![]() |
Welches CD ROM Laufwerk ist derzeit "das beste"?
Bei PCCompany sagte man mir: Asus 40x (komischerweise war es das einzige was er im Angebot hatte). |
Hier einmal meine Erfahrungen und Zusammenfassungen aus Tests:
ASUS ist schnell, relativ gut in der Fehlerkorrektur, aber laut. Es soll da angeblich eine fehlerhafte Serie geben, darum die Lautstärke, aber jedes bisher von mir gekaufte (verschiedene Händler und Zeiträume) ist saulaut. PLEXTOR ist ebenfalls gut bei Fehlerkorrektur und hat excellente Audio-Auslese-Daten. Leider nur SCSI-Version. LITE-ON ist in der aktuellen Serie super bei Fehlerkorrektur und hat das beste Preis/Leistungsverhältnis. Verträgt sich aber nicht mit älteren 486ern. TOSHIBA hat viele Widersprüche. Die einen sagen gute Fehlerkorrektur, andere sagen das kann nicht mal eine neue CD ohne Fehler lesen (ich habe letzteres zu oft erlebt). SONY hat durchschnittliche Leistung bei allen Daten. MITSUMI hat immer noch leichte Probleme mit der Fehlerkorrektur, da Speed für den Hersteller mehr zählt. Der Preis zählt zu den niedrigsten. CYBERDRIVE durchschnittliche Leistung, "eierndes" Laufwerk, günstiger Preis. TEAC hat sehr gute Fehlerkorrektur, ruhigeres Laufverhalten und einen leicht höheren Preis. Das wars, abschließend noch meine Konfiguration: 1x Plextor für Audio-Extrahieren, 1x LITE-ON für den Rest, im anderen Rechner 1x TEAC |
Ich habe hier ein ungebrauchtes 2 Monate altes Asus 50X fach (hab' mir bei PC kauf auch gleich ein DVD zugelegt!)
Um 530,-- ATs kannst es haben ------------------ ...und nicht vergessen meine Homepage http://members,aon.at/ckm mit Athlon Forum zu besuchen. |
Die DVD-Laufwerke sind die besseren CD-ROM-Drives. Vor allem beim Audio-Grabbing. Kosten aber auch dementsprechend. Möchtest du aber sowieso demnächt auch DVD am PC schaun - nur DVD.
Nur CD-ROM - halte dich an Angel´s Zusammenfassung. Gruß Kosh |
Muß da Kosh a bissl widersprechen: erst allerneueste DVDs sind als CD-ROM wirklich geeignet - die früheren Laufwerke waren oft mal a bissl langsam oder konnten div. CDs nicht lesen!
Aber wie gesagt: mit der aktuellsten Version (ASUS kostet da schon deutlich unter 2kATS) is das kein Problem mehr! tm |
Is schon klar, daß ich nicht die alten Drives (4x, 6x) meine. Ich denke da eher an ein Pioneer 10x oder Acer 10x. Mit diesen Laufwerken hast du wirklich mehr als einen CD-ROM Ersatz. Zum DVD schaun natürlich der Overkill aber für z.B. grabben am besten geeignet.
Gruß Kosh |
Okay Kosh - dann wars nur nicht klar genug gestatet in Deiner 1. Antwort - weil noch kriegst genug "alte" (immerhin älter als 1 oder 2 Monate) solcher DVD-drives.
Zum Film anschauen is 10x ein overkill - correct. Aber sobald Software auf DVD verfügber (so wie MSDN zB schon jetzt) is das schon ganz "angenehm" :) tm |
Hallo Kurt!
Falls VeeDub dein Asus nicht will/braucht wäre ich daran brennend interessiert (habe versucht dir iMehls zu schicken, sind aber immer wieder zurückgekommen). Ich bin nächste Woche nur unter 06991 728 05 11 zu ereichen ansonst normal unter meiner e-mail Adresse (ChristofWeniger@gmx.at) Mfg Neutron |
Hallo VeeDub!
Meine erfahrungen mit cd-laufwerken: Teac 32x: funktionieren zuverlässig BTC 24x: billiger kram, halten nicht lange Asus 36x: haben immer wieder unerklärliche störungen: z.b. schublade lässt sich nicht per knopf öffnen, nur mit rechter maustaste,auswerfen. Laufwerk wird plötzlich vom computer nicht mehr erkannt oder gefunden, nach austausch zweier identischer asus laufwerke (hab 2 computer) funktionierts wieder, dasselbe nach einiger zeit wieder. LiteOn 40x: hab ich erst kurze zeit (auf empfehlung eines bekannten gekauft), funktioniert bis jetzt gut. tschüss wol |
Hallo Wol,
wenn sich das CD-Laufwerk mit der Auswurftaste nicht öffnen läßt, könnte das irgendein Konflikt mit dem CD-Brenner sein. Hast Du neben CDROM auch einen Brenner eingebaut ? Ich weiß zwar auch nicht warum, aber bei mir hatte ich diesen Effekt je nach Brenner-Type. (tritt aber nur sehr selten auf) Benutze seit es diese gibt, nur Asus 50x-Laufwerke und bin sehr zufrieden. Habe schon diverse Brenner mit dem Asus 50x kombiniert. Höchstmögliche Performance und es noch kein einziges defekt geworden. Nur das allereste, aber das muß ein Serienfehler beim Start gewesen sein (wurde anstandslos und ohne Fragen ausgetauscht). Auch das Arbeitsgeräusch ist im Vergleich zur ersten Serie der Asus 50X deutlich leiser geworden. |
Hallo Lord!
Es stimmt, ich habe einen mitsumi2x-brenner eingebaut.Hängt aber allein am 2. ide-port und funktioniert alles ganz gut. In meinem 2. computer (ohne brenner) hatte ich allerdings auch schon schwierigkeiten mit einem baugleichen asus-laufwerk. na ja, vielleicht einfach pech gehabt.Tschüß wol |
Meine Erfahrungen mit CD Rom Laufwerken:
Toshiba 16X, 24X, 32X, 36X : alle Probleme mit der Fehlerkorrektur Mitsumi 16x, 32x : äusserst mittelmässig Asus 40x: schnell und gut, aber laut Teac 32x, IDE und SCSI: schnell, sehr gute Fehlerkorrektur, etwas teurer Plextor 20X, 32X SCSI: sehr schnell, spitze beim audiograbben, aber etwas heikel bei gebrannten CD's . Mein persönlicher Tip: TEAC ! M |
Hallo Leute!
Und wie sieht es eigentlich mit der Frage SCSI oder ATAPI aus? |
In fast allen Fällen würde ich der Ide-Version den Vorzug geben.
Ausnahmen: Es ist bereits ein Scsi-Controller vorhanden. (trotzdem muß man einen fast doppelt so hohen Preis gegenüber gleichwertigen Ide-Versionen akzeptieren). Alle Ide-Ports sind bereits belegt. Das kann unter Umständen den Neukauf eines Scsi-Controllers bedeuten, was den Gesamt-Preis des Cdrom-Kaufes auf ein vielfaches in die Höhe treiben kann. Alternativ kann man auch einen Ultra-Dma-66 Ide-Controller für den Pci-Slot verwenden und damit die Anschaffung der deutlich teureren Scsi-Geräte vermeiden. Bei alten und langsamen Systemen, die noch kein Busmastering unterstützen, kann ein Scsi-Controller die Cpu-Last deutlich verringern und die Gesamtperformance stark steigern. Bei neueren Systemen ist das kein Argument mehr, denn mit der Busmastering-Funktion wird die Cpu nicht mehr belastet. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 08. Februar 2000 editiert.] |
Lieber Lord!
Bitte entschuldige die Frage, aber was verstehst du unter einem "alten System"? |
"Alte" Systeme in diesem Zusammenhang sind alle Systeme, die kein Busmastering unterstützten. Am einfachsten ist das festzustellen, wenn es keinen Busmaster-Treiber für den Chipsatz gibt. Oder wenn Du in der Systemsteuerung unter System, Gerätemanager, Festplatten-Controller keinen Busmaster Ide-Controller findest. Der Grund ist, daß in diesem Fall der komplette I/O aller Ide-Geräte nur über die Cpu gehen kann. Und ein Scsi-Gerät wird immer über den Controller bedient, d.h. das Lesen und Schreiben erfolgt ohne Zutun der Cpu. Die Cpu setzt nur mehr die Anforderung zum Lesen der Daten ab, fertig. Bei neueren Systemen ist das egal, weil das Busmastering dieselbe Funktion übernimmt.
[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 10. Februar 2000 editiert.] |
Lieber Lord!
Ich habe zur Zeit ein Asus P2L97-DS System mit 2 P2-300 Mhz Prozessoren! Onboard ist bereits ein SCSI Controller mit von der Partie. Aber, ist es nicht so, dass SCSI Geräte noch einen kleinen Tick schneller sind, als herkömmliche? |
So genaue Zahlen habe ich leider nicht, aber ich schätze, die Unterschiede sind marginal. Wenn Du bereits einen Scsi-Controller drin hast, sind Scsi-Geräte wahrscheinlich naheliegend. Den höheren Preis musst Du dann aber akzeptieren. Das kann nur jeder selbst entscheiden. Aber es könnte auch das umgekehrte der Fall sein. Z.B. eine neue IBM 7.200/min, 2 MB Cache, UDMA/66, 20 GB Harddisk kostet exakt Ös 2.800,-- (Ascot). Wenn die auf einem neuen Mainboard mit Udma/66 Controller läuft, weiß ich nicht, ob da ein Scsi-Modell schneller sein kann. Vergleiche mit einer 18.3 GB Ibm Scsi-Disk (7.200/min): Ös 6.250 ! Da kannst Du Dir ums gleiche Geld zwei Ide-Disken darum kaufen. Wenn Du dann beide Disken gleichzeitig mit einer guten Lastverteilung betreibst, hat diese eine Scsi-Disk performancemäßig sicher keine Chance mehr. Und wenn Du einen Ide-Raid-Controller zum Disk-Striping verwendest, kommst Du mit 4 Disken laut Wcm-Test auf über 70 MB/Sekunde !!! Egal wie Du es drehst und wendest, IDE ist um Faktoren billiger als Scsi. Das ist der Grund, warum ich für den Privateinsatz bis heute immer auf Scsi verzichtet habe. Es ist einfach nicht wirtschaftlich. Im professionellen Bereich schaut die Sache anders aus. Da geht es nicht so sehr ums Geld und da könnte die Scsi-Variante den Vorzug bekommen. Aber auch das stimmt nicht mehr so eindeutig. In der Praxis hast Du nur bei großen Servern Scsi-Disken in Verwendung. Die aktuellen Arbeitsplatz-Pcs sind heute überwiegend mit Ide-Disken ausgestattet. Das hat sich in den letzten Jahren stark geändert. Soll nicht heißen, daß nicht noch immer viele Firmen strategisch auf Scsi setzen.
[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 10. Februar 2000 editiert.] |
Habe mir ein Asus S500A gekauft (50x).
KATASTROPHAL laut mit > 10000 rpm. Einfach oaaaarg. Sauschnell aber dafür eben saulaut. Ich glaube ich werde so ein CD-Bremsutility verwenden um die Anzahl der Umdrehungen etwas niedriger zu halten. Danke für die Tipps! GRUSS |
Sicher ist ein 50fach CDROM lauter, wenn Du ein 4fach gewohnt bist. Aber das Asus ist auch nicht viel schlimmer als ein anderes 50fach. Lesen konnte ich damit auf jeden Fall noch alles. Der Lärmunterschied kann bei unwuchtigen CDs auch besonders groß sein.
Ich habe schon einen Haufen Asus 50-fach in Betrieb, und bis heute ist kein einziges kaputt geworden. (Nur eines, aber das war gleich beim Kauf defekt). Die Qualität ist auf jeden Fall sehr gut. Wenn die Lautstärke das einzige Kriterium ist, darfst Du nicht über 8fach hinausgehen, und das ist schon etwas dürftig. Ab den 12 bis 16fach CDROM kann ich mich erinnern, hat man schon was gehört. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 11. Februar 2000 editiert.] |
Das beste Laufwerk ist ganz sicher das TEAC 32X SCSI!!! Sehr leise, sehr schnell bei original CDs und gebrannten (liest beide mit 32x Speed), und kann mit 16x Audio grabben, vorausgestzt man macht ein BIOS Update auf die Version 3.0a. Mit ASUS Laufwerken (40x) habe ich bisher wahnsinnig schlechte Erfahrungen gemacht (Sch...e), und das Plextor 40x Scsi ist zwar schnell bei original CD, hat aber, wie schon angesprochen Probs mit gebrannten (liest gebrannte mit max 16x Speed), außerdem ist es sehr laut und macht auch Probs mit so mancher CD, die einem Magazin beiliegt!
Cu! |
Ich glaube auch, daß Scsi-Hardware besser ist. Das ist doch klar, die kostet doch auch ein vielfaches, ist also für den High-End-Markt konzipiert. Leider sind Scsi-Geräte immer später dran als Ide und daher häufig veraltet. Kann z.B. das Teac eine CD-RW lesen, die mit Packet-CD erstellt wurde ? Das kann schon kritisch werden, ist aber total wichtig zum Datentransport. Ich gebe zu, ich habe das nicht überprüft. Aber das soll nur ein Beispiel sein. Scsi fällt für die meisten Anwender aus, weil es keine wirklich eindeutigen Vorteile mehr bringt. Und der Preisunterschied ist extrem hoch, vom zusätzlichen Controller ganz zu schweigen. Und niemand wird den deutlich höheren Preis bezahlen, wenn Du den Rechner einmal verkaufen willst, weil es ja auch keinen zusätzlichen Nutzen bringt.
[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 11. Februar 2000 editiert.] |
Also ich habe mal gehört, daß SCSI Geräte in der Produktion nur wenig mehr kosten als IDE.
Das Preisniveau wird aber künstlich hoch gehalten, da hauptsächlich Firmen SCSI einsetzen und da Geld nicht so die Rolle spielt. Ich habe das in irgendeiner PC-Zeitschrift gelesen. Vielleicht weiß ja jemand genaueres. |
Ja, das kann ich mir auch gut vorstellen. Könnte auch leicht mit der Kostenrechnung zusammenhängen. Es ist einfach die Frage, wie die Gemeinkosten (also allgemeine Kosten wie z.B. Strom, Verwaltung usw.) auf die Artikel zugeordnet werden. Wenn man auf jeden Artikel gleich viel dieser Kosten verteilt, aber 10 mal so viele Ide Cdroms verkauft, ist es klar, daß das Ide-Laufwerk billiger wird.
Aber zur technischen Seite: Es geht nicht nur um die Kosten. Ide-Laufwerke sind beim Einbau und Konfiguration einfacher. Bei Scsi-Geräten muß man erstmal den Kontroller zum Laufen bringen. Ein Pci-Slot geht verloren. Gibt es einen aktuellen Treiber für alle Betriebssysteme ? Interrupts und Memory I/O Adressen frei ? Bei IDE gibts das alles nicht. Ide hat immer funktioniert und wird wahrscheinlich noch lange absolut problemlos funktionieren. Man braucht auch gar nichts konfigurieren. Es läuft einfach... [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 12. Februar 2000 editiert.] |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag