![]() |
Netzteil an seiner Belastungsgreze ?
Moin,
Mein Profil habt ihr ja, da könnt ihr ja gut sehn, was ich alles im Rechner stecken hab. Ich hab ein 300W Netzteil und nach meiner Diagnose ist das Ding vollkommen überlastet! Ich hzab 2 Ram Riegel drin, beide ziehn ja auch bisserl Strom. bei einem Riegel geht der PC nur bei extrembelastung aus, bei beiden geht er deutlich eher aus. Außerdem hab ich bis gestern noch nen kleinen Lüfter angeschlossen gehabt, und hatte prompt Bootprobleme. Ohne den Lüfter gibts die nicht mehr ! Also, Netzteil ist wohl an seiner Schmerzgrenze. Empfehlt mir mal n schönes neues Netzteil. Hab ein ATX Gehäuse. Der Rest steht wie gesagt im Profil. Edit: Ihr könnt mich auch auf Ebay-zeugs hinweisen |
Re: Netzteil an seiner Belastungsgreze ?
Zitat:
Ich würde nicht zum "billigsthändler" gehen. Du solltest zu einem PC Händler Deines Vertrauens in der Umgebung gehen. Meine PC's laufen derzeit auch mit "nur" 300 Watt - allerdings eben nicht das billigste... Und ich habe 2 HD's eine Radeon AIW, 3 CD/DVD/CDR mit XP1800+ und 750MB RAM.... + 3 Kühler die was kühlen zusätzlich. Kauf dir min ein besseres 350W sollte so ab ca. 60 Euro kosten. Das Problem ist der 5V Bus - der bricht meist bei den Billigen zu schnell ein. Viel Erfolg Siegfried -- http://members.chello.at/flightsim |
Also werd ich mich morgen mal nach nem 350er umschauen, was von nem namhafetn Hersteller ist. Was sind überhaupt "gute Namen",also Hersteller, bei Netzteilen ?
Mein jetztiges ist übrigens noch vom Komplettsystem übrig geblieben, und da wird bekanntlich nicht immer das Beste eingebaut. |
Zitat:
Derzeit habe ich das ATX-350 von CWT (Channel Well Technology) geliefert bekommen. Das hat auch den Anschluss für P4 - ohne ists ein bisserl billiger.... Hat auch einen "Kugelgelagerten" Kühler. Sollte also etwas länger halten und leiser sein. Auf einem Sticker steht: +12V 10A max +5V 35A max +3.3V 14A max -5V 0.5A max. -12V 0.5A max BTW: regelmässiges Entstauben verlängert die Lebensdauer um bis zum 3fachen. Siegfried |
Hi Siegfried,
wie kann denn der 5V-Bus 35 Amps aushalten? Ich dachte immer, die Sicherungen gehen bis 16 Amps... Das grundsätzliche Problem bei den billigeren Netzteilen ist ,denke ich, dass sie bei Volllast eben nicht ewig halten. FFF hat vielleicht eine gesamte Leitsungsaufnahme von 80% von 300W, diese hält das Netzteil nur nicht lange aus. In der aktullen c't (13) ist da ein interessanter Artikel drüber drin. Kann ich bei Interesse auch einscannen. |
Interesse besteht :) :)
|
-> www.e-aktiv.de/atx_netzteile.zip
Passwort bitte per mail anfordern. FFF, dir habe ich bereits eine PM geschickt! |
Hallo,
35A bei 5V sind etwa 800mA bei 220V. Also kein Problem für die Sicherung. Beim Netzteil ist wichtig zu unterscheiden, ob 300W oder 300VA. Bei Wechselstrom spricht man richtigerweise von Scheinleistung (VA), weil zur Wirkleistung (W) immer ein sogenannter Blindanteil hinzu kommt. Moderne Netzteile kompensieren diesen Anteil, so daß im Wechselstromnetz keine unnötigen Ströme fließen, die Verluste verursachen würden. Somit ist die Wirkleistung immer kleiner als die Scheinleistung. Es macht wenig Sinn bei den Schatnetzteilen die Summe der Einzelleistungen zu bilden. Beim Computer ist es kaum der Fall, dass alle Spannungspfade mit maximalem Strom belastet werden. 300W ist für die allermeisten Computer ausreichend, allerdings stimme ich dem Hinweis zu, dass die 5V-Schiene unbedingt mindestens 25A haben sollte. Mehr wäre besser. Wichtig ist außerdem, dass das Netzteil ein gutes Impulsregelverhalten hat, damit es ausreichend schnell auf Lastwechsel reagieren kann. Gruß Dieter |
Hi Dieter,
sehr interessant, in der Physik 10. Klasse Gymnasium lernt man Begriffe wie Scheinleistung gar nicht kennen. Ich hab aber noch 3 Jahre :) Mal eine ganz dumme Frage: Haben wir im Rechner eigentlich AV oder DC? |
Hallöle,
wenn Du unter AC Wechselspannung und unter DC Gleichspannung verstehst, dann hast Du nach dem Netzteil DC und vor dem Netztel AC. Das Netzteil ist nur ein Spannungswandler, der die im Gerät nötigen Spannungen bereitstellt. Die Ströme ergeben sich aus dem Innenwiderstand der Verbraucher. Bei Gleichstromverbrauchern ist das der ohmsche Widerstand, bei Wechselspannung die Impedanz. Das Netzteil hat also für das 220V-Netz eine bestimmte Impedanz, während die CPU einen bestimmten ohmschen Widerstand hat. Uff. Gruß Dieter |
Hi Dieter,
leifert das Netzteil denn eine saubere Gleichspanung, oder hängt das von der Qualität der Netzteile ab? Wir haben in der Schule mal den Grafen einer Gleichspannung nach einem Gleichrichter betrachtet und es war zu beobachten, dass diese nicht ganz sauber war (Sinuskurve im Ansatz noch vorhanden). Noch eine Frage: Ich kann die Ströme (also die Amps) ja auch aus der Leistung & der Spannung berechnen: I = P / U ...aber auch aus dem Widerstand R... I = U / R Was ich bis jetzt nie verstanden habe: In welchem Zusammenhang befinden sich denn der Widerstand und die Leistung? Ist die Leistung nur ein anderer Ausdruck für den Widerstand und umgekehrt? ... |
Nur Spannungswandler ???
Hallöle, sag ihm die ganze Wahrheit ;-)
Das Netzteil enthält natürlich einen Spannungswandler, aber um Gleichspannung am Ausgang bereitzustellen, wie sie der PC nun mal braucht, ist ein Gleichrichter erforderlich. Gute Netzteile enthalten auf jeden Fall auch noch eine Siebkette, auch Glättung genannt. Außerdem sind heutzutage Spannungsregler und eventuell Strombegrenzer Bestandteil des Netzteils. Dieser Text ist nur als ergänzende Info gedacht! Gruß D. |
Zitat:
Im PC ist DC. Du hast da auch mehrere Litzen für unterschiedliche Spannungsbereiche. Jetzt frag ich mich nur noch, wie das der Flusi macht, dass er meine Dreamfleet 737-400 mit 400 Herz Wechselstrom versorgt.... *g* Siegfried -- http://members.chello.at/flightsim |
Zitat:
|
Kann mein folgender Fehler auch mit dem Netzteil zusammenhängen ?? BITTE JA !
Nach jedem Systemstart kommt seit heute Mittag (Ich habe nix verändert) "Das System wird nach einem schwerwiegendem Systemfehler wieder ausgeführt". Das ganze in dem typischen WinXP Warnungsfeld mit Problembericht senden, etc. Wie gesagt, das erscheint nach JEDEM Systemstart ! WARUM ??? :confused: :confused: *totalverzweifeltsei* |
Hallo FreeForFlight
Leider ist es so, dass ein Absturz, (weil die Daten nicht mehr korrekt geschrieben werden konnten) zu einem fehlerhaften System führen kann. Da hilft dann nur noch neu aufsetzten - denn wo fehlerhafte Dateien sind, wirst du kaum nachvollziehne können. Ich hatte auch schon solche Konstellationen, wo ein Booten mit einem kaputten RAM das System zerstörte, oder wenn sich eine HD abgeschaltet hat (warum auch immer) und nur noch ein reboot half. Bei wichtigen Systemen habe ich daher ein Image der Systempartition. So kann ich das System zumindest mit der Grundinstallation recht schnell einwandfrei wiederherstellen kann. (im schlimmsten Fall) Siegfried |
Naja, eigentlich gibts ja keinen Absturz. Ich kann das System eben normal herunterfahren oder auch ganz normal neustarten. Das macht er auch wunderbar, bloß kommt immer diese Meldung aus unerklärlichen Gründen. Hab auch schon andren Ram probiert (SD statt DDR) geht auch net. Und wenn sich das System ansich aufhängt, mach mein PC ja immer n Neustart, und fährt nicht richtig herunter. Aber das tut er, also richtig herunterfahren.
|
Hallöle,
konnte gestern nicht mehr antworten. @Dav Leistung und Widerstand haben direkt nichts miteinander zu tun. Leistung ist nur ein Ausdruck für die Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Leistung über eine bestimmte Zeit erbracht nennt man Arbeit. Für die Leistung einer Spannungsquelle ist deren innerer Widerstand entscheidend, also wieviel Strom (A) bei welcher Spannung (V) bereitgestellt werden kann. Bei Gleichstrom ist das R=U/I, also die ganz normale Widerstandasformel. W=U*I wäre dann die mögliche Wirkleistung, z.B. 5V*35A=175W. Das Umwandeln einer Wechselspannung in eine Gleichspannung geschieht auf unterschiedliche Weise. In jedem Fall bleibt eine gewisse Restwelligkeit der Ausgangsspannung übrig. Hinzu kommt, dass auch die Ausgangsspannung mit der Belastung schwankt. Eine sehr geringe Restwelligkeit und wenig Spannungsänderung bei Lastwechsel zeichnen u.a. ein gutes Netzteil aus. Zu diesem Sachverhalt und zu empfehlenden Netzteilen solltest Du Dich mal auf der Seite www.heise.de (c´t)informieren. @D. Unter Spannungswandler wollte ich nur die Umwandlung der Netzwechselspannung in eine oder mehrere Gleich- oder Wechselspannungen verstanden wissen. Hat nichts mit dem gleichnamigen Gerät zu tun. Die Strombegrenzung wird durch den Wandlerchip realisiert und ist Grund für die Kurzschlußfestigkeit der heutigen Netzteile. @FreeForFlight Dein Problem hängt ganz sicher nicht mit dem Netzteil zusammen. Da macht Dir eine Hardware mit falschem oder fehlendem Treiber Sorgen. Sieh Dir den Gerätemanager genau an. Da solltest Du schon mal was sehen können. Gruß Dieter |
Hallo Toni,
bei Windows ist auch eine Hilfe integriert, versuche doch da mal einen Begriff einzugeben. Gruß Heinz |
@FreeForFlight
Hat dir mein Scan des Artikels was gebracht? @Dieter Ok, soweit ist jetzt alles klar. Beschäftigst du dich mit dem Thema beruflich? |
Also, Guten Tag wieder :)
Der Bericht, den ich von dir habe, hab ich noch nicht fertig gelesen (zu viel Stress). Ich werd wohl heut auch nicht mehr dazu kommen, ein Netzteil zu kaufen :(. Aber über den Fehler beim Systemstart weiß ich schon einiges mehr. 2 Dateien sind dran Schuld, wobei eine der Hauptauslöser ist. Das Löschen der einen Datei, die leider nicht der Auslöser ist (die ist im "Minidump" Verzeichnis von Windows (habt ihr das auch ???)) kann ich löschen, kommt aber beim nächsten Start wieder. Aber die adre "Auslöserdatei" ist diese: C:\DOKUME~1\TONIPE~1\LOKALE~1\Temp\WER1.tmp.dir00\ sysdata.xml Wenn ivh die löshen könnte, wären wohl die Probs weg. Leider weiß ich nciht, wozu die Datei gehört, ob sie gebraucht wird (was ich bezweifle) und wie ich überhaupt ran komme. Über den Explorer komm ich nicht ran. |
Das ist eine TEMP-Datei, brauchen tust du sie wahrscheinlich nicht.
Um sie zu löschen würde ich im abgesicherten Modus starten. Das sollte dann eigentlich gehen... Ich weiß es jetzt nicht so genau, aber kann man XP auch nur mit einer Eingabebeuafforderung starten? Falls ja, wäre das auch einen Verushc wert. |
So, das Problem wäre auch gelöst. Wer hätte es gedacht ! Das problem lag an einem Programm, wo man solche Sys Start probs eigentlich nicht vermutet. Wers kennt: Das AOL-Tray Icon funkt dazwischen. Wenn ich das deaktiviere, gibbet das Problem nicht mehr. Komisch, aber ist so. Wieder ma typisch AOL ! *g* ;)
|
Hi Dav,
ich hab ´n Studium auf energiewirtschaftlichem Gebiet und über 10 Jahre in einer Lasrverteilung als Schichtingenieur gearbeitet. Somit sind diese Dinge mein tägliches Brot gewesen. Außerdem beschäftige ich mich "nebenbei" seit meinem 12. Lebensjahr mit Elektronik. So bleibt das eine oder andere hängen. Viele Grüße Dieter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag