WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Server-Frage?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=55923)

Max Mustermann 09.05.2002 16:07

Server-Frage??
 
Ich hab im Moment 2 Rechner, wobei beide mit einem Koax Kabel verbunden sind und der schnellere direkt mit dem internet verbunden ist. Jetzt kommt aber noch ein Laptop hinzu..... Ich dachte nun auf jedenfall an einen Hub... jedoch frag ich mcih gleich, ob ich den alten 486er mit .... 32 (wenns gut geht)mb Ram als Server einsetze... geht das ... wie siehts mit der Geschwindigkeit aus??

_m3 09.05.2002 16:12

Mit Linux oder BSD auf jeden Fall :D

spunz 09.05.2002 16:17

was willst du "servern"

sagi 09.05.2002 22:57

http://www.netzadmin.org/smoothwall.htm

Max Mustermann 10.05.2002 12:45

Zitat:

Original geschrieben von spunz
was willst du "servern"
Ich will eigentlich nur das alle ins Internet können und drucken sollt auch möglich sein... vielleicht Scannen.

@sagi: Kling gut.... wo bekommt man dieses Programm?

enjoy2 10.05.2002 15:15

Zitat:

Alle Konfigurationsmöglichkeiten aufzuzählen, vor allem in Hinblick auf all die möglichen Internet-Anschlüsse, würde das Ziel dieses Artikels verfehlen. Meine Hauptintention für diesen Artikel war, die Möglichkeiten eines Linux-Routers aufzuzeigen und die Installation von Smoothwall vorzustellen. Die Konfigurationsanleitungen von Smoothwall werden auf deren Homepage www.smoothwall.org/gpl/docs ausführlich und verständlich erklärt.
gefunden unter http://www.netzadmin.org/smoothwall.htm
;)

Max Mustermann 18.05.2002 13:19

Ich werde das jetzt versuchen.... und hoffe dass ich dann keine Internet-Geschwindigkeits verminderung bemerke

Sloter 18.05.2002 18:04

Ein 486er schaft ungefähr einen halben MBit/sec

Sloter

Max Mustermann 19.05.2002 02:57

Zitat:

Original geschrieben von Sloter
Ein 486er schaft ungefähr einen halben MBit/sec

Sloter

das heißt????

Sloter 19.05.2002 08:21

Morning

Das er Pakete im Wert von 0,5 MBit/sek routen kann :D
Hängt natürlich auch ab von den Firewallregeln..

Das ist ein theoretischer Wert, wenn du Chello hast genügt es..
..hast du aber eine Standleitung mit 1 MBit/sek bremmst du das ganze Netzwerk mit dem Server aus.

Sloter

Max Mustermann 19.05.2002 12:32

genau das ist meine FRage... Chello schwank ja auch ziemlich, und ich möcht nicht, dass wenn Chello einmal schnell geht der Server bremst

valo 19.05.2002 14:17

wennst normales chello hast, kommst nie über 0.5mbit/sec, das wären ~ 50kb/sec....

hast chello plus, reicht der wahrscheinlich nimma,

Sesa_Mina 19.05.2002 16:38

Wenn er net mehr als 0.5 MBit schafft, wie kommts dann, dass mein alter 486er (DX2-66) 6 MBit im Netz geschafft hat (war ne 10 mbit karte drin...) ?

Max Mustermann 19.05.2002 17:42

Ich schaffs irgendwie nicht..

Kann mir jemand ide genauen Einstellungen für Chello verraten??

Excalibur33 19.05.2002 19:42

Hi, wo liegt dein Problem?
Hast jetzt nen Linuxrouter dazwischen?
Wenn ja, soviel ich weiss, identifiziert "chello" anhand der Mac-adresse der NIC.Wenn jetzt der linuxrouter dazwischen ist,hast andere NIC,(ergo auch andere MAc adresse) daran kanns auch liegen!
Wie weit bist jetzt?
Gib mal nen Lagebericht!
mfg Excalibur33

Sloter 19.05.2002 22:07

@Sesa

Als Router oder im eigenen Netzwerk beim Filetransfer?

Es hängt auch stark von den Firewallregeln ab wie viel er schafft.

Sloter

Sesa_Mina 19.05.2002 22:51

@sloter

einfach nur als rechner im netz. mehr oder weniger als allgemeiner speicherplatz.

keine firewall oder sonstwas drauf.

is aber schon lange her..

Sloter 20.05.2002 07:08

Als "normaler" Rechner im Netz schafft er schon mehr.
Wenn er routen soll fällt er rapide zurück durch die Regeln die bei jedem Paket abgearbeitet werden.

Sloter

Max Mustermann 20.05.2002 15:41

Also. Ich hab mir die Anleitung ausgedruckt und dann alle Schritte nach bestem Wissen durchgeführt. Nur weiß ich jetzt halt die ganzen Zahklen werte nich genau.. ob ich DHCP das Ganze benötige.... Ich boote jetzt immer ins Linux (da steht dann Login.. muss ich mcih einloggen oder nur wenn ich etwas ändern will??) und wollte nur mal mit einem Rechner über den Router-Server ins Internet.

Excalibur33 20.05.2002 16:04

Hi, ..einloggen nur bei Einstellungen erforderlich!
Kommst vom Linux aus ins WEB, oder hast überhaupt noch keine Einstellungen gemacht?. Ist auch auf den beiden W - Rechner erforderlich, das du IP-adresse vom Linux als Gateway adresse eingibst!!
mfg Excal

Max Mustermann 20.05.2002 16:15

also ich hab so eingestellt (glaub ich halt) dass die Adresse vom Server vergeben wird, sprich automatisch beim Client. Ob der Server inst Nternet kommt weiß ich nciht, wie kann ich das überprüfen... das Activity-LED beim Modem leuchtet jedenfalls

Excalibur33 20.05.2002 16:22

Serverdienst,der automatisch die IP vergibt, musst dich schon auskennen. In diesem Fall musst das auch bei den W -Rechnern aktivieren. Besser wäre, ein fixe Vergabe der IPs .
Zum Testen auf der Linuxmaschine einloggen als "root", Passwort eingeben und danach auf der Konsole mit "ping www.chello.at" als Beispiel die Verbindung testen, wenn sie aufgebaut ist.(sein sollte)
vergiss nicht, auf den W-rechnern den Browser umzustellen, wennst dort probierst. eigenschaften > Verbindungen: Keine Verbindung wählen!
mfg Excal

Sloter 20.05.2002 17:00

<Serverdienst,der automatisch die IP vergibt, musst dich schon <auskennen
Tststs, was jetzt Server oder Dienst?

Serverdienst :lol:


Sloter

Max Mustermann 20.05.2002 17:10

Zitat:

Original geschrieben von Excalibur33
Verbindungen: Keine Verbindung wählen!

:confused:

Sloter 20.05.2002 17:14

Er meint im Browser Extras/Internetoptionen/Verbindungen...
Keine Verbindung den Radiobutton aktivieren.

Sloter

Excalibur33 20.05.2002 18:25

Ok, vergib die IP adressen manuell!
DNS bei den W-Rechnern aktivieren, in Netzwerk >Eigenschaften, und Nameserver für Chello eintragen:195.34.133.10 und
...........................195.34.133.11 (dürften richtig sein!)
Gateway eintragen = IP adresse des Linuxrouters
Kannst von Linux ins Web pingen , oder nicht?
Vergiss die automatische IP vergabe!
mfg Excal

Max Mustermann 21.05.2002 09:39

Ich vermute dass die Server einstellungen noch nciht passen. Ich werd dann das Pingen ausprobieren, nur ich muss immer alles umbauen, da ich sonst nicht ins Web komme.

valo 21.05.2002 09:52

Zitat:

Original geschrieben von Excalibur33
Zum Testen auf der Linuxmaschine einloggen als "root"
was sagt openbsd so schön, wenn man sich als root einloggt...

don't login as root, use su!

dh, nicht als root anmelden, sondern als normaler user und dann "su -" eingeben...

Max Mustermann 21.05.2002 10:52

was heißt als normaler user?? und wann soll ich su- eingeben?

Excalibur33 21.05.2002 12:07

@valo:
Zitat:

don't login as root, use su!
Ich glaub nicht, das Max schon einen User oder su= superuser angelegt hat, deshalb mein Rat. Damit verwirrst ihn nur! Habs bloss gut gemeint, damit er etwas vorankommt.
mfg Excal

Max Mustermann 21.05.2002 12:14

Richtig .. verwirrt :confused:

So hab jetzt alles einmal hin und her gebaut und mich als root eingeloggt, nun stand ein färbiger text da mit # am Ende

danche hab ich :"ping www.chello.at"eingegeben .. dann ist der Text verschunden sonst is nix passiert. Wenn ich nur ping eingebe, dann zeichter mir mehrere Optinnen an [-c count] und so.. nur wie ich einen ping counte hab ich nciht herausgefunden.. denn er kannte keine konstelation ... pingc ... ping-c usw.

Was heißt das jetzt?`

Wie kann ich die jetzigen Einstellungen (IP aotomatisch vergeben) ändern?

valo 21.05.2002 13:09

Zitat:

Original geschrieben von Excalibur33
@valo:
Ich glaub nicht, das Max schon einen User oder su= superuser angelegt hat, deshalb mein Rat. Damit verwirrst ihn nur! Habs bloss gut gemeint, damit er etwas vorankommt.
mfg Excal

sehr geehrter hr. excalibur33!

der superuser == root!!!!! :mad: den brauchst nicht anlegen, der wird beim setup erzeugt...

ad "damit verwirrst ihn nur!"
-> woher willst du das wissen? schon möglich dass ich ihn verwirre, aber ich versusche praktische tipps zu geben, zb logg dich NIE als root ein, sondern als normaler user und "su" nach root

su ist:

su substitute user

how to use: su username

Zitat:

http://www.dictionary.com/search?q=substitute
sub·sti·tute Pronunciation Key (sbst-tt, -tyt)
n.
One that takes the place of another; a replacement: “Fantasies are more than substitutes for unpleasant reality” (Barbara Grizzuti Harrison).
Grammar. A word or construction used in place of another word, phrase, or clause.

normaler user ist: einer der zusätzlich angelegt wurde, unter dem man die ganze zeit arbeitet, der im system nichts anstellen darf (vergleich "administrator" (root) und "benutzer" (normaler user) in winnt/w2k/xppro). nur wenn mehr rechte nötig sind als der user hat, wird mit dem befehl "su -" (in der console) zum user root gewechselt...

zu beachten ist zb. in OpenBSD, dass der normale user NUR dann berechtigt ist, ein "su -" zu machen, wenn er mitlgied der gruppe "wheel" ist, wenn dem nicht so ist, wird der wechsel zu root verweigert

valo 21.05.2002 13:17

Zitat:

Original geschrieben von Max Mustermann
Richtig .. verwirrt :confused:

So hab jetzt alles einmal hin und her gebaut und mich als root eingeloggt, nun stand ein färbiger text da mit # am Ende

danche hab ich :"ping www.chello.at"eingegeben .. dann ist der Text verschunden sonst is nix passiert. Wenn ich nur ping eingebe, dann zeichter mir mehrere Optinnen an [-c count] und so.. nur wie ich einen ping counte hab ich nciht herausgefunden.. denn er kannte keine konstelation ... pingc ... ping-c usw.

Was heißt das jetzt?`

Wie kann ich die jetzigen Einstellungen (IP aotomatisch vergeben) ändern?

hm, gut verwirrt, mach ma schon... ;)

hast du einen anderen user angelegt? adduser <username>
(wär das simpelste)

ping -c 4 www.chello.at wäre der befehl...

du musst aber dnsserver configuriert haben, damit er www.chello.at in die ip adresse auflösen kann..

check mal mit ifconfig eth0 und schau ob da eh a ip adresse4 eingetragen ist...

weitere fragen bitte, gerne

ps: dein mail beantworte ich am abend...

Excalibur33 21.05.2002 14:40

@valo:
Zitat:

su = substitute user
Tschuldige; hab mich in der Hektik verschrieben, mach noch paar Sachen nebenbei.:)
Aber was macht es für nen Unterschied als "root" die Einstellungen zu ändern, oder als "su"?
Das weiss ich nämlich auch nicht!, würde mich aber interessieren!
mfg Excal

valo 21.05.2002 14:56

kein problem, excal, nicht als user "su"

mit "su" wechselst du in einen anderen user, zur erklärung hab ich die erklärung des wortes substitute angefügt, also ersetzen

mit dem befehl "su -" ersetzt du deinen user durch root und lädst noch die ganze umgebungsdefinitionen für root mit, dh du hast die shell history und alles verfügbar...

su ist demnach nur ein programm, dass den userwechsel managed/durchführt

-> man su is eine nette lektüre

auszug aus man su einer freebsd maschine, was aber keinen unterschied machen sollte...

Zitat:

man su aus freebsd
SU(1) FreeBSD General Commands Manual SU(1)

NAME
su - substitute user identity

SYNOPSIS
su [-] [-Kflm] [-c class] [login [args]]

DESCRIPTION
Su requests the Kerberos password for login (or for ``login.root'', if no
login is provided), and switches to that user and group ID after obtain-
ing a Kerberos ticket granting ticket. A shell is then executed. Su
will resort to the local password file to find the password for login if
there is a Kerberos error. If su is executed by root, no password is
requested and a shell with the appropriate user ID is executed; no addi-
tional Kerberos tickets are obtained.

By default, the environment is unmodified with the exception of USER,
HOME, and SHELL. HOME and SHELL are set to the target login's default
values. USER is set to the target login, unless the target login has a
user ID of 0, in which case it is unmodified. The invoked shell is the
target login's. This is the traditional behavior of su. Resource limits
and session priority applicable to the original user's login class (See
login.conf(5)) are also normally retained unless the target login as a
user ID of 0.

The options are as follows:

-K Do not attempt to use Kerberos to authenticate the user.

-f If the invoked shell is csh(1), this option prevents it from
reading the ``.cshrc'' file.

-l Simulate a full login. The environment is discarded except for
HOME, SHELL, PATH, TERM, and USER. HOME and SHELL are modified
as above. USER is set to the target login. PATH is set to
``/bin:/usr/bin''. TERM is imported from your current environ-
ment. Environment variables may be set or overridden from the
login class capabilities database according to the class of the
target login. The invoked shell is the target login's, and su
will change directory to the target login's home directory.
Resource limits and session priority are modified to that for the
target account's login class.

- (no letter) The same as -l.

-m Leave the environment unmodified. The invoked shell is your
login shell, and no directory changes are made. As a security
precaution, if the target user's shell is a non-standard shell
(as defined by getusershell(3)) and the caller's real uid is non-
zero, su will fail.

-c class
Use the settings of the specified login class. Only allowed for
the super-user.

The -l (or -) and -m options are mutually exclusive; the last one speci-
fied overrides any previous ones.

If the optional args are provided on the command line, they are passed to
q the login shell of the target login.

Only users who are a member of group 0 (normally ``wheel'') can su to
``root''. If group 0 is missing or empty, any user can su to ``root''.

By default (unless the prompt is reset by a startup file) the super-user
prompt is set to ``#'' to remind one of its awesome power.

FILES
/etc/auth.conf configure authentication services

SEE ALSO
csh(1), kerberos(1), kinit(1), login(1), sh(1), group(5), login.conf(5),
passwd(5), environ(7)

ENVIRONMENT
Environment variables used by su:

HOME Default home directory of real user ID unless modified as specified
above.

PATH Default search path of real user ID unless modified as specified
above.

TERM Provides terminal type which may be retained for the substituted
user ID.

USER The user ID is always the effective ID (the target user ID) after
an su unless the user ID is 0 (root).

EXAMPLES
su man -c catman
Runs the command catman as user man. You will be asked for man's
password unless your real UID is 0.
su man -c 'catman /usr/share/man /usr/local/man /usr/X11R6/man'
Same as above, but the target command constitutes of more than a
single word and hence is quoted for use with the -c option being
passed to the shell. (Most shells expect the argument to -c to be
a single word).
su -c staff man -c 'catman /usr/share/man /usr/local/man /usr/X11R6/man'
Same as above, but the target command is run with the resource
limits of the login class ``staff''. Note: in this example, the
first -c option applies to su while the second is an argument to
the shell being invoked.
su -l foo
Simulate a login for user foo.
su - foo
Same as above.
su -
Simulate a login for root.

HISTORY
A su command appeared in Version 1 AT&T UNIX.

FreeBSD 4.4 April 18, 1994 FreeBSD 4.4

Max Mustermann 24.05.2002 16:20

Ich denke es ist eifacher das ganze neu zu machen, anstatt jetzt meine Fehler zu suchen und aus zu besseren.

Ich installiere das ganze mit hilfe einer Anleitung, von dem obrigen Link.

Es geht jetzt eigentlich nur darum, dass ich die Netzwerkkarten richtig konfiguriere.

zuerst muss man ja ziwschen der Anbindung auswählen..ISDN, USB und so weiter. Da wähle ich GREEN und RED oder?
Den Treiber für die Karten glaub ich auch dass ich richtig installiert habe.
Nur die folgenen einstellung hab ich mehr geraten als gewusst, könnt ihr mir diese vielleicht mal sagen?

Vielen Dank im Voraus :)

cal 24.05.2002 18:25

Zitat:

Original geschrieben von valo
kein problem, excal, nicht als user "su"

mit "su" wechselst du in einen anderen user, zur erklärung hab ich die erklärung des wortes substitute angefügt, also ersetzen

mit dem befehl "su -" ersetzt du deinen user durch root und lädst noch die ganze umgebungsdefinitionen für root mit, dh du hast die shell history und alles verfügbar...

su ist demnach nur ein programm, dass den userwechsel managed/durchführt

-> man su is eine nette lektüre

auszug aus man su einer freebsd maschine, was aber keinen unterschied machen sollte...




fuhaha, bsd 351?

valo 24.05.2002 18:39

Zitat:

Original geschrieben von cal




fuhaha, bsd 351?

wie meinen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag