![]() |
kleinigkeit für euch, SCHALTER für FS2k2
Hi alle zusammen,
ich will mir eine kleine Konsole für meinen FS2k2 basteln, will dafür eine Tastatur bzw. die Knöpfe eines Joysticks anzapfen. Ich möchte allerdings keine Taster sondern Knöpfe benutzen die eine An/Aus Position haben. Dummerweise kennt der FS2k2 keine Befehle für "wenn die Taste gedrückt ist Räder draußen lassen", wenn die Taste Aus ist Räder rein fahren". Wie ist es möglich soetwas zu verwirklichen? Geibt es spezielle Schalter die beim An/Aus schalten nur einen kurzen impuls von sich geben? Oder habt ihr da eine kleine Bastelanleitung für mich parrat? (kann auch mit IC's ect. umgehen). Danke im vorraus |
An- Ausschalter sind schlecht. Simuliere "an" eines Schalters einfach auf Deiner Tastatur, indem Du die Taste G gedrückt hälst. Siehst Du was passiert? Warum haben wohl die käuflich zu erwerbenden Hardwarekomponenten alle Taster? Frage beantwortet?
Andi |
LOL, ne da kam nicht ganz das rüber was ich fragen wollte.
Ich sehe ja was passiert wenn ich die G Taste auf der Tastatur gedrückt halte, delhalb ist ja auch grad der Einsatz eines Schalters so nicht möglich. Ich will an der Lage des Schalters die aktuelle Lage der belegten Taste (funktion) ablesen. Sozusagen: wenn der Schalter eingedrückt ist sind die Räder draußen und wenn der Schalter in off stellung ist sind die Räder drinn. Und das ohne 500€ für irgend so ne Mega Konsole auszugeben die man sich für einen Bruchteil des Geldes selbst zusammen bauen könnte. Frage somit nicht beantwortet. Adam |
Hallo Adam,
Willkommen im Forum. Schaue mal auf meine Homepage unter PROJECT - HARDWARE - USB Konverter. Hier habe ich etwas darüber geschrieben. Gruß Holger |
Hallo Holger,
ziemlich nettes Kockpit was Du da hast. Vom Taschengeld her kann ich mir noch grad so die Knöpfe leisten *g*, naja, so arm bin ich nun auch wieder net drann. Ich darf aus deinem USB Konverter Beitrag entnehmen das es bei meiner Frage nicht um den Konverter, sondern um die Button Befehle geht z.B.: BUTTON_DOWN_EVENT_00= PITOT_HEAT_ON ich habe all meine FS2002 Dateien nach diesen Befehlen durchsucht, habe aber keine gefunden. In welcher Datei kann man denn diese Funktion aktivieren? gruß Adam |
hallo,
hier ein auszug aus meiner fs2002.cfg... BUTTON_DOWN_EVENT_03=GEAR_DOWN BUTTON_UP_EVENT_03=GEAR_UP ...eines meiner joysticks. wenn du nun den joysticktaster 4 duch einen schalter ersetzt, hat z.b. schalter 4 in der schallterstellung oben, das fahrwek eingefahren und in der schallterstellung unten, das fahrwek ausgefahren. hoffe konnte ein bisschen helfen? |
WOW, das hat mir wirklich geholfen. Ganau nach dieser Lösung habe ich gesucht. DANKE!!! Funktionierkt prima.
Jetzt muss ich mir ja nur noch einen Joistick mit... sagen wir 16 oder mehr tasten besorgen. Hat da vielleicht jemand einen Tipp parrat (evt. eine Bastelanleitung). Und wird eigentlich so ein Saitek Dash Pad als Joistick erkannt? (ich frage weil das Teil an den tastaturport angeschlossen wird). |
Hallo Adam,
STOP!!! So geht es nicht. Jeder Joystickport hat nur 4 Taster eingänge die du mit Schaltern ansteuern kannst. Hat ein Joystick mehr als 4 dann geben sie dem Joystick Treiber eine kombination dieser 4 Taster weiter. Möglicherweise ist die KE72 Tastaturencoderkarte was für dich. http://www.hagstromelectronics.com/ Gruß Holger |
Mensch, Du hatst ja vollkommen recht. Die Funktion kann ich wirklich nur für die Tasten 0-3 erteilen.:heul:
Well, 120$ kann ich dafür nun auch wieder nicht ausgeben. USB Joisticks sprechen diese Funktion ebenfalls nicht an. Es sind also nur 4-Button standart Gameportjoisticks möglich. hmm, was bedeuten würde das eine evtl. Lösung were wenn ich mir ein paar neue Gameport Anschlüsse und mehrere Joysticks zulegen müßte. Das ist eigentlich auch keine Lösung... Ist das wirklich nicht über die Tastatur möglich? |
hallo,
da gibts doch solche usb gamepads mit 10 tasten, kosten so um die 20-25 euro. wenn das funktioniere würde dass man da 10 plus die 4 richtungstasten schalter anschliessen kann..... muss halt jemand mal testen. |
hmm, ich dachte das geht nur mit <4 tasten und nur mit dem Gameport Anschluss (es geht mir immer noch um den Schalter)
|
Hallo Adam,
suche mal im forum nach TOMCAT. Tomcat hat damals eine schaltug erarbeitet mit der man Schalter an die Tastatur hängen kann. Gruß Holger |
Hey Hoger! Danke!
Genau nach soetwas habe ich gesucht! Was ich gesucht habe war also ein Monoflop, TOMCAT hat ja richtig Ahnung davon, schade das er nicht mehr in diesem Forum mitwirkt, ich würde mich gerne mal mit ihm unterhalten. Vor allem weil ich nicht so ganz verstehe was ein OPTO ist. |
Noch einfacher als mit Monoflop geht´s mit nur 1 Relais und einem Elko in Serie. Somit hast Du ein Monoflop, das bei jedem Umlegen des Schalters einen Impuls abgibt und außerdem kannst Du den Relaiskontakt direkt mit der Tastatur (z.B. Buchstabe G) verbinden.
Schaltung dazu gab´s vor kurzem bei Freeware.com in einer sehr gelungenen Abhandlung über den Homecockpitbau. |
Bitte tu mir mal einen gefallen und geh mal auf www.freeware.com und bestätige mir bitte das es die Seite ist, denn das ist ein link auf www.download.com und ich glaube nicht das die sich mit schaltplänen auseinandersetzen.
Hmm, Du meinst wahrscheinlich Elko Kondensatoren,... mit denen habe ich mich noch nie auseinandergesetzt. Aber all meine Schalter werde ich serienmäßig mit Relais ausstatten. Hast Du vielleicht noch im Kopf welchen Wert an ELKO's ich mir kaufen sollte? |
Hi,
tut mir Leid, sollte FSfreeware.com heißen. Das File gibt es sicher bei www.Flightsim.com und heißt: diyhtm10.zip Ist eine ausgezeichnete kleine Sammlung von Tips rund ums Homecockpit. Da ist auch die erwähnte Elko / Relais Schaltung beschrieben. Leider kann ich das File nicht unter dem angegeben Namen bei FSfreeware finden, bin aber sicher es dort gesehen zu haben. Der Kondensator berechnet sich aus dem Relaisspulenwiderstand und der gewünschten Zeitspanne während der das Relais angezogen bleiben soll. Zum Beispiel 10 msec (sollte ausreichend sein evtl. auf 20msec erhöhen, hängt von Tastaturabfrage Geschwindigkeit ab)= R * C oder für z.B. 10msec = 1kOhm (angenommener Spulenwiderstand) * 10microfarad = 0,01sec = 10 msec. (Faustformel= Widerstand in kilo Ohm und Elko in micro Farad = milli sekunden) Wobei hier zu beachten ist, dass das Relais nicht erst bei 0 Volt abfällt und dies größere Werte erfordert. Hier hilft nur ausprobieren, falls kein Oszilloskop zum Ausmessen der Zeitkonstante zur Verfügung steht. Hoffe das hilft Dir weiter. |
ist das noch up to date,wenn ich die HITEC sehe?
Hallo Freunde !
Wie habe ich mein "MiniCockpit" aufgebaut ? Sicherlich sind die käuflichen Platinen mit entsprechender Software ok, aber ich wollte das ganze Preiswert erstellen, also, die Kiste mit den ganzen gesammelten Schaltern und Tastern rausgeholt und sortiert nach Funktion. Weiter, die Elektronik aus dem Schubhebel und dem Joystick rausgeschmissen, weil das geschenkte und nicht funktionierende Teile waren... Weiter, eine Tastatur aus dem Keller geholt, die Gottseidank die Tasten auf einer "festen" Platine hatte, zum löten... dann, Flachbandkabel genommen und jede menge gelötet... Wie sieht es jetzt aus, ich wollte erstmal alles funktionell haben. Von links nach rechts vor meinen 3 Monitoren aus gesehen, ein Pappteil mit Reverserpoti und Gear up/dwn-Taster,(USB-Converter) dann der Schubhebel, mit Tastern für 1,2,3 (ATC-Traffic beantworten) weitere Taster auf dem Schubhebel für ATC-Fenster und Airspeed Armed (Zeigefinger), zwei weitere Taster für Reverse Thrust und Parking Brake, mit dem Cooli Head steuere ich die Flaps (Daumen) Dann kommt die Tastatur, (wird kaum noch benutzt), dann rechts daneben der Joystick (Saitek Cyborg 3D, auch ohne Elektronik), da habe ich folgende Funktionen drauf liegen, CooliHead für die Trimmung, drei Taster für HeadingHold, Autopilot und AltitudeHold (Daumen) sowie den Trigger für die Brakes. Ein weiterer Taster ist für das NAV-Fenster. So, weiter, zwischen Tastatur und Frontmonitor habe ich auf einem senkrechtem PVCTeil 3 Schalter für NAV/GPS Umschaltung, F/D, BatteryPower, 2 Schalter für Mixture, einen für Battery und einen für Acionic on/off Jetzt kommt das "Overhead-Teil", dass ist wieder aus stabiler PAPPE, HI ! oben auf dem Frontmonitor... prima zu bedienen.... 6 Schalter und zwei Drehschalter zum Starten der Engines, so, jetzt muss ich auch sagen für welches Flugzeug ich das alles aufgebaut habe, ich fliege am liebsten die B737-default FS, allerdings mit dem B737pnlb...deshalb erklären sich auch die Schalter selbst... Jetzt kommts, die Schalter sind alle (bis auf die Drucktaster) Kippumschalter mit Mittelstellung, dadurch brauche keine Relais, ect... drücke ich einen Schalter nach unten reagiert der FS-Schalter im Cockpit ebenso, drücke ich nach oben, folgt der Schalter im FS genauso... Da ich immer von einem "kalten Cockpit" ausgehe, gibt es mit der Stellung der Schalter keine Probleme ! Wat noch, ich habe natürlich die FS-Assignments so umgeschrieben, daß ich die Tasten so zuordne, daß sie als "Einzelfunktion" wirken, also ohne Shift und Ctrl Funktion, es reicht aber aus um die beschrieben Funktionen zu bewerkstelligen. PS: Die Kippumschalter müssen natürlich mit einer Drahtbrücke so beschaltet werden, daß beim tasten nach unten oder oben jeweils ein Impuls ausgelöst wird. Die Cockpitanzeige reagiert immer entsprechend... So, wie lange hat das ganze gedauert, weiss nicht, die ersten Erfolgserlebnisse stellten sich nach ein paar Tagen ein, eigentlich ging es recht schnell, ich denke in drei Wochen war das erledigt, aaaber, jetzt macht es richtig viel Spass !!! |
Ich bin bereits weitergekommen mit dem Schalter.
Und zwar glaube ich die perfekte Lösung gefunden zu haben und vor allem die billigse überhaupt! Man braucht dazu ein Relai der an den Schalter angeschlossen ist, einen Kondensator und einen Transistoer bzw. einen Optokoppler. Der Kondensator wird geladen während er durch das relai an eine Spannungsquelle angeschlossen ist. Wenn der Schalter gedrückt wird schaltet das Relai den Kondensator von der Spannungsquelle an den Transister, der ist wiederrum an die Tastaturtaste angeschlossen. Da der Transistor nun strom hat, aktiviert er die Taste. Der Kondensator verliert durch den Transistor strom und bereits nach sehr kurzer Zeit ist er bereits entladen. Der Transistor schaltet nun ab. Und wenn der Kondensator einen sehr geringen Wert hat, dann wird die Taste auch nur sehr kurz gedrückt. Das klingt doch echt perfekt! Ich habs noch nicht ausprobiert, wenn es klappt erstell ich einen Bauplan. |
Hallo, Adam !
Verstehe ich das richtig, möchtest Du für jede Taste diese "Mimik" einsetzen ? Oder wie ist das gedacht ? |
Also, meine Konsole wird rund 25 Knöpfe haben.
davon werden 4 an ein Gamepad angeschlossen und rund 10 sind normale taster. der Rest sollte aus Schaltern bestehen. Ich habe mir bereits 20Relais bei E-bay gekauft, Unglaublich! Es sind 4fach Relais, bei Conrad kostet das billigste dieser sorte 10€ und ich habe 20stk für nur 8€bekommen! und 50 Optokoppler sind auch schon unterwegs (habe dafür 5€bezahlt Kosten neu 40€). Schalter und taster habe ich genug vorrätig, ein paar müssen noch gekauft werden. Finanziell wird das nicht all zu teuer. Kann es kaum erwarten meine screenshots von dem Teil hier rein zu setzen... |
ja, wenn das so ist...
dann kann ich Dir nur noch viel Erfolg
wünschen !!! Ich hatte die Bauteilpreise natürlich als Neupreise gerechnet... Macht viel Spass, vom kalten Cockpit aus bis zum abstellen der Maschine am Zielort mit de Schalter und Knöpjes zu spielen... bis dann Adam... Vergiss die Foto,s nicht ! |
*g* Danke Klaus,
habe jetzt das ganze ausprobiert und kann nur sagen das es prächtig funktionierkt. Ich habe zwei Kondensatoren benutzt (10 Mikrofarad 10V) und einen Optokoppler (z.B. den von Conrad 4N35 mit Transistor Ausgang Seite 445 Katalog 2002) Das ganze war an eine 5V Spannungsquelle angeschlossen. Wobei ich sagen muss das die Spannungsquelle variabel sein kann und der Kondensator kann auch total andere werte haben. Bei diesem Wert kommt man auf einen Tastendruck der einem Wimpernschlag entspricht. In der Grafick sieht man auch das nicht unbedingt ein Relai notwendig ist, ein 2fach Schalter tut es auch. Wer aber noch ein paar lämpchen mit anschließen will oder nur 1fach bzw. 2 poliege Schalter benutzt wird doch auf ein relai zurückgreifen müssen. Aber eines ist besonders wichtig bei dieser Schaltung, unbedingt auf die Polarität achten! Tja, was soll ich dazu noch sagen, das ganze funktionierkt sogar mit einem Transistor, wer meinen Bauplan versteht wird keine Probleme haben das ganze mit einem Transistor zu betreiben. Aber wer 50stk Optokoppler für 5€ besorgen kann macht sich darüber keine weiteren sorgen... Noch billiger kann man einen Schalter nicht mehr zu einem Taster umgenerieren. Idee und Bauplan stammt von mir, an dieser stelle herzlichen Dank an Tomcat der mich auf die Idee gebracht hat. mfg Adam Suchy |
Ups, da ist mir ein Fehler in der Grafick unterlaufen. Der Optokoppler muss um 180° gedreht werden. Auf der Zeichnung steht er nämlich auf dem Kopf.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag