WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Mainboard Einbau (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=567)

Klaus 09.02.2000 11:06

Was ist der einfachste und effizienteste Weg bei einem bestehenden System das Mainboard/CPU/Speicher zu tauschen?

The_Lord_of_Midnight 09.02.2000 11:55

Geh zu einem Fachhändler und verlange:
1. Mainboard Asus K7M
2. AMD Athlon 500 Mhz
3. 128 oder besser 256 MB SDRAM
Lass das alles gleich vom Händler einbauen. Das Betriebssystem muß neu installiert werden. Also sichern, bevor Du zum Einkauf fährst. Eine Liste von Fachhändlern siehst Du z.B. in jeder WCM hinten. Wenn Du mehr Details zum aktuellen System verrätst und was Du mit dem neuen machen willst kann man vielleicht genaueres sagen.

[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 09. Februar 2000 editiert.]

Kosh 09.02.2000 11:56

Hi Klaus!
Drück dich bitte etwas genauer aus.
Meinst du den manuellen Umbau oder welches System (sprich welche CPU usw.)??? Und schreib doch auch was du mit dem System machen willst.

Kosh

Klaus 09.02.2000 12:06

Hi Ihr Zwei!

Also derzeit besteht das System noch aus einem alten AT MB + Pentium 150 + 64 MB EDO.

Um ein bißchen mit der Zeit zu gehen, plane ich dieses System schneller/besser zu machen (für Office Anwendungen aber auch für Spiele) -- Celeron/128MB RAM.

Ich möchte zwar auf ein ATX-System umsteigen (--> auch neuer Tower notwendig) aber alle anderen Komponenten bis auf die Grafikkarte weiterverwenden.

Ich bin ich noch nicht im klaren welches MB (Tyan?), welche Grafikkarte,....

Da ich nicht auf ein SCSI-System umsteigen werde, plane ich weiters eine Hot-Rod-66 Karte zum Ausbau zu verwenden (Brenner, DVD, weitere Festplatte). Die bestehenden CD-Rom-Laufwerke 2 Stück), externes LS120 Superdisk-laufwerk, Drucker, Scanner, Radiokarte, 3D Beschleuniger belegen mir bereits alle IDE-Plätze bzw. sonstigen Anschlüsse.

The_Lord_of_Midnight 09.02.2000 12:28

Bei den vielen Komponenten, die Du tauschen willst, würde ich einen Neukauf empfehlen. Dann hast Du zwei Systeme und kannst die gleich vernetzen. Zwei 100 Mbit Netzwerkkarten, ein RJ45-Kabel (gekreuzt) oder gleich ein Komplettpackage mit HUB (damit kann man in der Regel 4 Rechner vernetzen). Außerdem kannst alternativ dazu das alte System verkaufen. Wie ich an der Celeron-Wahl sehe, soll es ein Billig-System sein, also nimm gleich ein Komplett-System. Wenn die Qualität egal ist, kauf einfach den billigsten Chunk, den Du kriegen kannst (auch wenn ich dringend davon abrate). Ein qualitativ hochwertiges System läßt sich praktisch nur aus Komponenten zusammenstellen. Aber dann kannst Du den Celeron vergessen, weil da kommts auf die 3 Tausender für ein Athlon System auch nicht mehr an. Der Lohn dafür ist mindestens doppelte Performance. (nur 66 Mhz Fsb und nur 128 MB Cpu-Cache beim Celeron !) Weiters mußt Du bedenken, daß Du den nächsten Upgrade mit einem Celeron-System um ein bis zwei Jahre früher machen musst ! Da ist es fast besser, Du bleibst gleich bei Deiner CPU und wartest noch ein bisschen, bis die Athlons billiger werden (März/April). Und wenn Du noch ein Jahr überdauern willst, mach einfach nur einen Upgrade auf 128 MB Memory. Du wirst staunen, wie die alte Kiste noch läuft. Aber ein Celeron ist kein wirklicher Fortschritt zu Deinem jetzigen System. Der 66 Mhz FSB ist einfach uralt und für gute Performance unbrauchbar. Und Du willst doch mehr Performance, wozu denn sonst upgraden ?

Kosh 09.02.2000 12:36

OK Klaus!
Wie immer 2 Varianten: Intel oder AMD

Bei AMD würde ich dir ein Epox Board empfehlen (egal ob Athlon oder Sockel 7).
Am besten eines mit KX133 Chipsatz (EPoX EP-7KXA ). Dazu die passenden RAMs (128MB). Beim Prozessor selbst entscheidet die Brieftasche, ich würde einen 500er oder 600er nehmen.

Bei Intel sieht die Sache etwas komplizierter aus:
Welchen Slot, welchen Cache,...
Am einfachsten wäre ein Asus P3B-F, einen Intel P3 mit 512kB Cache (wieder: Taktfrequenz siehe Brieftasche). Ebenfalls 128 MB RAM.
Möchtest du auch 133MHz FSB, dann wird es etwas teurer, denn dann brauchst du ein entsprechendes Board: z.B. Asus P3C-2000 und dann auch die entsprechenden RAMs.

Kosh

Kurt Mann 09.02.2000 12:38

Also zu der Liste von Händlern mußich auch noch meinen Krenn dazugeben:

Lord hat recht, aber da gibts noch einen goldenen Tip:
Http://www.geizhals.at

Dort kannst du dir je nach Hardwarekomponente die günstigsten Händler aussuchen lassen. Die Seite wird oft aktualisiert und ist sehr übersichtlich augebaut



------------------
...und nicht vergessen meine Homepage http://members,aon.at/ckm mit Athlon Forum zu besuchen.

Klaus 09.02.2000 12:50

Vorerst mal Danke für die rege Beteiligung!

Lord: Richtig ausgedrückt werde ich mein altes System "ausschlachten" und folgende Komponenten "mitnehmen": Soundkarte, Radiokarte, even. die 3D Beschleunigerkarte, 2 CD-Rom-Laufwerke, 2 Harddisks, LS120 Superdisk, Drucker, Scanner, Monitor, Modem; Das heißt es bleiben übrig: AT Gehäuse, AT Netzteil, AT Mainboard, 150 MHz Prozessor, 64 MB EDO RAM, 2 MB Grafikkarte, Diskettenlaufwerk ---> das könnt ich ja verkaufen!?

Neu brauch ich: ATX-Gehäuse, ATX Netzteil, ATX-Mainboard, neuer Prozessor, 128 MB (100/133), Grafikkarte. Als eine Erweiterung hätte ich geplant: Hot-Rod-66, zusätzliche Festplatte, CD Brenner, DVD Laufwerk;

Den Celeron hätte ich gewählt, weil günstig und gut overclockbar --> doch aufgrund des 66 Mhz Speichers keine Investition in die Zukunft.

Wenn Ihr Preis Leistung nun im Auge behaltet - zu welcher Konstellation würdet Ihr mir raten?!?!?! (Bin ehrlich gesagt mir derzeit überhaupt nicht mehr im klaren - je länger man plant, desto unübersichtlicher wirds?!?!?!)

P.S.: Übrigens, bei www.geizhals.at bin ich bereits Stammkunde - es ist eine Freude bei seiner Wunschlisten die Preise nur so purzeln zu sehen!!!!

[Diese Nachricht wurde von Klaus am 09. Februar 2000 editiert.]

Kosh 09.02.2000 12:53

AMD hat sicher das beste Preis/Leistungs-Verhältnis. Brauchst dir ja nur die Preise der P3s anzuschauen. Athlons haben vergleichbare, zum Teil bessere Performance. Also wenn die Brieftasche eine Rolle spielt: AMD.
Übrigens geizhals.at ist ein guter Tip.

Klaus 09.02.2000 13:23

Eine Frage noch an Lord:

das K7M hat noch 2x AGP --> inwieweit ist es notwendig schon an 4x AGP zu "denken"?

09.02.2000 14:39

Bin zwar net der Lord, kann das aber trotzdem beantworten...

Auf AGP 4x kannst du getrost verzichten. Schad nix -nutzt aber auch nix.
-also als Kaufentscheindung kannst dus vergessen.

1.Auf den Grafikkarten sit meist schon genug Speicher vorhanden - also falls keine Mega Texturen verwendet werden reicht das allemal.

2.AGP 4x soll 1GB/s Datentransfer bringen.
Der Hauptspeicher ist aber net nur für die GRafikkarte da...

3. sind die Performance-unterschiede zwischen AGP2x und 4x bei zur Zeit erhältlicher Hardware vernachlässigbar...

vielleicht später mal mit neu designten Mainbaords, Architekturen Chipsätzen, neuen Grafikkarten und Rimm's...

Kurt Mann 09.02.2000 15:15

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Klaus:
Vorerst mal Danke für die rege Beteiligung!

Lord: Richtig ausgedrückt werde ich mein altes System "ausschlachten" und folgende Komponenten "mitnehmen": Soundkarte, Radiokarte, even. die 3D Beschleunigerkarte, 2 CD-Rom-Laufwerke, 2 Harddisks, LS120 Superdisk, Drucker, Scanner, Monitor, Modem; Das heißt es bleiben übrig: AT Gehäuse, AT Netzteil, AT Mainboard, 150 MHz Prozessor, 64 MB EDO RAM, 2 MB Grafikkarte, Diskettenlaufwerk ---&gt; das könnt ich ja verkaufen!?

Neu brauch ich: ATX-Gehäuse, ATX Netzteil, ATX-Mainboard, neuer Prozessor, 128 MB (100/133), Grafikkarte. Als eine Erweiterung hätte ich geplant: Hot-Rod-66, zusätzliche Festplatte, CD Brenner, DVD Laufwerk;

Den Celeron hätte ich gewählt, weil günstig und gut overclockbar --&gt; doch aufgrund des 66 Mhz Speichers keine Investition in die Zukunft.

Wenn Ihr Preis Leistung nun im Auge behaltet - zu welcher Konstellation würdet Ihr mir raten?!?!?! (Bin ehrlich gesagt mir derzeit überhaupt nicht mehr im klaren - je länger man plant, desto unübersichtlicher wirds?!?!?!)

P.S.: Übrigens, bei www.geizhals.at bin ich bereits Stammkunde - es ist eine Freude bei seiner Wunschlisten die Preise nur so purzeln zu sehen!!!!

[Diese Nachricht wurde von Klaus am 09. Februar 2000 editiert.]
<HR></BLOCKQUOTE>

Guter Ansatz - weiter so:

Ein Celeron 533 ist bei NRE um 200,-- ATS billiger als ein Athlon 550 (ich glaube, über das Leistungsspektrum brauchen wir hier nicht zu diskutieren).

Die Motherboards für den K7 sind da schon um 800,-- ATS teurer.

D.h. du legst für ein K7 Sysem gut einen Tausender mehr aus, hast aber die gewißheit, daß du mit einer Tweak karte den Athlon auf locker 750 MHZ bringst (und der kostet momentan so um die 13 Flocken!)




------------------
...und nicht vergessen meine Homepage http://members,aon.at/ckm mit Athlon Forum zu besuchen.

Klaus 09.02.2000 15:48

Ich nehmen an, Du bringst einen Athlon 550 mit Tweak Karte auf 750 oder? Mit zusätzlicher Kühlung? Oder "nur" Luftkühlung?

10.02.2000 21:04

Liebe Leute,

Ich hab mir zusammengebaut:
Gehäuse http://members.aon.at/moretec/DO6A.htm 455.- !
ABIT BE6-II 2195,-
Intel Celeron 433 1229,-
ASUS AGP-V6600 32MB AGP GeForce256 3420,-

(der Rest ist hier vernachlässigbar)

und das ganze ist bei keinem mir bekannten Benchmarktest unter 35 Frames, zum Teil weit über 100 Frames
Overall Score 3384 3DMarks von 3Dmark2000

Ich hab das ganze noch 2x spontan für Bekannte nachbauen müssen, allerdings mit billigeren Motherboards

MSI MS-6163 Slot-1 1499,-
ABIT ZM6 Socket370 1455,-

Bei einem Slot-1 Board bist halt ein wenig upgradesicherer als beim Sockel-370, nur brauchst an Adapter.

Aber wenn Geld keine Rolle spielt, kannst dir ja Asus 2485,- und Athlon 3079,- kaufen.
Und ein Gehäuse mit einem 300W Netzteil.

P.S.: ist beim Athlon der Kühler schon dabei ?
P.P.S. Ich bin sonst kein Intel/MS Fanatiker und bevorzuge immer die Underdogs aber die Tragödientrilogie AMD K6-2/350 * VIA Apollo MVP3 * Hauppauge WinTV-PCI war einfach nicht zum Rennen zu bringen, trotz aller Updates, Patches, BIOS - und Registry Kniffe.

[Diese Nachricht wurde von Staberl am 10. Februar 2000 editiert.]

The_Lord_of_Midnight 10.02.2000 21:36

Hallo Staberl,
ja der Kühler ist beim Athlon dabei, schaut wie ein P3 aus, ist nur schneller und billiger. Außerdem ist der Athlon lieferbar, der P3 momentan sehr knapp.
Auch wenn es ein völliger Unsinn ist, eine Celeron CPU mit einem Athlon zu vergleichen, der ein vielfaches an Leistung bringt. Weiters zeugt es nicht gerade von Know-How, wenn Du beim Overclocken mit einem Mini-Tower arbeitest. (ich persönlich mache kein Overclocking)
Abit: 2.190,-- Asus K7M : 2.390,--
Celeron 533: 3.050,-- Athlon 500: 3.075,--
Kostet praktisch das gleiche. Celeron hat nur 66 MHZ FSB ! Nur 128 KB Cache ! Und wenn Du wirklich overclocken willst, dann kannst mit dem Athlon schon ein wenig mehr anfangen, als mit einem mickrigen Celeron. Es ist einfach sinnlos, einen Celeron zum Upgrade zu verwenden. Das ist nichts anderes als ein extrem brustschwacher P2. Wenn Du wirklich eine bilige Cpu willst, nimm den K6-3 3D 400MHz. (schlägt den Celeron noch immer deutlich). Der hat den doppelten Cache als der Celeron und kostet 1.275,-- hat bereits 100 Mhz FSB. Mit dem Celeron steht der Memory permanent auf der Bremse. (66 Mhz Fsb)

Übrigens:
Ich habe ein Asus P5A ATX, Amd K6-3 450, 128 MB SDRAM 100 MhZ. (ohne Overclocking) Traumhafte Performance, absolut stabil. Nicht das geringste Problem.
Wenn Du Dein Amd-Zeug günstig abstossen willst, nehm ich es Dir ab. Daß die Hauppauge problematisch ist, weiß jeder, der z.B. das Forum liest. Ich habe sie sehr wohl zum laufen gebracht, aber mittlerweile verkauft. Weil zum Fernsehen brauch ich keinen PC.

10.02.2000 22:11

... und das übrige Geld reicht dann nur mehr für eine ATI 3D-Charger 8MB AGP und 64 Mb Ram ? Dann kann er eh gleich zum Medienmarkt gehen.

Er soll kaufen was er will nur ned bei der Grafikkarte sparen, auf das wollte ich hinaus.

Wenn er nur MS-Office arbeitet und unter Spielen nur Solitäir und Freecell meint, soll er sich mehr Speicher kaufen sonst nix. Eventuell eine neue schnellere/größere Festplatte und die alten raus.

PS.: ned scho wieder Intel/AMD Fraktionskämpfe

10.02.2000 22:17

Klaus,

wieviel Geld willst du eigentlich ausgeben ?

The_Lord_of_Midnight 11.02.2000 01:45

Ja, aber muß es denn unbedingt eine Geforce sein ? Die ist doch momentan sinnlos, weil es noch kein Spiel mit Geforce Unterstüzung gibt. Reicht da nicht eine Voodoo3, die kostet die Hälfte. So schlecht ist die auch wieder nicht, und absolut kompatibel.
Und was soll der komische Kommentar mit dem Mediamarkt ? Niemand hat zu einem Billigsystem geraten, außer Du. Da widersprichst Du Dir selbst.
Du stellst einmal Dinge fest, und dann fragst Du. Was soll denn das ? Aber beim Gehäuse soll man sparen (einen Minitower) ? Und da eine Geforce rein ?
Außerdem einen guten Rat: LESEN
Das man mindestens 128 MB Memory haben sollte habe ich schon beim ersten Beitrag erwähnt. Die einzigen, die 64 MB Memory vorschlagen, sind die Celeron-Freaks. Da brauchst Du nur etwas im Forum blättern, da findest Du einige Beispiele dafür.
PS: Ned schon wieder im Kreis diskutieren. Das steht alles schon oben in dreifacher Ausführung.


[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 11. Februar 2000 editiert.]

Kurt Mann 12.02.2000 18:56

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Klaus:
Ich nehmen an, Du bringst einen Athlon 550 mit Tweak Karte auf 750 oder? Mit zusätzlicher Kühlung? Oder "nur" Luftkühlung?<HR></BLOCKQUOTE>

Meiner lauft derzeit auf 650 MHZ weil ich sonst den Cache anders takten müßte und das tu ich mir (momentan) nicht an - aber auf 750 ist er locker zu bringen - derzeit lauft nur ein Zusatzgebläse in meinem Turm.

Schaus dir auf meiner Homepage in der Newssektion (beschrieben und bebildert)einfach an - Link:
http://members.aon.at/ckm

Wenn Du dir jetzt einen 550er Athlon 18 Micron kaufst - hast Du gute Chancen, daß ein 750er Kern drinnen steckt und den bringst locker auf 800er MhZ

Über CPU Leistung diskutiert man da nicht mehr.

Das ganze würde ich eigentölich nicht als Overclocken bezeichen - was meinst Lord - eigentlich betreibt man dann den Athlon (z,B.: meiner 500@650 ) mit der Normalfrequenz - also das is schon a bissi differenziert zu sehen - weil die CPU man ja nicht außerhalb der Spezifikationen betreibt.


Von einem Minitower würde ich absolut abraten - ich mußte leider von einem BIg - auf einen Miditower umsteigen (neuer Schreibtisch) - aber es ist echt kein Vergleich, ws ein Bigtower mehr an Platz, Ordnung und Möglichkeiten anbietet.




[Diese Nachricht wurde von Kurt Mann am 12. Februar 2000 editiert.]

The_Lord_of_Midnight 12.02.2000 19:57

Sorry, Kurt.
Beim Overclocken kann ich nicht qualifiziert mitdiskutieren. Sicher wäre es verlockend, wenn ich mir z.B. Deine Homepage mit den Athlon-Overclockings anschaue. Ich lese mir auch die Beschreibungen genau durch, weil man dann auch viele Zusammenhänge besser verstehen kann. Aber das Problem ist, daß dann die Garantie weg ist, daß ein ordentlicher Lüfter z.B. von Papst auch was kostet und daß für mich Zeit Geld ist. Ich möchte nicht Stunden oder Tage für das Ausloten der Grenzen verplempern. Dies könnte auch schon der erste unqualifizierte Kommentar sein, weil ich es nie ausprobiert habe. Das kann aber sicher jeder für sich selbst entscheiden, was ihm wichtig ist.

[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 12. Februar 2000 editiert.]

randalica 13.02.2000 12:14

hallo klaus,
also, wenn ich mir deine liste so ansehe, gibt es einige ansätze, wo du beim kauf entweder sparen oder draufzahlen kannst.
zuerst einmal sollte endgültigt geklärt werden, auf welcher schine du fahren willst, entweder athlon oder intel. dann solltest du bekanntgeben, ob du den compi zum spielen oder arbeiten nutzt, wenn beides, zu welchen teilen.
eine günstige und stabile lösung wäre für eine intel-plattform folgende:
1) midi/bigtower atx mit 300watt netzteil
2) asus p3c-e board (i820-chipset, bis 133mhz-sd-ram)
3) pII/400 (wenn noch zu haben) oder celeron500, der 533 ist zu teuer, für das bischen leistung mehr.
4) 128mb sd-ram. ob pc-100 oder pc-133 spielt keine rolex mehr, die preise differieren nur noch um ca. 100s.

mit dem asus-board bist du auch in der lage, wesentlich schnellere prozessoren einzusetzen, wen du es brauchst.

randalica

The_Lord_of_Midnight 13.02.2000 15:51

Sorry,
Randalica. Aber momentan kann ich nur jedem dringend vom Intel abraten:

z.B.: http://www.tomshardware.de/mainboard...207/index.html
Viele Systeme mit einem Pentium III 800-Prozessor verwenden "nur" den VIA Apollo-Pro-133-Chipsatz oder den i820 mit dem MTH (Memory Translator Hub), der den Einsatz von SDRAM möglich macht - bei kräftigen Leistungseinbußen wohlgemerkt.
und auch:
Intels i820 und i840-Motherboards sind bei der einzig sinnvollen Bestückung mit RDRAM unbeschreiblich teuer.

Ich sehe zum jetzigen Zeitpunkt nur zwei sinnvolle Varianten:
Günstig:
Asus P5A ATX 100 Mhz + AMD K6-3
Zum Asus-MB gibt es sehr viele Alternativen, meiner Erfahrung nach ist aber das Asus von sehr guter Qualität. Hatte noch nie einen einzigen Defekt.

Power:
VIA-Chipsatz Apollo KX133
Amd Athlon 500 Mhz
Es wird in Kürze das Asus K7V mit dem KX133 Chipsatz geben. Ich würde auf jeden Fall auf dieses warten und nicht das K7M nehmen, denn der KX133 verbessert den Memory-I/O-Engpass bei einer Power-Cpu wie dem Athlon deutlich.

Memory in beiden Fällen am besten mindestens 128 MB RAM 133 Mhz. Besser noch 256 MB, denn da geht wirklich die Post ab. Ist deutlich billiger als die schnellste CPU und bringt beim normalen Arbeiten wesentlich mehr.

randalica 14.02.2000 09:08

hallo lord,
ich habe ja nicht behauptet, das ich mit meiner genannten konfiguration den absoluten leistungskicker genannt haben will. wenn ich das tun wollte, hätte ich den cryotech athlon 1ghz genannt :-)
ich wollte nur eine kostengünstige variation die updatefähig auf schnellere prozessoren nennen, und ziff7 ist meiner bescheidenen meinung nach leider nicht sonderlich aufrüstbar.

randalica

The_Lord_of_Midnight 14.02.2000 17:32

Ja, aber macht das dann noch Sinn ? Du hast einen PC, der auf der Bremse steht, zahlst aber den vollen Preis. Besonders der Celeron ist so extrem leistungsschwach, daß es besser ist, gleich beim Pentium zu bleiben und lieber mehr Memory zu verwenden. Dann spart man sich auch noch den Aufwand mit dem Mainboard.

Meine Varianten waren wie gesagt:
Billiger und schneller: Socket7, K6-3
Leistungsfähiger: Athlon

Laut jetzigen Informationen ist der Socket7 nicht mehr besonders upgradefähig, aber es ist durchaus möglich, daß da noch was neues kommt.

Der i820-Chipsatz ist wie bereits oben zitiert, sicher nicht upgradefähig.
Denn Upgrade soll mehr Power bringen. Und Power kannst Du auf der Intel-Schiene IN ZUKUNFT nur bekommen, wenn Du mit Rdram fährst. Also mußt Du ein RDRAM-Board verwenden.

Besonders bei Intel-Cpus mit ihren bald schon unüberschaubar vielen Varianten an Boards und Sockeln von Upgradefähigkeit zu sprechen ist gewagt.

Wofri 14.02.2000 20:13

Kann mir jemand etwas über den K6-2/533 erzählen, verglichen z.B. mit k6-3/450 und weiß jemand über die weitere Entwicklung der
K6 Prozessoren Bescheid?
Ich verwende zur Zeit Asus P5 A-B, K6-2/350, Diamond Viper 550 und möchte bescheiden aufrüsten( DVD,einbißche mehr Spieleperformance). Bin aber im Großen und Ganzen zufrieden, möchte wenn es geht bei einem K6 bleiben, auch deßhalb, weil mir Athlon + Motherboard + ATX Bigtower im Moment zu teuer erscheint für meine Bedürfnisse(Büroanwendungen, Spiele,hauptsächlich Adventure und Strategie, DVD)
Grüsse
Dieter

randalica 14.02.2000 21:40

hallo lord,
die konfiguration, die ich "angelobt" habe, ist eine konfig für einen normalen Bürorechner. und als upgrade sehe ich eh nur was in richtung 600-800mhz, und da kann man durchaus noch von upgradefähigkeit beim p3c sprechen, und sei es nur via slotadapter, damit z.b. der coppermine reinpasst.
wenn ich alles so eng sehen würde, so hätte ich warscheinlich alle 3-4 monate einen neuen rechner, damit ich nur ja upgradefähig bleibe, doch wozu dann noch upgrades? und ich habe ja auch gesagt, nach möglichkeit mit einem pII/400 anzufangen, den habe ich mir selbst erst vor 3 wochen zugelegt, denn höhere leistung zahlt sich bei mir kaum aus, und das trotz win98se, linux, photoshop, access, word, excel, buha-software usw.usw.usw...
selbst spiele wie homeworld und ralley championship2000 laufen auf meiner kiste so schnell wie auf einem pIII/600 512k/133fsb (hab´s bei ´nem bekannten getestet).
ich denke mal, über thema upgradefähig und leistungsverlangen lässt sich noch wochenlang streiten :-) ich will ja nix schlechtmachen, aber wie gesagt, für normale büroanwendungen ist der pc, den ich da genannt habe bestimmt mehr als ausreichend. sollte sir klaus mal mit seiner vorgabe programme entsprechend rausrücken, werde auch ich evtl. von der konkig in teilen abstand nehmen. will klaus jedoch z.b. photoshop verwenden, ist jeder amd z.z. noch so ziemlich das letzte, was ich raten würde.

randalica

The_Lord_of_Midnight 14.02.2000 22:33

Hallo wofri,
mindestens 128 MB Memory brauchst Du auf jeden Fall, sonst bringt das ganze Cpu-Umrüsten nicht viel. Also besser alleine Memory als alleine Cpu upzugraden, wenn Du nicht viel mehr als einen Tausender ausgeben willst. Außerdem brauchst Du da nichts wegschmeißen.
Wenn Du 64 MB hast: 64 MB kosten ca. 1.100 (100 MhZ) bis 1.300 (133 MhZ)
Ich würde auf jeden Fall einen K6-3 nehmen, der ist deutlich besser als der K6-2, egal wieviel Mhz der auch haben mag.
Amd K6-3 400 kostet z.B. 1.275,-- bei Ascot.

Einen guten Leistungsvergleich der aktuellen Cpus findest Du unter: http://www.tomshardware.de/cpu/99q3/990920/index.html



[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 14. Februar 2000 editiert.]

The_Lord_of_Midnight 14.02.2000 23:03

Yo,

In obigem Url bei Toms Hardware kann sich jeder ein Bild über die Stärken und Schwächen der Cpus machen. Dann haben wir wenigstens einen gemeinsamen Nenner.

Das Problem ist immer das gleiche. Die Intel-Cpus hatten früher (vor Athlons Zeiten) einen Vorteil bei der Fpu. Das ist eigentlich nur bei Spielen ein Vorteil. Aber das erkauft man sich dann mit deutlichen Leistungsverlusten bei produktiver Arbeit. (66 Mhz Fsb, halb so kleiner Cache als K6-3).
Der Preis der Mainboards ist aber wesentlich höher. (BX, i820 etc.) Bei einer Billiglösung ein teures Mainboard zu kaufen bringts nicht. Wenn man ein Power-System will, ist der Athlon einfach überlegen und wesentlich billiger. Die Intel-Lösungen sind nicht ausgewogen.

Kommentare:
--
will klaus jedoch z.b. photoshop verwenden, ist jeder amd z.z. noch so ziemlich das letzte, was ich raten würde.
--
Da bist Du sehr schlecht informiert, Randalica. Wenn Du den Leistungsvergleich bei obigem Url ansiehst, kommt eigentlich nur ein Athlon in Frage. (ist das keine AMD-CPU ?)
Alles andere ist soweit weg, daß es sinnlos ist. Zusätzlich daß der P3 wesentlich leistungsschwächer ist, ist er auch noch wesentlich teurer.

In Office-Anwendungen ist z.B der Amd K6-3 450 merklich schneller als ein Intel P3 500, der das dopplete kostet (und das Mb ebenso wesentlich teurer) !

Außerdem Randalica: Ich sage nicht, daß Dein System eine absolut schlechte, sondern nur eine relativ schlechte Wahl ist. Das bessere ist des guten Feind.


[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 14. Februar 2000 editiert.]

Wofri 14.02.2000 23:48

Hallo Lord!
Vielen Dank für Deine Hinweise. 128 Mb hab ich schon.Bei eingehender Lektüre und Erwägung meiner Anwendungen(spiele ganz gerne hin und wieder, bin aber kein Powergamer und spiele so gut wie nie
3D Shooter), scheint ein K6-3 eine recht gute Lösung zu sein. Allerdings mache ich gelegentlich auch etwas Bildbearbeitung(aber- noch- nicht sehr ambitioniert)und frage mich, ob der K6-3 zur Not dafür auch geeignet ist?
Ein Athlonsystem scheint mir für mich doch etwas zu überdimensioniert(Ferrari auf der Stadtautobahn), da meine Hauptverwendungen eben Office, ein wenig spielen, DVD, und manchmal ein Photo bearbeiten, sind.
Grüsse, Dieter

The_Lord_of_Midnight 15.02.2000 00:56

Ja, ich bin überzeugt, daß der K6-3 400 Mhz der beste Kompromiss und der ideale Mittelweg für Deine Zwecke ist. Geringstmöglicher Aufwand beim Einbau, geringstmögliches Risiko zu den geringstmöglichen Kosten. Mit dem Gerät kannst Du sicher noch eine ganze Weile aushalten.

Ich habe übrigens momentan folgende Konstellation und kann damit jedes 3D-Spiel mit ausgezeichneter Performance und ohne die geringsten Probleme oder Abstürze betreiben:
Asus P5A ATX
AMD K6-3 450 Mhz (weil der 400er gerade aus war)
128 MB Memory 100 Mhz
Voodoo3 3000 AGP
SB Live
Asus 50X
Auch mit einer Matrox G200 16 MB SGRAM AGP hat es tadellos funktioniert, nur haben viele 3D-Spiele nur im Normal-Modus funktioniert.
Ich sehe genauso wie Du momentan keinen Grund, sofort aufrüsten zu müssen. Nur wenn ich das System zu einem fairen Preis verkaufen könnte (also bei einem Neukauf), würde ich jetzt auf einen Athlon umsteigen. Ansonsten warte ich voraussichtlich noch ein Jahr, vielleicht auch länger.

Der K6-3 ist auch heute noch sehr leistungsstark. Da brauchst Du nicht so bescheiden sein, wirst sehn, das fliegt. Und gerade im Office-Bereich ist der K6-3 ein Star zu extrem niedrigen Kosten, verglichen zu Intels P3, der performancemäßig vergleichbar bis etwas besser wäre. Auf jeden Fall der Celeron, der bei den Gesamtkosten mit einem qualitativ guten Board sogar deutlich teuerer kommt, ist weit abgeschlagen.

Bei der Bildbearbeitung kommt es zuallererst auf den Memory an. Je mehr desto besser. Ich bin da genauso wie Du im Normalbereich und habe überhaupt kein Problem mit der Performance.

randalica 15.02.2000 20:34

hallo lord,
tja, das ist schon so ein problem mit athlon und photoshop. bisher hat es adobr noch nicht geschafft, photoshop für athlon zu optimieren, die neueste version nutzt nur die erweiterten sse-befehle des pIII, die athlon-eigenen befehlserweiterungen werden nicht genutzt. laut chip 2/2000 ist der wannseesprinter cool von waibel (getaktet auf 1ghz(kryotech macht´s dank -46°c möglich)) gegenüber einem pIII/700 mit 135sek. für eine bearbeitung mit verschiedenen filtern um 15sek. langsamer. sogar der powermac g4 ist noch um 9sek schneller, und der taktet nur mit 450mhz.
deshalb rate ich z.z. von athlonsystemen für bildbearbeitung mit photoshop ab.

randalica

The_Lord_of_Midnight 15.02.2000 23:52

Ok randalica,
da widerspreche ich nicht. Ich nehme aber an, daß ein Pc der nur für Photoshop genutzt wird, eher selten ist. Außerdem ist das ein reines Softwareproblem und hat mit der Hardware nichts zu tun.

Ich kann sicher nicht jedes Programm auswendig wissen, ob es jetzt Isse oder 3D-Now oder sonstwie optimiert ist. Auf obigem Url ist z.B. 3D-Studio-Max und da ist es eindeutig.

Wenn der Erfolg der Athlon-Cpus weiter anhält, wird sicher auch Adobe seine Meinung ändern. Wenn nicht, es gibt auch Konkurrenzprodukte. Adobe Photoshop ist für den, der es braucht sicher eine wichtige Information. Nur leider wird es nicht möglich sein, jetzt jedes einzelne Programm aufzulisten.

Da aber Isse noch sehr neu ist (gibts erst seit P3), wird es sicher eine Menge Programme geben, die auch Isse nicht unterstützen. 3D Now gibts z.B. schon seit dem AMD K6-2, und das war wesentlich früher. Alles in allem kann ich eigentlich (fast) der ganzen Welt nur wünschen, daß mit AMD ein konkurrenzfähiger Gegner zu Intel erhalten bleibt. Andernfalls müssten wir heute noch für einen einfachen P2 einen Zehner hinlegen.

wol 16.02.2000 06:39

Hallo Lord!
Was meinst du mit:Auch mit einer Matrox G200 16 MB SGRAM AGP hat es tadellos funktioniert, nur haben viele 3D-Spiele nur im Normal-Modus funktioniert. Laufen die spiele nur im softwaremodus? wol

The_Lord_of_Midnight 16.02.2000 11:19

Ich meine damit, daß nur sehr wenige 3D Spiele eine direkte Unterstützung für die Matrox G200 bieten. Bei einigen wenigen Spielen kann man "Matrox G200" auswählen. Bei 3DFX gehts immer native (zu 100% jedes Spiel, das ich kenne).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag