![]() |
virenscanner
Hallo !
Welche Virenscanner verwendet ihr denn, und welche erfahrungen habt ihr mit diesen ? Ich verwende den mc afee virusscan und bin schon ziemlich angefressen mit diesem scheixxx programm. Bitte um reges Posting ! funky |
Norton Antivirus
bzw. F-secure hatte bis jetzt noch keine Probleme mit den Virenscannern (unter win2000 bzw. XP) Warum bist eigentlich angefressen auf den McAfee? |
norton antivirus + f-prot (zusätzlich zum mail-scannen am proxy) ...
|
Ich bin mit dem McAffee VirusScan 4.5 recht zufrieden - einziger Nachteil die Updates haben über 4 MB.
|
@ stinka:
mußt auf 451 updaten - bei dieser version brauchst du nur noch die änderungen von dat zu dat updaten (sozusagen das "delta")... ich verwende bei uns in der fa. mcafee 451/sp1, zum verteilen den epolicy orchestrator und bin sehr zufrieden. hatten bis jetzt noch nie das pech, dass ein virus weiter als bis zum groupshield gekommen ist - auch auf den workstations läuft alles super. |
schau dir mal den an http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?threadid=21772
|
norten antivirus corporate edition, die ganzen home user versionen (2000, 2002,...) von norten sind aber zum vergessen ;)
|
@spunz
warum sind die Norton Antivirus home user Versionen zum vergessen? Verwenden die nicht die selbe scan-engine wie auch die corporate edition, da sollte doch bei Auffindungsrate und Wiederherstellungsqualität kein Unterschied bestehen, oder doch? |
ja, die verwenden die selbe engine, aber die oberfläche ist weit übersichtilcher, braucht weniger speicher und die administration ist zentral. (alle einstellungen können am verteilerserver festgelegt werden und gelten für alle clients)
|
OK, bei mehreren Clients hast Du natürlich recht
...aber wenn man es nur auf einen Privatrechner zuhause installieren will, sind die home user versionen schon OK ;) |
finde kaspersky und norton besonders gut, wobei letzterer seine stärken beim mailempfangen/senden hat (unter OE)
|
ich verwende auch den McAfee Virus Scan 4.5.1 mit SP1 und kann über keine Probleme klagen (dat und update.ini ca. 2MB).
was hast denn wirklich für probleme mit dem McAfee? |
Kaspersky
Verwende seit 2 Jahren Kaspersky!
VT: Hohe Erkennungsraten, tägliche Updates, geringer Ressourcenverbrauch NT: Bedienung gewöhnungsbedürftig, nach einem oder zwei Jahren ist wieder der volle Kaufpreis fällig |
Meiner meinung nach rult norton egal ob corporate oder home version.
|
ich verwende den Norton Anti Virus Scan, aber der hat bei mir noch NIE einen Virus gefunden. Nicht das ich jetzt unbedingt einen Virus haben will, aber trotzdem er müsste doch einmal was finden!
mfg wispei |
Re: virenscanner
Zitat:
Versuchs mal mit Norton AntiVirus. Es funktioniert sehr gut. Wenn er was gefunden hat kann er auch alles selbständig reparieren, isolieren oder löschen. Die uptatefunktion übers Web ist auch sehr gut, macht er alles automatisch, oder wenn du mehr Kontrolle willst fragt er zuerst ob er darf. Funktioniert mit allen Windows-Betriebsystemen. Das sind meine erfahrungen die ich da aufgezählt habe. Gruss Loewe |
Einen Universal-Scanner, der sich in allen Punkten von anderen abhebt, gibt es nicht!
Jeder hat so seine Macken. Z. B. ... ... NORTON der Norton frisst ganz schön Systemressourcen und zeigt beim On-Demand-Scan unter W2k nicht einmal eine Aktivität an sondern läuft mit "keine Rückmeldung" im Task-Manager ... Netshield bzw. MCAfee sind in letzter Zeit sehr instabil geworden ... AntiVir AntiVir ist zwar gratis, hat aber meiner Meinung nach eine schlechte Erkennung und funktioniert nicht mit dem schnellen Benutzerwechsel unter XP. Weiters musst bei einem Update meist die gesamte Software deinstallieren und kannst dann erst das Update installieren. ... Guard von Ikarus Software Zwar ein österreichisches Unternehmen aber unter ferner liefen. Kommentare von anderen Usern waren nicht gerade positiv, auch das Update der Viren-Signaturen kommt nur spartanisch. Hier findest eine schöne Aufstellung der am meisten verbreiteten Pakete: Test Virenscanner |
das mit dem ressourcen fressen von norton liegt aber meistens an der konfiguration, weil standardmässig auch dateien welche geöffnet werden gecannt werden. Wenn man nav so konfiguriert dass dateien nur beim erstellen, dh. kopieren, verschieben, speichern usw. gescannt werden ist der rssourcenverbrauch nicht spürbar.
|
Hallo LouCypher,
wir verwenden recht große Libraries (bis zu 8 Dateien, die größte Datei hat ca. 130 MB!). Und da passierts immer wieder dass der Scanner dabei bis zu 60 sec braucht bis was passiert. Und das auf aktuellen Arbeitsstationen mit PIII und über 1 GHz. Abschalten lässt sich dieses Verhalten aber erst in der aktuellsten NAV-Version in der man diesen Dateityp exkludieren kann. |
Mit AntiVir habe ich die Erfahrung gemacht das es die alte Version selbstständig deinstalliert, wenn eine gefunden wird. Man darf halt vorher nicht vergessen AV zu deaktivieren.
Zur Virenkennung kann ich nur so viel sagen das er am Compi von meinem Sohn gleich elf Viren gefunden hat. Der ist vorher allerdings "ohne" unterwegs gewesen. Aber da war format c: die einfachere Lösung. Ich verwende auch AV und hatte zweimal bisher bei Mails Alarm. Mails gelöscht und die Sache war erledigt. Norton kommt mir in der Handhabung zu kompliziert vor. Der hat mir gleich bei der Erstinstallation mein Sys geschossen. Nach einem Jahr habe ich die Lizenz nicht mehr erneuert und bin auf AV umgestiegen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag