![]() |
Viele Fragen zu LEDs
Hi, hab ein paar Fragen bezüglich LEDs:
1. Wenn ich LEDs in Serie schalte addiert sich die Volt anzahl, Ampere bleiben aber gleich? 2. Wenn LEDs parallel -> Volt wie die einzelne, Ampere addieren sich? 3. Wie viel mcd brauch ich, dass die LED vergeleichbar Stark ist wie eine zB 5Watt Glühbirne? 4. Wie ist der Umrechnungsfaktor zw. Candela u Watt? 5. Wiederstand an Kathode oder Anode? 6. Die 2 Drähte an der Diode werden immer so heiß. Ist das ein Problem? Hab ich was falsch gemacht? Ich bin dankbar für jede Hilfe. Mach leider die falsche Schule. Hätte besser in die HTL gehen sollen. ;-) Gruß DG |
es ist egal, ob der widerstand auf kathode oder anode hängt! nur dass er da ist ist wichtig! berechnet hast hoffentlich richtig??!!! durch eine standard - rote leuchtdiode dürfen so ~ 10 mA fließen und die Spannung is ~ 1 V oda so....weiss i jez net genau!
wenn du beide in serie schaltest addieren sich die spannungen und der stromfluss bleibt gleich! wenn du die LEDS parallel schaltest für jede einen vorwiderstand verwenden! ströme addieren sich, spannung bleibt gleich!peace ascii |
ps: weiss net ob es einen umrechnungsfaktor von mcandela auf watt gibt....!
|
Bei roter Led solltens 1.5V und 20-40mA sein...kommt drauf an wie stark sie leuchten soll.
|
spannungsabfall bei einer diode(auch led) ~0,7V.
strom abhängig von der bauform 0,007-0,05 A es gibt leds mit gleichem aussehen,aber unterschiedlichem mindeststrom! |
Das eine LED den gleichen Spannungsabfall wie eine Diode hat is aber ein Riesenblödsinn. Das schwankt je nach Farbe zwischen 1.5-3(3.5?)V.
|
Zitat:
|
|
ich wollte ihm das nur sagen, dass er net einen vorwiderstand berechnet für eine led und dann 131242352352 parallel hängt....! :D
|
Zitat:
es gibt auch low xurrent LEDs. die leuchten schon bei 2,5mA volle pulle! umrechnung von candela auf watt ist blödsinn! kommt immer drauf an wie viel energie in licht, und wieviel in wärme umgewandelt wird! (wennst umbedingt galubst kannst ja P=U+I nehmen! dann hast die leds auch in watt :lol: ist aber blödsinn!) |
Zitat:
|
Zitat:
PS: lern amoi wos fürd matura psychomax |
Zitat:
|
wie schaltet man dioden richtig parallel...
:confused: :confused:
also wenn man 10 Dioden nimmt und einen Widerstand für die 10 dimensioniert was passiert dann? ... Da der Widerstand von Dioden (HALBLEITER) stark temperaturabhängig ist und die Dioden normalerweise ziemlich unterschiedlich dotiert sind wird folgendes passieren: eine Diode wird mehr strom ziehen --> Diode wird sich stärker erwärmen als die Anderen --> Diode zieht noch mehr Strom --> ... --> dann wird sie sterben. Dann stimmt der dimensionierte Widerstand nicht mehr... Die anderen Dioden werden sich schneller erwärmen und Eine nach der Anderen geht über den Jordan. Also viel Spaß beim parallelschalten von 123143342134 Dioden (Bei Transistoren ist es übrigend genauso) |
@ DonGosch:
Zu 1.: Ja, stimmt. Zu 2.: Stimmt auch, berücksichtige jedoch die obige Erklärung von Koe! (Kompliment an Deinen trockenen Humor, Koe! :D ) Zu 3. und 4.: Candela mit Watt zu vergleichen, geht nicht. "Watt" ist die Maßeinheit für (z.B. bei einer Glühlampe die verbrauchte elektrische) Leistung, mit der ja eine "Sparlampe" viel mehr Licht 'zammbringt als eine Glühlampe, "Candela" (lat. "Kerze") ist die Einheit der Lichtstärke. - Willst was zum lachen haben? "1 Candela ist gleich der Lichtstärke, mit der (1/600.000) m² der Oberfläche eines Schwarzen Strahlers bei einer Temperatur des beim Druck 101325N/m² erstarrenden Platins senkrecht zu seiner Oberfläche leuchtet." - Wer zum Kuckuck denkt sich sowas aus? Zu 5.: Ob Du den Vorwiderstand vor die Anode oder vor die Kathode einer LED anordnest, macht keinen Unterschied, weil der Strom in einer Reihenschaltung (also LED und Widerstand hintereinander) "an jedem Punkt der Schaltung gleich hoch ist". Zu 6.: Nachdem durch eine LED nur einige wenige Milliampere fließen (sollen), dürftest Du einen Fehler gemacht haben, wenn die Anschlußdrähte der LED heiß werden. Den richtigen Wert für den Vorwiderstand kannst Du nach dem Ohm'schen Gesetz leicht berechnen (R=U/I): Widerstand (in Ohm) = Spannung (in Volt) dividiert durch Strom (in Ampere) Also: Sagmamal, Du hast 5Volt zur Verfügung, und Deine LED will eine Spannung von 2Volt haben, dann muß der Vorwiderstand 3Volt "vernichten". Strom hätte die LED ganz gerne 10Milliampere - so steht's zumindest in dem Katalog, aus dem Du Deine Lieblings-LED ausgesucht hast. 3Volt dividiert durch 0,01Ampere ergibt also einen wünschenswerten Vorwiderstand von 300Ohm. Ist ein bißchen außerhalb der (leichter erhältlichen) Normreihe: Die nächstliegenden Werte sind entweder 270Ohm oder 330Ohm. Im Zweifelsfall nimmt man den höheren Wert, das beschert dem Glühwürmchen ein längeres Leben (besonders bei hohen Umgebungstemperaturen) Und eine HTL-Ausbildung wäre für solche Probleme a bißl a overkill. Es gibt soviele Elektronik-Grundlagenbücher für den angehenden Elektronikbastler - pardon, Amateur ;) MfG., wombat |
aus koe seiner erläuterung kannst du daruas schließen, dass es das beste ist, die LEDs in serie zu schalten!
z.b.: rote standard LED Ub = 12V Versorgungsspg. Ud = 1,6V Diodenspg. Id = 15mA Diodenstrom 7 LEDs in serie R = U/I -> (12-1,6*7)/15*10-³ = 43 Ohm ->47 OHM (E6) |
leds in serie...
leds in serie sind ok...
... solange es nicht zu viele werden. Rechenbeispiel: Man nehme 1215172314 rote Leds mit 1,6V Flussspannung --> Benötigen 1215172314*1,6V-->1822758471V Versorgungsspannung (die 3 Volt für den 330 Ohm Vorwiderstand fallen da nicht mehr ins Gewicht) --> viel Spaß beim Anzapfen des Kraftwerkes (1,8GV) Also bei 5 Volt sind 2 Dioden und ein Widerstand von 120Ohm das Maximum was geht, und die werden nicht die Leuchtkraft von einer Glühbirne schaffen. |
:lol: :lol: :lol:
|
Es gibt doch solche Led-Cluster Lampen, die verwenden einen gemixte Serien/Parallelschaltung. Jeweils einige Dioden in Serie mit vorwiderstand (je nach gewünschter Versorgungsspannung) und das dann einige Male parallel betrieben. Wenn jeder Parallelzweig seinen eigenen Vorwiderstand hat gibts auch das von koe genannte Problem nicht mehr. Wenn du superhelle Leds verwendest hast du mit relativ wenigen Leds ein brauchbares Licht (Spot). An eine 100Watt Glühbirne wirst du so schnell aber nicht rankommen was den Beleuchtungseffekt betrifft ;)
mfG Clystron |
superhelle werden aber fürs gelbörsl net so wirklich gut sein :heul:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
|
|
Wenn ich mir diese Leds so anschaue, bei 20 Lumen/Watt bräuchte ich eine 50Watt-Led um die Lichstärke aktueller Projektoren zu kriegen...
Mit 5Watt gibts die Dinger schon. Dann braucht das Teil keinen Lüfter mehr und wird lautlos, coole Sache das.. mfg Clystron |
Danke für die vielen Beiträge, ihr habt mir sehr geholfen.
Zu den heißen Drähten: V zw 11,5-14,5; 4,5 A; Led superhell zw 3,5 - 5V; 0,2-0,3 mA benützter Wiederstand: 450 Ohm ich hab glaub nichts falsch gemacht, oder? Wieviel Candela hat eine normale 5W Glühbirne? @Wombat: Kannst du mir so ein Buch empfehlen? Gruß DG |
Naja, ein bestimmtes Buch zu empfehlen ist vielleicht nicht das Wahre, ich kenne ja weder Deinen Wissenstand, noch die genaue Richtung Deines Elektronik-Interesses (Grundlagen oder Niederfrequenz oder Hochfrequenz oder Meßtechnik oder Regeltechnik oder Digitaltechnik usw.usw.)
Aber stöbere doch einmal ein bißchen im Internet z.B. beim "Franzis"-Verlag (www.franzis.de) unter dem Stichwort "Elektronik", da findest Du von "Der leichte Einstieg in die Elektronik" über "Das kleine Werkbuch Elektronik" oder "Das große Werkbuch Elektronik" von Dieter Nührmann (fast schon eine Bastler-Bibel) bis zur "Professionellen Schaltungstechnik" und vielleicht 50 anderen diversen Büchern zum Thema sicher etwas, das für Dich passt. Oder Du blätterst die Bücher gleich ein bißchen durch: Bei Conrad oder Morawa oder Fric oder wen es halt in Deiner Gegend leicht erreichbar gibt. MfG., wombat P.S.: Ich glaube, der Elektor-Verlag hat auch einige passende Bücher im Programm. |
also ich komme auf einen wert zwischen 22 und 55 kohm (bei max u min spannung und strom)
jedoch erscheinen mir die 0,2 - 0,3 mA ein bischen wenig. mit einem widerstand von 450 Ohm und 12V betriebsspannung und einen abfall von 3,5 V an der led komm ich auf 19 mA. schau dir nochmal die angaben zu deiner led an bezüglich den 0,2 - 0,3 mA glaub eher 20 - 30 mA damit würds mit den 450 Ohm gehn. wenns wirklich 0,2 - 0,3 mA san dann mußt den widerstand auf 22k erhöhen. mfg joy |
ich hab beim rs-components 2mcd blaue 2mm leds gekauft -> natural keyboard - voll supa und kein prob, hab vor den pc innen mit superhellen weissen zu beleuchten, brauch nur noch a prisma dass mir das licht streut - habe tun die 5cd wenn ich mich nicht irre, und solche superblaue hab ich auch noch gekauft, - sollt zb wer seine pc leds austauschen wollen (hd anzeigen, keyboard ...) - die 2mcd nehmen, die sind mind gleich hell wie die grünen und brauchen gleich viel power, sind auch nicht so teuer, die superhellen sind mit 5,5€ schon a bissi happig ...
|
Alles Dampfplauderer...
Bin Praktiker darumm kein Schreibfirlefanz.....
Zu Beleuchten sind am besten weiße Leds mit 5600 mcd bzw 6500 mcd. Spannung: 3,6 V Bei zb. 4 Akkus = ca. 4,8 V-5,2 V in Betrieb nimm einen 80 Ohm Wiederstand und häng dein Amperemeter rein. Mehr als 20-max.25 Milliampere sollens nicht sein (Norm 20) siehe dazu home.t-online.de/home/b.kainka/bastel57.htm Watt kann man auf Leds kann man nicht umrechnen sondern nur schätzen. Subjektiv hat eine weiße Led eine relativ hohe Leuchtkraft (mit Linse/Reflektor) auf 1-2,5 Meter obwohl die Lichtstärke nicht recht groß ist. Trotzdem ist alles gut erkennbar da weißes Licht viel bessere Kontraste als Gelbes erzeugt. Falls Du High End suchst die mit dem 5 Watt halbwegs mitthalten könnte: LXHL-NW98 mit Optik hat ca. Leistung von 12 weißen Leds kostet aber in Summe nur die Hälfte. Bezugsquelle: http://www.dianaelectronic.de/led/led3.htm Mfg Hans |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag