![]() |
Hallo an alle!
Gestern habe ich von einem Freund einen alten 486er mit DX2/66 geschenkt bekommen. Ich habe ihn deshalb genommen, weil das Board ISA, VLB und PCI Slots besitzt. Hört sich ja nicht so schlecht an. Mittlerweile habe ich auch schon herausgefunden um welches BOard es sich handelt, es ist ein MSI 4143 Board. Mein eigentliches Problem ist aber das ich zu diesem Board kein Manual habe und man im Internet !kein! Manual dazu findet (klingt komisch, is aber so!). Daher würde ich von irgendwoher ein solches Manual benötigen. Allerdings habe ich noch ein anderes Problem. Die Bios-Batterie ist leider leer, daher bräucht ich eine neue. Es handelt sich dabei um eine angelötete Batterie (ist nicht das Problem). Ich habe schon einmal gehört, daß man auch zwei ganz normale 1,5V Batterien (AA) verwenden kann. Stimmt das??? Wenn nicht, wo bekomme ich eine solche Batterie her? Frage am Rande; weiß vielleicht jemand wo man alte Computerteile, v.a. CPUs bekommen kann (möglichst günstig). Bin nämlich immer auf der Suche nach CPUs ab 486 DX2. Bitte um Ratschläge, Tips oder Infos und schon im voraus Danke. ------------------ Gruß Authentic |
Hallo Authentic!
Wenn du am Mainboard in der Nähe der Batterie einen 4 poligen Anschluß findest wo event. ein Pin fehlt(der zweite) so ist das der Anschluß für eine EXT.Batterie. Steht auch oft direkt angeschrieben. Es gibt(gab) sogar eigene Batterie Pack´s zu kaufen. Kannst aber 3Stück 1,5V zusammenhängen oder eine 4,5V Flachbatterie verwenden. Habe so eines vor mir liegen. Der plus Pol ist der äußere Stift neben dem fehlenden Stift. Der minus Pol der andere äußere Stift. Von einem kaputten Lautsprecher kannst du den Stecker verwenden. Wegen Manual werde ich nachschauen. Befasse mich gerne mit der Renovierung alter Computer. M.f.G. Karl |
Nach einer kurzen Nachschau habe ich festgestellt, daß das Board ein MS-4134 Rev.1.1 ist. Habe mich vorher irrtümlich verschrieben.
Leider habe ich keine passenden Pins gefunden, jedoch sind der +-Pol und der -Pol gut zu erreichen. Daher werde ich wohl die Version mit den Batterien machen, wenns nichts anderes gibt. |
Hallo Authentic!
Leider habe ich in meiner Sammlung kein passendes Manual gefunden. Zur Batterie: Habe schon öfters die Batterie von einem kaputten Mainboard(Schrott um 50.-) verwendet. Einfach dazuhängen ist nicht ganz korrekt. Die leere Batterie verbraucht Strom von der vollen Batterie. Ist aber ein Langzeit-Effekt. Nur wenn du Wert darauf legst das Board noch länger zu benutzen, sollte man die alte Batterie entfernen. M.f.G. Karl |
Ist schon klar.
Benötige ich nun 2 oder 3 Batterien um genug Spannung zu produzieren? ------------------ Gruß Authentic [Diese Nachricht wurde von Authentic am 25. Februar 2000 editiert.] |
Die fertigen Pack´s haben 3 Batterien. Ich glaube es werden manchesmal 3,3V benötigt da wird es mit 2 Batterien zu knapp. 4,5V liegt in der Tolleranz.
M.f.G. Karl |
Frag einmal in einem Radiobastler-Geschäft, die haben sicher so etwas. http://www.radiobastler.at/
Verlang ein Batterie-Gehäuse für 3x1,5 Volt Standardgröße. |
Hi!
Ich bin im Besitz einiger "alten" RAM´s. Ausgeschlachtet von betagten Firmen PC´s (286er, 386er,usw.) Auch habe ich noch defekte Netzteile, Karten,Kabel usw. Was ich aber dringend benötige, wäre ein Monitorkabel, da beim original ein Bekannter beim anstecken an der GraKa 3 Pins verbogen hatte und dann beim versuch diese gerade zu biegen, die Pins abgebrochen hat. Ich hab das Kabel beim Monitor ausgebaut und seitdem versuche ich vergebens ein neues zu finden. Monitor: Samtron 15 Zoll Genaueres kann ich ja später hier bekannt geben. Habe versucht andere Kabel zu nehmen, aber jede Marke (Philips usw.)hat andere Anschlüsse an der Bildröhre. Eh klar. Hat wer ne Ahnung was so ein Kabel, wenn es überhaupt erhältlich ist, kostet? Der Monitor ist relativ wenig gebraucht, daher in sehr guten Zustand, habs gesehen als er noch funktionierte. |
Hallo Henry!
Ist das Kabel am Bildschirm mit einen neunpoligen Stecker befestigt oder fix verlötet? M.f.G. Karl |
Schau einmal auf der deutschen MSI-Seite http://www.msi-computer.de/start.htm
im jeh.pdf (jumper, Einstellungs Handbuch) vom 15 feb. 2000 wird angekündigt, die 486er auch noch einzufügen, auf Anfrage werden angeblich Kopien per Fax versendet. Bei deinem 4143(4134?) unterstützt das neueste Bios nur Revisionen ab 1.2, HD`s bis 8,4GB sind möglich. Vielleicht hilfts, quiri |
Weiß vielleicht jeamand wo man einen alten K5-133 oder 166 herbekommt? (billig bis gratis)
Ich suche schon länger so einen Prozessor, konnte aber bis jetzt keinen finden. ------------------ Gruß Authentic |
An Karl:
Es ist ein weisser 9poliger Stecker. Ich finde aber dieses verd... Kabel im moment nicht. Kleiner Umbau im Keller... In erwartung... |
Ich habe folgende Prozessoren zum abgeben:
486DX2/50 AMD K5-120 Wenn Interesse besteht, dann einfach mir ein Angebot machen :-) Ferner habe ich Token-Ring und Ethernet-Karten, Ser/Par-Karten sowie IDE-ISA-Controllerkarten. |
Hallo Henry!
Ich weiß nicht wie du mit dem Lötkolben und Messgerät(Ohm-Meter) umgehen kannst. Wenn nicht, vergesse meinen Vorschlag. Ich meine damit, daß du auf einen guten Kabel, dessen 15 polige Seite deinen alten Kabel(Pin´s) gleicht, den 9 poligen Stecker austauscht. Der 9 polige Stecker wird auch bei den comm.Kabeln(Verlängerung)verwendet und ich glaube es ist nicht schwierig einen zu besorgen(Manderl). Ich gehe davon aus, daß der 15 polige Stecker (von der Pinbelegung)nicht Gerätespezifisch ist. Sonst würde der Bildschirm ja eine eigene Gafikk. brauchen. Messe (am orig. Kabel) vom 15 poligen Stecker auf den 9 poligen Stecker welcher Pin vom 15 pol. zu 9 pol. geht. Auch die Masse vom Blech rund um die Pin´s dabei beachten(Abschirmung). Mache dir davon eine Skizze. Zwicke den 9 poligen Stecker vom neuen Kabel ab, und verlöte nach der angefertigten Skizze den 9 poligen Ersatzstecker. Ich weiß, diese Anleitung zu schreiben ist ein Kinderspiel, im Vergleich zu der Arbeit die du damit hast. Habe mir aber auf diese Art schon bei vielen Altgeräten geholfen. Auf gutes Gelingen! M.f.G. Karl |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag