![]() |
Bin ich der einzige mit einem Promise-Controller? Des gibts ja nicht
Hallo
Ich versteh nicht, daß man zu meiner Frage "wie man bei einem Promise und IDE Controller die notwendigen Anschlüsse und Einstellungen vornimmt", keine schlüssigen Antworten findet. MSI Ultra ARU IDE 1 DVD IDE 2 Brenner IDE 3 Festplatte zum Booten Master IDE 4 Festplatte 2 und 3 Master und Slave wie es LF geschrieben hat. Aber nichts geht. Muß man Treiber oder Bios-Einstellungen vornehmen? |
was funktioniert genau nicht?
bootet der PC nicht? dann mußt du die Startreihenfolge auf SCSI/IDE einstellen dann bootet der PC von der 1. Masterplatte am Promise hoffe gehilft zuhaben ansonsten Mail an mich mit genauer Beschreibung |
Wenn ich die Sachen anhänge kommt gleich nach dem Start eine Fehlermedung. Was muß man im Bios einstellen?
|
was für eine fehlermeldung
soltest schon ein wenig genauer sein ... |
Ich hab´ eins!
Im Bios mit SCSI Laufwerk starten, dann nimmt er den Raid zuerst. Könntest auch IDE 1 u. 2 abstecken dann muß das Raidlaufwerk anspringen, zum probieren ob es überhaupt geht.
MfG |
So ähnlich wie ein array ist in kritischen Zustand. Auf jeden hab ich das mit Ctrl F geläscht. Jetzt sagt er daß kein array definiert ist.
Wie kann man den Scheiß deaktivieren. Wenn ich den Ausdruck mirror lese geht mir schon das Geimpfte auf. Die unterschiedlichen Festplatten lassen das ja nicht zu. |
Zitat:
- kannst KEINE CD-ROMS oder Brenner anschließen - die angeschlossenen HD´s nur als RAID0 oder RAID1 betreiben - angeschlossene HD´s nicht einzeln betreiben Is ja auch ein RAID-Kontroller und keine IDE-Erweiterungskarte. Für Deine Zwecke würde ich letzteres empfehlen, oder RAID-Boards mir Controllern, die auch den einzelnen Plattenbetrieb erlauben. Ciao Oliver |
Heißt das, daß ich auf dem Promise nur 2 oder 4 Platten betreiben kann und Raid 0 oder 1 nutzen muß.
|
ja
|
Super, einfach super. Nach einem halben Jahr, 20.000,-- Schilling Ausgaben stundenlangen Installieren weiß ich jetzt und heute, daß der Raid Controller nicht als IDE funktioniert.
|
Funktioniert das wenigstens:
IDE 1 - BootDisk IDE 2 - DVD und Brenner IDE 3 - Promise Raid 1 oder 0 mit 2 gleichen Festplatten IDE 4 - Nichts Man kann mich auch anrufen: 01 662 94 08 |
Beim Promise-Controller handelt es sich um einen PDC20276-Controller, der leider nur ein Lite-Bios besitzt. Das bedeutet, das er nicht so flexibel konfigurierbar ist, wie ein entsprechender PCI-Controller oder mit "Full-Functional" Bios, denn das Bios erkennt die Festplatten automatisch, alles was man nur noch machen muß, ist zu wählen, ob man Raid 0 oder Raid 1 einstellen möchte. "Spanning" ist nur begrenzt möglich, in dem man eine Festplatte konfiguriert, dann wieder abklemmt, die zweite Festplatte konfiguriert, diese dann auch abklemmt und zum Schluß dann die Festplatten wieder an den Controller hängt - das ist natürlich umständlicher, als es einfach im Bios des Controllers einzustellen.
JBOD ist kein eigentliches RAID so wie man es kennt - es entspricht lediglich einer Aneinanderkettung von Festplatten ohne Verbesserung von Geschwindigkeit und/oder Datensicherheit. Dabei kann man Festplatten unterschiedlicher Umdrehungszahl oder Größe aneinander hängen, Geschrieben wird wie auf eine gewöhnliche Festplatte. Ist eine Festplatte vollgeschrieben, so wird einfach auf der nächsten weitergemacht! Sinnvoll ist diese Technik nur dann, wenn man zuviele Festplatten für seine gewöhnlichen IDE- oder SCSI-Controller besitzt. So kann man diese ganzen Festplatten nun als ein Laufwerk am RAID-Controller ansprechen. Ein Vorteil von JBOD liegt darin, daß ein Festplattenausfall zwar Daten unwiderruflich vernichtet, aber die Daten auf den restlichen Platten meistens erhalten bleiben, anders als bei RAID-0 (wird als nächstes besprochen). JBOD kann weiters nahezu von jedem System verwendet werden, entweder durch einen Hardware-Controller oder einen Software-Treiber. Aber Achtung: Nicht alle Software-Treiber erlauben auch die einfache Rettung der Restdaten, sollte eine Festplatte aus einem JBOD-Array ausfallen! Hier noch eine Illustration von vier Festplatten die über JBOD verknüpft sind: |
Ja funktioniert so! (Sofern du mit IDE 3 den Promise meinst)
|
Noch was: Bei dem MSI-Board liegen 2 IDE Kabeln dabei, wobei eins mit Master das zweite mit Slave bezeichnet wird. Hat das eine Bedeutung?
|
Ich fühle mich sehr einsam, so, als würde ich ein intimes Tagebuch schreiben.
Wo sind die Zampanos? |
Zitat:
Ciao Oliver |
Das System funktioniert jetzt. Die Ursache war, daß ein Pin bei Master auf der Festplatte beschädigt (verbogen) war. Es läuft eine Festplatte auf dem Raid ohne Probleme.
Vielen Dank nochmals. |
viele infos gibst ja nicht her....
egal, also so wie du geschrieben hast bootplatte auf IDE1, brenner/dvd auf IDE2 und die 2. platte auf IDE3 das geht ziemlich sicher bist du dir sicher, dass man nicht zwischen und raid und normalem ide betrieb umstellen kann? uaf meine soyo dragon+ kann ich das mittels eines jumpers am mainbaord... :confused: |
Ich kann das eigentlich nicht beurteilen ob das jetzt Raid oder Ide ist. Das Board hat keinen Jumper (soweit ich das festgestellt habe). Bei meinem alten ASUS war einer drauf.
|
Laut Doku hat er recht, aber...
Hi,
Zitat:
..obwohl das eigentlich gar nicht gehen dürfte?? Möglicherweise liegts dan der Revision od. ähnlichem!? Gruss Wolfgang |
kommt aufs board drauf an und wie der controller dort eingebaut wurde ob das ding raid und normales ide kann oder nur raid...
du könntest aber versuchen eine einzelne platte in ein raid mit einer platte einzubinden, das könnte funktioniern... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag