es damals auch nicht so ganz in den Proportionen, weil du die Teile weggelassen hast die noch nicht umgesetzt waren. Machst du diesmal ein komplettes Overhead, welches vielleicht ein, zwei nicht funktionierende Knöpfe hat?

PS: Wegen EDDK-Besuch: Geht diesen Sommer erstmal nicht. Da gab es zu viele terminliche Schwierigkeiten. Wird aber auf jeden Fall nachgeholt.

thyson8 28.05.2004 14:17

was sind das für stecker
 
Hallo marv

die runden stecker sind flugzeugsteckverbinder. simon kennt sich aus :) .
ich arbeite bei einer grossen deutschen luftfahrtgesellschaft.

SimonT 28.05.2004 14:17

Hallo

Ja, das Overhead ist gerendert, aber am Aufbau hat sich fast nichts geändert.
Wenn ich das Overhead komplett machen würde, (ja, ich hab's probiert) ist die Schrift absolut nicht mehr lesbar. Da habe ich mich dann dazu entschlossen, es so zu lassen, wie es ist.

Das mit EDDK ist schade...

Und die Stecker kenne ich auch nur von Fotos und den dazugehörigen Buchsen.

Angehängt ist ein Nachtbild :)

Gruß

Simon

SimonT 28.05.2004 14:18

So, jetzt aber...

masterofdisaster 28.05.2004 14:26

@Simon: Werden denn trotzdem alle Schalter und Taster des Overheads umgesetzt werden?

@kay: Das Bild mit dem ELEC Panel vom Overhead schaut wirklich super aus! Kennst du vielleicht einen Font für Windows der der Schriftart aus dem Airbus nahe kommt?

thyson8 28.05.2004 14:32

Panel von simon
 
Hallo simon

das panel sieht super aus. wenn der rest des cockpits auch so wird dann denke ich wird sich hier eine sehr überzeugende konkurenz zu ssw aufbauen. hoffentlich klappt auch alles so wie du dir das vorgestellt hast.
das mit deiner erklärung zu L:vars verstehe ich zwar nicht so ganz aber macht nichts. für mich wäre es sehr interessant zu wissen ob du die möglichkeit siehst das man das panel von einer externen hardware bei mir ist es FS-BUS aus steuern könnte und daten wie z.B die display-werte des AP-panels auch wieder auslesen könnte.
in diesem punkt wärest du der einzige der ein gutes panel des a310 anbietet und solch eine option bereitstellt.

wenn du diese möglichkeiten irgendwie siehst könntest du ja mal ein kurzes statement abgeben. für mich wäre das das startsignal dann doch ein vollständiges cockpit zu bauen.

wenn du bildmaterial oder Maße vom cockpit brauchst dann kann ich das eigentlich recht gut besorgen. es stehen ab und zu solche AC`s hier in der halle rum.
Technische doku ist auch vorhanden.

lass es mich wissen

gruss kay

thyson8 28.05.2004 14:40

Font für windows
 
hallo masterof...

der font ist bei mir im autocad 10 enthalten heisst KOHAN.
mit diesem alten auf dos basierendem cad arbeite ich hier.

weiss nicht ob es in der windowsversion von autocad auch enthalten ist?
musst du vielleicht mal im netz gucken nach KOHAN

gruss kay

SimonT 28.05.2004 16:10

Hallo

@thyson8

Bis auf den Heading kannst du alle Werte direkt aus dem FS auslesen.
Mit der Heading-Anzeige ist das etwas schwierig, da ich das wegen des (partial) FMC ein wenig improvisieren musste:
Für die Heading-Anzeige musst du dann VOR2_OBI auslesen. Den Steuerkurs für das FMC kannst du warscheinlich per FS-Bus (obwohl ich davon wirklich keine Ahnung habe) nicht auslesen.

Generatoren kannst du auch direkt per FS-Bus aus dem FS auslesen. Mit den Treibstoffschaltern und den Hydraulikpumpen wird es auch schwierig...

Vielleicht kann man da irgendwas mit C-Gauges machen. Die können ja mit den XML-Gauges aus dem Panel kommunizieren.

Danke für das Angebot. Im Moment brauche ich zwar keine Materialien, werde bei Bedarf aber darauf zurückkommen :)

@Martin

Die, die drauf sind: eindeutig JA.

Gruß

Simon

east-air 29.05.2004 22:43

Hallo,
also ich muß mich der Meinung von @thyson8 anschließen, sieht wirklich spitzenmäßig aus, das Cockpit von Simon!

Gibt es das schon?

Bisher fliege ich auch mit einem Airbuscockpit von Simon, ich nehme an, das ist der Vorläufer.

Ich werde auch auf das Cockpit von Simon setzen, da ich auch an einem A310 baue, allerdings bin ich computertechnisch noch nicht allzu weit, da ich bisher noch mit der Mechanik (Steuersäulen usw.) beschäftigt bin. Ich hatte heute gerade den Erstflug zum Steuersäulen ausprobieren (war nebenbeigesagt, ein Erfolg).

Wenn ein bisschen mehr zu sehen ist stelle ich das Cockpit mal hier vor.

Gruß Michael

SimonT 30.05.2004 21:10

Hallo zusammen

Das Cockpit gibbet leider noch nicht, das kann auch noch etwas dauern, denn es gibt noch viel zu tun (Doku schreiben, Testen usw.). Definitiv aber noch diesen Sommer.

Kommt mir das jetzt nur so vor ,oder kommen jetzt die ganzer A310-Bauer aus ihren "Löchern"? :)

Gruß

Simon


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag