WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Extremecooling! Mein neuestes Projekt: (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=60493)

Loewe 22.06.2002 03:50

Extremecooling! Mein neuestes Projekt:
 
Heu zäme

Bin seid einiger Zeit an einem Extremcooling Projekt mit den Jungs von Kaltmacher.
Ich dachte ein bischen Konkurrenz würde Vapochill gut tun.

Das Projekt:
Kompresorkühler im Selbstbau.
Meine Aufgabe:
Das Herzstück, den Verdampfer zu Konstruieren und zu Fertigen.

Das ist daraus geworden

In ein paar wochen ist das System Serienreif.

Mit diesem Thread hat alles angefangen, ich war etwa ab der Seite 24 dazugestossen.

Was meint Ihr, kommt gut gell :hehe:

hera 22.06.2002 07:52

Hi!
Die letzten 2 Bilder bei http://home.teleport.ch/loewe/Verdampfer/Verdampfer.htm sind nicht richtig verlinkt!

Memphis 22.06.2002 08:32

Und das von einem Inteljünger oder bist eh ein heimlicher Fan von
http://www.gensw.com/art/amd.jpg

kato 22.06.2002 09:40

http://home.teleport.ch/loewe/Verdam...erdampfer2.htm
:eek: Mann!! :eek:

Mir sind bei einer nicht so anspruchsvollen Konstruktion zig Bohrer und Gewindeschneider in Cu abgebrochen. (allerdings mit der Bohrmaschine - eine CNC Fräse hat kaum wer zu Hause stehen)

Tolle Konstruktion jedenfalls, nur was sagt der Rechenstift dazu ??

Memphis 22.06.2002 09:42

Wahrscheinlich ist das ganze aus schweizer käse gemacht :hehe:

flocky 22.06.2002 10:00

Zitat:

Original geschrieben von Memphis
Wahrscheinlich ist das ganze aus schweizer käse gemacht :hehe:
:lol:
der kühlblock schaut jedenfalls so aus :)

mr.red 22.06.2002 11:50

wow

Theoden 22.06.2002 12:23

Zitat:

Original geschrieben von hera
Hi!
Die letzten 2 Bilder bei http://home.teleport.ch/loewe/Verdampfer/Verdampfer.htm sind nicht richtig verlinkt!

So kann das auch nicht funktionieren:
file:///C:/Dokumente%20und%20Einstellungen/Loewe/Desktop/Verdampfer2/Verdampfer/eva2.jpg

:D

Kubi 22.06.2002 12:28

sieht interessant aus, hoffe ihr schafft auch nen anständigen prototyp
mit den cat´s kann ich nich anfangen :verwirrt:

Loewe 22.06.2002 16:57

Die Links sollten jetzt gehen.
Jaja, um 4 Uhr Morgens sollte man was anderes machen. :)

Zitat:

Original geschrieben von Memphis
Und das von einem Inteljünger oder bist eh ein heimlicher Fan von
http://www.gensw.com/art/amd.jpg

Meinst du ein Intel braucht so ne Kühlung! :lol:

Zitat:

Original geschrieben von Memphis
Wahrscheinlich ist das ganze aus schweizer käse gemacht :hehe:
Die ganze Welt besteht aus Schweizerkäse :lol:
Zitat:

Original geschrieben von kato
Mir sind bei einer nicht so anspruchsvollen Konstruktion zig Bohrer und Gewindeschneider in Cu abgebrochen. (allerdings mit der Bohrmaschine - eine CNC Fräse hat kaum wer zu Hause stehen)

Tolle Konstruktion jedenfalls, nur was sagt der Rechenstift dazu ??

Siehst du zum Teil aus den FEM-berechnungen.
Ich habe sicher keine CNC zuhause, die haben wir im Geschäft.
Das ist ja mein Beruf, zu Konstruieren.

Gruss Loewe

cal 22.06.2002 18:30

http://home.teleport.ch/loewe/Verdam...mpfer/eva2.jpg


jaja, cuzco, chichen itza, oder einfach EvD (is a swytzer, gell) :D


alles schon mal dagewesen, sei es auch vor mehreren 100Tsd Jahren :rolleyes:

cal 22.06.2002 18:38

@loewe:


bin neugierig, wann ihr das hier (auf der verpackung{ned die karte}, siehe werbung im wcm) nachbaut:


http://202.168.194.112/abit/upload/p..._4400_pic1.jpg

Loewe 22.06.2002 19:46

Zitat:

Original geschrieben von cal
@loewe:


bin neugierig, wann ihr das hier (auf der verpackung{ned die karte}, siehe werbung im wcm) nachbaut:


http://202.168.194.112/abit/upload/p..._4400_pic1.jpg

Ich habe kein WCM :)
Was ist da auf der Verpackung?

@cal
:confused: was wilst du mir sagen? :confused:

maxb 22.06.2002 20:28

ich hab' jetzt erwartet dass in diesem thread etwas über eine kühlung mit flüssigem stickstoff steht :D

kato 22.06.2002 22:17

Betreff: Rechenstift!
 
Zitat:

Original geschrieben von Loewe
Siehst du zum Teil aus den FEM-berechnungen.
Ich habe sicher keine CNC zuhause, die haben wir im Geschäft.
Das ist ja mein Beruf, zu Konstruieren.

Gruss Loewe

Ich meinte damit eigentlich die Kostenfrage!!
Weiß ich eh daß Du ein Konstrukteur bist!!
Aber die CNC-Maschine arbeitet ja auch nicht gratis (Abnützung, Strom usw.)

Naruto 22.06.2002 22:48

NA JA in TGM kann man das (gratis) machen lassen :)

kato 22.06.2002 22:55

In Serienproduktion ?? :eek:
Für sich selber ein Einzelexemplar zu basteln schafft man wahrscheinlich in den meisten Firmen mit CNC-Fräse, nur da mal auf die schnelle 1000 Stück herunterfräsen ohne daß es auffällt wird schon schwieriger.

Naruto 23.06.2002 00:49

serienproduktion weis ich nicht.

jedenfalls haben wir eine cam,cnc werkstätte.

flocky 23.06.2002 11:54

² Flitz

jaja, lustiger franz...
glaubst echt, dass die alles gratis machen, für jeden deppen der daherkommt???
das macht nicht amal da langschwert gratis :lol:
mahe, nur weil die SCHÜLER alles gratis machen dürfen, kann da ned jeder daherkommen !

Naruto 23.06.2002 15:13

ja lustiger TRÄGER!

ich habe auch wir schüler des tgms gemeint!

1stz 23.06.2002 15:43

>Loewe: Die technischen Aussagen des Threads, auf die du verweist, sind zu 70% falsch.
Die Kältetechnik ist ein bisschen komplizierter als da beschrieben.
Das Hauptproblem in der Kompressorkühlung besteht darin, auf die unterschiedliche Wärmeabgabe der DIE im Kältekreislauf schnell genug zu reagieren, diese Danfoss Verdichter sind sauggasgeühlt, die Arbeitsüberhitzung beträgt in etwa 8K, verdampft nicht alles Kältemittel im VERDAMPFER (und nicht vorher oder nachher) so bekommst du flüssiges Kältemittel in den Verdichter, der Schmiereffekt des Öles ist nicht mehr gegeben, der Verdichter/Kompressor ist in kurzer Zeit tot.
Ist die Überhitzung des Kältemittels zu groß (z.B.: zu wenig Kältemittel, falsches EXV, falsche Kapilarrohrlänge, Kältemittelmangel,zu große Last, schlechter Wärmeübergang,.....) dann stirbt der Verdichter sehr schnell den Hitzetod.
Ausserdem gibt der Verdichter selbst Wärme nach aussen ab, ebenfalls der Verflüssiger/Verdampfer, die müssen abgeführt werden.
Alle diese Dinge sind aber von einem Kältetechniker in den Griff zu bekommem (Variable Kälteleistung am Verdampfer ( z.B.: durch HGB & Nacheinspritzung) was ich nicht in den Griff bekommen habe bis Dato ist die optimale Ausführung und Anpassung und Isolierung des Verdampfers/Wärmetauschers zur DIE !

Und ich habe alle technischen Möglichkeiten, die notwendig sind.


Also, viel Glück und Erfolg.

flocky 23.06.2002 16:02

² Flitzal

dann schreibst aber nicht, dass man das im TGM gratis machen lassen sonder, wir als TGM-schüler können das *gratis* (naja) machen lassen !
und wennst daher kommst und sagst, die solln da so an kühlkörper fräsen, dann werns da was husten lieber franzi !

Loewe 23.06.2002 18:24

@1stz

Stimmt.
Wie du sicher schon bemerkt hast wird das System auch von mir und Phonak Realisiert.
Er hat die Kältetechnik-Firma mit all seinen Möglichkeiten.
Ich wiederum habe die möglichkeiten den Verdampfer an seinem System zu berechnen und zu Fertigen.
Mein Hits in diesem Thread sind bis jetzt:
1. Hey, wieso macht Ihr das ganze nicht mit Schläuchen, ist doch einfacher.
2. Ihr könnt doch die Befüllung mit ner Gasflasche machen.
:D

Die Technischen einzelheiten mach ich über Phonak mit Mail.
wenn du einzelheiten willst kann ich sie dir Posten.
Für dein Problem mit der Isolierung gibt es eine relativ einfache Lösung.

Gruss Loewe

1stz 25.06.2002 20:49

Sorry, loewe, aber ich kann dir nicht folgen.
1.) Wer oder was ist PHONAK? Eine Kältetechnische Firma? Auf welchen Bereich spezialisiert? Gewerbe, Industrie, Klima,....
2.)Von was für Schläuche sprichst du? Ich nehme an die Verbindung zum Verdampfer! Das ist nicht das Problem.
3.) Mit was sonst als ner Gasflasche befüllst man einen Kältekreis mit ein paar Gramm Inhalt? Willst einen Container oder Frigge nehmen, zum befüllen?

Ich glaube, wir reden am eigentlichen Problem an der Sache aneinander vorbei.

Das Problem ist der VERDAMPFER: die Auslegung, die Anpassung an die Form der DIE, die variable Kälteleistunmg durch nicht konstante/prozessabhängige Prozessorabwärme,.....

Alles Andere ist kein Problem, kann absolut gelöst werden.

Wenn du einen guten, brauchbaren, wärmeaufnahmeoptimierten, angepassten Verdampfer für einen Athlon mit mindestens 1 monatiger Lenbensdauer (Prozessor und Kompressor) im Dauerbetrieb hast, lass es mich wissen.

Alles Andere habe ich selber ausprobiert, aufgebaut, getestet und verworfen.

Loewe 25.06.2002 22:45

@1stz


Zitat:

Original geschrieben von 1stz
Wer oder was ist PHONAK? Eine Kältetechnische Firma? Auf welchen Bereich spezialisiert? Gewerbe, Industrie, Klima,....
Phonak ist ein User von Kaltmacher.
Wir zwei entwickeln dieses Projekt.
Er arbeitet in einer Kältetechnik-Firma und hat das ganze now-how und die Technik dort.
Zitat:

Original geschrieben von 1stz
Von was für Schläuche sprichst du? Ich nehme an die Verbindung zum Verdampfer! Das ist nicht das Problem.
Wenn du den Thread ein bisschen gelesen hast hättest du bemerkt das das Zitate sind von User die weniger Ahnung von der Kältetechnik haben.
Zitat:

Original geschrieben von 1stz
Schläuche........nicht das Problem.
Schläuche??
Kein Wunder hast du DEIN Projekt verworfen.
In der Kältetechnik arbeitet man mit Kupferrohren!
Zitat:

Original geschrieben von 1stz
Mit was sonst als ner Gasflasche befüllst man einen Kältekreis mit ein paar Gramm Inhalt? Willst einen Container oder Frigge nehmen, zum befüllen?

Du weisst wie man solche Systeme befüllt?
Zuerst wird ein sp.Gas mit ca.2 Bar druck eingefüllt.
Dann nimmt man die Sonde und misst jeden cm des Kreislaufes ob es dicht ist, diese Sonde richt das sp.Gas.
Danach wird das System gespült.
Als nächster Schritt wird mit einer Vakuumpumpe den Kreislauf entlüftet, weil geringste Feuchtigkeit sehr ungesund für die Funktion des Systemes ist.
Erst dann wird das Kältemittel eingefüllt, und zwar mit einer genau berechneten Druck für das System.
Zitat:

Original geschrieben von 1stz
Das Problem ist der VERDAMPFER
Das ist kein Problem, sofern man in der Lage ist :) ein Verdampfer auf den Rest des Systems anzupassen.
Funktionier gut wenn man Kältetechnische Kenntnisse hat, und die benötigte Software, natürlich braucht man auch die genauen Auslegungen der anderen Komponenten.
Zitat:

Original geschrieben von 1stz
Wenn du einen guten, brauchbaren, wärmeaufnahmeoptimierten, angepassten Verdampfer für einen Athlon mit mindestens 1 monatiger Lenbensdauer (Prozessor und Kompressor) im Dauerbetrieb hast, lass es mich wissen.
Klar doch.
Zitat:

Original geschrieben von 1stz
Alles Andere habe ich selber ausprobiert, aufgebaut, getestet und verworfen.
Dann hast du was Falsch gemacht.

Gruss Loewe

dleds 27.06.2002 15:30

er hätte einfach mal bei kaltmacher reinschauhen sollen bevor er alle Leute belehren muß ;)

Winni 27.06.2002 15:36

Aber währe noch zu sagen er ist halt ein Schweizer :cool:

dleds 27.06.2002 16:12

1stz ???? ;)

Loewe 27.06.2002 18:34

Zitat:

Original geschrieben von winni22
Aber währe noch zu sagen er ist halt ein Schweizer :cool:
1stz ist ein Schweizer?

XAVER 30.06.2002 17:17

Cool
 
Loewe macht Vielleicht Käse aber er ist kein Schweizer! ODER ?????
Xaver:rolleyes:

renew 30.06.2002 17:48

Re: Cool
 
Zitat:

Original geschrieben von XAVER
Loewe macht Vielleicht Käse aber er ist kein Schweizer! ODER ?????
Xaver:rolleyes:

sicher. Der Loewe ist unser Vorzeige-Forums-Schweizer.... :lol: ;)

grisu 30.06.2002 19:25

@löwe
da muss ich 1st recht geben das schaut zwar sehr gut aus ist aber kältetechnisch ein schmarren auch wenn du eine sehr robuste maschine nimmst wie eine bock lebt die nicht länger als ein monat entweder erfriert die die oder der kompressor erleidet einen ölschaden und es ist besser den verdampfer aus sehr dünnen material zu fertigen bessere wärmeübertragung ich habe auch sowas gebaut und es funkt eigentlich problemlos 16 cu rohr in schlangen in einen behälter wasser hinein und mit einen kleinen kompressor 700w kälteleistung das wasser auf 4-6 grad gekühlt mittels eheim zur die und das funkt problemlos der kompressor laüft bei einen athlon 1300 ca 10 min in der stunde und ist nicht lauter wie ein eiskasten

Loewe 01.07.2002 00:05

Zitat:

Original geschrieben von grisu
@löwe
da muss ich 1st recht geben das schaut zwar sehr gut aus ist aber kältetechnisch ein schmarren auch wenn du eine sehr robuste maschine nimmst wie eine bock lebt die nicht länger als ein monat entweder erfriert die die oder der kompressor erleidet einen ölschaden und es ist besser den verdampfer aus sehr dünnen material zu fertigen bessere wärmeübertragung ich habe auch sowas gebaut und es funkt eigentlich problemlos 16 cu rohr in schlangen in einen behälter wasser hinein und mit einen kleinen kompressor 700w kälteleistung das wasser auf 4-6 grad gekühlt mittels eheim zur die und das funkt problemlos der kompressor laüft bei einen athlon 1300 ca 10 min in der stunde und ist nicht lauter wie ein eiskasten

Du, dieser Verdampfer wird auf die CPU montiert, und net in einem Wassereimer :)
Hier ein Beispiel:

https://www.thetatech.de/pic/prometeia02.jpg
https://www.thetatech.de/Pictures/241P.jpg

Alles klar ;)

grisu 01.07.2002 20:35

dann schau mall in mein profil den job mache ich schon seit über 20 jahren und ich bin kein theoretiker sondern praktiker das du die cpu mit freon direkt kühlen willst ist mir klar für eine wakü ist dein kühler ungeeignet für ein einspritzung auch aber dass muss jeder selbst heraus finden was für einen kompressor willst den verwenden?welches kaltemitel und wie willst du verhindern das deine cpu vereist weill abtauen wirst ja kaum können und sind cpu`s auch wasserdicht?? mit der schwächsten maschine die ich kenne wirst du nicht über -20 kommen und auch leider verdammt tief ins vakuum (öl wird verschleppt)vergiss auch nicht das eine kapillareinspritzung nicht geregelt werden kann da spritzt immer die selbe menge kühlmittel ein egal ob die cpu heiss oder kalt ist und eine leistungsregelung ist für diese anlage unerschwinglich und auch noch zu träge ein elektronisches e-ventil wie ich es von danfoss kenne kostet so ca. 1000 € mit der steuerung deswegen der vorschlag mit der indirekten kühlung da hast weniger probleme mit der regelung ich habe auch schon alle varianten auspobiert wir mussten vor 4 jahren auch eine riesige cpu kühlen und machten es schluss endlich mit wasser und zwar 550 liter in der minute und 4 grad kalten wasser, war die cpu einer grossrechen anlage die benötigte kälteleistung war 51KW

Loewe 01.07.2002 23:08

Hi Meister

1. Freon???

Dir ist bewusst das bei einem Solchen System nur R134A oder R404A in Frage kommt.

2. WAKÜ???

Das ist ein Verdampfer auch EVA oder Vaporizer genannt.
Das hat nichts mit Wasser zu tun.

3.sind cpu`s auch wasserdicht???

Kaum, darum werden bei allen Profesionelle Kompresor-Kühlsysteme auch einiges an Hilfsmitteln mitgeliefert.Bei meinem System wird das nicht anderes sein, da wird der Sockel und die andere Seite des Boardes mit EL.Silikon abgegossen.
Das hat den Vorteil das wenns man es nich mehr braucht, dann zieht man das Silikonguss einfach weg, ohne Rückstände.
Desweiteren sollte dir der Begriff "Armaflex" geläufig sein,
das ist das Isoliermaterial wo alles was mit Kältetechnik zu tun hat Isoliert wird, also auch mein Verdampfer.

4.vergiss auch nicht das eine kapillareinspritzung nicht geregelt werden kann..??

V (l) Vm: molares Volumen in l/mol
Vm = --- ---- V: Volumen in l
n (mol) n: Stoffmenge in mol

Das heisst, ich fülle soviel R134A ein, das ich ein Wärmetransport von 20% mehr habe als die CPU bei Volllast abgeben kann ein.
Dazu muss man auch die Leistung des Kompresors wissen.
Also wird so ein System NIE geregelt, sondern ein und ausgeschaltet.(Mittels Temperaturfühler und Controller).
Das war schon bei der Vapo so und wird bei mir nicht anders sein.

5.Regeln und wieder Regeln???

Weisst du wie man solche systeme Regelt?
Also, man nehme ein Black-StarNL9FX mit R134a,
das hat eine Kälteleistung von

120Watt bei -35°
155Watt bei -30°
200Watt bei -25°
260Watt bei -20°

und wie denkst du wie regelt man die Kälteleistung?
Sicher nicht mit deinen Ventilen!
Mit der Befüllung :)

-Mehr Kältemittel=mehr Druck=weniger Verdampfung=höhere Temperatur=mehr Wärmetransport
-Weniger Kältemittel=weniger druck=mehr Verdampfung=tiefere temperarur=weniger Wärmetransport.

Für oberes Beispiel:

Mehr Kältemittel: 260Watt bei -20°
Weniger Kältemittel:120Watt bei -35°

Plus die Controlleinheit die das Systen ein oder ausschaltet, je nach bedarf.

Hier hast du was zu lesen!


Alles Klar :)

1stz 10.07.2002 18:14

Bin erst heute aus dem Urlaub zurück, daher bis kann ich mich erst jetzt wieder dazu aussern.

>Loewe:

Was du da von dir gibst sind Halbweisheiten, die du irgendwo gelesen oder gehört hast.
Von der Kältetechnik hast du KEINE Ahnung, ich hoffe dein Freund mehr als du.

Ich mache seit Jahrzehnten Kälteanlagen, unter anderem war ich etliche Jahre Servceleiter bei Carrier!
Derzeit bin ich veranrwortlich für 600 Kälteanlagen im Leistungsbereich von wenigen KW bis 2 MW !

Also erkläre mir nicht die Funktion von Kältemaschinen, da bist du ein bisschen zu schwach auf der Brust.
Ich hoffe du verstehst von PC's ein bisschen mehr als von dem, was du da in dem Thread verzapfst.

Sonst würde ich dir ein Märchenforum empfehlen.

Root 10.07.2002 19:17

Naja, lass es doch. Als Profi hat man das doch nicht nötig. Du als alter Hase kannst ihn doch ermutigen, insgeheim belächeln oder wasweißichwas, und das Ganze dann anhand des Resultats beurteilen.

Loewe 10.07.2002 22:19

@1stz

Naja, ein Titel alleine bringts Heute eh nicht mehr :)
Also, du hast was wissen wollen, ich habe geantwortet.
Scheinbar hast du nichts einzuwenden, darum protzt du mit einen Titel.
Und vermutlich ist das das einzige was du hast (kannst),
sonst hättest du kein Kältetechnisches Projekt (Was ja scheinbar dein Beruf ist) ohne Erfolg abgebrochen.


Loewe (Mit 15 Jahren Konstrukteurerfahrungen) :)

Winni 10.07.2002 22:39

Re: Re: Cool
 
Zitat:

Original geschrieben von LLR


sicher. Der Loewe ist unser Vorzeige-Forums-Schweizer.... :lol: ;)

Naja, nicht ganz richtig es gibt noch einen :D :D

Loewe 10.07.2002 22:52

Re: Re: Re: Cool
 
Zitat:

Original geschrieben von winni22


Naja, nicht ganz richtig es gibt noch einen :D :D

Genau ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag