WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Flaps - Einheit (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=57917)

Philipp (CA#055) 28.05.2002 17:25

Flaps - Einheit
 
Hallo,

hat bis jetzt einer von euch irgend eine anständige Flaps Einheit gebaut ? Wenn ja schickt mir mal ein paar Fotos. Will mich ein bischen Inspirieren :D ;) :)

Ich habe noch ne Frage:

Ist es möglich mit einem Kippschalte zwei tasten zu steuern ? Also, dass man beim nach unten kippen zum beispiel die Taste F7 ansteuert und wenn man es wieder nach oben kippt es dann F6 ???

Ich bin euch dankbar, dass ihr immer so gut HELFT !!!


Philipp

Fiddi 28.05.2002 18:38

Ich sage zu Deiner Frage mit einem Taster z.B. F6 + F7 steuern mal "Nein"! Wenn´s trotzdem geht, bitte sofort weitersagen, denn ich suche schon länger eine Lösung für die Flaps. Am einfachsten ist es wie auf dem CH Yoke: Wippschalter, drücke ich nach unten, fahren die Flaps eine Stufe nach unten und drücke ich den Schalter nach oben, genau umgekehrt. Ich habe mir auch schon mal eine Lösung ausgedacht, die müßte eigentlich umsetzbar sein aber eben aufwendig. Ich versuche mal das Prinzip zu erklären: Meine Idee wäre mehrere Microschalter mit Rolle (für jede Stufe einen) und in 2 Reihen übereinander. Die untere Reihe simuliert F7, die obere F6. Der Hebel für die Flaps hat einen gefederten Bolzen. Ziehe ich nun den Hebel in die erste Position, wird der Microschalter von dem Bolzen überfahren und die Flaps gehen eine Stufe nach unten. Bis dahin doch logisch? Nun darf ja beim zurückbewegen des Hebels dieser Schalter nicht mehr überfahren werden, das heißt wir brauchen eine "Sperre". Mein Gedanke: Überfahre ich den Microschalter in eine Position, fahre ich gleichzeitig unter einem Federblech durch, welches schräg angebracht ist. (Federbleche gibt es in verschiedenen Stärken. Sie sind sehr flexibel und dennoch stabil.) Dieses Blech versperrt mir nun bei der umgekehrten Bewegung des Flapshebel den Rückweg des Bolzen, leitet ihn nach oben zu einem anderen Microschalter und schaltet die Flaps in die andere Richtung. Hinter diesem Schalter wird nun der Bolzen durch die Feder wieder nach unten gedrückt und auf diese Art liese sich das für jede Stufe realisieren.
Ich hoffe es war jetzt nicht ein bischen zu viel und ihr habt noch den Überblick behalten.

Andi

Philipp (CA#055) 28.05.2002 18:51

Ich habe was gefunden
 
Hi ich bins nochmal und nachdem ich die DIY1.0 durchgelesen habe sah ich plötzlich folgenden und ich glaube es geht aber es ist schwierig.

Combination key-strokes

There are many cockpit functions in flightsim programs that use the CTR / ALT / SHIFT keys in combination with another key. In this way the number of functions accessible from keyboard can be increased.

Making the combination keystroke with one external switch is however not as simple as the circuits described above; I tried the above circuits with a dual pole relay (one pole for SHIFT and the other for a normal letter key. The result was not satisfactory. The keyboard needs to detect the SHIFT key being pressed 10 or more of milliseconds before a letter key is pressed, otherwise the SHIFT will be ignored. See illustration below.

To make this would require a one-shot IC like HEF4538 per combination key function. If you use a lot of combi keys, the amount of circuitry can get large. Thus far I’ve re-mapped the key configuration in such a way to avoid combination key-strokes.
(See my joykeys.cfg for re-mapping the various function keys to single key action)



Philipp

Nino 28.05.2002 20:33

Hi Phillip

Also das mit den Microschaltern ist zu aufwendig, für mich halt, am bestens ist es die Flaps mit einem 100kOhm Poit zu steuern.

mfg, Nino

EDXF 28.05.2002 21:58

Schau mal auf meiner Homepage.

Da gibt es meine JIC Software. Diese löst deine Probleme mit den Flaps.

Einfach einen 100Kohm Poti nehmen, den Flapshebel so bauen, das er in den einzelnen Stellungen einrastet und die JIC für diese Konfiguration einrichten.

Gruß Holger

Philipp (CA#055) 28.05.2002 22:34

Gute Lösung
 
Hi,

ist echt gut. Ich habe mir mal dein Programm angesehen und die Lösung ist auch gut. Hast du so einen Flaphebel mit Rasterung ? Wenn ja schick mir mal bitte ein paar bilder.

ca-skyline@web.de oder hier reinstellen, dann kann es auch anderen helfen.

DANKE

Philipp

Fiddi 29.05.2002 21:46

Ich werde in den nächsten Wochen versuchen einen Flapshebel mit Rasterung zu bauen. Die Materialien bei mir werden natürlich Alu, Edelstahl und Kunststoff sein. Da ich mit meiner neuen Throttlekonsole alle Art von Flugzeugen fliegen will, meine Frage, wieviel Rasterungen müßte die Flapseinheit haben? Ich könnte dann beim Beschriften keine Gradzahl angeben, sondern nur die Stellung, z.B. 1, 2, 3 usw.

Andi

Philipp (CA#055) 30.05.2002 01:32

...
 
Hi,

also wenn du die Flaps für mehrer benutzt willst, kannst du keine Gradzahlen schreiben, sondern nur die Stufen. Und wieviel rasterungen du brauchst, musst du selbst berechnen. Der Poti muss halt zum Anschlag ! Du weißt wie ich meine.

Philipp

Leo 30.05.2002 13:21

Flaps
 
Hallo Leute!

Ich will mich nicht unbedingt einmischen, aber habt ihr euch schon mal die FS2002 Controls angesehen? Ihr könnt jeder Flapstellung eine Tastenkombination und somit sowieso einen Schalter zuweisen.

Ist mal einen versuch wert oder?

http://www.schiratti.com/files/dowso...02controls.zip

Viel Spaß beim Tüfteln.

Grüße

EDXF 30.05.2002 14:13

Hallo Leo,

Das ist richtig, aber dort sind nur 5 positionen anzugeben.

Up-1-2-3-Down

Gruß Holger

simpit 31.05.2002 01:28

flaps für us $85

plus post
plus steuer

Fiddi 21.07.2002 17:57

Hallo,

ich habe nun für meine Throttlekonsole eine Flapseinheit gebaut. Zu finden auf meiner Website -Throttlebau - Throttlekonsole 2002 - Fotos. Ich habe allerdings die Software von Holger dazu noch nicht ausprobiert, hoffe aber, dass es mit dieser funktioniert.

Andi

Nino 21.07.2002 20:23

Hi

Ich hab mir eine sehr einfach Lösung für die Rasterung der Flaps überlegt, ich werde soviel Stäbe (kommt auf das Flugzeug an) nebeneinander befestigen, darauf werd ich ein Stück flexibles Blech dran schrauben, dadurch werde ich akkustisch und wiederstandsmäßig wahrnehmen wie weit ich den Hebel drücken muss bis ich in die gewünschte Flapsstellung bin.

mfg, Nino

Pantu 22.07.2002 13:15

Hallo Cockpit Adicts,

warum nehmt Ihr nicht einfach einen Drehschalter mit entsprechend vielen Kontakten (Rastungen)? Ich glaube Holger hat das mal vorgeschlagen:
Zwischen die einzelnen Kontakte Widerstände gelötet und was rauskommt ist ein 100k "Pot" mit Rasterung.

Einfach dann noch einen Hebel anbringen und los geht´s.

Vielleicht nicht ganz vorbildgetreu, aber einfach und schnell herzustellen.

Nino 22.07.2002 18:33

Hi

Heut habe ich mir in der Arbeit was anderes überlegt, ich werd jetzt die Flaps per Microtaster steuern, ist glaube einfacher.


@pantu
Das Problem ist, das man da keinen realistischen Wiederstand bekommt


mfg, Nino

Beolo 22.07.2002 19:06

Hallo Zusammen,

mit Drehschalter Klappen zu realisieren funktioniert schon, hat aber einen kleinen Schönheitsfehler. Die im Elektronikmarkt erhältlichen Drehschalter haben max. 12 Raster, bestimmt gibt es auch welche mit mehr Schalterstellungen, doch die sind schwer aufzutreiben.
Bei einem "12er" hat ein Raster 30 Grad, das wären bei einer z.B. B777 mit 7 Klappenstellungen 210 Grad, also mehr als ein Halbkreis.
Da müsste man schon eine sehr abenteuerliche Konstruktion entwerfen,
die mit dem Klappenhebel eines Flugzeugs wohl nicht mehr viel gemeinsam hat. Natürlich, bei Fliegern mit nur 3-4 Klappenstellungen könnte es funktionieren, doch meiner Meinung ist ein 100k Poti die
beste Lösung weil es bei allen Cockpits, unabhängig der Anzahl der Flapstellungen, benutzt und desweiteren mit JIC komfortabel eingestellt werden kann.
Der Drehschalter mit den Widerständen ist hervorragend dazu geeignet um die Autobreakes zu realisieren.

Viele Grüsse
Gert

Fiddi 22.07.2002 19:45

Hallo zusammen,

bei meiner Flapseinheit habe ich 7 Rastungen auf ca. 90°. Der Hebel lässt sich leicht bewegen und die Rastungen sind sehr gut zu spüren. Ich bin der Meinung mit meinem Aufbau ins "Schwarze" getroffen zu haben. Verbesserungen werden da mit Sicherheit auch noch folgen aber zum Testen wird´s reichen.

Andi

Nino 27.07.2002 18:33

hi

Ich habe da ein Problem mit der JIC-Software, und zwar, das Programm zeigt immer an "no fs Found" obwohl der fS 2000 und der Fs 2002 installiert sind, keine Ahnung warum.

mfg, Nino

Canada-John 27.07.2002 19:12

JIC Probleme............
 
Hallo Nino,

versuch mal zuerst den FS 2000 oder FS 2002 zu starten und dann erst die JIC-Software. Damit sollte die Fehlermeldung "no FS found" behoben sein.
Ach ja, eine Frage meinerseits zu JIC: Erkennt JIC bei dir auch die Axis_4 nicht?

Herzliche Grüße, John.

______________________
Always good start and many happy landings.

Nino 27.07.2002 20:44

Hi John

Danke für den Tip, jetzt funktioniert das Programm entlich, auf das wäre ich nie gekommen *gg*
Bei mir erkennt JIC die 4-Axis.

mfg, Nino

Nick-S 28.07.2002 14:05

Zitat:

Original geschrieben von EDXF
Das ist richtig, aber dort sind nur 5 positionen anzugeben. Up-1-2-3-Down
Hallo,

für einen Airbus reichts :)

Nino 28.07.2002 14:59

Hi

Ich komm einfach mit dem Programm nicht klar, könnte mir wer mal erklären wie er das hinbekommen hat, das man mit den Poti die Flaps steuern kann, ich könnte zwar das Problem manuell lösen, aber ich möchte wissen was ich da mit dem Programm falsch mache ;-))


mfg, Nino

Fiddi 28.07.2002 16:54

Hallo Nino,

ich habe meine Flaps-Einheit noch nicht getestet, kann Dir also leider nicht helfen. Aber schreibe doch mal Holger an, auf dessen Seite es die Software gibt. Ich habe Holger auch schon ein Mail geschickt und er hilft mit Sicherheit.

Andi

Canada-John 29.07.2002 19:41

JIC Probleme............
 
Hallo Nino,

solltest du noch keine Lösung zu deinem Problem gefunden haben, schreib doch mal kurz um welches Problem es sich genau handelt (was geht und was nicht?). Ich habe die JIC-Software für ein Teil-Cockpit der Cessna 208 Amphibia in Verwendung und es "klappt ganz gut mit den Klappen".

Herzliche Grüße, John.
______________________
Always good start and many happy landings.

Nino 29.07.2002 20:14

Hi John

Ich starte zuerst den FS, dann öffne ich JIC, bei Axis 1 geb ich flaps ein, dann auf start und dann tut sich nichts mehr.

mfg, Nino

Canada-John 29.07.2002 22:44

JIC Probleme............
 
Hallo Nino,

hier eine kurze Anleitung zu den Flaps. Also, FS starten, JIC starten, Axis für die Flaps auswählen. Soweit so gut, ABER!!! :) jetzt nicht "Program - Start" (den sonst kannst du nichts mehr ändern und JIC läuft :o ), sondern den Button "Config "drücken und die Flaps in den verschiedenen Stellungen (Position 0 bis 8) mit "Set" eintragen (Hebel auf Stellung und SET anklicken). Uffffff schreibt sich schwerer als es zu machen ist. Danach bitte speichern nicht vergessen. Jetzt "Program - Start" und es sollte laufen. Da ich momentan von meinem Heim-Rechner auf dem die Software läuft ca 7500 km entfernt bin (CYOW) hoffe ich , daß ich nichts vergessen habe. Ich bin aber sicher du kommst nun zurecht. Sollte es doch noch Probleme geben dann melde dich bitte wieder, ich hatte auch so manchen Ärger mit der JIC-Software und werde wieder auf die Möglichkeiten von FSUIPC zurück greifen.

Viel Erfolg beim Basteln und herzliche Grüße, John.
__________________________________________
Always good start and many happy landings.

Nino 01.08.2002 12:04

Hallo

Danke John für deine Hilfe, aber ich hab es heut mit JIC aufgegeben und hab es mit FSUPIC gemacht, ein wenig umständlicher aber es funktioniert einwandfrei.

mfg, Nino

EDXF 04.08.2002 19:24

Hallo
 
Ich habe mir mal meine JIC angeschaut und einen kleinen Fehler gefunden der die AXIS 4 Werte zerreist.

Bitte schreibt mir welche Probleme ihr mit der JIC habt. Es ist ja eine Beta und noch nicht voll getestet. (Ich brauche bis jetzt nur die AXIS 1 und 2). Werde mir gerne dieser Probleme annehmen.

Anregungen für neue Funktionen nehme ich auch gerne entgegen.

Einstellungen der FLAPS.
Nach der Wahl der FLAPS den <<Config>> Knopf drücken.

Nun wird das Flapconfiguration Fenster gezeigt.

Hier sind einige Reihen mit den Bezeichnungen FLAPS : FS Data : SWITCH : GRAD.

FLAPS : kann nicht geändert werden.

FS Data : Die Daten welche der Flusi der JIC bei einer bestimmten Flapsposition gibt.

SWITCH : Die Daten die vom Poti kommen.

GRAD : Ist nur mit dem CRJ EICAM von nutzen.

Das einstellen.

POS 0 = FS Flapsposition auf 0 stellen. Dann den Poti oder Flapshebel auf Position 0 stellen. Nun auf SET drücken.
Nun ist die Position 0 in der JIC definiert.
Nun wird das gleiche für die anderen Positionen getan.
So bindet man den FS Flapswert an den Potiwert.

Hoffe ich konnte helfen.

Ich werde die Potiwerte in die nächste JIC Version noch einen größeres Spiel geben, damit kompensiere ich besser ein mögliches Potiflakkern.

Gruß Holger


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag