![]() |
potentiometer
hi
also ich hab vor mir meinen delta über die nacht mit 2 paralell geschalteten dreh-potentiometern runter zu regeln. die "idee" stammt von chip: der erste poti wird so eingestellt, dass der lüfter gerade noch läuft. dieser wird dann nicht mehr verstellt. der zweite wird dann zum regeln des lüfters verwendet. das gute dran is, dass der lüfter nicht ausfallen kann. so viel zur "einführung". eigentliche frage: wieviel ohm müssen die poti's haben? (wenn der delta an der 12v schiene vom netzteil hängt) ich glaub der hat 7 watt. bitte sagts ma des weil ich stromtechnisch a totales nackerpatzerl bin :hehe: ciao |
ich würde statt dem 1. poti einen widerstand nehmen
weil poti könnte ohne zu wollen mal verstellt werden zu rechnen bin i jetzt zu faul:D |
bitte bitte bitte bitte bitte
rechnen rechnen rechnen rechnen postets den benötigten widerstand bitte bis morgen 7:00 :) wär wichtig! einen widerstand zu nehmen wär ungünstig und zwar aus dem einfachen grund, weil ich ja nicht weiß, wo die anlaufgeschwindigkeit des deltas liegt ;) ich hab gsehn auf der conrad page, dass so ein poti drei anschlüsse hat. an welchen beiden gehören die zwei kabel angeschlossen? |
poti..
die Außenkontakte für den ganzen Widerstand. ein Außenkontakt + Mitte (Abgreifer) für nen Teilwiderstand. Im Normalfall... |
also: p=u*i
p hast ja 7watt und u 12v, somit kannst dir den strom i ausrechnen. i=p/u r= u/i mit 6v wird er gerade noch laufen, also 6/i =r wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe sinds 10 ohm nimm a 20 ohm pot potanschluß: auf jeden fall den mittleren und einer der äusseren, egal welcher. der andere bleibt frei. :confused: die sache versteh ich trotzdem noch nicht ganz. warum willst den auf fast 0 regeln und dann noch mals???? warum nimmst nicht einen größeren kühlkörper und setzt 2 lüfter darauf, wenns dir so auf den ausfall ankommt? gruß platin |
Zitat:
Die äuseren für den mindestwiederstand und den Schleifer bis 0 ohm zu Regeln. ;) |
ok
also 20 ohm poti's. DANKE und auf den mittleren und einen der äußeren. wegen dewn zweo poti's: den einen regelst fast ganz runter, so dass der lpfter die min. drehzahl hat. mit dem zweiten regelst dann den lüfter. würde man mit dem zweiten poti einmal zu tief gehn, so würd sich möglicherweise der lüfter abschalten. und das wollen wir ja nicht ;) danke und tschüss ps: warum einen 20 oh widerstand, wenn du auf 10 ohm gekommen bist? |
hab grad gsehn, dass beim conrad alle poti's erst bei 500 ohm beginnen :confused: :confused:
wo bekomm ich dann einen 20 ohm poti her? |
nachdem anscheinend keiner von euch um 7:00 auf war (da hab ich das wegen den poti's gefragt, wo ich sie herbekomme) mach ich noch mal auf den thread aufmerksam.
|
Zitat:
|
anscheinend nix gutes :hehe:
aber wie gesagt bin stromtechnisch ein ei! wieviel ohm braucht das ding (12 volt und 7 watt), dass ich den lüfter auch VOLL ausschöpfen kann? |
geh in ein fachgeschäft
radiobastler, technotronik, rs, distrelek, dort bekommst sie sicher! kannst auch ruhig einen höheren nehmen, 500 ohm z.b. vorschlag: nimm den poti(z.b 500 ohm)schließ den lüfter an. regle das poti runter bis zur gewünschten drehzahl. poti so stehenlassen - ausbauen und widerstand messen. sollte so um die 10 ohm haben. danach kaufst du dir einen fixwiderstand dazu und schließt ihn paral. zum poti. jetzt kannst mit dem poti regeln so vielst wiellst, aber er kann nie stehenbleiben. nimm aus einen alten radio das volumpoti! gruß platin |
Vergiß Potis und nimm was Vernünftiges:
http://www.listan.de/showproduct.php?seitenr=e0012s3 oder http://www.listan.de/showproduct.php?seitenr=e0012s2 |
also geh ich spätestens montag zum conrad und kauf mir einen 500 ohm poti.
muss ich sonst noch auf irgendwelche daten achten... weil auf der conrad hp steht nur der widerstand. wegen was "gscheitem": warum 10 euro ausgeben (ohne versand) wenn ich im prinzip das selbe auch um ca 3 euro haben kann?? |
http://www.hobby-elektronik.de/page11g.html das wäre eine schaltung,wo du deinen lüfter überwachen kannst mfg.morph.:tux: |
http://www.hobby-elektronik.de/images/cool.gif
mfg.morph.:tux: |
Zitat:
|
Zitat:
@Schaltung von: der_morpheus1 Einfachste Schaltung ist meiner Meinung nach immer noch ein Multivibrator (nein, meine Damen kein neues Lieblingsspielzeug) mit nachgeschaltenem Leistungstransistor wie er auch in Modellmotorsteuerungen verwendet wird und hier die Impulsbreite gesteuert wird. |
aber jetzt im ernst.. soll ich mir einen 500 ohm widerstand zulegen? kann wirklich was passieren? wenn ja, was kann alles passieren?
frag deswegen so oft wegen dem benötigtem widerstand, weil ja ein paar verschiedene werte gepostet wurden und ich nicht weiß wer meinem pc nichts schlechtes tun will :hehe: also bitte um komptetente hilfe (ned sowas wie mi :D) |
wennst deinen prozi was gutes tun willst, laß den lüfter so wie er ist.;) oder schalte 1-2 dioden in serie dazu, da kann überhaupt nichts passieren
platin |
"wennst deinen prozi was gutes tun willst, laß den lüfter so wie er ist. oder schalte 1-2 dioden in serie dazu, da kann überhaupt nichts passieren"
Da geb ich platin recht. Eine kostenlose Lösung wäre noch den Lüfter auf 7V zu betreiben, da sparst Dir auch den Weg zum Conrad. :) |
mit 7v wollt ich ihn auch schon betreiben aber schauts:
sag ma ich hab im edonkey grad so einen schönen 20kb dl. der lüfterrennt auf 12v und ich will schlafen gehn. muss ich den pc abdrehn. und dann is bei meinem glück nachm neustart sicher der schnelle dl weg ;) kann was passieren wenn mir ein poti wegschmilzt? oder kann was passieren, wenn ich mir zb die zalman lüftersteuerung zuleg?? |
du kannst auch einen ptc-widerstand kaufen. den in serie zum lüfter einbauen und im kühlkörper festmachen. der regelt den lüfter über die temp. des kühlkörpers.
allerbeste: wasserkühlung = gereuschlos:D platin |
Zitat:
Dann hast keinen Durchgang mehr und somit keinen Stromfluss über den Venti. Sprich Stillstand!! Toll wie leise der PC plötzlich ist :hehe: |
also mit an 500 Ohm poti aleine wird das nicht funktionieren. also eine möglichkeit währe die drehzahl über einen transistor zu steuern und mit einem poti einstellen ( schaltung berechne ich dir noch!!) oder es gibt aucg programme die können die steuerung des lüfters übernehmen und damit die drehzahl regeln.z.b speedfan währe so etwas zu finden unter URL http://www.almico.com/speedfan402.zip . geht aber nicht mit jedem mb. mit diesem programm wird der lüfter mit kurzen impulsen angesteuert und dreht sich dann langsamer. vieleicht gehts mit deinem mb und dann brauchst nicht basteln.
|
@joy: das ist eine gute idee. allerdings haben mir die säcke bei midfactory den delta mit einem 3pin anschluss geliefert und nachdem der 7watt verbraucht kann das nicht gut fürs mobo sein ;) also hab ich mir einen 4auf3 pin adapter genommen. nur wird jetzt das "tach-signal" nicht mehr verwendet :( such noch immer einen 4auf3 pin adapter bei dem das tachsignal "mitgenommen" wird!
kennt wer so an händler? hab zwar schon amal an thread deshalb geöffnet aber da hat mir keiner eine antwort geben können (ps: der händler sollte/muss in wien sein) aber das programm is a gute idee |
hab da a schaltung gebaut probiers mal aus.
R1 hat 1.8kOhm R2 hat 100 Ohm R3 hat 1kOhm P1 hat 1.8kOhm D1 hat 1N4148 oder a andere wald und wiesn diodn T1 is a Bd135, bd137, bd139 oder was ähnliches ist der lüfter zu langsam so machs den R3 a bisl klaner( 500 Ohm) last er sich net regln und lauft immer voll so machst in R1 a bisl größer. vieleicht funkts weiters schau wie warm der trans wird. |
Lüfterregler:
Nimm ein regelbarer Linearregler, gesteuert von einem NTC! |
und was is jetzt im ernst mit der lüftersteuerung von zalman? sollt die ihren zwecke erfüllen? schaltungen will i ma irgendwie ned mache weil i fast ka löterfahrung hab und auch ned so viel ziet.
also mit einem normalen poti gehts definitiv nicht? |
net wans billig werden soll
|
|
packt die zalman lüftersteuerung meinen monster delta???
|
oder kann ich irgendwie unter umständen einfach einen schlater einbaun der zwischen 12 und 7 volt regelt?
|
Der ist auch cool:
Mit drei Bauteilen eine Softwaregesteuerte Lüfterregelung ;) http://www.siegi.de/mfriedl/softblow/ |
Zitat:
|
Oder mit Leds:
http://home.t-online.de/home/Markus....chaltplan2.jpg |
pfah sowas möcht i zur matura in regelungstechnik drankommen
|
|
ja! das mach ich! danke loewe. glaub zwar ohne leds, aber das kann man ja im nachhinein noch ändern! danke für die mehr oder weniger "schaltung" :)
|
@venkman: viel glück für die matura und lern brav :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag