WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   In Linz beginnt´s - Internet aus der Stromsteckdose (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=53667)

pero 18.04.2002 15:17

In Linz beginnt´s - Internet aus der Stromsteckdose
 
Die Linz AG macht anscheinend ernst.

http://www.linzag.at/linzweb/index.p...0&_gmbh=linzag

Da lassen wir uns mal überraschen. Konkurrenz belebt das Geschäft!

Speed Web privat midi:

Zeitlich unlimitierter Internetzugang an jeder Steckdose
Bandbreite von 375 kbit/sec., symmetrisch
Fair Use midi
9 GB freies Daten-Volumen pro Quartal
1E-Mail Adresse, 5 Aliases
10 MB Webspace
1 dynamische IP-Adresse
€42,15



Speed Web privat maxi:

Zeitlich unlimitierter Internetzugang an jeder Steckdose
Bandbreite von 375 kbit/sec., symmetrisch
Fair Use maxi
30 GB freies Daten-Volumen pro Quartal
1E-Mail Adresse, 5 Aliases
10 MB Webspace
1 dynamische IP-Adresse
€78,15

sandman 18.04.2002 15:25

ziemlich wertlos das ganze

dynamische ip & limit

naja

Steph 18.04.2002 15:28

mit den 30gb / quartal kann man ja noch auskommen aber dynamische ip's sind meiner meinung nach dreck!

K@sperl 18.04.2002 15:36

Bin schon gespannt ob sich das auch auf Oberösterreich ausweitet!

The_Lord_of_Midnight 18.04.2002 15:56

Für den normalen Anwender, der keinen Server fahren will ist das in Ordnung.

Gandalf 18.04.2002 16:04

mal schaun wie lange die 375kbit/sec halten.
wenn da erst mal ein paar am selben Verteiler hänges solls ja zeimlich einbrechen.

Venkman 18.04.2002 16:10

extrem wahrscheinlich, und ich weiß nicht ob das in einem Wohnhaus einsetzen kannst, oder in einem alten haus mit extrem alter verkabelung, auf mich trifft gottseidank beides nicht zu aber bis das wohl nach klagenfurt kommt.....

Montafon 18.04.2002 16:17

wisst ihr zufällig obs auch irgendwann mal in anderen Bundesländern soweit sein wird?

zu erwarten ist es wohl eher nicht

valo 18.04.2002 16:41

9GB/quartal is für die bandbreite aber recht mager...

immer noch mehr als normales adsl, aber trotzdem...

und dynamische ip is auch schas...

Sloter 18.04.2002 17:49

Was habt ihr gegen eine dynamische IP?
oder besser gesagt für was braucht ihr eine fixe IP?

Sloter

valo 19.04.2002 00:11

Zitat:

Original geschrieben von Sloter
oder besser gesagt für was braucht ihr eine fixe IP?
um von extern auf zuhause zugreifen zu können, nicht immer nachschaun müssen was für ip man hat, sehr restriktive acl's machen, usw... :D

und damit du ein bissl arbeit hast wenn du mir einen hostname einträgst :D

James 19.04.2002 01:44

naja steckdoseninternet gibts hier in (hall in tirol) schon länger auch öffentlich nur machens noch keine so a werbung weil das ganze einfach ned so funkt wie es soll

1. sie dürfen ned mit der leistung (signalstärke) fahren wie sie wollen
2. wie schon gesagt es bei alter verkabelung überhaubt bis gar ned geht

ich hab mit de lange geredet und hab auch gesehen wie es funkt... wie die das in dem stromkasten baut haben...

im prinzip is genial aber ned mit der signalstärke dann hat man noch ein problem das ganze is ja wie im telefonetz auf frequenzen verteil jetzt kann man das so machen um mehr bandbreite zu haben mit verschiedenen frequenzbänder zu fahren was aber dazu führ das das signal noch schwächer ist und man so wieder ned alle häuser erreicht oder man macht ein frequenzband stärker und fährt volle leistung so erreicht man sehr viele häuser (a ned alle aber viele) aber man muss sich halt auch die bandbreite teilen und d.h langsamer ins internet

is ja wie beim cabel udn da sieht man eh was chello für probs in wien hat am land wo paar ins netz wollen geht das fein aber in ner stadt ... is das wieder so ne sache

aber das wird sich alles geben in erster linie wärs wichtig die signalstärker zu erhöhen aber das spielts no ned...

30GB/Q is halt wieder ein limit zum surfen sicher fein aber jeder der bissl was saugt und san ma sie ehrlich die meisten "pro" user wollen halt auch mal nen film... und dann wird das halt schon auch knapp

fixe ip braucht man eigentlich ned für was gibts dyn.ip services da geht das schon und für die meisten is es sicher auch ned so wichtig ob man ne fixe hat oder ned

:hehe: my 10c dazu *G*

mogli 19.04.2002 23:27

Wienstrom schrieb mir auf eine Anfrage hin.#
ab 20 Usern auf einen Verteiler fällt die Verbindungsgeschwindigkeit auf Telefonmodem(normal) ab.
Daher kommt es für Wienstrom nicht in frage
In der Praxis nicht geschäftsfähig.

Sloter 20.04.2002 07:12

Hy

<um von extern auf zuhause zugreifen zu können, nicht immer <nachschaun müssen was für ip man hat, sehr restriktive acl's machen, <usw... :D
Daheim brauchst du soetwas? Wie ist den deine IP? :rolleyes:

<und damit du ein bissl arbeit hast wenn du mir einen hostname <einträgst
:heul: ich haße Arbeit :mad:


Sloter

valo 20.04.2002 16:10

Zitat:

Original geschrieben von Sloter
Wie ist den deine IP? :rolleyes:
sag ich nicht :D

Neo 20.04.2002 18:52

Weiss nicht, ich finde dynamisch zugeteilte IPs für Daheim einfach "sicherer"

Tarjan 21.04.2002 12:42

Der Normaluser wird auch mit dynaischen IP´s recht gut auskommen. Und es wird immer einige geben die etwas zum kritisieren haben. Man sollte dabei aber bedenken, dass manche gar keine andere Wahl haben.

Neo 21.04.2002 12:45

Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, fixe IPs zu bekommen.
Die müssen ja nicht zwangsweise vom gleichen Provider kommen, wo man seinen Zugang hat...

luschn 22.04.2002 16:10

also ich find dynamische ip auch besser, kommt halt drauf an was man will....das limit iss allerdings heftig, da kann man ja ÜBERHAUPT NIX mehr downloaden....wahrscheinlich wird vorher noch ne andere technologie kommen, weil das stromnetz so ein sch**** iss...

James 22.04.2002 16:15

also die technologie an sich is gar ned schlecht nur leider dürfen sie nicht mit der richtigen leistung in die netze gehen

aber vielleicht dürfen sie das ja bald mal weiss da wer was?

Neo 23.04.2002 09:51

Warum wohl nicht....
Weils wahrscheinlich dan Strahlenwerte überschreiten.

Stakato 24.04.2002 18:00

Ich hab da mal eine Mail bekommen.....
So sieht (sah) die Situation bei der Engergie AG aus.

Nachricht vom 28.01.2002

***SNIP***

Sehr geehrter Herr Kratochvil,
leider gibt es zu PLC nichts neues. Trotzdem sende ich Ihnen unser allgemeine Kundeninfo.


Seitens des zuständigen Ministeriums wurden kürzlich die (im Übrigen unveränderten) Rahmenbedingungen nochmals dargestellt. Diesen zufolge ist die Inbetriebnahme von PLC-Geräten für Energieversorger grundsätzlich jederzeit möglich, wobei jedoch die seit Jahren unverändert geltenden Störstrahlungsbestimmungen (EN 55022) einzuhalten sind. Diese wurden im Hinblick auf Haushaltsgeräte und Geräte der Informationstechnik (wie PC, Telefonmodem etc.) geschaffen, jedoch konnte die - damals in der heutigen Form noch nicht existente - PLC-Technik nicht gesondert berücksichtigt werden.

Dies bedeutet für Anwender der PLC-Technik heutigen Entwicklungsstandes,

- entweder die Sendeleistungen der PLC-Geräte soweit zu reduzieren, dass garantiert keine Überschreitungen der geltenden Störstrahlungsgrenzwerte auftreten. Dies reduziert jedoch die Reichweite beträchtlich und macht die Technologie unwirtschaftlich.

- oder das Auftreten von Störungen im Einzelfall zu riskieren, wobei jedoch in diesem Falle der Dienst wieder abgeschaltet oder die Störung beim Gestörten, jedoch auf Kosten des PLC-Betreibers behoben werden müsste.


Wir bitten um Verständnis, dass die dargestellten derzeit gegebenen Rahmenbedingungen aus unserer Sicht zuwenig Schutz für die für einen PLC-Dienst doch beträchtlichen Investitionen bieten. Zu unserem Bedauern können wir daher nach wie vor keinen festen Termin für Pilotversuche auf breiterer Basis oder die Aufnahme eines Regelbetriebes nennen.

Bei Einführung eines Regelbetriebes

- werden die Internet-Preise in der Höhe annähernd vergleichbarer Angebote am Markt (z.B. Internet über Kabel-TV oder ADSL) liegen. Gleiches gilt für die Telephonie.

- wird es eine Flatrate und ein Downloadlimit von 1 GB geben - die Geschwindigkeit bei 2 Mbit/s liegen

- können Sie Ihren Telefonapparat weiter verwenden, er wird einfach dann an das PLC-Modem angesteckt.

- können Sie Ihre bisherige Telefonnummer zwar grundsätzlich "mitnehmen" Dies wird aber auf Grund der dafür zu erwartenden, nicht unerheblichen zusätzlichen Kosten wenig genutzt werden.

- wird die Telefonrechnung (einschließlich monatlichem Grundentgelt) vom PLC-Diensteanbieter kommen

- werden Sie auch im Falle eines Stromausfalles einige Stunden telefonieren können. (Derart lange Stromausfälle sind sehr unwahrscheinlich!)


Für den Einsatz von PLC gelten folgende Voraussetzungen:

· Die Datenübertragung kann nur auf Erdkabel und auf isolierten Freileitungen erfolgen.
· Die maximale Übertragungsreichweite zwischen Trafostation und Kundenanlage wird in der ersten Phase 350 Meter sein. Die Trafostation muss mit einem Lichtwellenleiter ans das Telekommunikations Backbone Netz angebunden sein.
· Der Energieversorger - also in diesem Fall die Energie AG - installiert in jeder Trafostation und beim Zähler des Kunden ein eigenes, zu diesem Zweck entwickeltes Modem.
· Voraussetzungen am PC: Netzwerkkarte mit einer Ethernet- oder USB-Schnittstelle. Angeschlossen wird der PC an die Steckdose, das PLC Modem - kommt vom künftigen "User" - wird zwischengeschaltet.


Wir hoffen, Ihnen damit einen näheren Einblick in den Bereich PLC gegeben zu haben. Informationen finden Sie auch im Internet unter http://www.energieag.at/plc/. Hier können Sie auch unseren Informationsfolder "downloaden".

Mit freundlichen Grüßen



Frank Reysa
Energie AG Service Team
frank.reysa@energieag.at
www.energieag.at
Tel: 0732 9000 3922
Hotline: 0800 81 800

***SNIP***

James 24.04.2002 19:55

:hehe: die 2mbit/s san aber 2mbit durch user an der strafostation wie im kabelnetz... also das is traumdenken

running_wild 26.04.2002 20:58

Durch dieses Thread animiert hab ich eine e-mail an die BEWAG geschrieben und diese Antwort bekommen:

...
Da in Neunkirchen und allen anderen Feldversuchsanlagen ( auch in Deutschland ) bis auf weiteres alle Feldversuche durch eine neue Vorgabe von niederen Grenzwerten der EU eingestellt wurden, ist es mir leider unmöglich einen Termin zu nennen. Erst nach Abschluss der Feldversuche, mit der Energie- Allianz kann ein dezidierter Einsatztermin genannt werden, der dann natürlich auch auf unserer Homepage nachzulesen ist. Zum flächendeckenden Einsatz, kann ich mit Sicherheit sagen, dass es in Bereichen wo das Kabelfernsehen rückkanalfähig umgebaut wurde, nicht ausgebaut wird. ( Eisenstadt, Neusiedl, Oberwart ) Aber zuerst muss eine Entscheidung für das Powerline kommen und die Businesspläne müssen sich rechnen. Alleine die Erschließung aller Schalthäuser und Trafostationen mit Lichtwellenleitern würde sich auf ca. 2 Milliarden Schillinge belaufen!! Und jetzt kommt noch das Equipment in den Trafostationen dazu um jemanden anschließen zu können. Das Equipment für ein Einfamilienhaus wird ca. auf 8000.- ATS kommen. Die monatlichen Gebühren werden sich an ADSL orientieren. Das Angebot in Linz würde ich mit Vorsicht genießen und es unter die Kategorie Marketinggag oder letztes Aufflackern einstufen. Denn die 370 KBit müssen sich alle User /Trafostation sharen!!

Schaut schlecht aus :heul:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag