![]() |
DF Archer oder Carenado Bonanza?
Hi!
Da ich fast ausschließlich mit GA-Fluggerät unterwegs bin, wird es nun Zeit, dass ich mir ein professionelles Produkt kaufe. Nun stellt sich für mich die Frage: Welches Flugzeug? Die DF Archer oder die Bonanza von Carenado? Vielleicht sogar ein anderes Produkt? Könnt ihr mir ein paar Tips geben, bevor ich für irgendeinen Blödsinn Geld ausgebe? @FXP: Danke für den ausführlichen Bericht über Carenado. Wollt'ich auch schon vorschlagen, aber ein richtig gutes Magazin zeichnet eben dadurch aus, die Berichte, die die Leser wollen, schon zu bringen, wenn sich die Leser dazu noch gar nicht geäußert haben. Bravo!:D mfg Thomas :) |
Bonaza oder Piper ?
Hallo Thomas,
zu Deiner Frage folgendes: Beide Flieger sind ausgemacht gute Produkte, welche auch in meinem "persönlichen Hangar" stehen. Dennoch gibt es Unterschiede. Zuerst nüchterne Fakten: Carenado Bonanza: - bemerkenswerte Außenansicht, alle Details, keine Reflexionen, keine öffnenden Türen - virtuelles Cockpit mit (ich glaube bislang einmaligen) Spiegelreflexen in den Scheiben - 2-D Cockpit - keine Sounds Dreamfleet Piper Archer II: - ebenso überzeugende Außenansicht, mit Reflexionen, öffnende Türen und Cowling - virtuelles Cockpit - 2-D Cockpit mit 2 Ansichten sowie Rundumansichten - eigener Sound - Loadeditor, 3 Modelle mit jeweiliger Passagierbesetzung - Text-o-Matic Nach ausgiebigen Testflügen mit beiden Flugzeugen komme ich zu folgendem persönlichen Fazit: Die Carenado- Bonanza macht aus allen Ansichten eine gute Figur, der Blick durch die getönten Sonnenschutzscheiben des virtuellen Cockpits lassen ein recht reales Feeling aufkommen, wenngleich das virtuelle Innenleben etwas unscharf und schwer erkennbar daherkommt. Hier haben schon andere Hersteller, wie z.B. PSS A3xx oder die Mig21UM von Captain-Sim höhere Maßstäbe gesetzt. Das 2-D Cockpit ist nett anzusehen und halbwegs komplett, wenngleich es auch etwas schwer ablesbar ist. Die Avionik befindet sich leider noch auf FS98- Niveau, eine Stoppuhr für realistische Anflüge vermisse ich ebenfalls. Das Flugmodell erscheint recht ausgewogen, dennoch möchte man nach dem Start sofort an den Autopiloten übergeben, da die fehlende Seitenrudertrimmung einen Geradeausflug fast unmöglich macht. Der Default-Sound der Cessna wirkt abschließend auch nicht sehr überzeugend. Zusammenfassend habe ich den Eindruck, dass die Jungs von Carenado hervorragende Flugzeug-Designer sind, bei den anderen Komponenten aber leider nur oberes Mittelmaß angesagt ist. Dennoch für den Fan der Bonanza ein Must-have. Nun zur neuen Dreamfleet Piper Archer II. Auch hier ist die Außenansicht eine Augenweide. Alle Features des FS2002 sind umgesetzt. Sogar ein Kontrollblick unter die Motorhaube wird gewährt, das kennen wir schon von einer Freeware-Piper. Die virtuelle Innenansicht ist auf neuestem Standart, leider begegnen einem hier die auswählbaren Mengen an Passagieren nicht, darauf ist laut Dreamfleet aufgrung der Frames verzichtet worden. Das 2-D Cockpit verwöhnt mit kristallklarem Bitmap, die Gauges sind alle durchweg neu programmiert und sind gut ablesbar. Dies wird durch eine bislang neue Technik der digitalen Darstellung der Parameter bei Mausklick unterstützt. Dies kommt dem Piloten auch bei der korrekten Einstellung der Trimmung zugute. Die Avionik wurde komplett nach Original- Instrumenten programmiert und wartet mit interessanten Details auf. Auch schätzt man die 2 wählbaren Ansichten des Cockpits (im Original beim FS IFR und VFR- Ansicht genannt) sowie die 2-D Rundumsicht. Der Sound ist rundum gut gelungen und überzeugt richtig im Cockpit. Sahnestück der Piper sind jedoch die Flugeigenchaften. Hier habe ich beim FS erstmalig den Eindruck einer realistischen Aerodynamik bei einem Flugzeug dieser Klasse. So ist die Piper absolut eigenstabil, d.h. sie nimmt je nach Motorleistung und Trimmung die entsprechende Fluglage ohne Zutun des Piloten ein. Erstmals ist es mir im FS möglich, die Sinkgeschwindigkeit beim Anflug, wie in der Realität auch, ausschließlich über die Motorleistung zu steuern. Den Autopiloten kann man hierbei getrost ausgeschaltet lassen. Der Load-Editor sowie das Text-o-Matic-Programm (neue Liveries gibt es bereits) runden das Paket ab. Abschließend fällt mir persönlich der wertende Vergleich relativ leicht: Sieger nach Punkten ist bei mir die Piper Archer, da man hier den Eindruck hat, eine in ALLEN Punkten wirklich ambitioniert umgesetzte Simulation eines GA-Flugzeuges für sein Geld zu bekommen. Wermutstropfen- Fehlanzeige! Schönen Abend noch, und kloppt Euch nicht alle zum 1. Mai Jörg E. aus EDDE |
Hallo,
ich kann Jörgs Einschätzungen im Punkto DF Archer voll unterschreiben. Bin auch ein Fan von GA Fliegern und deshalb auch von der Archer restlos begeistert! Es gibt aber auch ein paar klitzekleine Mängel. Bei mir liegt der Flieger nicht so ganz stabil wie bei dir Jörg. Er dreht immer ein klein wenig nach links, aber vielleicht muß ich auch mal meinen Yoke kablibrieren. Vielleicht hängt damit ja auch das nervöse und etwas bissige Höhenruder zusammen. In der Nacht habe ich KEINE Landebeleuchtung! Vor dem Flieger bleibt alles dunkel! Dafür ist unter dem Flieger alles hell? Ich weiß nicht wie das in echt ist bei diesem Modell, aber die Instrumentenbeleuchtung finde ich etwas sehr hell. Auch die Bedienung der Radios ist etwas gewöhungsbedürftig, was die 100er 10er und 1er Stellen betrifft! Die Bedienung mit der Maus ist aber wirklich Klasse. Nicht das jetzt der Eindruck entsteht die Radios taugen nix - sie sind allererste Sahne, aber halt gewöhnungsbedürftig!! Ansonsten ist das Panel spitze! Gut die ein oder andere Info ist etwas schwer lesbar (auch auf nem 19") aber man kann ja die Digital Readout zuschalten! Ach so, am Boden ist die Archer ein Traum! Habe noch nie einen Flieger gehabt der so Butterweich taxiert und steuert und das Gas annimmt wie die Archer! Echt wahr! Sound - ok, ist gut, aber nicht als revolutionär zu bezeichnen! Der Sound der Freeware Stearmann gefällt mir besser. Außenmodell ist auch spitze, obwohl mir wichtiger ist, das die Innerreien stimmen - und dat tun die! So, jetzt werde ich wieder in das Teil klettern und mal versuchen mit 3 Passagieren zu fliegen! Gruß Frank Falls jemand ne Ahnung hat warum ich keine Landelichter habe, raus damit! Thanx |
Also..
..zu dem was Jörg geschrieben hat ist wohl nicht´s mehr hinzuzufügen.Allerdings find ich das BEIDE Flieger absolute Must have´s sind(für GA Piloten)
@Frank Der Linksdrall kommt daher das Du die Maschine wahrscheinlich nur mit dem Piloten besetzt hast(ungleiches Gewichtsverhältnis)und die Instrumentenbeleuchtung kann man im Config-o-matic dem persönlichen Geschmack anpassen. Gruß Jens:cool: PS:Wie öffnet man denn die Cowling??:confused: |
Hei Jens,
das mit dem Linksdrall werde ich mal testen - is ne gute Idee!! Die Farbe der Innenraumbeleuchtung is klar - die kann ich ändern, ich meine aber die Instrumenten Innebeleuchtung - kann ich auch die beeinflussen! Wie kriege ich die Landescheinwerfer dazu den Boden zu beleuchten? Frank |
DF Piper Archer
Hallo GA-Piloten,
1.)Der Linksdrall hat mehrere Ursachen: - Motorleistung (Torque-Effekt) - Beladung - Treibstoffverteilung Ausgleichen lässt er sich wunderbar mit der sehr feinfühlig gelungenen Trimmung. Dabei ist der runde Knopf im Trimmpanel mittels Digital- Readout gut zu positionieren. Ich benutze meist folgende Einstellungen (variiert natürlich je nach Beladung, Wind etc.) Start= 2.0, Reise= 1.0, Landung= 1.5 2.)Die Cowling öffnet wie folgt Strg + E + 2 Viel Spaß weiterhin Jörg E. jetzt wieder aus EDDT |
DF Piper Archer
Kleiner Nachtrag zum Thema Landescheinwerfer:
Bei mir ist der Lichtkegel gut positioniert. Allerdings ist er nur im virtuellen Gockpit zu sehen, das liegt meines Wissens nach am FS2k2. Vielleicht ist bei Dir der Winkel des Lichtkegels verstellt. Einstellbar ist er mit einer Tastenkombination (ich glaube Strg-Shift-Pfeil auf NumPad). Die kannst Du aber auch über die Steuerungsoptionen herausfinden. Jörg E. aus EDDT |
@Jörg
Bei Strg+E+2 springt der Motor an.Bei mir jedenfalls.
Gruß Jens:cool: |
DF Piper Archer
T'schuldigung, natürlich Shift+E+2 !!!
Jörg E. aus EDDT |
Damit geht die Kabinentür auf.(und das Gepäckfach)
Gruß Jens:cool: PS:Irgendwie bin ich zu blöd dafür. |
DF Piper Archer
Aber, Aber, wer wird denn gleich verzweifeln. Die Öffnung ist in der Tat etwas hakelig. Schön langsam in die Tastatur drücken: Shift+E......+2. Bei mir klappt's.
Viel Erfolg! Jörg E. aus EDDT |
Jetz' aber ma' ehrlich, wa?
Vielleiucht bin ich ja zu blöd, aber ...
Zitat:
Ne Bonanza für FS2K2 suche ich schon relativ lange, die würde mich am ehesten interessieren. Gibt es auch irgendwo eine (meinentwegen Payware) Beech Duke, die besser ist (!!!!!) als die Freeware-FSDS-Duke (z. B. bei Flightsim.com)? Bei der habe ich übrigens versucht, mir Manipulationen an der Aircraft.cfg dem Vogel Manieren beizubringen... 280 KIAS in FL 80 fand ich ein bißchen viel - hat sich aber nix geändert, die Flight Dynamics sind :mad: im höchsten Maße unrealistisch :mad: . Gib' mir doch mal einer einen Tipp, wie ich die Duke vernünftig einstellen kann. Jörg |
Hallo,
auch ich habe mir beide Flieger (Bonanza und Archer) gegönnt und finde beide haben ihre Qualitäten, wobei mit der Meinung übereinstimme, dass die Archer das bessere Flugverhalten hat. Ich habe aber zuzätzlich noch die Piper Cheyenne 400 von FSD International in meinem Hangar. Klar die ist ein wenig größer (Twin Turbo), aber trotzdem mein absoluter Lieblings GA Flieger. Vielleicht ist dir die Kiste einen Blick wert. Henri Ach so, hier noch die Bezugsquellen : Bonanza : http://www.carenado.com Archer : http://www.dreamfleet2000.com/ Piper Cheyenne : http://www.fsd-international.com |
Die..
...Flieger die Henri genannt hat gehören in der Tat zu den Besten GA-Flugzeugen für den FS2002.Aber man sollte auch die anderen dieser Hersteller erwähnen.Als da wären:Piper Super Cub,Rockwell Commander 115TC(beide FSD)Piper Warrior II,Piper Saratoga TC/HP und Cessna 172 Skyhawk II(Carenado).In meinen Augen alles Musthave´s für GA Piloten.
Gruß Jens:cool: |
Hei,
"Kleiner Nachtrag zum Thema Landescheinwerfer: Bei mir ist der Lichtkegel gut positioniert. Allerdings ist er nur im virtuellen Gockpit zu sehen, das liegt meines Wissens nach am FS2k2. Vielleicht ist bei Dir der Winkel des Lichtkegels verstellt. Einstellbar ist er mit einer Tastenkombination (ich glaube Strg-Shift-Pfeil auf NumPad). Die kannst Du aber auch über die Steuerungsoptionen" Halt! Bei jedem FS Default Flieger sehe ich auch im "richtigen" Cockpit den Landescheinwerfer den Boden erleuchten! Und das soll die Archer auch machen bitte schön! Ich kann mir aber nicht vorstellen, das ich erst die Position händisch einstellen muß, sowas muß doch fest im air file oder so verankert sein! Oder kann man das na der echten Archer auch machen? Frank |
E N D L I C H
Jetzt hab ich´s gerafft.Mit der Cowling,mein ich.Nur wußte ich nicht das die bei der Archer abgesprengt wird.:lol: So wie die abzischt.
Gruß Jens:cool: |
DF Piper Archer
Hallo Jens!
Na also, nu klappt's auch mit der Cowling! Nochmal zum Thema Landescheinwerfer: Bislang habe ich noch keinen nicht defaultmäßig vorhandenen Flieger gesehen (auch die neuesten mit G-max erstellten), bei dem der Landescheinwerfer aus der 2-D-Cockpitsicht heraus zu sehen war. Ich denke, hier hat der Simulator trotz G-max-Tool noch so seine Geheimnisse. Zur Veränderung des Lichtkegels ist zu bemerken, daß diese Feature wohl in erster Linie für den Suchscheinwerfer des Helikopters gedacht ist, allerdings funktioniert diese Verstellung auch mit allen anderen Flugzeugen mit sichtbarem Lichtkegel. Die Tastenkombi ist unter den Steuerungszuordnungen zu finden. Alles Gute Jörg E. aus EDDT |
Danke!!
Danke an alle für eure Beiträge!
Ich war überrascht, wieviele GA-Piloten es hier gibt. Meine Entscheidung steht jedenfalls fest: Den "budgetmäßigen" Vorrang hat in meinem virtuellen Hangar die DF Archer.:D Wenn sich's ausgeht, werde ich mir vielleicht auch noch die Piper Cheyenne 400 von FSD besorgen. mfg Thomas :) |
hä?
bin ich jetzt ganz blöde? Ich kann bei jeder FS2002 Maschine die Taxi und Landelichter vor mir auf dem Boden sehen!! Das ist ja gerade das geile, wenn man landet. Man kann richtig sehen wie der Licht Kegel immer größer wird! Reden wir vielleicht von was anderem? Gruß Frank |
Landelichter
Hi Frank,
die Betonung lag auch bei NICHT defaultmäßigen... . Hast Du schon andere Erfahrungen gemacht, dann poste sie doch mal! Grüße aus EDDT Jörg E. |
@j.eberhardt
So ist die Piper absolut eigenstabil, d.h. sie nimmt je nach Motorleistung und Trimmung die entsprechende Fluglage ohne Zutun des Piloten ein. Erstmals ist es mir im FS möglich, die Sinkgeschwindigkeit beim Anflug, wie in der Realität auch, ausschließlich über die Motorleistung zu steuern. Die Standard Cessna 172 des FS2002 hält bei mir auf z.B. 70 kts getrimmt diese Geschwindigkeit zwischen Leerlauf und Vollgas (Klappen 20 oder 40 Grad) penibel ein. Es war mir also hier möglich im Anflug die Sinkgeschwindigeit nur über die Motorleistung zu steuern. Was bietet die Dreamfleet Archer gegenüber der Standard Cessna sonst noch an Umsetzung von Flugmechanik was 20 $ wert ist ? Ist der pitch beim Anflug positiv oder negativ ? Wie ist die Steigleistung bei vollen Klappen und Vollgas ? Den Autopiloten kann man hierbei getrost ausgeschaltet lassen. Heißt das, Du hast früher mit Pipers, Cessna und Co den Anflug mit Autopilot gemacht? Gruß Carl |
hei,
@jörg e. sorry!! Das habe ich scheinbar wohl falsch gelesen - du hast recht ! Habe allerdings mittlerweile meine LAndelichte rim Griff! Habe aber nix verändert!? @Josef also bei mir ist die Piper nicht eigenstabil. Ich muß permanent die Trimmung korregieren. Die Maschine liegt nicht wie auf Schienen. Also ich bin kein Pilot aber so stelle ich mir das realer vor, als wenn das Flugzeug "von selber" fliegt. Gruß Frank |
Geschwindigkeits-Stabilität
@gringo1 also bei mir ist die Piper nicht eigenstabil. Ich muß permanent die Trimmung korregieren. .... Also ich bin kein Pilot aber so stelle ich mir das realer vor, als wenn das Flugzeug "von selber" fliegt. Frank, in der Realität haben Flugzeuge im Allgemeinen eine sogenannte Geschwindigkeits-Stabilität , besonders die hier angesprochene Klasse. D.h. wenn Du die Maschine auf eine bestimmte Geschwindikeit getrimmt hast (d.h. flugmechanisch , einen Anstellwinkel festgelegt hast), hält sie diese unabhängig von der Motorleistung selbtätig ein. Bei hoher Leistung geht dabei die Nase ach oben und die Maschine sinkt weniger oder steigt , bei weniger Leistung senkt sich die Nase und die Maschine sinkt schneller. Durch Störungen wie Wind-Böen mag es einige Schlenker auf und ab geben aber auch hier muß die Maschine wieder zu ihrer eingestellten Geschwindigkeit zurückfinden. Probier´s doch mal mi der Standard Cessna 172. Gehe auf ca 5000 ft Höhe,und simuliere eine Anflug: Trimme bei mittlerer Leistung auf 70 kts aus (z.B.mit 20 grd Klappen) und variere die Leistung von Leerlauf bis Vollgas. Änderst Du die Leistung schlagartig, wird die Maschine auch schlagartig die Nase hochnehmen oder senken mit einer kurzzeitigen Änderung der Geschwindigkeit (wie in Wirklichkeit). Nach einigen Schwingungen kehrt sie aber zu 70 kts zurück. Setzt Du die Leistung behutsam so wird der Zeiger auf 70 kts stehen bleiben. Gruß Carl |
DF Piper Archer
Hallo Carl,
Du hast ja recht, mit dem FS2k2 ist meiner Meinung nach ein positiver Trend in Sachen Flugdynamik zumindest bei der Cessna zu vermerken. Was man allerdings von der zappeligen Baron oder KingAir nicht sagen kann. Die Cessna lässt sich auch relativ gut mit der Motorleistung steuern. Trotzdem habe ich das (vielleicht subjektive) Gefühl, die Piper ist um Längen feinfühliger zu bewegen. Im Steigflug klebt die Speednadel förmlich an der optimalen Steiggeschwindigkeit von guten 70 Knoten und pendelt sich nach jeder Änderung der Richtung oder Leistung sofort wieder dort ein. Im Sinkflug kann man, begünstigt durch den alternativen digitalen Readout der Triebwerksumdrehungen genau beobachten, wie die Sinkgrate auf kleinste Eingaben am Throttle reagiert. Ich denke, verbunden mit der excellenten Sicht nach draußen über die verschiedenen absolut schlau gemachten Panels, kommt hier schon ein ziemlich gutes Real-Feeling auf. Da sind 19,95 USD gut angelegt... Grüße aus Berlin von Jörg Eberhardt |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag