![]() |
Raid: Verkabelung Strip-0 ?
Hi@all,
ich hab' mein Strip-0 verkabelt, indem ich die HDDs an Kanal-1/Master und Kanal-1/Slave zu einem Raid zusammen gehängt hab', ebenso die HDDs an Kanal-2. Ist das richtig? Oder soll man je eine HDD vom Kanal-1 mit einer HDD vom Kanal-2 zusammen spannen (also z.B. die beiden Master zu einem Strip-0 und die beiden Slaves zum zweiten Strip-0), um ein Optimum an Performance zu erhalten? Anm: dass nur gleich große HDDs zusammen geschaltet gehören, ist klaro. Danke und liebe Grüße, Quintus |
Am besten wäre natürlich jede Platte an einen eigenen Kanal zu hängen. Da bei einem RAID 0 immer auf beide Platten gleichzeitig zuegriffen wird, und das bei zwei Platten auf dem gleichen Kanal nicht möglich ist, würde ich die beiden Master und die beiden Slaves zusammen in einen RAID-Verbund nehmen. Solange du dann nicht auf beide RAIDs gleichzeitig zugreifst ist auf jedem Kanal nur eine Platte beschäftigt...
mfg Clystron |
Eigentlich ist es so, dass bei 4 Festplatten am Raid auf alle 4 gleichzeitig zugegriffen wird um die Performance noch weiter zu steigern.
Ich weiß nicht so genau, vielleicht kann manns einstellen dass zwei Raids einzeln eingestellt werden, aber davon hab ich noch nie was gehört. Meine beiden Festplatten hängen jeweils als Master an einem Kanal. Mit SATA will ich aber von RAID weg, bringt mit WinXP glaub ich ein paar Probleme. |
Es ist hier von zwei mal Raid0 mit je zwei Platten die Rede also zwei getrennte Raid-Verbände. Soweit ich weiss ist ein Raid 0 immer aus zwei Platten aufgebaut, mit 4 kann man ein Raid 10 oder 01 machen und ab 3 aufwärts ein Raid 5. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
mfG Clystron Edit: Ich korrigiere mich selbst: ein Raid 0 besteht aus >= 2 Platten, ergo ist in dem besprochenen Fall ein Raid 0 mit allen 4 Platten nonsense, zweimal Raid 0 bringt was... |
Nein soweit ich weiß kann ein Raid 0 aus 2-4 Platten bestehen, je nachdem wie performancewahnsinnig man ist.
Raid 10 ist eine Mischung aus Raid 0 und Raid 1. Hier stimmt des mit den zwei getrennten Kanälen. Dabei werden 2 Platten als Raid 0 angelegt und die beiden weiteren Platten als Raid 1. Dabei soll eine höhere Performance und Sicherheit erreicht werden. Die Dateien vom Raid-0-Verband werden an die Raid-1-Platten kopiert. Sollte man also 4x40GB gekauft haben, hat man dabei nur 80GB und nicht 160. Zum Raid will ich eigentlich nur sagen, dass es nur bei Videobearbeitung wirklich was bringt. Games profitieren davon nicht wirklich. GTA 3 lädt trotzdem schleppend bei mir. Solange man keine Videobearbeitung einsetzen will, sollte man in eine bessere Festplatte investieren oder auf SATA warten. |
Naja, anyway
in diesem Fall bringt ein Raid mit allen 4 Platten in einem Verbund nix weil immer zwei aufeinander warten müssten.... Über den Sinn von Raid 0 in einem "Normal"-System verliere ich hier keine Worte... mfG Clystron |
Zitat:
Bei Raid 10 werden werden je zwei Drives in einem Raid1-Verband zusammengefasst und dann über alle Raid1-Verbände ein Raid0 gemacht (strip of mirrors). Es können dann die halben Platten ausfallen solange es nicht zwei aus dem selben Raid 1 Verband erwischt... Bei Raid 01 ists umgekehrt, man nimmt jeweils die Hälfte der Platten in einen Raid 0 Verband und mach ein Raid 1 darüber (mirror of stripes). Wenns da je eine Platte aus einem Verbund erwischt ist das Array am Arsch. Bei mehr Platten als 4 ist Raid 10 sicherer... mfg Clystron |
Jesas na, i glaub i bleib bei meinem Wissen von Raid mit 2 Festplatten. Aber ich bleib trotzdem bei meiner Antwort.:rolleyes:
|
Zitat:
Wieder was gelernt in dem Thread hier :cool: mfg Clystron PS: wo bleibt eigentlich der Eröffner von diesem Thread :confused: Will der nur zuschauen wie wir uns hier in Grund und Boden fachsimpeln? |
Zitat:
Zum Thema: Richtig, es geht um 2 x 2 Platten. Es gehören jeweils 2 x 37.5GB IBMs sowie 2 x 80 GB Seagates zu je einem Strip-0 zusammen gehängt. Ich hab' sie derzeit so verkabelt, dass ich die zwei 37.5GB-IBMs am 1. IDE-Kanal hab' und diese zwei gestrippt habe, ebenso die 2 x 80GB am IDE-Kanal 2. Ein Bekannter von mir behauptet nun, es wäre gescheiter, die Platten auf die 2 IDE Kanäle zu verteilen, also an den 1. IDE je eine 37.5GB + 80 GB und dasselbe am 2. Kanal und die dann entsprechend zusammen zu strippen. Es soll sich dadurch der Traffic pro Kanal halbieren. Theoretisch kann ich mir vorstellen, dass er Recht hat - praktisch würd' mich interessieren, obs wirklich eine Auswirkung hat. MfG Quintus |
War ironisch gemeint, wo du bleibst ;)
Ganz unrecht hat dein Bekannter nicht, bekanntlich wird bei einem Raid 0 mit 2 Platten auf beide Platte (fast) gleichzeitig zugegriffen, was bei zwei Platten am selben Kanal nicht möglich ist. Folglich fällt dir der Vorteil von Raid 0 zum Teil weg. Wenn du nun die Platten so aufteilst dass jedes Raid 0 eine platte an jedem Kanal hat hast du den vollen Raid 0-Speed solange du nur auf ein Raid-Set zugreifst. Greifst du auf beide Gleichzeitig zu werden wieder je zwei Platten am selben Kanal angeprochen -> Bremse Damit wäre die optimale Lösung nur mit 4 IDE-Kanälen zu erreichen. Ich hoffe das war verständlich :) mfG Clystron |
Du willst zwei 80 GB Seagate Platten strippen. Soweit ich weiß, bringen Seagate Platten bei Raid das Gegenteil als andere Platten. Such im Forum nach ein paar Threads. Will dich aber nur gewarnt haben, wennst damit leben kannst, es ist aber ziemlich sinnlos.
Ich wär auch über eine 80 GB Seagate (solang es eine Barracuda IV is) sehr zufrieden. Wennst mir die gibst, kriegst von mir zwei 40 GB Maxtor Platten für einen Aufpreis von sensationellen 25-50 €:D. Mit denen kriegst mit Raid sicher mehr zam als mit Seagate. Außerdem sind die Platten im Betrieb geräuschlos.:eek: Überlegs dir :D |
Hi,
@Clyston: danke für die Info bzw. Bestätigung, ich werde beim nächsten Rechner-Umbau einen Change vornehmen. @shadow: danke für den Hinweis auf die Seagate-Problematik - ich kenn' sie und war an der Diskussion mit beteiligt. Ich wollt' den Thread jetzt nicht unnötig komplizieren und hab' daher ein paar Details, die für meine Frage nicht von Bedeutung sind, weggelassen. Genaugenommen werde ich mein veraltetes SCSI-Gelumpe - somit auch die SCSI-System-HDD - aus dem Rechner nehmen und woanders weiter verwenden, dann verwende ich die Barracudas als normale IDE- bzw. System-HDD - und fürs Strip-0 hole ich mir zwei IBM 120GB. Und bei genau diesem Umbau werd' ich die Verkabelung lt. Clyston ändern. Den Umbau werd' ich in Angriff nehmen, sobald ich mein laufendes Videoprojekt abgeschlossen hab' - und das Wetter schlechter wird :lol: . Danke und liebe Grüße, Quintus |
Willste wirklich beide Barracudas einsetzen? (Des sind doch eh Barracudas IV):hehe:
|
Oder wärs vielleicht möglich wennst ma eine kurz borgst, damit ich testen kann, ob des Raid an den vielen Bluescreens bei meinem WinXP schuld is. Wär dir sehr dankbar.
|
Hi shadow,
I kanns derweil ned herborgen, weils noch im Raid laufen und ein unabgeschlossenes Videoprojekt drauf ist. Bluescreens: hast vielleicht ein DVD-Laufwerk mit einer HDD an einem Kanal...? MfG Quintus |
@ Quintus14
Trotzdem danke, komischerweise surfe ich seit einer gewissen Zeit ohne Bluescreen. Dabei hab ich nur Win2000 Treiber für mein Modem installiert. Die Welt von Windows is unergründlich. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag