![]() |
Platinenherstellung wo ?
ich suche eine möglichkeit ein platine günstigst herzusteellen.
es würde sich um eine einseitige platine im halben europakarten format handeln. gibt es eine firma die platinen günstig herstellt oder irgendeine person die das hobbymäßig macht ? |
Serie?
Solls eine Serie werden? oder nur 1 Stück?
Bei http://www.pcbpool.de/ Europakarte/einseitig um 39 Euro Ansonsten bei grösserer Serie: http://www.hitelap.hu/ Stückzahlen sind dann supergünstig. Nur ca. 220€ Einmalkosten. Die bieten volle Industriequalität. Webseite ist leider nur ungarisch |
ich brauche nur ein stück !
|
also einzel anferigungen sind meist schweine teuer
wenns für dich privat ist würde ich auf die billigere russishe variante zurück greifen und selber verdrahten Wenn du einen freund in ner Elektornik HTL hast kannst den ja mal anstubsen obs in der schule zum ätzen was gebe Wie hastn dein Layout gemacht? Per Hand oder Layout Programm aller OrCad da du bei de meisten Firmen n Top und Bottom Layer brauchst damit die damit ihre maschinen füttern können ne Handzeichnung wird nicht reichen Wenn du öfters solche sachen vorhast is das aller beste sich ne belichtugs maschiene und n ätzgerät zu kaufen kommt zwar anfangs teuer aber insgessamt wenn du das öfters macht önnte es sich rentieren auchtung das ätzen stinkt das es keine fredue ist es in schlecht lüftbaren räumen zu machen :D Würde dir zwar gerne hefen indem ich sage ich mach des in meiner ehemaligen HTL aberdort is die Ätmaschineri kaputt gangen und in der größenordnung wie wirs brächten können wirs uns nicht leisten:heul: |
das layout hab ich eh mit eagle erstellt, sollte für die weiterverarbeitung kein problem sein !
an htl hab ich auch schon gedacht und auch nachgefragt, nur leider bin ich schon etwas zu spät dran da schon schulschluss ist und keiner mehr was arbeiten möchte ! |
dann lass es di mal erklären *g* ;) vielleicht lässt einer dazu herab dir was zu erklären aber ich weiß schon die heilige freizeit der Werkstätten lehrer :D :rolleyes:
hihi ich habe grade meinen schaltungs design lehrer gfragt und der hat auch pcbpool gesagt ;) und der kennt sich mit sowas aus :D und ich habe ihn extra ach günstig gefragt;) :rolleyes: :D |
39€ sind für einen schüler sehr viel geld !
dann muss ich es wohl löten, eigentlich wollte ich ein gleich gescheitmachen aber bei dem preis werde ich es wohl löten müssen ! |
Vor einigen Jahren habe ich bei Printtechnik http://www.gps.at/ eine Platine herstellen lassen. War, soweit ich mich erinnere, nicht sehr teuer, das damit gebaute Gerät funktioniert noch immer! Vielleicht fragst Du dort einmal.
|
platine bis ca 10 stück würd ich in einer htl machen lassen
die werkstättenlehrer freun sich über a salami oder a 6 tragerl bier dafür |
Mach es dir doch selber!
zuerst das Layout mit einem Laserdrucker auf eine Folie (Achtung: muß für Kopierer geeignet sein, sonst schmilzt Sie im Drucker) drucken. Dann eine Platine mit Photolack (erkennst Du daran, daß eine schwarze Klebefolie auf der CU-Schicht klebt) kaufen und belichten. Belichten: Neben den bisher erwähnten brauchst Du noch eine Glasplatte und eine Lichtquelle. (Ich hab einen alten 1000W Halogenscheinwerfer aus Super-8 Zeiten genommen) Platine auf den Tisch, schwarze Folie abziehen, Folie mit Layout drauflegen, mit Glasplatte bedecken, und belichten. Bei meinem 1000W Scheinwerfer hab ich mit 60 - 90 Sekunden Belichtungszeit in einem Abstand von 25-30cm gute Erfahrungen gemacht. Entwickeln: Dazu brauchst Du ca. 10 g NaOH /lit. Gut fuktionieren die 1 lit. Cremissimo-Packungen mit ca. 500ml Wasser und ein gestrichener Teelöffel NaOH. Nach der Belichtung kann man im Photolack schon den Unterschied zwischen den belichteten und unbelichteten Stellen erkennen. Einlegen in das Entwicklungsbad und leicht schwenken. Bei den unbelichteten Stellen (=Leiterbahnen) bleibt der Photolack, bei den belichteten Stellen löst er sich auf und das blanke Kupfer wird sichtbar. Dann unter fließendem Wasser abspülen. Ätzen: Dazu brauchts Du ein Ätzbad. Als Chemikalien dienen Eisen(III)Chlorid (FeCl3), oder diverse Peroxidsalze. Auflösen in ca 0,5 - 1 lit Wasser (Cremissimoschachtel) und Platine einlegen. Nach Möglichkeit sollte das Bad warm sein, dann geht es schneller (40-60 °C) bei kaltem Bad und "dünner Ätzlösung) kann es auch Stunden dauern. Danach Abspülen und Bohren, FERTIG. Alle Chemikalien bekommst Du im Elektronikfachgeschäft. (Conrad, RadioBaster, etc.) Nur keine Scheu! |
:lol:
also solche chemikalien sind a ned billig Ne 1000W Lampe muss man erst mal finden Laserdrucker sind auch nciht billig die folien dafür auch nicht naja 39€ ist relativ viel ist es schon für einen Schüler aber wer qualitativ hochwertige sachen haben will. Wir machten das damals so zuerst einmal plan zeichnen *nanona* dann mit diesen komischen klebeband mäigen teilen auf eine ganz spezielle folie. mittels belichtungs gerät dann auf eine Platte Projeziert es mal durch das Ätzgerät durchlaufen lassen und dann abgeschwemmt also eh wie dugesagt hast nur wenn du nur ne lampe hast kannst leicht fehler machen und musst dan umständlich entweder was wegkratzen bzw erst recht löten |
Normalerweise hat man das früher so gemacht:
Man nehme eine Printplatte säubere sie gründlichst, früher gings mit ATA sehr gut. Mit einen Edding Stift (wasserfest) male die Leiterbahn mit der Hand, dann nimmt man eine Schüssel in die man EisenIIIChlorid einfüllt am besten vorgewärmt. Dann das ganze ätzen lassen bis die unerwüschten Kupferfelder weg sind. Abspülen, Eddingstift herunterreiben (wieder mit ATA o.ä.) bohren fertig. |
1. Die Chemikalien kosten an Schlapf; in kg-Mengen kosten die je kg nur einige Euro!
2. Anstatt der Hallogenlampe (1000W) kann man eine jede sonstig Lichtquelle nehmen. Nur wie es dann mit den Belichtungszeiten ausschaut mußt Du dann noch recherchieren. Ich glaub mit einer 150 W UV-Lampe dauert es einige (~10-15) Minuten. Einfach probieren. Der einzige Nachteil ist daß das ganze halt in eine Patzerei ausarten kann. BTW: Wenn dir was davon auf die Jeam kommt, laß dir sagen daß "StoneWashed mit Superbleiche" ein Schaß dagegen ist... |
UNd wenns da aufd haut ommt kannst da auch gratulieren :D
naja trozdem für anfänger sin selbst misch chems nichtd as ware soweit ich weis halt undd ann diese pazerei mit der ätz und der entwicklungs ud reinigungs fklüssigkeit ... naja wenners mit laserdrucker macht braucht er zumindest keine negative entwickeln *g*:D |
ich hab zuhause alles was ich zum herstellen brauche. wenn es nicht sehr dringend ist, kann ich sie dir schon ätzen. ich bin nur jetzt eine woche auf maturareise, und dann hätte ich zeit!
willst du sie dann auch gebohrt haben? -> kein problem, hab ich alles! schick mir mal ne mail, oder ne pm, und dann sehen wir weiter! |
belichten im UV lich ca 30 sec
aber probier erst mal aus wie lange du wirklich brauchst wennst zu lanege belichtest bleibt alles übrig wenn zu kurz belichtest ätzt die leiterbahn auch weg das mit edding stift ist für kleine platten auch ka schlechte nidee da kannst dir belichten sparen |
billiger halogenstrahler aus dem baumarkt
Hallo !
Ich verwende zum Belichten einen billigen 500 Watt Halogenstrahler, wie er in jedem Baumarkt um ca € 5,- zu haben ist. Belichtungszeit bei Isel Basismaterial ca. 5 min bei 50cm abstand. funky |
mich wunderts ja das das mit euren Halogenstrahlern überhaupt irgendwie funktioniert. Weil der Lack UV-licht empfindlich ist und für UV-Licht eine fürs normale Licht durchsichtige Scheibe einer Stahlplatte gleich kommt (ok, das war übertrieben, aber es ist klar was ich meine) es sei den die Halogenstrahler verwenden das nicht grad billige quarzglas (sehr wahrscheinlich beim 10€ Halogenstrahler vom Hornbach). vermutlich reichts aus, wenn du deine Folie draufklebst (die ausm Laserdrucker) und das ganze 1-2 min zur mittagszeit in die Sonne legst ;)
|
@fabsi: Egal, hauptsache es funzt. (Bei mir wunderbar)
|
hallo!
ich mache meine Platinen mit normalen Tintenstrahldrucker (LexmarkZ65) auf Folie,dann Belichten,verwende Target36 mfg |
zum Belichten nehme ich 2 normale Glühlampen von 100W
matte Lampen, dass der Glühfaden nicht stört ca 25 cm Abstand, 15 Minuten funkt einwandfrei mfg hanns |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag