![]() |
Palomino über Pins übertakten???
Ich habe eine Frage, nachdem ich die Anleitung für den T-Bred gefunden habe, wie man ihn unlocken kann, hab ich mich auf der AMD Site umgesehen, und ein Dokument gefunden, das sehr interesant aussieht.
Ich habe zwei ausschnitte gemacht. Auf dem einem sieht man die FID Pins, und auf dem anderen ist die FID Tabelle. http://wald.heim.at/schwarzwald/521041/amd/fid_pins.jpg http://wald.heim.at/schwarzwald/5210.../fid_table.jpg Wenn ich zB. den multi auf 12x einstellen möchte, müsste ich eigentlich nur FID1 auf VSS schalten:confused:, und das Mobo erkennt dann einen XP1800. Ich habe leider bei meinem XP1700 keine andere Möglichkeit mehr den Multi zu ändern, weil der Versuch mit dem Silberleitlack fehlgeschlagen ist.:heul: |
dann schau dir trotzdem das genauer an. da steht dass die methode auch bei "vermurksten" cpu's funkt.
|
Das hilft mir auch nichts mehr, weil ein L1 Kontakt beim entfernen von dem Silberleitlack verschwunden ist. man sieht zwar den unteren, aber oben ist keiner mehr.
|
Zitat:
!mein beileid! |
[anti-amd]
AMD-prozzis sind eh so billige einweg-CPU's :ms: kaufst da halt an neichn :D [/anti-amd] |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
man braucht halt a bisl geschick. allerdings will ich jetzt nicht mit dir streiten ob amd's einweg-cpu's sind oder nicht ;) |
Er meinte im Betrieb runter ;)
|
Naja, meine Frage ist ja nicht wirklich beantwortet worden.:heul:
Ist es jetzt möglich, das man PIN's verbindet, und dann einen höheren Multi hat?:confused: @<<>>serious<<>> AMD produziert keine Einweg-CPU's, mann muss halt den Kühler ordentlich befestigen. Mir ist es bis jetzt noch nie passiert, das ein CPU Kühler von alleine heruntergeht. Weder bei AMD noch bei Intel. upps ich komm grad drauf, das ich noch nie einen Intel hatte. :lol::lol: :ms:AMD Rult:ms: |
ja, oder kühlerfan kackt ab.
|
aso wenn das so gmeint hast muss ich da zustimmen (ungern aber doch :D). aber wie soll das in zeiten von 4-loch-halterungen noch passieren? :p
kannst es ja probieren obs funkt :) ist das dann so eine art wie beim t-bred? also multi frei einstellbar oder fix? |
Zitat:
|
@Steph
Nein, das ist fix eingestellt, meine Überlegungen sind aber schon weitergegangen. Wenn man die 8 Kontakte nicht fix am Board zusammenlötet, sondern einen Draht anlötet, und an den Draht eine kleine Platine mit 4 DIP Schaltern, kann man den Multi auch frei einstellen. Man muß zwar das Gehäuse aufmachen, aber für was hat man einen CS901, der nicht zugeschraubt ist? |
aber es heißt ja der t-bred ist einfach nur ein die-shrink vom palomino. also müsste es ja theoretisch auch wie beim t-bred gehn!!!! aber deine methode ist auch cool :).
@serious: aber es gibt eine funktion auf modernen boards die sich "überwachungs-funktion" nennt. damit ist gemeint dass falls der lüfter ausfällt der pc einen warnton gibt oder herunterfährt. und dann kann man ja immer noch die shutdown temeratur angeben! |
Ja, der T-Bred ist nur ein Die-Shrink, aber die Codierung der Brücken hat sich geändert. Wenn du dir einen T-Bred ansiehst, sieht du, das alle L1 Brücken geschloßen sind. Der Grund ist ganz einfach, weil es jetzt über die L3 Brücke zum unlocken geht.
|
bei nem TB kanns schnell gehn :rolleyes:
siehe erstes THG-video da kommt zwar der ganze kühler runter, aber man sieht, wie schnells geht... intel PIII stürzt nur ab, PIV taktet sich runter... im video läuft er ohne kühler stabil weiter mit 29°C (!!!) core temp ! |
Zitat:
[ernst] hirnloser trottel [/ernst] \o/ |
Re: Palomino über Pins übertakten???
Zitat:
|
Das ist dann auch nicht die Lösung nach der ich anscheinen vergeblich suche.
Wie wird den dann der Multi ausgelesen? |
Zitat:
war nur ein scherz, ich hab nix gegen AMD... mein nächster prozzi wird eh ein AMD, nur wenn intel weiter so aufholt, dann überleg ich mir das nochmal :ms: |
also auma ich versuch dir mal zu helfen. welcher der l1 brücken is den nicht mehr vorhanden. die links äuserste gehört für den 0,5 multi die nächste für x1 dann x2 ,x4 und die rechts äuserste für x8. wenns die gans rechte is dann is wurscht die brauchst eh nicht ändern auser du willst über 12,5 kommen. wenn der unter pin aner brücke weg is dann gehts leichter die kann man dan direkt mit der l3, l4, l10 brücke per silberleitlack verbinden.
also welche der l1 brücken fehlt und was fürn multi wilst haben und was fürn multi hat der prozzi orginal |
Danke, ich hab es eigentlich schon aufgegeben, und wollte auf einen XP2200 sparen.
Mir fehlt der linke obere L1 Kontakt. Original hat er einen Multi von 11, haben möchte ich ihn bei 12 oder höher, was er halt hergibt. Heist das jetzt, das ich keine ,5 multiplikatoren auswählen kann? Wie muss ich dann die Brücken verbinden? |
wennst die restlichen vier brücken schliest müst er mit an multi von 12 gehen die 0,5 sind halt net möglich!
|
Hat sich mittlerweile schon erledigt. Hab jetzt einen XP2200+. Zurzeit läuft er bei 148*13,5=1998MHz. Muss noch auf mein Epox 8k3a+ warten, dann kann ich den FSB auf 166MHz stellen, und denn multi verändern.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag