![]() |
Lüfterregler mit Poti, tipps? anleitungen?
ich hab mich jetz doch entschieden, eine lüfterregelung mit poti zu machen...
dazu war ich heute bei technotronik. Ich hab einen 100 Ohm Widerstand gekauft ( auf 5 Watt belastbar wegen dem lüfter) ein poti, einstellbar von 0 - 100 Ohm und ein bisschen lötzinn, aber das tut nichts zu sache. ich mache nun einen spannungsteiler, besser gesagt eine parallelschaltung von poti und widerstand (damit ich den gesamtwiderstand genauer einstellen kann) ich hab mir ausgerechnet, dass der lüfter bei ~50 Ohm bei 7V läuft, also ist Rmax = 50 Ohm. Das wäre das Poti bis zum anschlag gedreht parallel geschalten mit dem Widerstand. [ 100*100/(100+100) ]. bilder der bauteile gibts in weiteren antworten, das geht sich nicht aus, und ich will nicht extra noch weiter runterspeichern... ich hab mir das ganze jetz so vorgestellt, dass ich die 12V-leitung des kabels zerschnipsele, beide seiten abisoliere, verdrehen, verzinnen und dann mit dem pot zusammenlöte (eiso provisorisch mit lötklumpen :D) dazu klarerweise noch parallel den widerstand... so kann ich das kabel immer angenehm ein- und ausbauen. hat wer vorschläge, wie ich das besser machen kann? leichter? effektiver? meine idee kommt mir für meine arbeitsmittel sowieso recht gut vor, aber die experten und praktiker unter euch haben sicher noch bessere ideen ;) ich mach mir nur noch sorgen drüber, dass das poti zu wenig leistung aushält... meiner berechnung nach müsste der lüfter so ca. 2,4 Watt verbrauchen (is ein sunon lüfter, 92mm) es steht zwar drauf, dass er 1,6 Watt verbraucht, aber ich hab kleiner lüfter, die mehr strom saugen. falls ich details vergessen habe, bitte sagen ! ich bin dankbar für alle tipps und vorschläge !! |
.
|
.
|
Also ich hätte das Ganze mit einem Spannungsregler ala LM317 gemacht. Ein paar Bauteile drumherum, und du hast eine Spannungsregelung von 1.25 bis fast 12V ohne dir über die Leistung Gedanken machen zu müsen. Außerdem bist vom Lüfterwiderstand unabhängig und somit ist das Ding universell einsetzbar.
|
ich weiß, aber:
erstens: is mir das zu teuer zweitens: dauert die lieferung zu lang drittens: mach wir grad in der schule nen einstellbaren spannungsteiler mit widerstandsdimensionierung und ich will nix mehr vom LM317 hören :D aber die idee is klasse, das mach ich SICHER auch mal !! und ich hab eigentlich gemeint, was ich vom aufbau her besser machen könnte sprich: verbindungen, löten usw. und ob die sache von der funktion her überhaupt funktioniert...? PS: ises wichtig, dass alle pins vom poti angeschlossen werden? weil eigentlich reicht ja der 'erste' pin und der potabgriff, damit der stromkreis geschlossen ist. hat das performanceinbußungen, wenn ich den 3. nicht anschließe ?? |
Verschönern solltest mit schrumpfschlauch
einfach drüberstülpen und mit feuerzeug heiß machen der hällt dan die kabel beisammen und isoliert lötstellen |
schön, aber ich will die sache heut noch machen
und schrumpfschlauch .) hab i ned .) will i ned .) brauch i ned :) |
1) beim poti solltest nur die anschlüsse anlöten diest brauchst
2) schrumpfschlauch is unnötig! tixo tuts auch :o) |
ich sag nut eines Transistor!!!!
Nen Spannungsteiler Oben ein Kilo unten 10K-100K poti die Basis dazwischen kolektor masse und zwischen + und Emiter den lüfter als Transistor nen öööömmmmm pffff ~ BD-140 XX damit sollte das funken (ohne Gewehr) |
eiso ich GLAUB ich weiß was du meinst, aber sicher bin ich mir nicht...
ein schaltplan wär super... du meinst wahrscheinlich, dass wenn ich das pot ganz raufdreh, dass dann der lüfter off is und wenn ichs zu nem bestimmten punkt dreh, rennt der lüfter an und ich kann einstellen !(?) |
Zitat:
Der LM317 ist nicht unbedingt teuer. Kostet inkl. Beschaltung ca. 2 Euro (LM317T reicht leicht aus). Hast du kein Elektronikgeschäft in Deiner Nähe? Der LM317 ist ein "Wald und Wiesen" Baustein, denn man eigentlich leicht bekommen sollte. |
du hast es so gewollt jetzt kommt eine HOCHPROFESSIONELLE
Pain(t) Zeichnung :D |
Schau mal, hier hab ich doch schon eine gute und billige Schaltung gepostet!!!! :confused: :confused: :lol:
|
das schockt doch net ;)
ist net stufenlos und sieht so professionell aus ;) |
² Anfänger
scheisse mann !!! da gibts die einfachsten möglichkeite und ein HTL-schüler des zweiten jahrgangs kommt da nicht drauf !!!!!!!:heul: mir gehts nicht drum, DASS ichs habe, sondern dass ICHS entworfen hab ! außerdem kann ich mir kaum vorstellen, dass man das pot so hoch schrauben kann, dass eine spannung < 0,7V anliegt !!! das müsst ein fettes pot sein, und da schraub ich einmal ne nagelbreite und hab um 1k umgestellt, das geht irgendwie auch nicht... |
Zitat:
wenn du 101k oben hast und 0 unten dann ist auch an der basis NIX(Spannungen teilen sich im Verhältniss der Widerstände) aber wenn ich näher drüber nachdenke solltre der Rvor (unter berücksichtigung eines Übersteuerungsfaktors von 3...10 und eines Verstärkungsfaktors von sagen wir 150 ....dreck nun komm ich ohne Handrechenkloben net weiter....) bei geschätzten 2.4W ergibt sich ein Strom(bei U=12V) von P= U²/R=60Ohm I=U/R=200mA 200mA/150= Ib= 1.33 mA * 5 =6,67mA 12V/ 6,67mA = 1,8k Ohm und noch nen kleines Verhältniss: 1,8 zu 12V wie Rvor zu 11,3 = ~1,7k Ohm und der Poti dann 100 Ohm und könnte man noch denn (statischen und Dynamischen) Widerstand des Transistors mit einrechnen, aber wir sind hier in der E-Technik wenn man net weiß 1k passt schon |
² Anfänger
hab ne frage... ich will nur spannung >=0.7V durchlassen und hab dabei folgendes gemacht... ich habe eine leitung, da hab ich nen transistor... emitter und kollektor hängen an dieser leitung, und noch vorm emitter/kollektor (weiß jetz nicht genau, welcher oben is) habich noch die Basis in genau der selben leitung, und wenn die spannung >=0.7V is, dann wird die diode des transistors leitend und DANN fließt der strom über emitter und kollektor weiter zum verbraucher... |
die led soll also net langsam angehen sondern auf anhieb durchschalten und VOLL leuchten ????
|
Zitat:
|
serious: hast des mit der led und dem fototransistor scho baut?
|
Zitat:
ähhh ja, is ja auch ne lampe |
² Anfänger
genau so will ichs haben !! ² ebtschi nein, is mir noch kein gscheider schaltplan eingfallen => ncoh keine widerstandsdimensionierung => nix kaufen => nix baun... |
hast du schon mal über einen Tyristor nachgedacht.....
|
Zitat:
|
da gibts nur eines VERSUCH MACHT KLUG ;)
|
² Anfänger
was is ein trysistor ? |
ein Thyristor ist ein bauteil welches bis zu eine Bestimmten Spannung hochohmig ist und dann durchschaltet und niederohmig wird bis eine ach ....guck doch selber die kurve an ;)
http://www.e-online.de/sites/bau/diagramm/04071911.gif und dazu http://www.e-online.de/sites/bau/0407191.htm |
geiles ding, der thyristor...
ich glaub, den verwend ich... der is ja fast nix anderes wie ein transistor, nur so wie ich ihn verwenden wollte. wenn ich den so anschließ, wie den transistor in meiner schaltung, geht das dann ? eiso ich hab bei conrad SMD-thyristoren gefunden, die ham auf der einen seite 2 anschlüsse, auf der anderen 1. ich nehme an, der 1 is die steuerleitung, hm? |
ob das funkt kann ich net sagen, hab ich noch nie geprobt
wenn du aber an die Steuerleitung gehst mit einem LDR (weiß net wie sich da Fototransistoren verhalten) dann darfst du aber net den Vorwiderstand vergessen weil LDR`s je nach Candela von ~20 bis unendlich Ohm können nur wenn ich deine schaltung so auf mich wirken lasse. Komm ich eigentlich dazu das diese Schaltung die lampe in ihrer helligkeit net ändern wird . ES SEI DEN DU BAUST VOR DIE PARALLELSCHALTUNG NOCH EINEN WIDERSTAND. Nur dann kann ich eine (warscheinlich net funkende) Schaltung erkennen die ich so net bauen würde weil etwas über die leistung(oder den STROM) zu schalten is immer kagge und beansprucht alle Bauteile unnötig |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag