WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Suche gute alte Airlinern aus den 50-70 Jahre. (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=58480)

FO Niko 03.06.2002 16:10

Suche gute alte Airlinern aus den 50-70 Jahre.
 
Hallo zusammen.

Nach dem ich das Buch "Landung im Taifun" gelesen habe, habe ich große Lust bekommen, die Flüge nach zu fliegen.
Daher suche ich gute Klassiker, mit Panel.:)

Was empfehlt ihr?

Gruß Niko

mk116 03.06.2002 16:17

707 und DC8, sowie DC8 Panel und Sounds: www.avsim.com/hjg

BAC 111, 707 Panel: www.projectfreeware.com

BAC111, Comet, Trident, VC10, panels: www.maltbyd.fsnet.co.uk

Milos

Martin Georg/EDDF 03.06.2002 16:20

Hallo,


auf alle Fälle die DC-8 und B707 der HJG (Historic Jetliners Group). Dazu gibt es jeweils sehr schöne Panels (DC-8 direkt von der HJG, B707 von Paul Golding) und passende Sound- und Smokeeffect-Sets.

Adresse: http://www.avsim.com/hjg

Die gute alte BAC 1-11 gibt es als ganz neue Maschine bei Project Freeware, ein Panel dazu kommt in Kürze von Paul Golding. Vorsicht: Der PF-Server ist im Moment noch sehr unter Last, es kann einige Tage dauern, bis man da wieder stressfrei zugreifen kann.

Adresse: http://www.projectfreeware.com

Weitgehend unbekannt sind die Arbeiten von David Maltby. Er hat auf seiner Website wunderbare Kleinode, nämlich verschiedene BAC 1-11, Comet und Vickers VC-10 bereitgestellt und grösstenteils auch für den FS2002 angepasst. Dazu bietet er passende Panels und eine Menge Liveries an.

Adresse: http://www.maltbyd.fsnet.co.uk/


Viel Spass beim Ausprobieren!

FO Niko 03.06.2002 16:21

Vielen Dank für die schnelle Antwort,..
 
ich dachte aber mehr an Propella ´Maschienen wie due gute alte Super Constellation.

Trotzdem danke, sind super Flieger:)

Gruß Niko

Martin Georg/EDDF 03.06.2002 16:25

Grumpf ...


3 Minuten zu spät, weil ich wieder halbe Romane erzähle :-)))

Michael Eisner 03.06.2002 16:25

Hi,

jaaaaaa, eine Super-Connie für den FS2002 !!!!
Damit möchte ich mal wie die LH über den Atlantik fliegen. Wer würde da mitmachen? Echtzeit natürlich :-)

Martin Georg/EDDF 03.06.2002 16:26

Hi,


dann bist Du bei den "Historic Propliners" von Dave McQueen richtig:


http://flightsimmers.net/airport/airliners/

FO Niko 03.06.2002 16:28

@ Micheal.E.Jepp, und das ganze dann als Online Flug nach KJFK
 
@ Martin, dir natürlich auch danke.
der link zu ProjectFreewarde funtz bei mir leider nicht.:confused:

Gruß Niko

Edit: Sorry, link klappt, wenn auch nur seeehhhrrr langsam

Michael Eisner 03.06.2002 16:30

Hi Niko,

ja klar als Onlineflug :-))

Peterle 03.06.2002 16:35

Dann schau mal auf..
 
.. die Classic Airliner Page: http://members.aol.com/TGFltsim/index.html

Ich mag sehr eine Canadair C-54, ein Lizenzbau der Douglas DC-4, aber mit Druckkabine und Rolls Royce Motoren (Modell von Harry Follas und anderen), gibts wohl auch bei den "ueblichen Verdaechtigen", Dateiname ist cc4tca22.zip . Das Original ist Transatlantikstrecke bei der Trans Canada Airlines geflogen.

"Mein" Panel dazu stammt auch von der Classic Airliner Page, Dateiname dc6pnlifr4.zip (Version 4 des DC-4/6/7-Panels) mit update panelupdate.zip

Da das Panel eigentlich fuer den FS2000 ist, funktioniert der realistische Triebwerksstart allerdings nicht, Du musst Ctrl-E (Strg-E) tippen.

Steigt normal mit 700ft/min und "reist" mit etwa 200KIAS - also moeglichst nicht auf 20 Grad Pitch ziehen bei Vr ;)

Zum Fliegen von Proplinern steht auch ein bischen auf der Homepage... zudem irgendwo der Spruch: "Jets are for Kids" :lol:

Viele Gruesse
Peter

P.S. Die DC-4 ist uebrigens hervorragend zum Nachfliegen des schoenen Films "Flug in Gefahr" mit Hans Lothar geeignet: Das war auch eine DC-4 (allerdings "Maple Leaf Air Charter" ;) ). Du brauchst dazu dann noch ein vergammeltes Fischgericht, einen Arzt und eine willige Saftschubse ("Frag' nach, Maedel!"... "Vancouver Anflugkontrolle: Jetzt fliegt sie wie zehn nasse Schwaemme!")

Martin Georg/EDDF 03.06.2002 16:40

Ohhh Leute,


wollt Ihr wirklich mit einer Connie online in Echtzeit über den Pond??? :eek: :eek: :eek:

http://home.arcor.de/schmidt.familie...es/respekt.gif

Michael Eisner 03.06.2002 16:41

Hi MArtin,

aber klar doch! Wenn schon verrückt, dann schon extrem :D :D

FO Niko 03.06.2002 16:43

Jepp, wenn ich eine Gute Maschiene (am liebsten LH),...
 
mit gutem Cockpit finde,..... dann gehts ab:)
Die Gesichter (Stimmen) will ich in New York sehen (hören), wenn ich da anfliege:D

Michael Eisner 03.06.2002 16:47

Hi Niko,

ja, da müssten wir uns halt eine Zeit aussuchen, wo in KJFK Lotsen online sind.

Also werden wir wohl so irgendwas um die Mittagszeit in EDDF wegfliegen ,dann sind wir - jetzt mal ganz optimistisch 14h Flugzeit genommen - so zur Primetime in New York.

Fragt sich nur, an welchem Tag wir das machen.

Martin Georg/EDDF 03.06.2002 16:50

Das wäre aber wirklich lustig, die Dinger hatten noch nicht mal ein INS, wenn ich mich richtig entsinne. Da hat man wohl wirklich die Kiste auf hdg 270 gestellt und ab gings ... nix mit GPS-kontrolliertem NAT-Track fliegen :lol: :lol: :lol: .

FO Niko 03.06.2002 16:51

hallo Michael
 
Ich habe in zwei Wochen Urlaub *freu*, da ist mir das ziemlich egal wann.
Wir sollten das ganze nur so absprechen, das wir vielleicht noch nen Controller in EDDF haben. Ist ja Nachmittags nicht so viel los.:)

Edit: @Martin Georg der FS2002 hat doch ein realistisches Sternen Bild:D ;) Nur fliegen wir ja bei Tag:heul: ;) :D

Michael Eisner 03.06.2002 16:54

Hi Martin,

richtig, da muß man dannn och mit Trägheitsnavigation arbeiten - auch lustig, hab ich noch nie gemacht :eek:

Mal schauen, wenn sich dann ein Lotse mit 'Nastrowje' meldet, dann stimmt was nicht .... :confused:

mk116 03.06.2002 16:56

Na sag doch gleich, dass Du Propliner meinst. Die C-54 und die Avro York von FS-Design Berlin sind unschlagbar (mit Panel): http://flightsimmers.net/airport/berlinhangar/

Milos

Peterle 03.06.2002 17:00

Oh Martin Georg...
 
... kein INS? Schlimmer: Damals gab's auch nur wenig VOR's, es lief meistenteils nach EnnDiehBieh's.. ;)

Aber sowas nutzt ja auf dem Atlantik sowieso nix (die Dinger schwimmen so schlecht :D ), also wurde schlicht gekoppelt und Astronavigation gemacht (Sonne, Mond und Sterne schiessen). Ausserdem wurde natuerlich auch zwischengelandet, Gander auf Neufundland war damals ein beruehmter "Hafen", auch Kevlavik (Island) oder (Suedroute) die Azoren.

Herrliche Zeiten... und nur ganz wenig Flieger verschollen....

Viele Gruesse
Peter

FO Niko 03.06.2002 17:09

Nichts da Perterle, wir Fliegen Shannon an
 
:D :D Der Duty Free Shop damals war Berühmt!

Wenn die Shannon-Glocke läutet
in der roten Lampe Schein,
weiß der PAX, was das bedeutet:
bald wird Whisky ihn erfreu´n

Aber ich habe gerade nachgeschaut, und der Flug EDDF-KJFK dauert 17 Stunden :eek: :eek:

Gruß Niko
Edit: @ Micheal, hast Du meine E-mail bekommen? Hatte nee Fehler Meldung

Peterle 03.06.2002 17:20

Gebongt, Niko!
 
Shannon war damals auch so ein beliebter Ausgangsport. Shannon-Gander dauert ja nicht sooo lange... Und der Duty Free ist natuerlich ein Muss.

(Wie soll man ohne "Treibstoff" sonst 17 Stunden als PIC durchhalten? Die eigentliche Arbeit machten ja ohnehin der Copi (Lehrling), der Flugingenieur (Maschinist und Heizer) und der Navigator (Franz) - der Kapitaen hat nur die Eheschliessungen durchgefuehrt und das Kielholen in Faellen von Meuterei :lol: :lol: )

Schkol!
Peter

Peterle 03.06.2002 17:55

Mal im Ernst:
 
Man kann (und tat das auch) einen Grosskreiskurs (Orthodrome) z.B. Shannon-Gander waehlen und den in z.B. drei Stuecken approximieren, die mit festem Kompasskurs (Kursgleiche, Loxodrome) nach Zeit und TAS/GS geflogen werden. Dazu gehoert natuerlich unbedingt die Kenntnis der Wetterlage (Wind-Abtrift). Mit Astronavigation hat man (wenn es ging und das Wetter es zuliess) diese Navigation geprueft und, wenn noetig, korrigiert. Man sollte auch ohne Astro-Korrektur auf dem Atlantik-Leg eine "Zielgenauigkeit" von 60, 80 oder auch 120 nm damit durchaus erreichen koennen. Der Rest ist Piloting ("Sieht eindeutig aus wie Neufundland") und Empfang eines NDB's grosser Reichweite.

So ging's damals - ich hab' ein uraltes Programm (Formeln) fuer so eine Kursgleichen-Navigation irgendwo im Gewuehl zuhause, ich schau mal nach.

Viele Gruesse
Peter

P.S. Lindbergh hat - wie lange? 34 Stunden? - ausschliesslich Koppelnavigation nach Kompass, TAS/GS und Zeit gemacht und Irland sehr gut getroffen.

FO Niko 03.06.2002 18:01

Hey klasse Peter
Ich hätte nicht gedacht, daß das ganze so schnell uns Rollen kommt:)

Gruß Niko

Andragar 03.06.2002 18:27

Ja... gibt's die Connie jetzt, oder nicht?

Nicht das ich mit über den Teich fliege, die Weltumrundung mache ich lieber im Flugboot...

Wer eine Connie live (auch von innen) sehen will sollte am Münchener Flughafen vorbei schauen. Außerdem gibt's dort jetzt auch die restaurierte Ju-52 von innen!

Michael Eisner 03.06.2002 18:28

Hi,

17 Stunden. Nicht schlecht. Ist aber wurscht, so war es halt. Und wir simulieren das.

FO Niko 03.06.2002 18:36

Super!
 
Ich hoffe Du wirst mich die 17 Stunden bei guter Laune halten:lol: :)

Gruß Niko

Peterle 04.06.2002 13:55

Da hab' ich mir was eingehandelt!
 
Ich hab' lange ueberlegt, ob ich nicht lieber einen schmachvollen Rueckzug antreten und kundtun solle, Langstreckennavigation sei ohnehin nix fuer den Software-Ordner... aber warum denn eigentlich nicht? Schliesslich sind Formeln ja auch eine Art Software.... ;)

Bei der Langstrecken-Navigation koennte alles ja genauso einfach sein wie bei der erweiterten Platzrunde - wenn da nicht dummerweise jemand festgestellt haette, dass die Erde keine Scheibe, sondern eine Kugel ist. Diese historische Gemeinheit hat nun dazu gefuehrt, dass all die schoenen Saetze der Euklidischen Geometrie auf der Erde nicht mehr exakt gelten: Die Winkelsumme im Dreieck ist nicht mehr 180 Grad, die kuerzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist nicht mehr eine Gerade - all unsere schoenen Kenntnisse nuetzen uns nur noch wenig, wenn wir ein altes Flugzeug ueber den Atlantik kutschieren wollen.

Also: Ohne FMC, ohne GPS, waehrend langer Zeiten ohne jede Funkpeilung - wirklich auf sich selbst gestellt, im Sinne des Wortes: Inertial (aber ohne inertiales Referenzsystem, ;) )

Bei der Langstreckennavigation ist die kuerzeste Verbindung zwischen Start und Ziel ein Grosskreis (eine Orthodrome), der durch Start- und Zielpunkt geht. Dummerweise kann man den aber nicht sinnvoll abfliegen, da man ja den Kurs dauernd um geringe Betraege aendern muesste. Man moechte eigentlich zum Ziel kommen, indem man ab Start einen festen, unveraenderlichen Kurs (Kursgleiche, Loxodrome) fliegt und so ohne Korrekturen zum Ziel kommt. Das geht durchaus, wenn auch mit einer ziemlich gemeinen Formel:

Navigation nach Kursgleiche (Loxodrome):
----------------------------------------

(B1,L1) : Koordinaten Startpunkt (Breite, Laenge)
(B2,L2) : Koordinaten Zielpunkt(Breite, Laenge)

- Westliche Laengen positiv, oestliche Laengen negativ -
- noerdliche Breiten positiv, suedliche Breiten negativ -

- Der Kurs darf nicht durch Nord- oder Suedpol verlaufen -
- Bei der Distanzberechnung treten Fehler auf, wenn der Kurs nahe 90 bzw 270 Grad ist -
- Verringerte Genauigkeit fuer sehr kurze Strecken (Platzrunde ;) ) -

Kurs = ATAN(PI * (L1-L2) / (180 * [ LN (TAN (45 + B2/2)) - LN (TAN (45 + B1/2)) ] )

Distanz = 60 * (L2 - L1) * COS (B) fuer COS(Kurs)=0 (fuer Kurs= 90 bzw 270 Grad), sonst:

Distanz = 60 * (B2 - B1) / COS (Kurs)

(Die Distanz ist - natuerlich - in nautischen Meilen (nm) )

Das funktioniert alles klaglos, allerdings handeln wir uns damit ein ernstes Treibstoff- und Flugzeitproblem ein:

Die Strecke bei Navigation nach Kursgleiche ist (oft ganz erheblich) laenger als die kuerzeste Strecke auf einem Grosskreis (Orthodrome) :(

Aber es gibt ja Abhilfe: Man errechnet auf einem Grosskreis, der durch Start- und Zielpunkt geht, Zwischenpunkte, die dann nach Kursgleiche angesteuert werden. Bei nur zwei Zwischenpunkten errecht man normalerweise bereits eine sehr gute Annaeherung an die kuerzeste Entfernung auf dem Grosskreis. Dafuer haben wir folgende Grosskreisformel:

Bs = ATAN[ (TAN(B2) * SIN(Ls-L1) - TAN(B1) * SIN(Ls-L2) / (SIN(L2-L1) ]

(B1,L1) und (B2,L2) sind wieder die Start/Ziel-Koordinaten.
Ls ist der Laengengrad eines beliebig waehlbaren Zwischenpunktes
B2 ist dann Der Breitengrad des Zwischenpunktes auf dem Grosskreis.


Na, ich seh' schon die Drehmeier gluehen... programmierbare Taschenrechner gab's ja in den 50ern auch nicht gerade haeufig... :D

Fuer allfaellige Kopfschmerzen lehne ich natuerlich auch jede Verantwortung ab ;)

Viele Gruesse
Peter

Andragar 04.06.2002 14:06

Tja, wie einfach wäre es wenn die Welt eine Scheibe wär... dann würde tatsächlich ein ordentlicher Vektor genügen. :)

Aber noch einmal: Wo bekomme ich die Connie jetzt her?

Michael Eisner 04.06.2002 14:16

Hi Peterle,

danke für dei Formel.

Theoretisch könnten wir für diesen Flug als Basis die entsprechenden NAT-Tracks nehmen und deren Fixpunkte nehmen.

Damit sollten wir recht gut über den Teich kommen. GPS oder FSNav wird ja sowieso nicht verwendet - so real muß es schon sein.

FO Niko 04.06.2002 14:22

@ Andragar
 
http://www.superconstellation.ch/De/index_De.html

Klick auf eins der Flugzeuge und Du hast sie...:D
Aber ich sage Dir...DAS IST EIN HAMMER TEIL!!!!
Ich bin gerade Dresden Leipzig geflogen, und es ist ein Traum!

Ich überlege, ob ich mich nicht heute Nacht krankmelde, und die ganze Nacht fliege:rolleyes: ;)


Danke Peter.
Wenn Du Dich hier weiter so beliebt bei uns machst, nehme ich Dich als meinen Navigator mit:cool: :)
Gruß Niko

Edit: >> hier << ist der link für die Connie zum saugen

Peterle 04.06.2002 14:26

Michael, das ist ....
 
... natuerlich DIE Loesung :)

Ich muss gestehen, dass ich die Formeln da oben sehr lange in meinem Geruempel suchen musste, ich hab' damit wohl auch nur einmal gerechnet, um zu sehen, ob sie halbwegs stimmen ;)

Vielleicht sind sie fuer's private Archiv nuetzlich - man weiss ja nie: Fischvergiftung ueber dem Atlantik, Funk defekt, Nav-Unterlagen vergessen und nur der Sohnemann eines Passagier's hat einen Schulatlas mit... :D

Liebe Gruesse
Peter

@Andragar: Auf der Classic Airliner Page gibt's zumindest eine Super-Conny, allerdings fuer den FS2000, Panel ebenfalls... eigentlich sollte die auch im 2002 fliegen... ich hab's allerdings noch nicht probiert.

Michael Eisner 04.06.2002 14:27

Hi,

ja, die Connie ist ein Traum! Bin gestern nur eine Runde in LOWW geflogen. Super Panel, nix Bildschirme, nur analog :-) Keine Autokoordination :) Einfach nur geil, das Ding.

Michael Eisner 04.06.2002 14:29

Hi,

also ich hab die TWA-Connie von http://flightsimmers.net/airport/airliners/

genommen.

FO Niko 04.06.2002 14:31

Zitat:

der Sohnemann eines Passagier's hat einen Schulatlas mit...
Peter, wo lebst Du?!
Welcher Schüler nimmt heut zu Tage noch seinen Atlas mit, wenn er mit Seinem Handy Navigieren kann?;)

@Connie...
Bei dem Sound werden die 17 Stunden herlich sein.

Gruß Niko

Andragar 04.06.2002 14:34

Tut mir leid... ich finde sie nicht...

http://flightsimmers.net/airport/airliners/
bietet mir nur Boeing Stratocruisers

und auf

http://www.superconstellation.ch/De/index_De.html

ist auch nix mit Click auf Flugzeug...



:confused:

Peterle 04.06.2002 14:37

Peinlich - natuerlich heisst die Conny nicht Conny, sondern Connie :(

Michael, genau Deine TWA-Kiste hatte ich mir auch heruntergeladen, aber noch nie getestet, weil ich mit der DC-4 beschaeftigt war. Danke fuer Deine Bewertung - jetzt weiss ich, dass sie was taugt :)

Viele Gruesse
Peter

@Andragar: Aber bei http://flightsimmers.net/airport/airliners/ brauchst Du ja eigentlich nur auf das Flugzeugbild zu Klicken.... ??

@Niko: Handy ist natuerlich an Bord app-soh-lutt- verboten (Stoert AUCH die empfindliche Navigationselektronik der 50er Jahre :D ) ... hmm, meine Schulzeit scheint doch schon ziemlich lange her zu sein... ich hab' sogar noch meinen Dierke... ;)

Andragar 04.06.2002 14:42

Ich bin blind... das sind ja unterschiedliche.... :rolleyes:

Dank euch...

Michael Eisner 04.06.2002 14:45

Hi Niko,

ich geb dir recht, der Sound wird echt geil.

Wirklich lustig wird ja auch das VOR zu VOR Fliegen bzw. nach den Airways. Über Fixes und so haben wir ja keine Informationen. Da werden die IVAO-Lotsen schier verzweifeln mit uns denke ich :D

Andragar 04.06.2002 14:55

Bei wem kann ich mitfliegen? Wo gibt's Tickets? Ich muß bald wohl wieder nach Amiland. :D

Aber wehe ihr stürzt ab!

FO Niko 04.06.2002 15:31

Hi Michael
 
Wir müssen echt noch überlegen, ob wir in Formation oder mit einer Minute abstand fliegen.
Unser Wetter Problem könnte einen zusammenstoss beim Formationsflug bringen:rolleyes:

Gruß Niko


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag