WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Project AI - Kritik (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=62256)

thb 08.07.2002 01:05

Project AI - Kritik
 
Hi!

Zunächst mal möchte ich mich bei den Leuten bedanken, die dieses geniale Projekt realisiert haben bzw. noch dabei sind. Ich bin echt begeistert, aber ...

... nur, wenn ich in Europa fliege, kommt Realitätsfeeling auf. In den USA trifft man grundsätzlich nur United-Flieger an (Ausnahmen bestätigen die Regel!). Heute stand ich mal in Denver - habe da erstmal meinen Flug geplant etc. Dann wollte ich starten, habe mich bei ATC gemeldet - Rollfreigabe bekommen und ... durfte mich als 9. Flieger auf dem Taxiway hinter 8 schon wartenden United-737 anstellen. Das war wirklich unrealistisch. Was passiert wohl, wenn Delta, Continental oder American oder gar alle drei Airlines integriert werden? Stehen dann alle Flugzeuge bis an die Parkpositionen? Dann wird aus dem Flugsimulator ein Taxisimulator mit zwischenzeitlichem Flug. KJFK, KATL, KSFO und KLAX werden dann wohl aus allen Nähten platzen.

Mir ist schon klar, dass es wegen der fehlenden Möglichkeit, mehrere Runways für Starts UND Landung zu nutzen, schnell zu Staus kommen kann, aber dann müssen eben ein paar Flüge wegfallen, damit es wenigstens realistisch wirkt und die Wartezeiten nicht zu lang werden.

Wie gesagt, eigentlich bin ich sehr erfreut, sowas als Freeware zu bekommen. Da steckt bestimmt sehr viel Arbeit drin. Nur Lufthansa in EDDF ist am Rande des Erträglichen, aber United in KDEN hat alles geschlagen. Auf anderen US-Airports habe ich noch nicht nachgesehen.

Gruß

Thomas

Shubby 08.07.2002 01:26

zuerst mal: der FS2002 ist so programmiert das , wenn du um 12 Uhr eine Situation startest, alle AI-Flüge seit 11.45 Uhr geladen werden. Dadurch starten gleich nach dem Laden einer situation mehr flieger als im späteren regelverkehr. Diese zeit ist aber sehr praktisch da man in aller ruhe (eigentlich) das Flugzeug checken sollte und das dauert bei mir schon gerne eine Stunde! und dann hat sich trtz aller PAI-Airlines JEDER Airport "beruhigt" und ich bin schon fast froh wenn mal zwei fliger vor mir stehen.

weiterer Grund: größeren von mir angeflogenen Airports verpasse ich grundsätzlich mit AFCAD eine "Entschlackungskur", setze also eine Bahn "only for takeoff" und eine bahn "only for landing"

das erleichert den verkehr zusätzlich

und noch etwas: ich würde nichts realistischer finden als grade auf den großen Airports der USA mit 9 Maschinen vor mir warten zu müssen.

Habe erst heute wieder einen bericht über New YOrk gesehen, wo 40 Min. vor und NACH dem start schon fast die regel sind

und spannend isses auch aber das is ja deine sache :-)

cu

thb 08.07.2002 01:34

Hi!

Klar ist das Warten an sich realistisch - aber hinter 8 United-737??? Und ich hatte eher vorausschauend gedacht, wenn da ein paar mehr Airlines unterwegs sind, sind es schnell mal 15-20 Flieger. Und die dann aufkommenden Staus werden wohl auch die Flugzeuge stören, die nach der Landung zu ihren Parkpositionen rollen. Da ist das Kuddelmuddel doch schon vorprogrammiert.

Ich hatte auch meinen Flug geplant, Flugzeug gecheckt etc. Vielleicht hat es keine ganze Stunde gedauert aber mindestens eine halbe. Denver hatte sich offensichtlich nicht "beruhigt". Denver hat bei mir eine Rwy für Starts und eine für Landungen. Die Schlange war natürlich nur vor der Start-Runway.

Interessant ist es auch, mal den Wind drehen zu lassen, wenn ein Riesenstau anliegt. Ich werde es morgen mal ausprobieren, wie es aussieht und abläuft, wenn die Flugzeuge sich an beiden Enden der Runway anstellen.

Thomas

Walter-F 08.07.2002 13:37

Hi!

Ich bin im Prinzip thb's Meinung. Wie schon ein paar mal erwähnt komme ich aus dem Eisenbahnmodellbau. Da gibt es eine Devise: Weniger ist mehr! Soll heißen: Es ist viel besser die Charakteristika des Vorbilds nachzuempfinden als es skavisch nachzubauen. Ich war noch nicht in Denver, aber wenn ich mich an MIA oder IAD erinnere stehen dort die United in einer langen Reihe aufgefädelt an den Gates. Ich würde sagen mindestens 20 Flieger. Die gibt's aber auch noch von AA und Delta und wie die großen Gesellschaften alle heißen. Wenn wir all diese im Flusi nachstellen wollen haben wir ein echtes Problem. Schon von den Framerates her.
Eine Frage habe ich dennoch an thb: Hast du die Taxispeed höher gestellt? Seit diese bei mir auf 25 oder 28 ist geht alles, zB auch das Line up, viel schneller.

LG Walter

MalteB 08.07.2002 13:56

Ich verstehe manche Leute nicht!!Erst sagt ihr ihr möchtet die Flughäfen so voll wie nur möglich haben(und das ist in der Realität in Denver auch so) und andererseits sagt ihr dann das der FS ein TS wird.

Für mich schier unbegreiflich aber das soll jetzt bitte nicht zu ernst aufgefasst werden.

Gruss Malte

Gerhard Schäfer 08.07.2002 14:04

Probleme mit Project AI
 
Hallo liebe Simmer-Kollegen, hat nicht unbedingt mit diesem Ordner zu tun, wollte aber keinen neuen eröffnen.
Habe 3 Probleme mit der Anwendung.
1. Mein FS2002 ist auf meinem Laufwerk d installiert. Habe zuerst den Base-Installer, danach die verschiedenen Airliners installiert. Beim Lufthansa und Olympic Package erscheint nach der Installation derHinweis: "Der Ordner C:\Windows\Startmenü\Programme\Lufthansa bzw Olympic" ist nicht vorhanden
2. Sceneriedichte. Ist bei mir gering, obwohl max eingestellt ist. Hat das vielleicht mit meinem Prozessor (500MHz) zu tun?
3. Doppelflieger. Wenn ich in Stuttgart um 12 Uhr starte, fliegen unmittelbar vor mir 2 Air-France mit der gleichen Kennung F-GRFA ab.
Bin einer nachgeflogen, die zweite Maschine etwa der AF flog der anderen ca. 10 nM voraus. In Paris bei der Landung wurde der Abstand der beiden AF Maschinen immer geringer, bei der Landung nahezu gleich 0 nM. Die hat zur Folge, das die zweite Maschinen einen Go-Around durchführt.
Wer hat für meine Fragen eine Antwort?
Danke im voraus
Gerhard

Walter-F 08.07.2002 14:16

Hi!

@jeanpaulgaultier: Richtig du sagst es: So voll wie MÖGLICH. Und das ist der springende Punkt!

@ Gerhard Schäfer
ad1) Vergiss es! Der Installer konnte kein Deinstall erstellen. Wenn du die PAI Flieger loswerden willst schmeißt du den Ordner einfach von Hand weg!
ad2) Bin hier kein Profi, aber ich habe davon gehöert, dass der Sim die Darstellung zurückschraubt, wenn die Zielbildwiederholrate (was für ein Wort) nicht erreicht wird. Bei mir werden da zB die Flieger ganz oder tw unscharf dargestellt. Also dein Verdacht ist berechtigt.
3) Aus irgend einem Grund gibt es den Flugplan 2x. Das hatt ich auch schon mal. Suche in der Flightplans.txt nach der Kennung und lösche die Kopie. Anschließend kompilieren -> fertig!

LG Walter

Gerhard Schäfer 08.07.2002 14:29

Danke Walter für die schnelle Info, werde alles entsprechend Deinen Vorschlägen ändern.
Gruß Gerhard

Richard Kimble 08.07.2002 18:52

Moin moin,

es ist doch möglich, den Regler für ATC = AI-Verkehr auf "teilweise / mäßig (oder so). Welche Auswirkungen hätte denn diese Vorgehensweise oder würden nur kleinere Flugpläne von und zu kleineren Airports nicht mehr berücksichtigt werden?

Gerhard Schäfer 08.07.2002 20:39

Frage nochmal an Walter F, habe 1 Flightplan gelöscht. Wie stelle ich das mit dem kompillieren an? Kenne mich damit nicht so gut aus.
Danke für Deine Hilfe
Gruß Gerhard

Richard Kimble 08.07.2002 21:46

Hallo,

wenn Du das Programm "Traffic-Tool" gesaugt und entzippt hast, hast Du zwei neue Exe-Dateien:

- TDecompiler.exe, der liest die Traffic.bgl aus und generiert die drei Dateien : Airports.txt, Aircraft.txt und FlightPlans.txt

Diese kannst Du dann mit einem Editor bearbeiten, z.B. einen Flugplan löschen , wie Du es ja gemacht hast

- TCompiler compiliert dann diese drei Dateien in die Traffic.bgl. Du brauchst das Programm nur zu starten. Wenn Du einen Fehler beim Editieren gemacht hast (z.B. eine Aircraft gelöscht, aber ein entsprechender Flogplan für dieses Flugzeug ist noch vorhanden, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.

Walter-F 08.07.2002 22:53

Richard war früher dran, aber besser hätt' ichs auch nicht beschreiben können.

LG Walter

thb 09.07.2002 08:14

Hi nochmal,

@Walter: Ja, Taxispeed habe ich auf 25 kt erhöht.

@Richard Kimble: Ich habe natürlich auch erstmal versucht, den Traffic auf mittel einzustellen. Aber der Unterschied ist einfach zu krass. Dann hat man in etwa wieder die gleiche Verkehrsdichte wie mit dem Original-M$-Traffic.

@Malte: Ich will auch möglichst realitätsnahen Traffic haben - es geht mir auch nicht darum, dass es mir zu voll ist, es sei denn, die Flugzeuge behindern sich dann doch, wie oben befürchtet. Nur fliegt da in den USA zur Zeit fast nichts außer United herum, und es ist jetzt schon ungefähr so voll wie möglich. Delta ist ja schon angekündigt, und das ist auch eine der größten US-Airlines. Die werden locker genauso viel starten und landen wie United. Und American kommt bestimmt auch noch dazu. Und das, obwohl im Denver-Beispiel die United-Flieger schon etwa 80% aller Gates belegen und die Taxiways füllen. Dazu kommt noch, dass es fast ausschließlich 737 sind. Da kann doch von Realismus keine Rede mehr sein. Ich bin mir ziemlich sicher, dass da in Denver auch andere Flugzeugtypen verkehren. Und was ist, wenn alle Gates belegt sind? Dann verschwinden die Flugzeuge nach der Landung auf der Runway. Das würde mich nun wirklich sehr stören.

Aber meckern will ich eigentlich gar nicht, sondern nur auf ein aufkommendes Problem aufmerksam machen. Schließlich ist es ja schon wegen der eingeschränkten Runwaynutzung unmöglich, den Traffic realitätsgetreu nachzubilden. Und Warteschleifen werden von ATC nicht angewiesen, also wird man mit einer Cessna kaum noch eine Möglichkeit haben, zwischen den vielen mit 160 kt heranrauschenden Jets noch zur Landung zu kommen.

Thomas

Walter-F 09.07.2002 10:54

Hallo thb,

Vielleicht lösen Overlay Airports dein Problem. Wenn ich in Dulles den Flusi starte rollen in den ersten Minuten ca 20 Maschinen los. Wenn die alle zu einer Bahn rollen dauert's sicher lange. Dieser Airport hat allerdings bei mir 2 Overlays. Damit rollen die Flieger zu 3 verschiedenen Bahnen. Besonders in den ersten 10 Minuten geht dann viel weiter, da es ja einige Zeit braucht bis die ersten 'Ankömmlinge' erscheinen.
Wenn ich mich an die Situation Miami und Dulles erinnere, als ich auf meinen verpäteten Flug wartete, standen dort bis auf zwei/drei 757 und ein/zwei 767 hauptsächlich 737 und 727 herum. Das war im Sommer 2000. Die 727 sind inzwischen zum Schrotthändler gewandert. Also werden die 737 überbleiben und damit den Hauptteil ausmachen. Es wird also schon stimmen.
Das Problem ist halt, dass Denver in der Originalversion von M$ heiße 14 Gates besitzt. In der Wirklichkeit werden es sicher über 100 sein. Wenn du die 100 tatsächlich nachbildest wirst du einen 4 Teraherz Rechner mit P27 Prozessor benötigen. Ich sagte schon: Weniger ist mehr!

LG Walter

thb 10.07.2002 03:59

Gut, wenn das mit den 737 so ist, okay - aber wenn wenigstens mal ein Großraumflieger zu sehen wäre ...

Ich habe eine Addon-Szenerie für Denver (war der Grund dafür, dass ich von dort gestartet bin) mit viel mehr Gates (die genaue Zahl weiß ich im Moment nicht). Diese Szenerie habe ich vor einigen Tagen bei Flightsim.com runtergeladen. Sehr positiv fand ich, dass auch gleich ein AFCAD-File dabei war. Wen es interessiert, das File heißt dia2k2v1.zip und ist, glaube ich, vom 04.07.02.

Gruß

Thomas

Walter-F 10.07.2002 09:10

Hallo!

Beam dich mal um 12:27 GMT hin da müsste eine Tripelseven dort stehen als Flug 1208 der um 12:27:36 nach KSFO geht. Laut PAI United Timetable. Probiers mal. Wenn nicht, solltest du dich mal im Afcad File umsehen, ob das nicht etwa fehlerhaft gemacht wurde. Zb keine Heavy Gates oder diese nicht ordentlich an die Rollwege angeschlossen. Es reicht auch wenn ein anderes Gate fehlerhaft angeschlossen ist. Dann werden alle Gates die in der Reihnfolge dahinter sind nicht benutzt (Allerdings sollten dort beim Flusistart schon Flieger stehen)

LG Walter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag