![]() |
Pss A320 kein Approach
Hallo zusammen.
Ich habe folgendes Problem mit dem PSS A320. Bei mir funktionieren die LOC und der Approach Schalter nicht,so dass der Airbus die Flughöhe permanent hält,anstatt den Gleitpfad automatisch abzufliegen. Beginnt meine Scenery mit dem Airbus auf der Runway mit laufendem Triebwerk,kann ich den Schubhebel zwar per ++auf den Nummerntasten auf to/go armen,aber die Triebwerke reagieren nicht.(Per Joystick klappt der Start einwandfrei. Wer hat Tipps für mich. Gruss Peter |
Morgen Peter,
hast du den neusten Panel-Patch drauf? |
Hi Peter
Das der A320 den Glideslope und Localizer nicht erkennt und abfliegt, liegt daran, dass du in der MCDU den ILS/FREQ nicht aktiviert hast. Die MCDU weiss ja sofort, nachdem du die Landebahn eingegeben hast, die ILS-Freq. , jedoch ist sie dann nur im "Standby-Modus". Du musst einfach Die Freq. des ILS nochmal eingeben und neben die ILS/Freq eingeben. Dann wird automatisch diese Freq. auf der NAV1 Anzeige aktiviert. Nun probiere den Approach nochmal. Es müsste jetzt alles klappen. Bei weiteren Fragen, schreibe noch mal hier ins Forum. Zum zweiten Problem weiss ich jetzt gerade keine Lösung. Habe dein Problem auch nicht richtig verstanden. .... *sorry* Bye Marco |
Zitat:
Nach Eingabe der ILS-Freq., Aktivierung von LOC ind anschl. APPR dreht mein BUS auf NORD. FD und AP1 sind aktiviert. Die MCDU habe ich bis auf die ILS-Freq. und ILS-CRS nicht programmiert. Ich habe die BOXED-Version, benötige ich hier auch einen PATCH ??? Gruß Stephan |
Hallo Stephan,
da ich die Downloadversion benutze weiß ich leider nicht ob es auch einen Patch für die CD-Version gibt. Vielleicht findest du etwas bei Phoenix oder Justflight darüber. Zu deinem Anflug ist noch zu bemerken, wenn die APRR-Taste gedrückt ist, mußt du auch den AP2 aktivieren. |
Sorry habe noch etwas vergessen,
hast du im EFIS Control ND auf ILS stehen und den ILS Button neben dem FD gedrückt? |
Hallo Leute,
es kann sein dass bei verschiedenen Systemen der Airbus das ILS nicht erkennt obwohl es korrekt eingestellt wurde. Ist mir an zwei Rechnern selber schon passiert. Macht folgenden Test: Ladet den Airbus auf EDDK Runway 14L, rastet die ILS Frequenz in der MCDU auf 110,90 MHz und CRS 140. Danach über Luftfahrzeug/Navigation das EFIS im FS2002 einschalten und z.B. Telefonmasten aktivieren. Die Telefonmasten müssen nun erscheinen. Wenn nicht, die Situation vom MS Standartflug (Meigs) neu starten. Danach müsste es gehen. Wenn nicht, dann habt Ihr ein anderes Problem. Viel Erfolg, Frank |
@PapaLima1:
Hallo Peter, versuche mal folgendes: Wähle einen Flug mit éiner Beech (alle Systeme sollten aus sein), dann Batterieschalter und Avionicsschalter auf "ON". Nur diese beiden! Dann Luftfahrzeug auf den Airbus wechseln. Bei mir hat es geklappt, hatte zu Anfang die gleichen Probleme. Versuche auch mal, ob der ATC (Taste Ö) funktioniert, also ob Du überhaupt funken kannst, hängt wohl alles zusammen...? Ich hatte eine Startsituation mit der PIC767 -Cold and dark Cockpit gespeichert, da war wohl tatsächlich alles aus. Allerdings hatte ich diese Probleme dann nur mit dem Airbus! Gruß Tomas P.S.: Versuche mal über die Suchfunktion "Mellies", dann findest Du unter "PSS320 und VOR/ILS" einen Thread zu diesem Thema |
PSS A320 LOC und APPR
Hallo zusammen.
Danke erstmal für die vielen Tipps. Leider klappts damit auch nicht. ferner hab ich festgestellt,dass sich die Rose im NAV Display auch nicht einstellen lässt(nur der Heading Pfeil lässt sich drehen). Gruss Peter |
Hallo Peter!
Zwei ergänzende Fragen: Welchen Modus hast Du in der FCU eingestellt? Wie sind Deine Einstellungen bzgl. der Batterielebensdauer im FSUIPC? Bei mir fliegt der Bus im managed Mode bei genügend Strom und vorher eingeschalteten Generatoren nämlich die Plätze an und Autoland war bisher bei meinen Testflügen (Hahn, Frankfurt, Teneriffa) auch immer möglich. Wichtig ist natürlich eine korrekte Befolgung der Anleitung. Bei PSS gibt es einen weiteren Tutorialflug (Rundflug Amsterdam glaub ich), probiere den auch mal aus (Du findest ihn auf der PSS Homepage unter Support - User Edits) und verliere bei dem Teil nicht die Geduld. Carsten |
Hallo
Auch ich hatte Probleme mit Approach. Wenn ich Appr eingeschaltet habe, machte er eine Linkskurve und ging fast auf Gegenkurs, obwohl Loc angezeigt wurde. Abhilfe brachte erst eine Neuinstallation vom FS2002 und den Addons. Woran hats gelegen, fehlerhafte Bits aber von wem und wo? Bisher läuft alles Prima. Gruß Eberhard |
PSS A320
Ist es möglich,ohne den FMC,beim Anflug die LOC und Approach Schalter
zu aktivieren,wenn ich meine ILS Daten manuell eingegeben habe? |
Hi
Ja, du kannst selbsverständlich auch ohne FMC den ILS verfolgen lassen!!! Stelle nur die ILS-Daten auf der NAV/RAD Page ein und *your cleared for ILS Rwy x* Bye Marco |
PSS-A320: ILS-Approach Probleme
Hallo Ihr "BUS-Fahrer/Flieger",
also alle Tips helfen bei mir nicht. Neuinstallation von FS2k2 und aller Addons habe ich noch nicht probiert. - Alles Ander funzt ja auch. Fatit: Ich bin zunächst mal sehr entäuscht von PSS, schließlich ist der BUS mit über 50,- Euro ja nicht gerade billig. Bei der PSS747 stimmte der Maßstab nicht (ca. 15% zu klein geraten, vergleicht mal die PSS747 mit der Default) Beim BUS bekomme ich Kein ILS Approach hin. Folgendes fiel mir noch auf: Wenn ich den FSNavigator 4.51 starte und von dort den Autopiloten aktiviere funzt der Approch mit der PSS-A3xx !?!? Vorerst gebe ich gefrustet auf... 50,- Euro in den Sand gesetzt und viele vergebliche Stunden am Flusi experimentiert anstatt mit der tollen, voll funktionsfähigen "Golden Eagle 421C" zu geniessen. Scheinbar kann man sich auf die Arbeit der Dreamfleet-Jungs besser verlassen als auf PSS. Gruß Stephan Hoffentlich habt Ihr mehr Glück bei der Lösung Eurer BUS-Probleme |
Hi
Also eigentlich kann das nicht sein. Wenn man alles richtig macht, programmiet im MCDU, die Anleitung studiert hat, müsste alles einwandfrei klappen. Mit dem ILS-Approach musst du halkt darauf achten , dass auf der RAD/NAV Page sowohl die NAV1 als auch die ILS die gleichen Werte anzeigen, nämlich die ILS-DAten!!! DANN MUSS ES KLAPPEN. Und Neuinstallation würde ich dir von abraten. Das wäre umsonst!! Bye Marco |
Hallo,
ich habe das gleiche oder ein ähnliches Problem. Wenn ich eine kleine Runde drehe, und dann versuche mit der LOC Taste den Localaizer zu intercepten dreht der Flieger erst mal in die richtige Richtung. Er geht aber fast auf Gegenkurs. Das Problem war bei mir nicht von Anfang an vorhanden. Im PSS Forum habe ich einen Beitrag gefunden in dem es heißt, dass es schon mal Probleme geben kann wenn der default Flug mit battery off un avionics off gestartet wird. Man empfiehlt im Standardflug beispielsweise die C172 mit battery on und avinocs on zu wählen und dann zum Airbus zu wechseln. Ach so, in den Displays wird bei mir das ILS aber einwandfrei angezeigt. |
Hurra, ILS-Approach funzt...
Hallo Carsten und alle...
mein Frust ist verflogen! ILS-Approach mit A320 funktioniert und das OHNE Neuinstallation des FS. Was habe ich gemacht ? Nunja folgendes: 1. MS-Standard-Flug geladen (Chicago mit Cessna) 2. Motor mit Zündschlüssel abgestellt 3. Scenerie ausgewählt (Mein Beispiel war EHBK, Bahn 22) 4. PSS-A320 geladen 4a. Flug für die Zukunft abgespeichert 5. Triebwerke mit STRG-E gestartet 6. Frequenzen und CRS auf der NAV-Page des MCDU eingegeben (108.5 215 grad) 7. gestartet, FD ein, AP1 ein, LOC ein 8. APPR eingeschaltet und AP2 zugeschaltet dann hat´s geklappt!!! Ob unbedingt der 2. Autopilot zugeschaltet werden muß weiß ich nicht jedenfalls hat´s so bereits 3mal mit A320 und A321 geklappt Danke an alle die hier Tipps gegeben haben, ohne Euch hätte ich wohl die Flinte ins Korn geworfen. - Danke. Gruß Stephan |
Genau Stephan,
im APPR-Modus MUSS der AP2 zugeschaltet werden. Steht aber auch irgentwo in den zig. Seiten Handbüchern;) Ich weiss, meistens lese ich auch erst wenn Probleme auftauchen. |
Zitat:
hab´s soeben getestet, für ein ILS-Approach reicht EIN AP. Den ZWEITEN AP benötigt man nur für AUTO LAND. Approach-Problem liegt wohl "nur" an der Elektrik. Standard-Flug als Ausgangs-Situation nehmen und dann den BUS laden, das scheint mir des Rätsels Lösung. Noch ´nen Nachtrag zu meiner "Liste zum Erfolg": Ich habe noch die FSUIPC (Version 2.87) auf die Default-Werte gesetzt Gruß und tschüss für heute Stephan P.S. Ich hoffe, daß Ihr nun - wie ich - Eure Approach-Probleme DANK dieses Forums gelöst habt !!! |
Hallo Stephan,
System Manual des Pss-Airbus P31 Autopilots The Airbus has two identical autopilots. The autopilots are engaged or disengaged by pressing AP1 or AP2 button von FCU. Normally, only one autopilot can be engaged. Selecting secound autopilot automatically disengages first one. On approach stage, however, with LOC/GS modes armed or active, both autopilots can be simultaneously engaged for ILS approach and autolanding. |
Korrekt,
und die Betonung liegt auf "can be engaded..." Mache meine Anflüge auch meistens nur mit einem Autopiloten, der zweite kommt fürs Autoland dazu. |
Ich habe eben nur festgestellt, dass der Gleitstrahl mit 2 AP´s besser gehalten wird als mit einem.
Vielleicht ist dies auch wieder Computerabhängig. Ich hatte eben auch noch nie Probleme mit der Energieversorgung. Eine Frage habe ich aber noch, klingt vielleicht böde aber, Ihr schreibt nur für Autolandung, bei ILS-Landung mit AP nicht, was ist denn eine Landung die ich per Autopilot und auf dem Gleitstrahl durchführe. Ist dies keine Autolandung, oder gibt es da jetzt drei verschieden, Manuel, Halb-Auto und Auto? |
Autoland bedeutet halt, dass sich der Pilot nach dem intercepten des Gleitstrahls theoretisch zurücklehnen kann bis die Kiste steht. Der Autopilot fliegt dabei nicht nur den Gleistrahl ab, sondern setzt den Flieger auch auf der Landebahn auf und bremst ihn ab. Die andere Variante ist den Autopiloten in einer bestimmten Höhe im Anflug abzuschalten und die eigentliche Landung von Hand zu machen. Das würde ich dann nicht als Autoland bezeichnen.
|
Hallo Carsten,
und fürs aufsetzen und abbremsen braucht der Flieger dann den zweiten AP. Oh man, aber wieder was gelernt. Danke. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag